Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung

82 - Gold im Megazyklus - glänzend investiert oder mehr Schein als Sein?

Philipp Pönisch & Nick Stieglitz Season 1 Episode 82

Der verblüffende Anstieg des Goldpreises um mehr als 40% in den letzten zwölf Monaten hat viele Anleger aufhorchen lassen. Doch lohnt sich der Einstieg jetzt noch, oder ist die Party bereits vorbei? In dieser Episode nehmen wir das glänzende Edelmetall genauer unter die Lupe und fragen kritisch: Was steckt wirklich hinter dem Goldrausch?

Mit einer überraschend starken durchschnittlichen Jahresrendite von 7,8% seit 1973 scheint Gold auf den ersten Blick attraktiv. Doch der Schein trügt oft – wer 2011 eingestiegen ist oder in den 80ern investierte, musste jahrelange Durststrecken ohne nennenswerte Rendite durchstehen. Wir beleuchten schonungslos die Schattenseiten: Das fehlende produktive Element, die Herausforderungen bei Lagerung und Verkauf sowie die oft übersehenen Kosten und Qualitätsprobleme bei physischem Gold.

Nick teilt seine persönliche, teils frustrierende Erfahrung mit dem Verkauf von Silbermünzen – von unerwarteten Preisabschlägen bis hin zum abenteuerlichen Transport zum Händler. Diese praktischen Einblicke zeigen, warum die vermeintlich einfache Anlage in der Realität mit vielen Hürden verbunden ist.

Wir stellen verschiedene Investitionswege vor, vom physischen Kauf über ETCs und Goldfonds bis hin zu vermögensverwaltenden Mischfonds wie dem Flossbach von Storch Multiple Opportunities. Erfahre, warum ein ausgewogener Ansatz mit einer Goldbeimischung von etwa 10% für viele Anleger sinnvoller sein könnte als eine All-in-Strategie auf das Edelmetall.

Was ist deine Erfahrung mit Gold? Teile deine Gedanken mit uns unter kontakt@geldlehre.de und abonniere unseren Podcast, damit dein Geld nicht leer ausgeht!

Speaker 1:

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge Geldlehre Der Podcast mit Philipp Pönisch und Nick Stieglitz. Erfahre alles, was du wissen musst, damit dein Geld nicht leer ausgeht. Ob Anlageklassen, investmentstrategien oder aktuelle Wirtschaftsthemen, wir bringen Licht ins Dunkle Geldlehre Das Original Und nur echt, mit Doppel-E.

Speaker 2:

Hallo und herzlich willkommen zur 82. Folge Geldlehre. Mein Name ist Philipp Hönisch, und mit mir dabei ist der Goldjunge Nick Stieglitz, moin Moin aus Schwerin MV nach Bünde NRW. Hallo Nick.

Speaker 3:

Hallo Philipp, ich bin ja super froh und happy, dass du überhaupt noch mit mir redest. Aus Gründen, aber vielleicht kannst du ja noch ein bisschen mehr dazu erzählen. Ne, was meinst du? Ich habe irgendwie das Gefühl, immer wenn Hansa gegen Bielefeld gewinnt, dann reibst du mir das sofort unter die Nase, und wenn es mal andersrum passiert, dann vergisst du auf einmal, dass es überhaupt Fußball gibt, vergisst du auf einmal, dass es überhaupt Fußball gibt, kann das sein?

Speaker 2:

Ich erinnere mich an nichts.

Speaker 3:

Ich weiß nicht, wovon du redest. Alle, die sich mit Fußball auskennen, die wissen, was los ist und dass Philipp sehr, sehr gelitten hat.

Speaker 2:

Ich will nicht sagen, dass es mich freut, aber es geht nah in die Richtung. Ja, glückwunsch nach Bielefeld. Aber nicht nur, dass das Ergebnis mir nicht schmeckt, auch sonst würde ich jetzt lieber mit dir über Geldanlage reden als über das Spiel. Und ihr Lieben, man sagt ja immer, wenn Reden silber ist und Schweigen ist Gold, ja, dann ist Zuhören Platin. Und das macht ihr jetzt hier genau in diesem Podcast. Ihr hört uns wieder zu, denn wir haben ein wichtiges Thema, was wir mit euch besprechen wollen, nämlich das Thema Gold. Und Nick, ich weiß nicht, wie es dir geht, aber das war schon sehr imposant, wenn man sich anguckt, was seit Jahresbeginn so beim Goldpreis los ist.

Speaker 3:

Ja definitiv, und wir haben es ja auch noch nie so richtig auf dieser Plattform besprochen, und man merkt, es ist so in aller Munde, es ist ja auch so ein bisschen typisch, wenn irgendwas gut läuft, und das kriegt ja dann auch so der Letzte mit, dass es gut läuft. Und wenn man mal schaut seit Jahres, also ich glaube, in den letzten zwölf Monaten hat sich der Goldpreis über 40 Prozent nach oben entwickelt. Wahnsinn, ja, das ist schon wirklich Wahnsinn, muss man tatsächlich so sagen?

Speaker 2:

Ja, und immer mehr Leute flüchten sich in diese Krisenwährung, die es ja tatsächlich ist, und suchen ihr Heil im Gold. Und von daher ja, wir haben es hier in dem Podcast noch nicht besprochen, aber nur wurde es mal Zeit, aus gegebenen Anlass Und vielleicht, um das mal so einzuordnen jetzt habe ich dich als Goldkind quasi angekündigt. aber so, die riesen Goldfans sind wir ja erstmal nicht. Da müssen wir uns ja, glaube ich, direkt mal outen.

Speaker 3:

Ja, genau. Also, man muss einfach verschiedene Seiten betrachten.

Speaker 2:

Der Medaille Verschiedene Seiten der.

Speaker 3:

Goldmedaille genau. Und ich glaube, das sollten wir auch machen, dass wir einfach mal nüchtern und objektiv über die Vor und Nachteile sprechen. Weil gerade bei Gold am Ende das ist so eine Sache, das muss jeder mit sich selber ausmachen, ob er das haben möchte. Es hat gewisse Hürden, es hat gewisse Vor und gewisse Nachteile. Für mich war es immer so. Also ich will nicht sagen, dass die Nachteile überwogen haben. Ich erzähle nachher noch eine persönliche Story.

Speaker 3:

Aber man muss sich auch immer überlegen, welche Alternativen gibt es, und passt eine Alternative eventuell besser zu mir? Das ist so ein bisschen ähnlich. Oft kommen Kunden zu mir und sagen ey, nick, ich möchte in Immobilien investieren, super, super, super. Und dann rechnen wir das mal raus und stellen fest so ja, durchschnittsrendite Erwartung ist immer so 4, 4,5 Prozent, wenn man sowas macht, wo natürlich auch ein Riesenaufwand hinter steht. Und auch da sage ich dann immer Leute, wollt ihr euch das antun? Ihr seid immobil, die Zinsen sind so lala, und es gibt halt noch Alternativen wie Aktienfonds. Und ähnlich ist es bei mir mit dem Gold. Aber dennoch jeder, der in den letzten Jahren, und ich würde sogar sagen, in den letzten ein, zwei Jahrzehnten in Gold investiert ist oder war, der ist, glaube ich, ganz gut damit gefahren.

Speaker 2:

Ja, zumindest Stand heute, und wir können ja vielleicht mal eine kleine Rolle rückwärts machen nämlich die vorwiegende Überlegung ja grundsätzlich immer beim Investieren, völlig egal, wie man sein Geld anlegt, ist ja immer was ist so meine Idee dahinter? Und Nick, da gibt es ja auch immer diese Geschichte zu Zeiten der alten Römer hast du für eine prunkvolle Tunika, hast du ein Goldstück bezahlt, und heute, zahlst du, bekommst du für ein Goldstück immer noch einen hervorragenden, maßgeschneiderten Anzug. Und da ist ja so ein bisschen diese Idee dahinter, dass Gold Leute, die ein gewisses Sicherheitsbedürfnis haben können, dieses Sicherheitsbedürfnis natürlich auf verschiedene Weisen befriedigen. Manche legen ja das Geld unter das Kopfkissen, wo wir dann immer so ein bisschen sagen um Gottes Willen, da frisst es doch die Inflation auf. Manche investieren vielleicht in Anleihen, und manche suchen ihr Heil in Gold.

Speaker 2:

Und wenn in der Vergangenheit Kunden und Anleger zu mir gekommen sind und gesagt haben Mensch, sie hätten gerne auch ein Stück weit ihres Geldes in Gold investiert, dann habe ich immer gesagt naja, da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen, man baut das Ganze über einen aktiven Fonds, der das Thema Gold als Beimischung nimmt. Auch da haben wir eine interessante Anekdote auch in der Vergangenheit schon gesehen, wie sowas funktionieren kann. Oder aber und da habe ich in der Vergangenheit eher mal dafür plädiert, dass man das dann wirklich rein über physisches Gold eigenständig macht. Wie siehst du das Ganze?

Speaker 3:

Ja, also wir können ja mal erst mal generell darüber sprechen. wie hat sich Gold entwickelt? Also wir haben hier einen super schönen Chart vorliegen, so von 1973 bis heute. Das ist tatsächlich, wenn man das sieht, sehr, sehr Jahrzehnte ist Gold extrem gut gelaufen. aber auch da kommt es immer so ein bisschen drauf an. Also, jeder, der 2011 im September Gold investiert hat, der liegt jetzt gar nicht so wahnsinnig im Plus. Also auch da ist immer so die Frage wann bin ich eingestiegen?

Speaker 3:

Also hat seine Aufs und Abs, und beispielsweise genauso sehen wir in dieser Grafik die Leute, die Anfang der 80er Jahre in Gold investiert haben, die haben dann ungefähr um das Jahr 2005 ziemlich genau den gleichen Goldpreis gehabt wie 30 Jahre zuvor oder 25 Jahre zuvor, und auch da war es im Grunde mehr oder weniger totes Asset. und wenn wir jetzt mal die ganze, die ganzen was sind das ungefähr 52 Jahre mal zusammenrechnen, kommen wir trotz alledem auf eine ziemlich beeindruckende Rendite, würde ich schon sagen, von durchschnittlich 7,8 Prozent. Also, jeder, der 1973 sich eine Goldunze gekauft hat und die jetzt immer noch hält, der hat quasi dann durchschnittlich über die ganze Laufzeit pro Jahr 7,8% Rendite gemacht. Jetzt muss man natürlich auch dazu sagen, dadurch, dass der Goldpreis in den letzten zwölf Monaten um über 40% gestiegen ist, hat die Rendite dadurch nochmal einen schönen Sprung nach oben gemacht, aber nichtsdestotrotz ist das erstmal ehrlicherweise sogar eine Rendite, die ich so gar nicht gedacht hätte.

Speaker 3:

Also, ich bin jetzt selber habe gedacht, die liegt wahrscheinlich eher so bei 5, 6%, also von daher gar nicht mal so schlecht.

Speaker 2:

Aber es ist ja auch immer spannend, wenn Leute in Gold investieren. Und auch da sind wir wieder bei der generellen Frage wenn man investiert, was für ein Ziel verfolgt man? Ist es bei Gold ein Langfristziel, oder so habe ich eher so den Eindruck. viele wollen Gold als Absicherungsmethode mit reinnehmen, und Absicherungsmethoden sind ja eher nicht langfristig. Und wenn ich dann diesen Chart mir anschaue von 2011 bis 2019, wäre ich halt tiefrot immer noch mit meinem Goldinvestment gewesen. Das sind mal eben acht Jahre, mit denen ich da kein Geld verdient hätte. Das ist ja dann schon irgendwie sehr interessant, dass es erst auf so lange Sicht oder beziehungsweise beflügelt durch die letzten Monate scheinbar erst so einen richtigen Rendite-Kick gegeben hat. Ist denn Gold jetzt vielleicht auch zu teuer, kann man sich auch schon mal fragen.

Speaker 3:

Und das muss man halt jetzt auf jeden Fall sagen, wenn wir zu den Vor und Nachteilen kommen Gold ist am Ende des Tages irgendwo ein Wert, der halt in Krisenzeiten Dafür wurde das schon immer oder musste Gold schon immer ein Stück weit herhalten, zumindest auch in der Story. Das hat nicht immer den Goldpreis abgebildet. Aber oft sieht man, wenn die Welt ich sage mal ein bisschen aus dem Fugengerät, wenn wir Krisen haben, wenn wir Kriege haben, wenn wir hohe Inflationen haben, dann flüchten die Leute oft in Gold, weil und das ist nun mal dann ein gewisser auch Inflationsschutz Gold ist einfach nicht unendlich. Also, Gold ist begrenzt, und alles, was begrenzt ist, hat zumindest die Tendenz, auch an Wert zu steigen. Und ja, das führt halt dazu, dass immer mehr Menschen, wenn sie dann Angst bekommen über solche Investments wie Gold, eben nachdenken.

Speaker 2:

Ja, und dementsprechend nehmen die Anfragen zu. Und ja, dann lass uns doch mal überlegen, Nick, welche Möglichkeiten gibt es denn, Wenn man jetzt sagt, ja, genau so. Am Ende muss das ja jeder Anleger für sich selbst entscheiden, wie er das Ganze machen möchte. Du hast das Thema Immobilien schon angesprochen. Ich habe persönlich überhaupt nichts dagegen, wenn man als Stück weit Beimischung das Ganze mit ins Depot packt. Da kann man sich ja Gedanken machen, wie hoch diese Beimischung sein sollte. Ich werfe einfach mal eine Zahl in den Ring, vielleicht 10 Prozent. Das ist für mich eine vertretbare Größenordnung. Und jetzt lass uns doch mal Gedanken machen, wie kann man das konkret dann umsetzen?

Speaker 3:

Also, ich würde tatsächlich, philipp, würde ich noch mal ein, zwei Schritte zurückgehen. Also das, was du sagst, ist wichtig. Das sollten wir aber finde ich vielleicht am Ende, ans Ende der Folge packen, dass wir noch mal gerade erstmal gucken, was ist überhaupt der Vor und Nachteil von Gold? Ich habe ja gerade mit den Vorteilen angefangen. vielleicht sollten wir gerade erstmal noch die, vielleicht auch die negativen Seiten betrachten, um dann zu überlegen macht das vielleicht für den einen oder anderen Sinn, das zu investieren? weil es gibt ja schon noch so ein paar Besonderheiten, die man beachten muss.

Speaker 2:

Ja, also für mich natürlich du hast es auch schon gesagt das ist ein unproduktives Gut. Es wirft keine Dividenden ab, es erschafft nichts, es hat keine Wertschöpfung. Es ist einfach aufgrund der Knappheit und Begrenztheit ist es auch das Thema Angebot und Nachfrage, das, was wir vielleicht auch so mit anderen Assets so ein Stück weit auch haben, und dementsprechend ist es einfach ein totes Investment, und das ist für mich mit so der größte Nachteil überhaupt. Das zweite Thema, was ich auf jeden Fall sehe, ist das Vertrauensthema. Tatsächlich Und deswegen sage ichchen Betrug unterliegt, hat man dann ein Asset, was dann wirklich komplett wertlos ist. Und das ist so für mich so ein bisschen oder ein sehr, sehr großer Nachteil, dass man nicht genau verifizieren kann, wo kommt das Gold her? oder beziehungsweise, wenn man es nicht physisch selbst darstellt, ist es dann irgendwo auch hinterlegt? Kann man es sich im Zweifelsfall ausliefern lassen, oder wie verhält sich das Ganze?

Speaker 3:

Ja, genau. Also der erste Punkt mit den Erträgen, das stört mich persönlich, ehrlich gesagt, auch. Also wir sind auf einem Börsenfonds-Aktienkanal, wenn man so will, mit unserem Podcast überwiegend, und wir lieben einfach Unternehmen und investieren in diese Unternehmen, weil Unternehmen produzieren, schaffen, was können Werte steigern, und das kann Gold aus sich heraus nicht, aber natürlich klar, am Ende des Tages, wenn man damit Geld verdienen kann, kann man natürlich immer darüber nachdenken, ob das interessant sein kann. Aber dieser zweite Punkt von dir, der ist in der Tat finde ich auch, wird immer oft so ein bisschen außen vor gelassen, und das ist dieses Thema Sicherheit, teilweise Lagerkosten oder eben die. Also, wenn man das jetzt natürlich, wenn jetzt jemand zu Hause eine Goldunze hat, dann muss man sich jetzt keine Gedanken um einen safe machen, wahrscheinlich.

Speaker 3:

Aber wenn man das jetzt wirklich als langfristiges Investment sieht, dann reden wir vermutlich bei dem einen oder anderen irgendwann mal über andere Summen, und dann hast du halt das Thema Risiko wie sichere ich das, wenn ich das zu Hause haben möchte? Ich muss es dann auch irgendwo versichern. Also, es kann ja nicht nur durch Diebstahl auch beschädigt werden, und das wird immer so ein bisschen außer Acht gelassen. Dann möchte ich auch immer zu Bedenken geben, wenn der eine oder andere eben sagt, es ist eine Krisenwährung, und wenn mal alle Stricke reißen, dann habe ich meine Goldmünze. Damit konnte man schon vor tausend Jahren bezahlen.

Speaker 3:

Ja, alles schön und gut. Ich stelle mir dann immer vor, wie du dann mit deiner Goldunze zum Bäcker gehst und sagst, ich hätte gerne ein Brötchen. Dann sagt der ja, ich brauche jetzt hier irgendwie 0,3 Gramm Gold, um das zu bezahlen. Ja, dann kratzt das mal aus deiner Unze raus oder aus deinem Barren. Damit brauchst du ja auch nicht anfangen. Und wenn wir mal ganz, ganz genau hingucken, da muss man ja auch sagen, wenn man es jetzt als Krisenwährung nimmt, was ist denn das, wenn man wirklich die Welt den Bach runtergeht und wir uns über andere Sachen Gedanken machen müssen, was ist das, was man vielleicht dann eher braucht? Also, dann sehe ich es sogar eher Silber oder Kupfer meinetwegen als den Rohstoff, den man produktiv gebrauchen kann und der vielleicht dann sogar mehr nachgefragt wird. Dann kann es auch sein, dass die Leute sagen was soll ich jetzt hier mit einer schicken Goldmünze?

Speaker 2:

Schmuck ist jetzt gerade mein kleinstes Problem Absolut Total Und vor allem auch schwer dann zu transportieren, schwer dann wirklich vielleicht von A nach B zu bekommen. Du hast vielleicht dann, wenn du größere Bestände hast, und sagen wir mal, du hast ein Vermögen und du nimmst es als relevante Größenordnung vielleicht von den 10%, die ich eben gesagt habe, dann ist das vielleicht auch eine Situation, die du nicht mehr zu Hause lagerst. Kommt das hier mal Bankschließfach hinzu, da hast du Kosten, um das zu unterhalten. Immer weniger Banken bieten das an, das muss man auch dazu sagen, und ja, dann ist dieser Ernstfall, für den man das vielleicht haben wollte, eingetreten. Da bin ich auch mal gespannt, wie das dann ausgeliefert wird und wie man sich dann wiederum damit sein Leben unterhalten will.

Speaker 3:

Ja, genau, und um jetzt damit vielleicht die Überleitung zu dem Punkt, den du eben schon mal angesprochen hast, zu machen, wenn das für jemanden interessant ist wie kann man das umsetzen? Ja, da möchte ich dann einmal auch wirklich meine persönliche Story erzählen. Ich hatte eine gewisse Zeit lang Silbermünzen. also bei mir war das immer so. mein Uniprofessor damals hat immer diverse Weltuntergangsszenarien uns so berichtet.

Speaker 2:

Offenbart ja.

Speaker 3:

Offenbart, genau, und hat dann also, das war jetzt auch nicht übertrieben. aber er hat gesagt Leute kann immer alles passieren, und wenn ihr euch dagegen ein bisschen schützen wollt, dann holt ihr mal hier und da mal eine Silbermünze. Der war dann eher gegen Gold, weil er sagte das ist genau das Beispiel, was ich eben nannte, und da habe ich mir das fand ich auch ganz interessant da habe ich mir dann einmal im Jahr so eine Batterie mit Silberunzen gekauft. Das ist jetzt auch nicht sehr, sehr teuer gewesen. Also es war dann okay, aber es hat sich schon ein bisschen was angesammelt. Ich hatte auch schon mal mir eine Goldunze gek.

Speaker 2:

Warte ganz kurz, nick. Du warst aber kein Sammler, oder?

Speaker 3:

Nein, nein, nein, die habe ich nie an der.

Speaker 2:

Endmünzen-Sonderprägung Arminia Bielefeld aufstehen 2015.

Speaker 3:

Nee, nee, nee, dfb-pokalsieger, Die wird es ja hoffentlich bald geben. Aber nee, das hatte nichts mit Sammeln zu tun, das war einfach. Es war so eine Mischung aus ja, komm, es ist ein Stück weit eine D. In dem Bereich habe ich einfach gar nichts. Es fühlte sich irgendwie ganz cool an, du hast was in der Hand. Also ich kann es dir gar nicht genau sagen, ob ich es gemacht habe. Dann am Ende Also das waren so ein bisschen die Gründe dahinter Habe dann aber im letzten Jahr irgendwann mal gesagt, oder im vorletzten Jahr und teilweise auch schon während Corona hey, es sind gerade hier, und da waren sehr gute Möglichkeiten an den Aktienm merken, dann über Fonds nachzuinvestieren oder in Aktien zu investieren, und habe mich dann einfach immer gefragt so Nick, was bist du jetzt eigentlich mit dem ganzen Silber hier? Weil es ist halt, es muss halt irgendwo gelagert werden und so weiter und so fort Habe mich dann entschieden, das Ganze zu verkaufen, habe mich vorher aber überhaupt nicht damit auseinandergesetzt, was ist, wenn du das mal verkaufen willst? Und das ist einfach ein Punkt. Damit sollte sich jeder einmal gedanklich auseinandersetzen, weil ich bin dann ja. Also wurde dann ein bisschen überrascht, sagen wir es mal so, und da wir jetzt heute über Gold sprechen, will ich das jetzt mal auf Gold umlegen.

Speaker 3:

Punkt Nummer eins ist wenn man Gold verkauft, dann gibt es einen sogenannten Verkaufspreis und einen sogenannten Ankaufspreis. Also Verkaufspreis ist, wenn ich jetzt die Goldunze kaufen möchte, also Verkaufspreis ist, wenn ich jetzt die Goldunze kaufen möchte. Ich habe jetzt mal einfach eine Beispielseite vom Goldkontor genommen, die aktuell, wenn du da so eine Goldunze, marple Leaf, so eine Standardunze kaufen möchtest, kostet die letzte Woche gekauft, habe es mir anders überlegt. Ich will die wieder verkaufen, dann kannst du die da auch wieder abgeben, aber die zahlen dir natürlich dann nicht, oder was heißt natürlich?

Speaker 3:

vielleicht denkt das der eine oder andere, aber es ist so, die zahlen dir nicht den Neupreis, sondern die nehmen dann erstmal einen gewissen Abschlag runter, und aktuell würdest du ungefähr 2860 Euro dann für die Münze wiederbekommen. Also hast du da mal eben einen Verlust von 120 Euro. Die Abschläge können teilweise noch höher sein. Das habe ich tatsächlich bei dem Silber erlebt, dass da die Differenz noch ein bisschen höher war, und das sollte man bedenken, dass man da eine Art von Geldanlage hat, die jetzt nicht ganz so einfach zu liquidieren ist, und was ich euch noch sagen kann, auch da sollte man mal drüber nachdenken, dieses Gefühl, wenn du dann mit deinem Rucksack voller.

Speaker 3:

Münzen, weil wir waren es jetzt nur Silbermünzen oder überwiegend nur Silbermünzen, aber lass es dann mal Goldmünzen sein. Also das ist auch wirklich ein sehr lustiger. Jetzt keine Scheideanstalt, also im direkten Umkreis, wo man das gut loswerden kann. Es gibt so ein bisschen weiter eine halbe Stunde, drei, vier Stunden entfernt oder bei uns jetzt Bielefeld, so das Naheliegendste. Aber du willst da ja auch irgendwie eine Bude finden, der du vertrauen kannst. Also mir ist das wirklich schwer gefallen, zu recherchieren oder während der Recherche rauszufinden, welchem Institut vertraue ich das jetzt an? weil das sind viele freie Händler und so weiter, wo ich sage, da habe ich noch nie was von gehört. Dann guckt man vielleicht eher so Richtung Degussa oder also, was man vielleicht schon mal eher kennt und gehört hat.

Speaker 3:

Aber bei uns war jetzt dann die nächstgelegene Filiale in Hannover. Also ist, der Stieglitz hat sich in sein Auto reingesetzt, ist nach Hannover gejuckelt, der Laden ist in der Innenstadt. Dann habe ich da irgendwie versucht, irgendwo relativ nah dran zu parken. Wie gesagt, ich wollte jetzt nicht mit einem Sack voller Silbermünzen durch die Innenstadt marschieren. Ja, musste ich dann teilweise trotzdem. Also auch das ist erstmal so ein bisschen cool, sage ich mal, kann man, hätte man wahrscheinlich auch charmanter lösen können. Es gibt auch Möglichkeiten, dass man das da hinschickt, aber das fand ich dann noch schlimmer. Vom Gedanken Ist leider nicht angekommen.

Speaker 3:

Ja, genau, ja, nö, was für Münzen? Sie haben uns Münzen geschickt. Wann kommt denn endlich das Paket? Also, langer Rede, kurzer Sinn.

Speaker 3:

Das ist ein Punkt, der not so easy ist. Und der nächste Punkt, und mit dem habe ich überhaupt nicht gerechnet, bei mir war es so die Unzen, die Silberunzen, die ich hatte, die wurden bestellt, die kommen dann in so einer Tube, in so einer Plastiktube. Die sind versiegelt, und ich habe die nie geöffnet. Ich hatte mal einmal eine aufgemacht, weil ich die mal anfassen wollte, aber der Großteil oder eigentlich alle anderen waren nie geöffnet worden. Also, wir haben bei uns gute Lagermöglichkeiten, dass man da auch nicht so einfach rankommt, dass das jetzt auch ich sag mal, wettergeschützt sowieso Ich lagere jetzt nicht draußen, aber auch also einfach, es konnte geschützt lagern in einem verschlossenen Raum, in einer verschlossenen großen Schatulle, und alles war gut. Da habe ich mir nie Gedanken darüber gemacht, und vor allem, die tubes waren ja auch verschlossen.

Speaker 3:

Also was, was soll passieren? und dann sitze ich da in dieser scheide anstalt, und dann kommen die es ist ja also das ist schon abenteuer, das mal mitzumachen dann kommen die damit in handschüchen und packen dann die, gucken sie an jede einzelne münze an und hat, fing die auf einmal an mir irgendwelche spuren auf diesen münzen zeigen, wo ich gesagt habe gnädige frau hat, wollen sie mirlen? Ich habe die noch nie ausgepackt. Was für Spuren. Und dann ging es los. Ja, aber also durch die Lagerung, kann und Kondens und hin und her. Ich habe es auch nur halb verstanden, was sie mir erzählt hat, aber ich konnte diese Spuren also, die haben ja dann so kleine Luken und sowas, ich konnte das tatsächlich selber sehen. Und dann geht es natürlich los und heißt ja das Qualität? also, wir können jetzt nicht den normalen Preis zahlen, wir müssen da jetzt noch einen kleinen Abschlag nehmen. Also auch das will ich jetzt nicht schlimmer machen, als es vielleicht ist, und ich habe jetzt da nicht wahnsinnig viel Erfahrung. Also, vielleicht hat da von euch jemand mehr Erfahrung, aber auch das kommt dazu.

Speaker 3:

Und wenn ich das dann auch noch mit berücksichtige, so dann muss man sich die Frage stellen will man diesen ganzen Kladderadatsch machen mit physischem Gold oder Silber, mit allem, was dahinter steht, oder sagt man dann, ich lasse komplett die Finger davon? oder und Philipp, das hast du ja vorhin schon mal angedeutet gibt es vielleicht auch andere Optionen, wenn ich an diesem Thema teilhaben möchte, ohne jetzt wirklich selber mir die Goldmünzen nach Hause zu holen?

Speaker 2:

Ja, also ich muss jetzt nochmal ganz kurz zusammenfassen Also, so ein Spread zwischen An und Verkauf, das hast du ja grundsätzlich bei Aktien auch und bei Fonds auch, allerdings nicht in dem Maße. Und bei dir kam jetzt noch dazu, dass du aufgrund des Zustandes nochmal einen höheren Spread hinnehmen musstest, und du hast den Zustand nicht mal beeinflusst, mal beeinflusst. Also das ist ja wirklich mega frustrierend, und das ist immer so. Weißt du, wie so oft, wenn man sich mit Leuten über Geldanlage unterhält, dann sieht man immer nur eine Seite der Medaille die Rendite, den Chart, die Risiken, die was auch immer, die Dividenden, was auch immer, keine Ahnung. Aber da gehört immer noch eine ganze Menge anderes dazu, und gerade wenn man jetzt sagt, jetzt mach es doch mal live, mach es doch mal echt, ja, dann kann das so echt mit Problemen behaftet sein, und wir haben eine besondere Situation aktuell am Goldmarkt mit einer besonders interessanten Rendite. Das heißt aber nicht, dass man da nicht besonders gut trotzdem hingucken sollte, und das ist schon wirklich so eine Sache, sehr spannend. Vielen Dank für diesen sehr persönlichen Einblick.

Speaker 3:

Nick, ja gerne. Also, es gibt ja, du sagst es ja gerade, es gibt jetzt schon die Gold-Gurus, die als nächsten Preis 5.000 Dollar ausrufen. Also wir stehen jetzt dann heute bei ungefähr 3.300 Dollar pro Unze, und es gibt jetzt halt schon die, die sagen, es wird bald auf 5.000 gehen.

Speaker 2:

Ja, wird vielleicht auch irgendwann. Der DAX geht auch irgendwann auf 30.000. Also von daher das ist ja alles gar keine Frage, alles ist möglich. Aber Genau lass uns gucken, was können wir machen.

Speaker 3:

Es kann auch mal in eine andere Richtung gehen. Das darf man dabei nicht außer Acht lassen.

Speaker 1:

Und immer dann, wenn eine.

Speaker 3:

Entschuldigung. Immer, wenn ein Thema, eine erste Klasse, super gut läuft, dann interessieren sich halt alle dafür. Also, wer von Gold überzeugt ist, warum habt ihr da nicht vor ein, zwei, drei Jahren euch mal damit beschäftigt und vielleicht investiert? oder vor zehn Jahren? jetzt wird es gehypt, kann trotzdem weiterlaufen, aber da kann es natürlich irgendwann mal die Party schon vorbei sein, wie mit jetzt Rüstungsaktien zum Beispiel. Also nur weil es gut läuft, heißt es nicht, dass es zukünftig dann einfach der Genau, lass uns das Ganze vernünftig analysieren.

Speaker 2:

Lass uns das vernünftig auch relativ oder betrachten. Und wir haben ich sage das auch immer meinen Kunden. Ich bin keiner, der demnächst einen heißen Scheiß hinterher rennt, und irgendeine Sau wird immer gerade durchs Dorf getrieben aktuell ist es die Goldsau. Also von daher das ist so, wie Nick sagte, es gibt immer irgendwelche Hype-Themen, ob es Cannabis ist oder Wasserstoff oder wie auch immer. Guckt euch an, was damit passiert ist. Also lasst uns das Ganze ein bisschen nüchterner betrachten und das durchaus auch als okayes Investment betrachten. Und jetzt gucken wir, wie das geht. Also, wir haben einmal physisch mit den ganzen Hindernissen Ihr braucht auf jeden Fall einen absolut vertrauenswürdigen Handelspartner und auch einen absolut vertrauenswürdigen Handelspartner dahingehend, dass ihr wisst, wo könnt ihr es im Zweifel dann wirklich auch wieder hinbringen.

Speaker 2:

Und ich finde, immer noch physisch ist, auch wenn du mit echt vielen Hindernissen oder über viele Hindernisse gesprochen hast, ist das immer noch ein sehr nachvollziehbarer Weg ETCs oder über Fonds darstellen, um dort am aktuellen Goldpreis auch zu partizipieren. Dort gibt es Fonds, wie zum Beispiel ja, nick, du hast ja angefangen mit dem Fußballvergleich, dann können wir ja mal bei Gold auch mal den Hansa-Gold Vergleich quasi ins Depot, ins Kontor ziehen, quasi, denn das gibt es, beispielsweise Hansa-Gold, es gibt Cetra-Gold, verschiedene Möglichkeiten. Auch da müsste man sich genau angucken wie wäre es eigentlich, wenn ihr diese Gold, diese Assets ausgeliefert haben möchtet? Das geht nämlich bei manchen Fonds und bei manchen Fonds eben auch nicht. Wolltest du da gerade einsteigen?

Speaker 3:

Nee, nee, das hat mir ein bisschen Luft geholt.

Speaker 2:

Das muss man ab und zu. Das ist eine gute Idee. Also, das ist eine Möglichkeit, und auch dort sieht man die Performance in der letzten Zeit. Das ist ziemlich nah am echten Goldpreis dran. Auch da kann man sich anschauen sind die Fonds eigentlich nur ein reines Goldinvestment, oder packen sie so wie der Stieglitz vielleicht noch andere Edelmetalle wie Silber oder auch vielleicht Kupfer mit rein, oder aber nehmen sie auch Aktien von Goldminen mit rein? Auch das kann ja eine interessante Idee sein. Ja, und das Dritte an der Stelle und das ist, glaube ich, ein Punkt, den ich zumindest aktuell am ehesten bevorzuge ist das Ganze über wirklich eine aktive Vermögensverwaltung mit Beisteuern zu lassen und das nicht aktiv selbst zu machen, sondern das abzugeben. Und ein prominentes Beispiel ist auch immer mal wieder in unserem Podcast genannt ist beispielsweise der Flossbach von Storch Multiple Opportunities. Ist beispielsweise der Flossbach von Storch Multiple Opportunities ein Vermögensverwaltender Fonds, der nach verschiedenen Marktsituationen seine Anlagezusammenstellung beeinflusst, und der hat zum Beispiel einen ganz coolen Goldmove in den Corona-Jahren gemacht. Nick, willst du da mal berichten?

Speaker 3:

Ja, und das ist also genau der Punkt, den muss man ein bisschen herausstellen. Also das haben wir schon ein paar Mal erwähnt. Es gibt ja sehr interessante Anlageklassen, genauso wie es interessante Aktien gibt Und wo man sich ja jedes Mal fragen muss wie weit möchte ich selber mit dem Thema mich befassen? Und so ein Misch von Flosper von Storch, der sagt einfach wir möchten für unsere Kunden dieses ganze Thema Investment, das ganze Thema abnehmen, und wir legen es quasi als Kunden in eurer Hand, zu entscheiden, ist es jetzt gerade vielleicht sinnvoll, in Aktien zu investieren oder in Anleihen oder in Gold? Und Dr Bert Flossbach von Flossbach von Storch war schon immer ein Gold-Fan, kann man so sagen. Aber und auch das ist wieder so, um das auch mal rauszustellen Gold-Fan heißt, die haben jetzt aktuell eine Goldquote, ich glaube, von ungefähr 11 Prozent in ihren Fonds. Also alles mit Bedacht. Also, man kann ein Goldfan sein und trotzdem zwischendurch gar kein Gold investiert haben, und das war bei Flossbach der Fall. Die haben zwischendurch Gold auch mal ganz rausgenommen oder sehr, sehr runtergeschraubt. Das machen die als situationsabhängig.

Speaker 3:

Und das ist eben eine Sache, wo wir auch immer sagen, das ist einfach sehr, sehr schwer für uns Privatleute, dann zu entscheiden, wann ist es jetzt gut, da mal rein oder mal raus zu gehen, die kümmern sich um dieses ganze Thema dann auch, was die Abwicklung sowas angeht. Und wenn man jetzt der Meinung ist, man möchte da irgendwie am Goldpreis mit beteiligt sein, dann kann man sowas eben über so eine Vermögensverwaltung abbilden. Ja, und ich glaube, dann müsste man sich jetzt um dieses ganze Thema insgesamt gar nicht so wahnsinnig viele Gedanken machen. Und jetzt sagt der ein oder andere ja, so ein Mischfonds, der ist ja irgendwie, ist mir zu defensiv, zu passiv, genau dafür. Also, die Leute, die in Gold investieren, sind in der Regel jetzt nicht die, die sagen, ich möchte eine krasse Überrendite haben, sondern ich möchte eine gewisse Sicherheit.

Speaker 3:

Und wenn ich die dann eben haben möchte, ja gut, dann kann ich mir auch überlegen, anstatt selber in Gold zu investieren, das Ganze über einen Mischfonds zu machen, weil dann weiß ich auch, wenn der Goldpreis mal nicht läuft, dann läuft dafür eine andere Asset-Klasse, und dieser Fonds wird das entsprechend berücksichtigen. Und diese Renditen, die wir genannt haben, vom Gold der letzten Jahrzehnte, das ist auch das, was einen Mischfonds also vielleicht an der Obergrenze erreicht, vielleicht nicht ganz so viel, aber eben, wir haben jetzt mal einen Punkt rausgesucht diese 50 Jahre, wenn man sehr günstig eingestiegen wäre und sehr günstig jetzt rausgegangen wäre, da gab es ja auch ganz viel dazwischen, und im Durchschnitt wahrscheinlich tun sich beide jetzt gar nicht so viel. Nur, wenn man sich dann auch mal die Ausschläge anguckt, dann ist man am Ende mit so einer Mischung verschiedener ESSE-Klassen über die lange Laufzeit besser gefahren.

Speaker 2:

Ja, ich habe jetzt hier mal exemplarisch einen Goldfond rausgesucht, der hat auch ein Maximum Drawdown von 46 Prozent, also das heißt, ein Kursrückgang historisch im Maximum von einmal halbiert. Und das ist auch irgendwie das kann man sich auch gar nicht vorstellen, gerade wenn man die aktuellen Kurse sieht, dass Gold sich im Wert halbieren kann. Aber ja, das ist passiert.

Speaker 3:

Genau das ist passiert, ja, und Gold kann. also, wer in Gold investiert, der kommt ja nicht raus aus der Nummer. Das ist ja das, was wir auch immer sagen. du hängst komplett am Nabel dieses Goldpreises. Und wenn die Leute andere Sorgen haben oder andere Ideen haben und das eben gerade nicht, also ich meine, ich will jetzt nicht das Bitcoin-Thema aufmachen, aber auch da gibt es ja den einen oder anderen, der sagt, bitcoin wird das neue Gold. In der Form glaube ich zwar nicht dran, aber selbst wenn es mal so kommt und das Interesse an Gold wieder weniger wird als sicherer Hafen, dann ja, wer weiß, was mit dem Goldpreis passiert, und dann steckst du halt drin. Wer in Gold investiert ist, steckt drin. Wenn du es dann physisch hast, musst du es erstmal verkaufen können. dann wird ja nun auch das Interesse, das vielleicht aufzukaufen, geringer, und ja, also muss man sich selber überlegen, ob man sich so ein Einzel-, ich will nicht sagen Risiko das ist bei Gold wahrscheinlich zu hoch gegriffen aber so ein Einzelthema dann irgendwie sich damit überhaupt befassen möchte.

Speaker 2:

Das ist ein ganz kleiner letzter Block aufmachen, ein thematischer Block, nämlich das Thema Steuern. Denn da gibt es ja beim Gold schon Besonderheiten auch im Vergleich zu anderen Anlageklassen wie Aktien zum Beispiel oder auch Immobilien. Denn bei Gold ist es ja letztlich so, dass man nach einem Jahr Haltefrist das Ganze auch steuerfrei dann wieder abtreten kann, und das ist ja schon auch sehr, sehr interessant.

Speaker 3:

Ja, genau Das haben wir quasi beim Thema Vorteile, Nachteile noch nicht besprochen. Das ist auf jeden Fall natürlich ein großer Vorteil im Vergleich zu anderen Anlageklassen. Dieses Thema Spekulationsfrist, das wünschen wir uns ja so sehnlichst auch im Aktienbereich was auch total Sinn machen würde. Aber Gold ist es eben so. Ja, also muss man ganz klar sagen also alles, was physisch ist an Gold, oder auch Fonds, die das physisch hinterlegen, also das, was Philipp, was du eben auch schon mal sagtest, da gilt das eben ein Jahr Haltefrist und dann steuerfrei, und ja.

Speaker 2:

Weißt du, was so ein kleiner anderer letzter Punkt als Vorteil ist, den ich mich fast gar nicht traue zu sagen Kleiner anderer letzter Punkt als Vorteil ist, den ich mich fast gar nicht traue zu sagen? ich kenne auch einige Investoren, die mit ihrem Goldinvestment Vermögen verschleiern, auch ganz klar. Also, wenn du es physisch eingelagert hast und dann vielleicht idealerweise niemand davon weiß, dann ist das auch ein Teil der Vermögensverschleierung, anders als jetzt beispielsweise dein Depot, dein Aktiendepot Ist jetzt ganz stark am. Rande der Legalität, das Ganze.

Speaker 3:

Nein, aber dann muss man es. Das ist ja auch keine Handlungsempfehlung für irgendwas. Aber klar Gold kannst du überall verkaufen. Das ist, am Ende wird es nicht. also wird es ja nirgends. Man kann es machen, ohne dass es irgendwo belegbar ist. Das ist auch definitiv so.

Speaker 2:

Aber ich glaube, damit haben wir das Ganze doch ganz gut abgebildet. Das Thema Bleibt. Noch eine letzte spannende Frage. Mein lieber Nick, wir hatten in der letzten Podcast-Folge zum Voting aufgerufen für den Podcast-Award, für den wir nominiert sind. Jetzt bleibt natürlich die Frage gewinnen wir die Goldmedaille oder nicht?

Speaker 3:

Ja, ich bin ehrlicherweise gespannt. Also wir haben erstmal vielen Dank an alle, die mitgemacht haben oder die für uns abgestimmt haben, und das war echt cool. Wir haben doch sehr viel Zuspruch bekommen. Also so oder so haben Philipp und ich schon gesagt, das war für uns eine coole Geschichte. Man muss ja wirklich sagen, da überhaupt nominiert zu sein, das ist schon ich will nicht sagen, eine Ehre, aber das ist schon eine sehr geile Sache. Flosbach von Storch hat ja unseren, ja unser Video quasi auf der Plattform kommentiert. Also die haben für uns gestimmt. erstmal also auch vielen Dank an Flosbach und hat einen ganz witzigen Spruch drunter gesetzt und haben dann gesagt hey Leute, coole Sache, aber wieso wurden wir eigentlich nicht nominiert? Also auch Flosbach von Storch hat einen Podcast, auch einen wirklich guten Podcast, kann man ja sagen. Aber euer Geldlehrer-Podcast wurde dem von Flosbach von Storch zumindest jetzt aktuell vorgezogen.

Speaker 1:

Und wir sind nun nominiert Flosbach nicht.

Speaker 3:

Also, grüße gehen raus. Das ist cool, das ist eine Ehre, und ich glaube, philipp, da weißt du aber ein bisschen mehr als ich, wir stehen ich, wir stehen auch sogar ziemlich gut da, oder?

Speaker 2:

Also es ist wirklich schwer. Nochmal vorweg, wirklich, ich bin auch so gerührt. Wir haben so viele nette Nachrichten bekommen über die Kommentarfunktionen, über die zahlreichen Hits, die uns zugeflogen sind, und man tut das ja manchmal so ein bisschen ab. Ne, ich hab ja auch gesagt, das ist so ein kleines Rattenrennen jetzt gerade, wer hascht sich die meisten Likes? und Stieglitz und ich, wir sind ja nicht so die allerbesten Influencer, was Social Media angeht, und von daher belächelt man das im ersten Moment vielleicht ein kleines bisschen, aber das hat echt was mit mir gemacht. Ich war wirklich sehr, sehr gerührt, und ich weiß, dass es dir genauso geht. Das ist wirklich schön, das zu lesen, und ich hätte nicht gedacht, dass, obwohl wir unsere beschränkten Social-Media Reichweite Also das muss man ja mal herausstellen.

Speaker 3:

Wir wollen ja keine Influencer sein, das heißt, wir machen null Werbung. Man kann ja da wirklich Geschichten machen, dass das auf anderen Plattformen präsentiert wird oder dass man sich ich will nicht sagen, die Zuhörer holt. aber das machen wir nicht, weil das ist nicht Sinn dieses Podcastes. Aber genau das dafür, dass wir da wirklich gar keinen Finger rühren eigentlich Genau.

Speaker 2:

Das war schon richtig klasse, und ich hatte zwischenzeitlich mal so eine Auswertung bekommen. Da sind wir auf jeden Fall in den Top 3 gewesen, und das ist der absolute Hammer. Und man muss halt sagen, eine Hälfte des Votings wird durch diese Klicks und Likes und so weiter generiert, eine andere durch eine Jury-Wertung, und in der Jury sitzt jeder Nominierte, und was da für eine Stimmenabgabe ist, kann man natürlich überhaupt nicht sagen, keine Ahnung. Ich würde mal vermuten, dass diejenigen mit vielen Likes nicht unbedingt die Stimmen der Juroren noch zusätzlich bekommen. Aber wenn man jetzt nur das Publikum, die Schwarmintelligenz da draußen quasi hört, dann sind wir irgendwo in den Top 3. Es waren ja verschiedene Plattformen, und alle zusammen addieren Ich bin ja auch nicht auf jeder Plattform war für mich gar nicht möglich, aber das sah schon ziemlich deutlich danach aus, und von daher keine Ahnung, ob wir die Goldmedaille gewinnen, um jetzt mal wirklich die Brücke zu dieser Folge zu schlagen.

Speaker 3:

Aber vielleicht ist ja sogar die Silbermedaille die bessere.

Speaker 2:

Wir wollten das unbedingt mal bringen, schon seit längerer Zeit mit euch über das Thema Gold zu reden. Es ist nicht eindimensional zu betrachten, das Ganze. Es gibt für und wieder. Wir hoffen, dass wir es so ein bisschen ausgearbeitet haben für euch, damit auch bei euch die Verunsicherung quasi nachlässt oder damit ihr bessere finanzielle Entscheidungen treffen könnt. Und dann habe ich jetzt hier noch ein schönes Zitat rausgesucht Aber die. Frage geht erstmal nach Bielefeld, nach Bünde. Gibt es noch von dir irgendwas?

Speaker 3:

Nee, ich könnte jetzt noch ein bisschen über das Pokalfinale in vier Wochen erzählen. Nee, ist gut, ist gut.

Speaker 2:

Ich wünsche euch, dass ihr den goldenen Pokal bekommt. Ja, aber das ist auch normal. Wenn dieser Podcast zu sehr ins Fußballthema abdriftet, schreibt uns das gerne an. Kontaktatgeldlehrede Ansonsten. Mein Zitat, um aus dieser Folge rauszugehen, ist folgendes Mal wieder der gute alte Warren Buffett den haben wir ja schon ein, zwei Mal in unserem Podcast hier zitiert der hat mal gesagt Nick, der hat mal gesagt Gold. Der hat mal gesagt Nick, der hat mal gesagt Gold is a way of going long on fear. Also, going long heißt natürlich, man ist bullish, und on fear heißt natürlich, dass man bullish der Angst gegenübersteht. Also, man möchte im Prinzip investieren, und man ist positiv, dass es Unsicherheiten gibt, dass es Krisen gibt, und dass man dort dementsprechend auch langfristig diesen Krisen hinterher rennt, und das ist natürlich auch eine komische Haltung.

Speaker 3:

Dann Ja, genau. Also, um das jetzt damit abzuschließen, das trifft es wirklich ziemlich gut. Mir persönlich sind Unternehmen lieber, die in allen Marktphasen, ob es gut läuft oder schlecht läuft, sich entwickeln, gewinne, umsätze steigern.

Speaker 2:

Sich auch manchmal neu erfinden.

Speaker 3:

Sich manchmal neu erfinden genau Gold ist da ein bisschen anders. Aber nochmal, unser kleiner Gold-Exkurs sollte ja auch nicht zu negativ sein. Es ist an der einen oder anderen Stelle schon sehr, sehr berechtigt, über diese Asset-Klasse nachzudenken, und ja, das macht Warren Buffett auch. Er hat das gut zusammengefasst, und ich glaube, damit haben wir das Thema mal so einmal ein bisschen angerissen.

Speaker 2:

Sehr schön. Vielen lieben Dank, dass ihr heute uns zugehört habt und auch uns weiterhin treu bleibt. Wir schicken Grüße raus aus Schwerin und aus Bünde in die Welt. das kennt ihr, und wir sagen passt auf euch, auf ihr Lieben, passt auch darauf auf, dass ihr nicht leer ausgeht und dass vielleicht auch euer Gold nicht leer ausgeht. Vielleicht ist das für den anderen jetzt eine Idee geworden, Und wir freuen uns, wenn ihr das nächste Mal wieder dabei seid. Macht's gut, bis bald und ciao, ciao.

Speaker 1:

Das war Geldlehre, der Podcast für deine finanzielle Bildung, damit dein Geld nicht leer ausgeht. Abonniere den Kanal und schalte auch nächstes Mal wieder ein. Geldlehre, das Original und nur echt, mit Doppel-.