Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung

Was ist mit NVIDIA?

Philipp Pönisch & Nick Stieglitz

Wie sieht die Zukunft der KI-Unternehmen aus und was bedeutet das für eure Investments? In unserer neuesten Episode widmen Nick und ich uns trotz angekündigter Sommerpause den Einzelaktien. Wir diskutieren über die Bedeutung, sich mit einzelnen Unternehmen auseinanderzusetzen, auch wenn wir überzeugte Fondsinvestoren sind. Dieser Einblick hilft uns zu verstehen, wie Fonds zusammengesetzt sind und welche Unternehmen darin enthalten sind. In den kommenden Wochen werden wir verschiedene Unternehmen näher betrachten und unsere Erkenntnisse mit euch teilen.

Ein großer Teil unserer Diskussion dreht sich um Nvidia, ein führendes Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz. Wir analysieren den aktuellen Hype und untersuchen, wie die Bewertung solcher Unternehmen zustande kommt. Anhand von Beispielen wie Zoom verdeutlichen wir, dass ein revolutionärer Trend nicht zwangsläufig zu langfristigem Erfolg führt. Risiken und Marktbedingungen spielen eine entscheidende Rolle, und wir besprechen, wie sich das Abflachen von Wachstumsstories auf die Bewertungen auswirken kann.

Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die Bewertung von Technologieunternehmen und erklären wichtige Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV). Wir zeigen, warum Tech-Unternehmen oft höhere KUVs haben und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Seid gespannt auf unsere nächste Folge, die von sonnigen Urlaubs-Vibes inspiriert wird. Eure Themenvorschläge sind immer willkommen; schreibt uns einfach eine E-Mail. Abonniert unseren Kanal und bleibt dran für weitere spannende Diskussionen rund um eure finanzielle Bildung!

Speaker 2:

Hallo und herzlich willkommen zu keiner neuen Folge Geldlehre, zumindest keiner normalen Geldlehre-Folge, und dementsprechend keine lange Vorrede. Moin Nick hallo.

Speaker 3:

Ja, moin, philipp. Also wir haben noch vor ein paar Tagen unserer Zuhörer gesagt, dass wir jetzt erstmal in die Sommerpause gehen, und es ist wirklich unerträglich. Wir haben es keine zwei Tage ausgehalten und sind schon wieder im Aktientalk. Und jetzt haben wir gesagt komm, dann machen wir doch mal. Ja, keine Vögel-Geldlehre, sondern wir quatschen jetzt einfach mal das, was wir so unter uns bequatschen, und ja, nehmen es dann im Zweifel auch mal auf.

Speaker 2:

Ja, das war ja eh immer schon so die Idee, und auch viele Hörer haben mir das ja immer wieder gesagt Philipp, ihr müsst mal einfach so wie ihr normalerweise miteinander sprecht, wenn ihr so telefoniert, das müsst ihr doch einfach mal aufnehmen. Und so ein Stück weit war das ja auch die Wurzel sozusagen des Podcasts. So haben wir auch ein bisschen angefangen, und ja, da kam Nick, ruft mich ja, man muss ja dazu sagen, nick ruft mich ja einmal am Tag an und sagt immer du sag mal, philipp, was hältst du eigentlich von? Und dann erzählt er mir von irgendeinem Unternehmen So. Und da haben wir einfach gesagt wir machen mal ein Spin-off, geldlehre, was ist mit So? und dementsprechend wollen wir jetzt in den nächsten Sommerwochen so die eine oder andere Einzelaktie mal besprechen.

Speaker 2:

Und wichtiger Disclaimer an der Stelle wir besprechen die Aktien, und das sind natürlich keine Kauf oder Anlageempfehlungen. Und unser Gespräch, das ist immer so ein Stück weit ein reiner Gedankenaustausch, eine Unterhaltung zweier Freunde, ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit der Daten. Aber wir hatten gedacht, wir nehmen euch einfach mal mit in die Welt der Einzelaktien. Und ja, nick brannte das auf der Seele, und er hat mich ein bisschen besabbelt dass wir dieses Spin-Off jetzt machen, und dann gewinnen wir doch mal.

Speaker 3:

Genau wie du sagst. es ist einfach nur ein bisschen gesabbelt, und das will ich unbedingt vorweg schieben. Wir sind ja aus tiefstem Herzen Fondsinvestoren. Also jeder, der unseren Podcast kennt, der weiß das auch, und der könnte sich jetzt die Frage stellen was macht ihr jetzt mit Einzelaktien? Also da sagen wir immer wieder am Ende ist ja ein Fonds nichts anderes als ein großes Konglomerat an Einzelaktien, und man kann natürlich in Einzelaktien investieren, und wenn man sich die Arbeit und die Mühe macht, und das macht natürlich auch viel Spaß, also da kann man sich ja wirklich drin verwirklichen. aber für, ich sage mal, 90, 95 Prozent der Menschen ist dann eher ein Fonds schriftlich ETF die bessere Wahl, weil das will ja nicht jeder sich so tief damit beschäftigen. Von daher wir sprechen über Einzelaktien, weil ich finde, es ist auch wichtig, auch wenn man in Fonds investiert, mal so ein bisschen dahinter zu schauen. was heißt eigentlich, was ist so ein Unternehmen? was steckt dahinter? in welches Unternehmen investiert vielleicht so ein Fonds auch? Also von daher das eine schließt das andere nicht aus, und wir haben sicherlich auch Zuhißt, du, nick, was nervt.

Speaker 2:

Wenn ich mal in mein Depot schaue, in mein Einzelaktiendepot, und ich gucke mir die Entwicklung in meinem Fonddepot seit Jahresbeginn an, da klafft schon eine ganz schöne Lücke auseinander. Also, ich kaufe ja jede einzelne Aktie mit der Überzeugung, dass das eine gute Idee ist, die auch nicht sofort, heute und morgen aufgehen muss, aber irgendwann mal, und dann sehe ich da tatsächlich einen großen Spread. Meine Einzelaktien laufen deutlich schlechter als mein Fondsportfolio, und das, obwohl ich mich damit beschäftige.

Speaker 3:

Aber Philipp, ich kann dich ja total beruhigen. Ich meine, du weißt es ja selber, das ist halt kein Einzelfall, das ist die Regel. Also das ist bei den meisten also ich kenne jetzt da keine Statistiken, aber das ist mit Sicherheit bei 90% der Menschen so dass die Einzelaktien schlechter laufen als die Fondsportfolien oder ETF-Portfolien. Weil eins ist ja auch klar, das sage ich auch immer wieder ein professioneller Fondsmanager mit einem großen Team ist in der Regel schlauer als ein einzelner Aktionär, der das vielleicht so ein bisschen hobbymäßig macht. Also Ausnahme bestätigen die Regeln. Es gibt super gute Aktiendepots, Es gibt ja verschiedene Börsenclubs oder was auch immer, wo man sich Infos herholen kann, oder die für eine Vorselektion machen. Dann ist es fast ähnlich wie ein Fonds, den man sich selber bastelt. Also das will ich mal ein bisschen rausnehmen. Aber gerade so, diese Einzelaktien, die dann Tante Emma sich kaufweise irgendwo aufgeschnappt hat, dass jetzt Plug Power oder Xiaomi irgendwie gute Aktien sind, Das ist schon eher die Regel. Dass die schlechter sind als ein Durchschnitts-ETF oder Fondsportfolio, muss man schon ganz klar sagen.

Speaker 2:

Ja, und jetzt hattest du ja sogar am Dienstag mich angerufen und hast gesagt Philipp, ich habe mal mein Depot analysiert, was das KGV der Unternehmen anbelangt, und da bist du auf eine erstaunliche Entdeckung gekommen. Willst du das mal mit uns teilen?

Speaker 3:

Ja gerne. Also tatsächlich ich mache das ja nur mal aus Hobby und aus Beruf, dass ich auch Unternehmen analysiere, und man guckt sich im Moment die Indizes an und sieht überall nahezu Höchstkurs. Aber wenn man mal wirklich in die einzelnen Unternehmen reinschaut, dann stellt man relativ schnell fest, dass die breite Masse eigentlich historisch sehr, sehr günstig bewertet ist. Also, das ist ein bisschen sektorengetrieben. Im Technologiebereich sind wir teilweise sehr hoch bewertet, aber wenn ich jetzt auch an Konsumgüter oder Sportartikelhersteller und so weiter denke, da haben wir KGVs und KUVs, also Kursgewinn und Kursumsatzverhältnisse, die so günstig sind, wie sie es teilweise seit 15 oder 15 Jahren nicht mehr sind oder nicht mehr gewesen sind, und das ist dann schon interessant, mal auf diese Unternehmen zu schauen. Ich rede jetzt hier nicht von irgendwelchen kleinen Small Caps, die keiner kennt, sondern ich rede von einer Nike, von einer Diageo oder von einer McDonalds, die, wie gesagt, jetzt gar nicht.

Speaker 3:

Also, man muss immer unterscheiden, man darf jetzt gar nicht nur auf den Kurs gucken. Also, der Kurs kann sein, dass der vielleicht nur 15% eingebrochen ist im Vergleich zum Beispiel von vor 5 Jahren oder dass der zum Beispiel 20% höher ist als beim Corona-Tief. Wenn aber in der Zeit sich die Gewinne des Unternehmens beispielsweise verdoppelt haben oder plus 50% gestiegen sind, dann hast du trotz eines höheren Aktienkurses eine günstigere Bewertung dieses Unternehmens, und das ist das, was eigentlich viel entscheidender ist. Und ja, wie gesagt, da gibt es im Moment sehr viele Unternehmen, die ziemlich günstig bewertet sind. Wir haben auch viele Fonds und Fondsmanager, die genau darauf gerade zielen, die sagen ich gehe jetzt nicht mit der breiten.

Speaker 2:

Masse und investiere in die teuren, sondern gucken wir mal an, was gibt es denn da noch unternehmen, die man gerade wirklich sehr gut einsammeln kann? dann lass uns mal starten. Ich bin gespannt. Dadurch, dass das deine idee war, darfst du natürlich dieses erste unternehmen vorstellen, und ich bin gespannt, ob das auch ein unternehmen aus der kategorie ist, gerade günstig bewertet? reden wir über ein highflyer nick? ich bin gespannt, worüber möchtest du heute mit mir reden? und vielleicht kann, können wir so ein bisschen, ja so ein Flow reinbringen, dass du sagst sag mal, philipp, was ist eigentlich mit? Und dann legen wir los, und dann können wir die nächsten Folgen genauso aufbauen.

Speaker 3:

Ja, super, ja coole Idee. Also ja, philipp, ich muss diese Aktie einfach fragen. Gar nicht, weil ich selber der große Fan bin, aber die Aktie ist in aller Munde, und Ja Nvidia also in aller Munde seit Monaten.

Speaker 2:

Das ist ja wirklich eine unfassbare Entwicklung am Aktienkurs. Ich habe jetzt hier gerade vor mir meinen Rechner, mit dem ich aufnehme, und meinen Rechner, mit dem wir jetzt hier quasi Teams sind. Und ich erinnere mich, als ich noch jung war wenn die Geschichten schon so losgehen da war immer so ein riesiges Nvidia-Zeichen auf meinem Laptop. Da stand für super Chips, wenn ich hier irgendwelche Games zocken wollte, dass sie gute Grafikchips hatten und so weiter. Aber ich verbinde oder habe damit immer verbunden mit Nvidia nie wieder.

Speaker 3:

Ging mir auch so. Früher hat man gesagt nie wieder.

Speaker 2:

Das ist wirklich so Stimmt. Und ich war eine Zeit tatsächlich in Nvidia investiert und habe mich mega gefreut über die Aktienkurse und was soll ich sagen Nick viel zu früh verkauft. Aber da war auch wieder im Hinterkopf so ein bisschen nie wieder. Also, ich will auch nie wieder Verluste damit machen, und deswegen habe ich mich über einen dicken Gewinn gefreut. Aber am Ende des Tages muss man sagen, weine ich jetzt entgangenen Gewinnen ein bisschen hinterher. Aber ich bin gespannt, was du von Nvidia hältst und was du dazu zu sagen hast.

Speaker 3:

Ja, die Frage ist ja vor allem was macht man heute? Es bringt uns ja nichts zu überlegen.

Speaker 2:

Ja genau. Was macht man heute?

Speaker 3:

Genau. Was macht man heute damit? Also Nvidia, die Aktie hat sich in den letzten fünf Jahren um 3288,7% nach oben entwickelt. Wahnsinn, also durchaus akzeptable Rendite, würde ich sagen. Und ich weiß nicht, wie es dir geht, philipp. Man muss jetzt dazu sagen wir wissen gegenseitig jetzt dann nicht, wenn wir dieses Spielchen spielen, von welchen Aktien wir sprechen. Also ich habe Philipp jetzt vorher nicht gesagt, dass es um Nvidia geht, aber trotzdem, ich glaube, es geht uns beiden so, dass wir auch immer wieder gerade auf diese Aktien von unseren Kunden und Hörern angesprochen werden, was haltet ihr eigentlich davon? Und ich sage dann immer ja, leute, guckt euch bitte mal die Bewertung an. Also eins ist komplett außer Frage, da brauchen wir auch gar nicht drüber reden Nvidia ist ein Hammerunternehmen. es ist wirklich ein Hammerunternehmen. Ich meine, jeder kennt dieses Unternehmen. Das ist ja absolut die Zukunft. Ki, da spielen die ganz vorne mit, und da müssen wir wirklich gar nicht drüber sprechen. Trotzdem sage ich auch bevor ich in ein Unternehmen investiere, muss ich mir angucken, zu welchem Preis ich dieses Unternehmen kaufe, weil ich bin eben nicht der Meinung, wie vielleicht der ein oder andere es ist, dass man ein gutes Unternehmen zu jedem Preis kaufen sollte, sondern der Preis muss stimmen. Ich möchte jetzt mal ein bisschen weiter ausführen, weil dieses Thema beschäftigt mich tatsächlich ein bisschen. Um mal so einen Rahmen zu ziehen Jetzt kann man ja sagen, nvidia ist der Marktführer im KI-Bereich für Chips und so weiter, und das Thema KI ist ja auch absolutes Zukunftsthema. Also was soll da schief gehen? Dann würde ich mal sagen, lass uns mal eine Zeitkapsel nehmen und in die Vergangenheit reisen. Wir haben ja schon die ein oder andere Revolution hinter uns. Ich denke zum Beispiel an das Thema Automobile. Andere Revolution hinter uns Ich denke zum Beispiel an das Thema Automobile.

Speaker 3:

Als das Thema Automobile kam, da war sich jeder sicher, das Thema wird das Thema der Zukunft sein. Da geht kein Weg mehr dran vorbei. Das wird die Welt verändern. Und was muss man sagen? Es stimmt, es ist genauso gewesen.

Speaker 3:

Heute hat jeder ein Auto, mindestens eins. Ich kenne Leute, die haben mehr als ein Auto. Da ist die Story ja definitiv aufgegangen. Aber jetzt gucken wir uns mal die Unternehmen, leute, die haben mehr als ein Auto, und da ist die Story ja definitiv aufgegangen. Aber jetzt gucken wir uns mal die Unternehmen an, die davon profitieren. Also ich sage mal, selbst 20, 30 Jahre zurück waren Unternehmen wie General Electric und so weiter.

Speaker 3:

Das waren ja die großen Unternehmen, auch die ganzen großen Automobilhersteller, das waren schon relativ große Unternehmen, aber heute, wenn man mal guckt, ja also an der Börse sind die tendenziell eher uninteressant, haben sehr schwankende Gewinnentwicklungen, sind von den Marktkapitalisierungen ein Bruchteil der größten Unternehmen. Also, beim Automobilkonzern hast du vielleicht mal 100 Millionen, 100 Milliarden Market Cap, und der Nvidia hat mittlerweile 3.500 Milliarden Market Cap. Also was ich damit sagen will es kann sein, dass ein Trend auf der Hand liegt, dass er sich auch durchsetzen wird und dass der auch bestehen bleiben wird. Das heißt aber nicht zwingend, dass die Unternehmen alle dauerhaft durch die Decke gehen, weil ich sage mal, irgendwann mal kommt neue Konkurrenz dazu, dann gibt es nicht nur einen Hersteller von Autos, so wie es dann auch nicht nur ein Hersteller von Chips gibt, und irgendwann mal gehen vielleicht die Margen zurück, weil die Preise zurückkommen. Also da gibt es verschiedene Themen, die dazu führen, dass es trotzdem alles gut gelaufen ist von der Thematik her, aber dass die Unternehmen nicht durch die Decke gehen, zumal Nvidia designt ja vor allem die Chips Also hergestellt werden die ja von Taiwan Semiconduakte.

Speaker 2:

Genau so ist es aktuell so.

Speaker 3:

Da arbeitet ja auch das eine oder andere Unternehmen dran, da auch mit reinzugehen, Aber die sind halt komplett in diesem KI-Thema ja drin. Ich möchte mal einen das ist jetzt schwierig über den Podcast, aber ein Beispiel das nenne ich so oft, das ist Zoom um mal zu zeigen, was es ausmacht, wenn so ein bisschen die Wachstumsstory abflacht, Unter anderem auch wegen Konkurrenz. Also Zoom Video Communication kennen die meisten, das sind ja diese Videokonferenzen sowas, wie es auch von Teams gibt. Das nutzen Philipp und ich aktuell. Und die Aktie von Zoom, die war vor Corona, ich sage mal, ungefähr auf den Hoch bei 100 Euro pro Aktie.

Speaker 3:

Zu dem Zeitpunkt hatte Zoom aber Umsätze irgendwo zwischen 300 und 600 Millionen im Jahr. Merken wir uns mal die Zahl. Dann ist die Aktie nach oben geschossen nach Corona, weil alle gemerkt haben Moment mal, mehr Homeoffice, mehr Digitalisierung, das ist ja, das spielt ja absolut Zoom in die Karten, und so war es auch. Der Umsatz ist dann von 600 Millionen auf 2,6 Milliarden angewachsen ein Jahr später. Der Aktienkurs ist auf, also während Corona von 100 auf 50 runter und ist dann ungefähr auf 500 hochgegangen. Also hat sich verzehnfacht. Wahnsinnige Story. Der Umsatz, wie gesagt, von 600 Millionen auf 2,6 Milliarden. So jeder, der jetzt weiß, wo die Zoom-Aktie aktuell steht. Der wird wahrscheinlich schlucken, Vor allem die, die dann investiert sind oder waren, Denn der Aktienkurs steht aktuell bei ungefähr 52 Euro. Das heißt, es ist fast die Hälfte von der Vor-Corona-Zeit, wo wir einen Umsatz zwischen 300 und 600 Millionen hatten. Der Umsatz mittlerweile liegt aber bei 4,5 Milliarden. Also der ist seit Corona auch stetig gewachsen, Unfassbar. Also, das Unternehmen ist richtig groß geworden. Das Unternehmen ist profitabel.

Speaker 2:

Man redet ja immer davon, ein Aktienkurs kann auch in die Bewertung reinwachsen. Genau, und hier ist es ja scheinbar schon. Also, die Bewertung hat sich scheinbar schon irgendwann gerechtfertigt, hat aber dann die gegengekehrte Bewegung gemacht.

Speaker 3:

Am Markt, Und das ist genau der Punkt. Also, das Unternehmen ist an sich überhaupt nicht schlechter geworden. Das Unternehmen hat es geschafft, natürlich durch Corona einen riesen Boom, Also. Das hat ja einige Jahre vorweggenommen. Der Umsatz hat sich fast verzehnfacht, Aber das Unternehmen wächst jetzt trotzdem. Also im Jahr 2022 war es dann 4 Milliarden Umsatz, ein Jahr später 4,3 Milliarden, danach 4,5. Also das Wachstum ist immer noch da, auf einem viel, viel höheren Niveau. Aber die Wachstumsraten sind eben nicht mehr 100 oder 200 Prozent, sondern jetzt kann man froh sein, wenn es noch 5 oder 10 Prozent sind. Und das hat die Aktie auf einmal gezähnt. Das muss man sich mal vorstellen.

Speaker 3:

Also im Grunde nochmal Aktienkurs, die Hälfte von dem, wie es vor Corona war, obwohl der Umsatz sich mehr als verzehnt, teilweise ver-15-facht hat und das Unternehmen Gewinne schreibt. Und das muss man so ein bisschen immer im Hinterkopf behalten, wenn man an Unternehmen wie auch Nvidia denkt, dass dieser Kurs dadurch zustande kommt, dass dieses Wachstum auf zig Jahre vorausgesetzt wird. Also das ist schön, dass die jetzt weiß ich nicht 100 Prozent pro Jahr wachsen, aber die Börse geht davon aus, dass das auch noch zehn Jahre so weitergeht, Und wenn das so kommt, dann ist wie du sagst, Philipp, dann wächst die Aktie in diesen Kurs hinein. Aber wenn das Wachstum mal zurückgeht, dann kann es sein, dass diese Aktie einbricht. Das, dann kann es sein, dass diese Aktie einbricht. Das ist dann theoretisch möglich, weil die Hochrechnung dann auf einmal nicht mehr passt, Und wenn wir mal konkret reinschauen wir können zum Glück kann man sicher diese Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis und Kurs-Umsatz-Verhältnis kann man sich ja ansehen.

Speaker 2:

Elf der Siebter zeichnen wir auf. muss man vielleicht dazu sagen Wir haben ja noch gar nicht vor, wann wir unsere Folgen raushauen. Also 11.07. Ist Aufnahmedatum.

Speaker 3:

Genau, Und ich versuche das jetzt mal Jahr eine Million Umsatz, nicht Gewinn, einfach nur Umsatz, was reinkommt, Da müsst ihr euch als Investor ja fragen okay, wie viel bin ich bereit, für diese Firma zu bezahlen? Also bin ich zum Beispiel bereit, das zwei oder dreifache des Umsatzes, also zwei oder drei Millionen, zu bezahlen. Mir gehört dann das Unternehmen, und ich weiß okay, jedes Jahr kommt eine Million Umsatz rein. Das ist ja so ein bisschen die Herangehensweise. Noch interessanter ist ja eigentlich der Gewinn. Also, wenn dieses Unternehmen ich sage mal dann 100 Millionen Gewinn macht, dann kann ich ja überlegen, wenn ich für 100.000 Gewinnunternehmen eine Million bezahle, dann ist das quasi ein Kursgewinnverhältnis von 10. Heißt im Umkehrschluss wenn der Gewinn des Unternehmens gleich bleibt, brauche ich 10 Jahre, um mein Investment wieder rauszukriegen.

Speaker 3:

Das ist nachvollziehbar, wenn die 10 Jahre 100.000 Euro Gewinn machen, habe ich dann nachher eine Million Gewinn, und wenn ich die an mich als Anteilseigner dieses Unternehmens ausschütten würde, hätte ich meinen Einsatz wieder raus. Wie sieht es bei Nvidia aus? Genau gute Frage Bei Nvidia. Was ich jetzt dazu sagen wollte gerade bei diesen Technologieunternehmen guckt man oft eher aufs Kursumsatzverhältnis, weil das mit den Gewinnen die Unternehmen investieren wahnsinnig viel dann ist das mit den Gewinne, weil sie viel investieren. Deswegen gucke ich eher auf das Kursumsatzverhältnis. Und das vielleicht auch mal zur Einordnung. Man sagt so an der Börse ich sage mal so ein klassisches Unternehmen, konsumgüterbereich, keine besonders hohen Margen, die haben oft Kursgewinnverhältnisse von 1, 2 oder vielleicht mal 3. Das ist so das, was man dann bereit ist, für diese Unternehmen zu bezahlen. Und bei Technologieunternehmen die sind dann schon in der Regel, weil die höhere Margen haben. Jetzt hat man höhere Kursumsatzverhältnisse. Da kann man sagen, so ein Kursumsatzverhältnis von 5 oder 6, das ist schon eher schon für ein gutes Unternehmen gerechtfertigt. Es gibt manchmal Highflyer, die haben ein Kursumsatzverhältnis von Nvidia gucke, dann bin ich bei knapp 40. Also wir gehen zurück auf das Beispiel Höhle der Löwen. Das Unternehmen sagt zu mir ja, nick, ich verkaufe an dich mein Unternehmen mit der eine Million Umsatz, wenn du mir 40 Millionen auf den Tisch legst, so dann müsste ich ja überlegen okay, dann müssen die ja ganz schön viele Jahre lang diesen Umsatz produzieren und am besten auch noch einen Gewinn haben, damit ich das irgendwann mal in mein Investment wieder reinkomme. Weil ich sage mal, wenn ihr in Aktien investiert, dann ist das nichts anderes, als was ein Investor macht. Ihr gebt dem Geld und möchtet, dass ihr irgendwann mal natürlich auch Geld zurückbekommt. Und wenn wir jetzt aufs Kurs Gewinnverhältnis gucken Das ist bei Nvidia aktuell bei 70.

Speaker 3:

Ich sage mal, das ist jetzt, wie gesagt, bei Tech-Unternehmen schwer einzuschätzen. Es gibt konservative Unternehmen, die sind dann eher so bei 10, 15. Wenn das gute Unternehmen sind, können die auch mal bei 20, 30 sein. 70 ist schon vom Kursgewinnverhältnis sehr hoch. Heißt aber auch da wieder im Umkehrschluss, wenn die 100.000 Euro Gewinn im Jahr machen, ihr würdet das 70-fache dafür bezahlen, also 7 Millionen Euro, und wenn die den Gewinn nicht steigern, braucht ihr 70 Jahre, um euer Investment wieder zurückzubekommen. Also da würde ja jeder sofort sagen viel zu teuer, macht keinen Sinn. Die einzige Story, wie das irgendwie funktionieren kann, ist, wenn man weiß ja Leute, dieses Jahr haben wir 100.000 Gewinn, nächstes Jahr vielleicht schon 200.000 und übernächstes Jahr 300.000. Also, wenn wir einfach wahnsinnige Steigerungsraten drin haben, und dann kann es sich irgendwann mal relativieren.

Speaker 2:

Also ist das jetzt deine Konklusio Nvidia viel zu überbewertet, viel zu hoch überbewertet.

Speaker 3:

Ja, auch da bin ich immer sehr vorsichtig. Nochmal wenn es wirklich so kommt, dass die die nächsten fünf Jahre um 100 oder 200 Prozent wachsen, dann haben die relativ schnell ihre Bewertung eingeholt, und dann kann man sagen, dann ist es fast sogar marktgerecht. Für mich persönlich sind das einfach Multiplis, wo ich nicht investieren würde, weil das ist mir viel zu heiß. Und gerade in so einem Bereich sage ich dann, da möchte ich lieber dann wirklich einen Manager haben, der das vielleicht ein bisschen besser einschätzen kann. Weil sind wir mal ganz ehrlich, wer von uns hat jetzt wirklich die komplette Konkurrenzsituation auf dem Schirm, wo er wirklich sagen kann gibt es da andere Unternehmen, amd zum Beispiel, die vielleicht dann auch in diese Schiene mit reingehen und dann in wieder Marktanteile abgreifen? Gibt es vielleicht welche, die wir noch gar nicht kennen? Was macht der asiatische Markt? Also, das kann ich überhaupt nicht einschätzen.

Speaker 3:

Ich habe weder das technische Know-how, noch kann ich diesen ganzen Markt überblicken, und wenn ich dann diese Preise sehe, dann habe ich einfach das Gefühl, da muss alles gut laufen, damit diese Preise gerechtfertigt werden, und da hätte ich zu viel Angst, dass vielleicht irgendwas mal nicht gut läuft, und dann kann die Reise nach unten relativ hart oder relativ schnell gehen. So haben wir es eben auch bei der Zoom zum Beispiel gesehen, und So haben wir es eben auch bei der Zoom zum Beispiel gesehen, und da gibt es etliche andere Beispiele.

Speaker 2:

Du hast eben Fondsmanager angesprochen. Ich habe am Montag ein Interview von Bert Flossbach gelesen. Da sagt er, alle Fondsmanager haben wahnsinnig Druck, in Nvidia zu investieren. Weil, wenn man sich die Fonds anschaut und dann mal eine Relation setzt zum MSCI World zum Beispiel Im MSCI World ist Nvidia viel, viel höher gewichtet als in den allermeisten Fonds. Weil, wenn man einfach mal sich vorstellen würde, dass ein Fonds so große Anteile des Gesamtfonds in ein Unternehmen stecken würde egal wie viel Fantasie und egal, wie gut das wäre dann würden die Anleger vermutlich Amok laufen. Aber aktuell laufen sie scheinbar Amok, weil die Fondsmanager eben ja sage ich mal, höchstens 10 Prozent.

Speaker 3:

Was immer noch richtig viel ist für einen Fonds, in ein Unternehmen wie Nvidia stecken wollen, ja genau richtig. Also ich sage dir ganz ehrlich, philipp, das erwarte ich von einem Fonds, dass der sagt, dass der irgendwann mal ein Risiko da rausnimmt und sagt, das ist zu hohes Risiko. Wir verkaufen mal Anteile und halten das klein. Und natürlich bist du in einer Phase, wo und halten das klein, und natürlich bist du in einer Phase, wo diese Unternehmen wie Nvidia einfach ohne Ende nach oben ziehen, dann wird jeder Fonds dagegen abstinken und schlechter performen.

Speaker 3:

Aber am Ende geht es mehr darum, wenn der Markt sich mal dreht und ändert, dann möchte ich trotzdem eine gute Rendite haben, und dann möchte ich nicht in der Haut stecken derjenigen, die einfach nur in diese Highflyer investiert sind und dann auf einmal die Kurse putzeln. Alles schon da gewesen. Also nochmal muss nicht so kommen, kann aber so kommen, und das kann schmerzhaft sein, und das muss man dann auch erstmal so auf dem Schirm haben. Also von daher das erwarte ich von einem guten Fondsmanager, dass er da einfach das Risiko minimiert, auch wenn man im Zweifel vielleicht ein bisschen Rendite mal liegen lässt.

Speaker 2:

Weißt du, was ich noch einen spannenden Aspekt bei Nvidia finde? Viele Unternehmen, die bei Nvidia Chips bestellen wollen, werden jetzt von Nvidia tatsächlich dahingehend erpresst, dass Nvidia sagt ja, wir liefern euch die Chips, aber wir wollen Anteilseigner von eurem Unternehmen werden. Also das heißt, nvidia baut sich gerade einen Bauchladen auf von verschiedensten Unternehmen, die alle weitesten Segment, auch was mit KI vielleicht auch zu tun haben, und sagen ja, also entweder gehört uns jetzt ein Teil deines Unternehmens, oder du kriegst halt unsere Chips nicht, und dann kannst du halt auch nicht produzieren. Also das heißt, eine wahnsinnige Erpressungsmacht, wahnsinnige Erpressung. Aber könnte vielleicht auch wieder helfen, mein lieber Nick, in diese Bewertung reinzukommen, weil das ist ja aktuell noch gar nicht so richtig zu beziffern, was da noch an Umsatzpotenzial schlummert.

Speaker 3:

Absolut ja. Also von daher. Da ist, glaube ich, also die Glaskugel. die müsste man haben, um das einzuschätzen. Ob es weitergeht, ob es in eine andere Richtung geht, das muss jeder für sich selber mit sich selber ausmachen. Ich kann immer noch oder wir würden ja generell dazu raten wenn man der Meinung ist, man muss bei diesem Spiel dabei sein, sollte man das alles mit humanen mitteln machen, also nur gewisse prozentsätze des gesamten kapitals einsetzen. Dann kann man so eine reise sicherlich mal probieren. Aber mir persönlich, wenn du jetzt mich frage, würde ich jetzt investieren. Wir wäre es jetzt auf jeden fall zu spät. Und tatsächlich geht es mir ähnlich wie die. Ja, ich hatte vor nicht so langer zeit in videoaktien die waren ja vor kurzem mal richtig zurückgekommen, das ist jetzt ein, zwei jahre her und da habe ich die dann. Da konnte ich nicht widerstehen und habe die dann auch, wie du auch, mit viel zu früh wieder verkauft.

Speaker 3:

Ein paar Vielfache ich glaube war viereinhalbfach oder so. aber klar, wenn ich sie jetzt noch hätte, dann würde ich jetzt mit dir diesen Podcast nicht mehr machen. Doch Ja, doch natürlich. Ja, das war es zu Nvidia. Jetzt haben wir eigentlich viel zu viel gequatscht dazu. Solange wollte ich es gar nicht halten.

Speaker 2:

Du hast es mir gesagt, philipp, wir machen eine 10-Minuten-Folge zu jeder Aktie weißt du Höchstens, ja, ja, Ja.

Speaker 3:

ich glaube, jetzt war es nochmal wichtig, so viele Sachen mit KGV-Kauf, das nochmal irgendwie aufzudehnen. Das war jetzt unser Entree mit dabei. Das wird bei den anderen Folgen definitiv kürzer.

Speaker 2:

Aber weißt du, was? no-transcript Skala mal sein Votum abgibt? natürlich auch dahin, ohne Anlageempfehlung an euch.

Speaker 3:

Ja, können wir machen. Also eher so aus der Perspektive was ist, wenn wir Fondsmanager wären? Ja, genau. Wenn ich jetzt Fondsmanager bin Und aus der Hüfte raus, genau, Genau wenn ich Fondsmanager bin und in NVIDIA investiert wäre, dann würde ich einen großen Teil abverkaufen, Gewinne realisieren und würde wahrscheinlich eine kleine Position noch behalten, um mir das Ganze mal anzuschauen, aber würde das eng begleiten, Vielleicht auch mit einem Stop-Loss, weiß ich nicht. Also von daher auch Unternehmen super, aber ich tendenziell bin dann eher Richtung Sale maximal.

Speaker 2:

Hold. Also sag eine Zahl 1-3 ist Sale, 4-6 ist Hold, 3,5. Also jetzt eine Sale-Geschichte wäre das für mich aktuell auch nicht unbedingt. Aber auch mit der Fantasie, die da doch durchaus hinter steckt, und auch diesem Willen, dabei sein zu wollen, die künftige Entwicklung zu begleiten, wäre ich bei einer 5. Also das ist mein Votum am Ende des Tages, damit ihr auch irgendwie ein bisschen was zum Greifen bekommt. Nick sagt 3,5, ich sage 5.

Speaker 3:

Eine Sache habe ich dazu Wir wollen es ja auch erlebbar machen mit vielleicht doch einer kleinen konkreten Empfehlung. Das fällt mir gerade ein, da musste ich nämlich gerade dran denken. Da hatten wir beide Philipp, letztes oder vorletztes Jahr auf irgendeinem ich weiß gar nicht, ob das in Mannheim beim Kongress war mit Fidelity ein Gespräch. Die haben ja diesen Fidelity Global Technology Fonds, den wir beide auch unseren Kunden empfehlen. Das ist wirklich ein toll gemanagter Fonds, und die haben gerade für solche Geschichten ist das auch so ich sage mal mein Liebling, weil die fahren da einen guten Ansatz. Die sagen nämlich wir investieren immer in die besten Unternehmen im Technologiebereich, aber wenn uns die Bewertung zu hoch wird, dann nehmen wir da einen Großteil einfach der Gewinne mit, lassen die Position noch ein bisschen drin. Wenn die mal wieder zurückkommt, kaufen wir nach, dann sind wir wieder größer drin. Also, die verkaufen die nicht, weil sie sagen, blödes Unternehmen, sondern die gucken nämlich genau auf diese Bewertungsgeschichten. Guckt euch mal den Verlauf an. Der Fonds ist genial gelaufen.

Speaker 3:

Und das ist das, wo ich sage, da fühle ich mich viel wohler mit, Weil, da brauche ich nicht auf ein Pferd setzen, sondern da setze ich das im Griff. Also von daher Fidelity Global Technology. Grüße gehen raus.

Speaker 2:

Ja, das ist ja eine super Geschichte. Zum Ende Ja, vielen, vielen Dank, nick. Also, das war das erste Spin-off unserer geldlehre kleinen Aktienrunde Nvidia. Was ist mit Nvidia? So heißt die Folge, und ja, wir sind mal gespannt, wo uns das hinführt. Wir haben so ein paar Unternehmen, nick.

Speaker 2:

Ich würde dann die nächste Runde machen, und ich verrate dir noch nicht, worum es geht, aber ich gucke gerade aus meinem Fenster, die Sonne scheint, ich bin so ein bisschen in Urlaubs-Vibes. Also vielleicht gibt dir das schon so einen kleinen Hinweis, wo wir in der nächsten Folge darüber reden. Und wichtig für euch Hörer, die ja erwarten von uns, dass wir alle zwei Also wenn uns danach ist, wenn wir gerade über irgendwas sammeln wollen, dann machen wir das, und dann hauen wir eine Folge raus, und wenn das alle drei Tage erfolgt oder halt erst wieder in drei, vier Wochen, dann ist das so. Also, seid nicht ungeduldig, und wenn ihr wollt, dass wir mal irgendein Thema besprechen, dann schickt uns gerne Mail an kontakt at geldlehrede, und dann können wir uns ja auch mal das eine oder andere Unternehmen analysieren, was ihr uns so vorschlagt. Ansonsten, ihr Lieben, passt auf euch auf, passt auf euer Geld auf und bleibt uns gewogen. Bis dann, ciao, ciao.

Speaker 1:

Das war Geldlehre der Podcast für deine finanzielle Bildung, Damit dein Geld nicht leer ausgeht. abonniere den Kanal und schalte auch nächstes Mal wieder ein Geldleere. das Original und nur echt, mit Doppel-E.