Der verblüffende Anstieg des Goldpreises um mehr als 40% in den letzten zwölf Monaten hat viele Anleger aufhorchen lassen. Doch lohnt sich der Einstieg jetzt noch, oder ist die Party bereits vorbei? In dieser Episode nehmen wir das glänzende Edelmetall genauer unter die Lupe und fragen kritisch: Was steckt wirklich hinter dem Goldrausch?
Mit einer überraschend starken durchschnittlichen Jahresrendite von 7,8% seit 1973 scheint Gold auf den ersten Blick attraktiv. Doch der Schein trügt oft – wer 2011 eingestiegen ist oder in den 80ern investierte, musste jahrelange Durststrecken ohne nennenswerte Rendite durchstehen. Wir beleuchten schonungslos die Schattenseiten: Das fehlende produktive Element, die Herausforderungen bei Lagerung und Verkauf sowie die oft übersehenen Kosten und Qualitätsprobleme bei physischem Gold.
Nick teilt seine persönliche, teils frustrierende Erfahrung mit dem Verkauf von Silbermünzen – von unerwarteten Preisabschlägen bis hin zum abenteuerlichen Transport zum Händler. Diese praktischen Einblicke zeigen, warum die vermeintlich einfache Anlage in der Realität mit vielen Hürden verbunden ist.
Wir stellen verschiedene Investitionswege vor, vom physischen Kauf über ETCs und Goldfonds bis hin zu vermögensverwaltenden Mischfonds wie dem Flossbach von Storch Multiple Opportunities. Erfahre, warum ein ausgewogener Ansatz mit einer Goldbeimischung von etwa 10% für viele Anleger sinnvoller sein könnte als eine All-in-Strategie auf das Edelmetall.
Was ist deine Erfahrung mit Gold? Teile deine Gedanken mit uns unter kontakt@geldlehre.de und abonniere unseren Podcast, damit dein Geld nicht leer ausgeht!
Die Finanzmärkte erleben ein beispielloses Beben, ausgelöst durch Donald Trumps drastische Zollandrohungen. Mit Schwankungen von bis zu 30% bei einzelnen Aktien innerhalb weniger Stunden steht die Börse unter Schock – und mit ihr die Anleger weltweit.
Philipp und Nick nehmen euch mit auf eine tiefgehende Analyse der aktuellen Marktturbulenzen. Sie beleuchten, wie ein einzelner Politiker mit seinen Aussagen zu Handelszöllen die globalen Finanzmärkte erschüttern kann und welche weitreichenden Folgen dies für Lieferketten, Produktionskosten und letztlich für jeden Verbraucher haben könnte. Während Trump von Zöllen bis zu 39% auf EU-Waren spricht, zeigen die Finanzexperten auf, was dies für den internationalen Handel und die Weltwirtschaft bedeuten würde.
Besonders aufschlussreich ist der Blick auf die verschiedenen Märkte: Warum haben chinesische Aktien weniger gelitten als amerikanische? Warum verliert der Dollar an Wert? Und welche Lehren können wir aus dem technischen Versagen von Neobrokern wie Trade Republic ziehen, die ihre Kunden genau dann im Stich ließen, als diese Zugang zu ihren Depots am dringendsten brauchten?
In dieser spannungsreichen Zeit offenbaren sich die Stärken aktiv gemanagter Fonds gegenüber passiven ETFs. Philipp und Nick erklären, warum jetzt der perfekte Moment sein könnte, die typische Übergewichtung amerikanischer Aktien zu überdenken und verstärkt auf europäische Werte zu setzen. Mit praktischen Tipps zum tranchenweisen Investieren und zur Anpassung der Sparpläne geben sie konkrete Handlungsempfehlungen für jeden Anleger.
Hört rein und erfahrt, warum die beiden Finanzprofis trotz aller Turbulenzen optimistisch bleiben und das aktuelle Börsengeschehen mit einem EKG vergleichen: "Der Patient lebt noch" – und bietet für langfristig orientierte Anleger sogar spannende Chancen!
In einer Zeit, in der die Märkte wieder einmal für Schlagzeilen sorgen und viele Anleger nervös werden, bleiben Philipp Pönisch und Nick Stieglitz bemerkenswert gelassen. "Die Börse liegt am Boden, was sollen wir tun?" - solche Nachrichten erreichen die beiden Finanzexperten täglich, doch sie spüren die Panik nicht.
Mit ihrer charakteristischen Mischung aus Fachwissen und Gelassenheit ordnen die beiden die aktuelle Marktkorrektur historisch ein: Von 56 Korrekturen seit 1929 entwickelten sich nur 22 zu echten Bärenmärkten. Diese langfristige Perspektive hilft, die gegenwärtigen Turbulenzen richtig einzuschätzen. Während die großen Tech-Werte, die in den letzten Jahren für Höhenflüge sorgten, nun Federn lassen müssen, zeigt sich wieder einmal der Wert breiter Diversifikation.
Die Unsicherheiten durch Donald Trumps unberechenbare Handelspolitik und geopolitische Spannungen belasten die Märkte. Doch Philipp provoziert mit seinem Zitat: "Mit Aktien kann man kein Geld verlieren." Was zunächst gewagt klingt, erklärt er überzeugend: Wer langfristig denkt und nicht in Panik verkauft, hat historisch betrachtet immer gewonnen. Die bewegende Geschichte von Philipps Sohn, der als Siebenjähriger eine Netflix-Aktie kaufte und nach enormen Gewinnen ausgestoppt wurde, rundet diese lehrreiche Episode ab.
Schalte ein für wertvolle Einsichten zur aktuellen Marktlage und zeitlose Weisheiten, die dir helfen, bei Börsenchaos einen kühlen Kopf zu bewahren. Deine finanzielle Bildung ist unser Auftrag - damit dein Geld nicht leer ausgeht.
"There is no traffic jam on the extra mile"
Eine spannende und aufschlussreiche Episode wartet auf euch mit unserem Gast Marcel Oldenkott von BIT Capital. Diesmal packen wir die Geheimnisse hinter dem Fondsmanagement des BIT Global Leaders und die Innovationskraft von BIT Capital aus.
Wichtige Themen, die wir besprochen haben:
• Die Bedeutung von "Skin in the Game" für Fondsmanager
• Innovative Ansätze zur Datenanalyse im Fondsmanagement
• Das Zusammenspiel von Finanzanalyse und technischem Know-how
• Die Rolle von alternativen Daten in Investmentstrategien
• Strategien zur Wertfindung von Unternehmen wie HelloFresh, Duolingo und Co
• Herausforderungen und Lektionen aus der Volatilität des Marktes
Bleibt dabei und hört reinhören, wenn wir die Fundamente erfolgreicher Investitionsstrategien in der aktuellen Folge vertiefen.
Entdecke, wie du 2025 auf dem Kapitalmarkt durchstarten kannst und ob unser Rückblick auf 2024 wirklich einen Mehrwert liefert. Philipp Pönisch und Nick Stieglitz reflektieren über die Intentionen hinter unserem Podcast und stellen sich der Frage, ob wir für die Allgemeinheit oder speziell für unsere Anleger sprechen. Wir betonen die Wichtigkeit, Themen authentisch und nachvollziehbar zu diskutieren, ohne dabei auf reißerische Aufmerksamkeit aus zu sein. Unsere Hörer sind eingeladen, uns wertvolles Feedback zu geben, um sicherzustellen, dass unsere Inhalte von Interesse und Nutzen sind.
Wie navigiert man durch ein unsicheres Marktumfeld? Wir analysieren die Marktperformance von 2024 und ziehen sowohl optimistische als auch pessimistische Schlüsse für das kommende Jahr. Eine diversifizierte Anlagestrategie steht im Mittelpunkt unserer Diskussion, insbesondere angesichts der Risiken im Technologiesektor. Während dieser Bereich in den vergangenen Jahren gut performt hat, besteht die Gefahr einer übermäßigen Konzentration. Wir beleuchten die Vorzüge einer breiten Streuung, um Marktbewegungen optimal zu nutzen und Risiken zu minimieren.
Und wann sind Stop-Loss-Strategien für Aktienfonds tatsächlich hilfreich? Wir wägen die Vor- und Nachteile ab und diskutieren ihre Sinnhaftigkeit für verschiedene Anlegertypen. Besonders beleuchten wir die steuerlichen Konsequenzen, die der Verkauf von Fondsanteilen mit sich bringt. Abschließend werfen wir einen Blick in die (nicht vorhandene) Glaskugel für die Finanzmärkte und laden unsere Hörer ein, uns ihre Gedanken und Wünsche an kontakt@geldleere.de zu senden. Bleib wachsam, achte auf dein Geld und freue dich auf spannende weitere Folgen!
Das Jahr 2023 hat viele Anleger überrascht, die ein eher schwaches Börsenjahr erwartet hatten. Stattdessen erlebten die Märkte eine eindrucksvolle Erholung, die zeigt, wie wichtig ein langfristiger Anlageansatz ist. Die Diskussion konzentriert sich auf die Herausforderungen von Marktprognosen und die Wertigkeit einer diversifizierten Anlagestrategie.
• Rückblick auf die Märkte 2023 und warum Prognosen oft fehlschlagen
• Bedeutung von Vertrauen in die Märkte und langfristige Anlagen
• Analyse der verschiedenen Indizes und ihre Entwicklungen
• China: Erwartungen vs. Realität bezüglich Marktperformances
• Die Rolle von Mischfonds als defensive Anlagestrategie
• Emotionales Verhalten von Anlegern und dessen Einfluss auf Entscheidungen
• Lektionen, die aus dem Jahr gezogen werden können
• Wichtigkeit der Diversifikation in einem Portfolio
Stellt euch vor, wie ihr in gemütlicher Atmosphäre die schönsten Momente des Jahres Revue passieren lasst, während der Duft von Zimt und Tannennadeln durch die Luft schwebt. Genau das tun wir in unserer festlichen Episode, in der wir unsere persönlichen und beruflichen Highlights teilen. Vom bedeutenden Ereignis im Februar bis zu einem unvergesslichen Sommerurlaub: Diese Geschichten erinnern uns daran, wie wichtig Dankbarkeit und Demut sind. Außerdem werfen wir einen Blick auf die positiven Marktentwicklungen und wagen einen kleinen Ausblick auf das kommende Jahr – alles untermalt von einem Hauch Weihnachtszauber.
Freut euch auf einen Rückblick in die faszinierende Welt der Finanzen und Investitionen. Ein Kunde, der mit Geduld enorme Renditen erzielte, zeigt uns, wie lohnend es sein kann, breit zu streuen. Wir erinnern uns an die Fußball-Events 2006 und ihre überraschenden Auswirkungen auf Fonds und beleuchten unsere beliebteste Folge über die 4%-Regel bei Trade Republic. Mit Experten wie Dr. Lukas Loy und Timo Karsten haben wir in digitalen Foren spannende Diskussionen geführt, die wertvolle Einblicke und Anregungen für kommende Events gaben.
Zum Jahresabschluss geben wir einen kleinen Vorgeschmack auf das neue Jahr mit einem geheimen Gast, der sicherlich für Überraschungen sorgen wird. Wir planen, mit Themen wie Nebenwerte und das Comeback Chinas das Jahr zu beginnen und freuen uns darauf, neue Perspektiven zu entdecken. Während wir den Stress des Jahres hinter uns lassen, wünschen wir euch ein frohes und erholsames Weihnachtsfest und eine spannende Reise in das neue Jahr. Bis bald in alter Frische!
Erfahrt, warum Versicherungsbeiträge plötzlich in die Höhe schnellen und welche Strategien wir als Versicherer entwickelt haben, um gemeinsam mit euch Lösungen zu finden. Überraschungen vermeiden und stattdessen auf ehrliche Kommunikation setzen – das ist unser Ansatz, um mit den steigenden Kosten besser umzugehen. Ein Werkstattkunde teilt seine Erfahrungen aus erster Hand über die Notwendigkeit von Lohnstreiks, um den kontinuierlichen Kostendruck zu bewältigen.
Wie kann man in Zeiten steigender Inflation seine Kaufkraft schützen? Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen am Arbeitsmarkt und die drohende Lohn-Preis-Spirale. Gleichzeitig geben wir euch hilfreiche Tipps, wie ihr eure Kfz-Versicherungen auf den Prüfstand stellen könnt, um Einsparpotenziale zu entdecken. Nach dem russischen Angriffskrieg haben sich die Kapitalmärkte verändert – wir beleuchten, was das konkret für euren Geldbeutel bedeutet.
Zum Abschluss überlegen wir, wie wir mit einer Weihnachtsfolge ein wenig Festtagsstimmung verbreiten können, um das Jahr besinnlich ausklingen zu lassen. Trotz ernster Themen darf die Freude an der Vorweihnachtszeit nicht fehlen. Wir bedanken uns bei unseren treuen Zuhörern und freuen uns darauf, euch auch in der Weihnachtswoche wieder bei Geldleere begrüßen zu dürfen.
Entdecke, wie du den Depotwechsel meisterst und dabei Zeit und Geld sparst! Philipp Pönisch und Nick Stieglitz nehmen dich mit auf eine verständliche Reise durch die Welt der Depotverwaltung. Wir sprechen über die häufigsten Gründe für einen Bankenwechsel, von Unzufriedenheit mit der aktuellen Bank bis hin zu dem Wunsch nach mehr Unabhängigkeit und einem neuen Berater. Erfahre, wie der Wechsel eines Depots viel unkomplizierter ist, als viele denken, und welche technischen Aspekte dabei berücksichtigt werden müssen.
In unserer Diskussion beleuchten wir nicht nur die Vorteile eines Depotwechsels, sondern auch, wie wichtig es ist, die Kostenstruktur deines Depots zu verstehen. Besonders junge Anleger können von unseren praktischen Tipps profitieren, um die richtigen Entscheidungen für ihre Sparpläne zu treffen. Wir erklären, wie Banken Depotführungsentgelte berechnen und wie diese die Wahl der Depotstruktur beeinflussen können. Transparenz bei Beratungsgebühren und die Bedeutung einer durchsichtigen Kostenaufschlüsselung stehen im Fokus, damit du die Kontrolle über deine Finanzen behältst.
Wissen ist Macht – und finanzielle Bildung ist der Schlüssel zu sichereren Entscheidungen. Trotz der nicht optimalen Tonqualität dieser Aufnahme hoffen wir, dich inspiriert zu haben, dich intensiver mit deinen Finanzen auseinanderzusetzen. Nimm den Mut auf, einen Depot-Check in Betracht zu ziehen, um unnötige Risiken zu vermeiden. Mit herzlichen Grüßen aus Schwerin und Bünde ermutigen wir dich, gut auf dein Geld aufzupassen und das Gelernte in die Tat umzusetzen.
Die US-Wahlen sind vorbei, und die politischen Wellen schlagen hoch. Wir teilen unsere ganz persönlichen Eindrücke dieser historischen Tage. Wie beeinflusst die politische Landschaft die Finanzmärkte und welche Überraschungen halten die kommenden Monate bereit? Lasst uns gemeinsam eintauchen und die Verbindungen zwischen Politik und Wirtschaft entwirren.
Trump hat sich eine Bekämpfung der Inflation auf die Fahnen geschrieben, wir beleuchten was er vor hat und ob seine Maßnahmen eine Chance auf Wirkung haben.
Welche Rolle spielt Elon Musk hinsichtlich des politischen Erfolgs von Donald Trump. Wir beleuchten die bemerkenswerte Beziehung zwischen Musk und Trump, eine Allianz, die beide Seiten zu stärken scheint. Welche Auswirkungen hat diese Dynamik auf den Aktienkurs von Tesla und den Kryptowährungsmarkt? Und was bedeutet es, wenn Unternehmer wie Musk in den Fokus politischer Akteure geraten? Ein spannender Diskurs über Macht, Einfluss und wirtschaftliche Folgen.
Mit Blick auf eine mögliche zweite Amtszeit von Trump werfen wir einen kritischen Blick auf seine wirtschaftspolitischen Pläne. Deregulierung, Steuersenkungen und ihre potenziellen Effekte auf die Wirtschaft – sind sie ein Segen oder doch eher ein zweischneidiges Schwert? Wir diskutieren die Rolle von Technologie und künstlicher Intelligenz und reflektieren über notwendige Reformen, wie etwa im Rentensystem Deutschlands. Zum Abschluss laden wir euch ein, uns auf dieser Reise zu begleiten und mit uns die Herausforderungen und Chancen der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Landschaft zu erkunden.
Was könnte spannender sein als eine Reise durch die USA, die uns nicht nur die kulturelle Vielfalt näherbringt, sondern auch die Geschäftswelt hautnah erleben lässt? Unser jüngstes Abenteuer führte uns von Detroit nach Los Angeles, mit erhellenden Einblicken in die amerikanische Wirtschaftslage und die Entwicklungen der letzten Jahre. Unsere Erfahrungen in Einzelhandelsketten wie Walmart und CVS Health im Kontrast zu den charmanten Gaststätten wie Texas Roadhouse eröffnen eine spannende Diskussion über Investitionen und den Marktwert dieser Unternehmen.
Wir hinterfragen die sich wandelnde Wahrnehmung von Tesla und Elon Musk, und werfen ein Licht auf die technologische Vorreiterrolle der USA. Besonders beeindruckt hat uns die fortschrittliche Technologieanwendung in Restaurants. Darüber hinaus verlieren wir uns in der zeitlosen Magie von Disney, einem Unternehmen, das trotz aller Herausforderungen stets einen besonderen Platz in den Herzen der Menschen einnimmt. Diese Episode bietet eine Fülle von Reflektionen und Einsichten, die sowohl Investoren als auch Fans amerikanischer Kultur ansprechen werden.
Abschließend laden wir euch dazu ein, euch mit uns weiterzuentwickeln und eure Meinungen und Vorschläge zu teilen. Finanzielle Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Reise, und durch euer geschätztes Feedback können wir den Podcast "Geldleere" kontinuierlich verbessern und an eure Interessen anpassen. Verpasst nicht die Gelegenheit, Teil dieser spannenden Reise zu sein, die uns alle auf einer emotionalen und informativen Ebene verbindet.
Timo Carstensen von Gothaer Asset Management enthüllt seine Perspektiven und Strategien in der anspruchsvollen Welt der Fondsverwaltung und wie er mit Kritik umgeht. Wir verraten, warum eine langfristige Betrachtung von Anlageergebnissen oft den entscheidenden Unterschied ausmacht, besonders in herausfordernden Jahren. Erfahren Sie, wie Timo und sein Team es geschafft haben, die Benchmark über einen Zweijahreszeitraum zu schlagen, und welche Überlegungen hinter der Auswahl von Anlagestrategien für den Gothaer Multi Select stecken. Die Diskussion bietet wertvolle Einblicke für alle, die erwägen, in aktiv gemanagte Fonds, ETFs oder Einzelaktien zu investieren.
Wir beleuchten zudem die Chancen und Risiken, die die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen auf dem Aktienmarkt mit sich bringen. In einer Phase mit moderatem Wachstum und sinkenden Zinsen könnten Nachhaltigkeit und saubere Energie wieder an Bedeutung gewinnen. Erfahren Sie, wie politische Einflüsse, etwa durch Trump, die Märkte beeinflussen könnten, und warum die Bewertungen in Europa, insbesondere deutscher Unternehmen, trotz wirtschaftlicher Herausforderungen attraktiv sind. Zum Abschluss teilen wir Tipps, wie man in der heutigen Informationsflut die Orientierung behält und laden Sie herzlich ein, uns auf der Reise durch die dynamischen Finanzmärkte zu begleiten.
Was wäre, wenn Sie lernen könnten, wie man extreme Marktveränderungen erfolgreich meistert? In unserer neuesten Episode begrüßen wir Timo Carstensen vom Gothaer-Asset-Management, der seit 18 Jahren als Portfolio-Manager bei der Gothaer arbeitet. Er teilt seine persönliche Reise, die durch seinen Vater inspiriert wurde, und gibt uns einen exklusiven Einblick in seine tägliche Arbeit und Strategien bei der Verwaltung des Gothaer Multi-Select Fonds, einem der wichtigsten Fonds des Unternehmens.
Wie reagieren Fondsmanager schnell und effizient auf plötzliche Marktveränderungen? Timo erklärt uns seine Techniken und die Bedeutung von Vorbereitung und Flexibilität. Wir besprechen die Unterschiede zwischen Publikumsfonds und Versicherungsgeldern und wie diese bei kurzfristigen Marktveränderungen reagieren. Zudem klären wir, was Publikumsfonds sind und warum ihre Struktur besondere Vorteile bietet.
Zum Abschluss tauchen wir tief in die Entwicklung des Gothaer Multi-Select Fonds ein, der seit 2008 besteht, und diskutieren die Rolle nachhaltiger und langfristiger Investitionen. Timo betont die Notwendigkeit von Transparenz und offener Kommunikation mit Anlegern, besonders in turbulenten Zeiten. Wir geben auch einen Überblick über wichtige Anlegerinformationen und rechtliche Aspekte, die jedem helfen werden, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Seien Sie gespannt und hören Sie rein, um von Timos wertvollen Erfahrungen zu profitieren!
Was wäre, wenn traditionelle Autohersteller wie Volkswagen es nicht schaffen würden, sich an die Elektromobilität anzupassen? In unserer neuesten Geldlehre-Episode untersuchen wir genau diese Frage. Philipp ist frisch aus dem Urlaub zurück und Nick bereitet sich auf seine Ferien vor, doch das hält uns nicht davon ab, tief in die Welt der Automobilindustrie einzutauchen. Wir beginnen mit einer detaillierten Analyse von Volkswagen, einem deutschen Giganten, der oft in unseren Kundengesprächen vorkommt. Mit beeindruckenden Kennzahlen und einer breiten Markenvielfalt, die von Seat bis Porsche reicht, zeigt VW seine Stärke. Gleichzeitig betonen wir aber auch, dass unser Podcast sich nicht nur auf Einzelaktien konzentriert, sondern vielfältige finanzielle Themen abdeckt.
Im weiteren Verlauf der Episode werfen wir einen Blick auf die Zukunft der Automobilindustrie und vergleichen etablierte Player wie VW mit aufstrebenden Stars wie Tesla und BYD. Hierbei beleuchten wir die Herausforderungen, denen sich traditionelle Konzerne bei der Umstellung auf Elektromobilität gegenübersehen, und analysieren die Unterschiede in Marktkapitalisierung und Kurs-Gewinn-Verhältnissen. Schließlich richten wir uns an unsere treuen Hörer und unterstreichen die Bedeutung finanzieller Bildung. Besucht unsere Website www.geldlehre.de oder kontaktiert uns per E-Mail an kontakt@geldlehre.de. Euer Feedback ist uns wichtig und wir hoffen, dass euch unsere Inhalte gefallen. Bis bald und bleibt uns gewogen!
Kann PayPal trotz des Absturzes seines Aktienkurses noch ein starker Player im Markt bleiben? Gemeinsam gehen wir dieser Frage in der aktuelle Folge Geldleere nach und liefern euch einen spannenden Einblick in die Welt von PayPal. Wir diskutieren nicht nur die Nutzerfreundlichkeit und Innovationskraft des Unternehmens, sondern werfen auch einen kritischen Blick auf die aktuellen Herausforderungen wie schlechte Unternehmensführung und übermäßige Gehaltsauszahlungen in Form von Aktien. Die kontroversen Ansichten über den Marktwert und das Wachstumspotenzial von PayPal werden ebenfalls beleuchtet – und ja, wir sprechen auch über das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis und mögliche Gründe für die niedrige Bewertung der Aktie.
Doch das ist noch lange nicht alles! Wir analysieren die Konkurrenzsituation von PayPal und vergleichen es mit Unternehmen wie Block, Stripe, Amazon Pay, Apple Pay und Google Pay. Welche Strategien und Vorteile haben diese Wettbewerber, und was bedeutet das für PayPals Position im Markt? Schließlich werfen wir einen Blick auf den Finanzdienstleistungssektor und die Rolle von Versicherungen und Investmentgesellschaften wie Fidelity und Berkshire Hathaway. Am Ende geben wir euch auch noch ein paar praktische Tipps mit auf den Weg, wie ihr euer Geld klug verwaltet. Also lehnt euch zurück, genießt den Sommer und hört rein! Bis bald, ciao!
Warum könnte die Aktie von Knaus Tabbert Ihre nächste große Investition sein? Entdecken Sie die faszinierenden Trends im Camping- und Wohnmobilmarkt im Kontext der Corona-Pandemie mit uns in unserem Sommer-Spin-Off von "Geldlehre". Philipp gibt uns einen tiefen Einblick in den boomenden Markt und die steigende Nachfrage nach autarken Urlaubsmöglichkeiten. Erfahren Sie, warum die Aktie von Knaus Tabbert trotz hoher Nachfrage, aber auch trotz Herausforderungen wie sinkender Eigenkapitalquote und steigender Verschuldung, eine interessante Option darstellt – natürlich ohne Kaufempfehlung.
Wir beleuchten verschiedene Investmentstrategien und die Buy-and-Hold-Methode, und teilen unsere Begeisterung sowie kritische Überlegungen zum Unternehmen. Erfahren Sie, warum wir uns trotz positiver Unternehmenszahlen bei einem Kurs von 60 Euro entschieden haben, auszusteigen. Darüber hinaus diskutieren wir die Frustration über teure Auto-Reparaturen und geplante Obsoleszenz und deren Auswirkungen auf Aktien. Begleiten Sie uns durch diese spannende Episode und genießen Sie unsere sommerlichen Grüße – egal, ob Sie gerade im Wohnmobil unterwegs sind oder sich in einem All-Inclusive-Hotel am Strand entspannen.
Wie abhängig sind wir tatsächlich von Technologie, und was passiert, wenn sie ausfällt? Diese Woche sprechen wir über einen massiven Technikausfall, der weltweit für Chaos gesorgt hat, und werfen einen genaueren Blick auf CrowdStrike, ein führendes Unternehmen in der Bereitstellung von Cloud-Lösungen und Cybersicherheit. Nach unserer traditionellen humorvollen Begrüßung und einem wichtigen Disclaimer vertiefen wir uns in die Herausforderungen und Risiken, die mit der Abhängigkeit von Technologie einhergehen.
Möchten Sie wissen, wie man klug in den Bereich Cybersicherheit investiert? Wir diskutieren, warum es oft sinnvoller ist, in Fonds wie den PICT Security Fonds zu investieren, anstatt auf einzelne Unternehmen zu setzen. Schließlich analysieren wir die beeindruckenden Umsatzzahlen von CrowdStrike und debattieren, ob es sich lohnt, jetzt zu verkaufen. Seien Sie gespannt auf unsere Einschätzungen und profitieren Sie von unseren Insights. Bleiben Sie dran, genießen Sie den Sommer und freuen Sie sich auf die nächste spannende Folge!
Wie sicher sind Ihre Investitionen wirklich? In unserer neuesten Folge haben wir Thomas Lehr von Flossbach von Storch zu Gast, der uns einen tiefen Einblick in das erste Halbjahr 2024 aus der Perspektive eines Kapitalmarktstrategen gibt. Trotz einiger Marktschwankungen konnten beeindruckende Ergebnisse verzeichnet werden, besonders im Rentenmarkt. Thomas beleuchtet die aktuellen Markttrends und erklärt, warum die Investmentstrategien von Flossbach von Storch so erfolgreich sind.
Wir sprechen über die Herausforderungen bei der Auswahl der richtigen Investitionen und warum makroökonomische und politische Entwicklungen nicht die einzigen Entscheidungsfaktoren sein sollten. Der Fokus liegt auf der langfristigen Beteiligung an fair bewerteten Unternehmen mit soliden Umsatz- und Gewinnerwartungen. Wir diskutieren auch, ob es sinnvoll ist, deutsche Unternehmen zu untergewichten, insbesondere aufgrund der Abhängigkeit von der chinesischen Konjunktur. Thomas teilt seine Sicht als Privatanleger und erläutert die Vorteile, die US-amerikanische Unternehmen im Portfolio bieten können.
Zum Abschluss gehen wir auf die Auswirkungen von Zinsänderungen auf die Aktienmärkte ein und beleuchten die Bedeutung der Diversifikation zwischen Anleihen und Aktien. Thomas liefert außerdem eine umfassende Einschätzung zu aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen, der Zinspolitik und der Zukunft von Donald Trump. Unser Ziel ist es, Ihnen die Bedeutung einer soliden finanziellen Planung nahe zu bringen und Ihnen zu helfen, sich nicht von kurzfristigen Marktveränderungen beeinflussen zu lassen. Bleiben Sie gespannt und abonnieren Sie unseren Kanal für noch mehr wertvolle Einblicke in die Welt der Finanzen!
Stell dir vor, du könntest die Lieblingshörspiele deiner Kinder ganz einfach durch Neigen und Klopfen steuern! Genau das ermöglichen die Tonies, und in unserer neuesten Folge von Geldleere tauchen wir tief in die Welt dieser interaktiven Hörspielboxen ein. Wir verraten dir, wie diese niedlichen, quadratischen Lautsprecherboxen funktionieren und warum sie bei Kindern im Alter von zwei bis fünf Jahren so beliebt sind. Philipp erinnert sich daran, wie Nick ihm einst eine dieser Figuren geschenkt hat, und wir spekulieren scherzhaft darüber, ob es nicht auch bald eine Geldleerer-Figur geben könnte.
Aber das ist noch lange nicht alles. Wir werfen einen analytischen Blick auf den Markt für Tonies und diskutieren die Herausforderungen und Zukunftsaussichten dieses innovativen Produkts. Du erfährst, wie sich das Interesse der Kinder mit dem Alter verändern könnte und welche neuen Lern-Tonies geplant sind, um Eltern mit Hilfe von KI zu entlasten. Wir sprechen über die beeindruckenden Verkaufszahlen aus 2022, die hohen Lizenzkosten und die Expansionspläne in den amerikanischen und asiatischen Markt. Außerdem beleuchten wir die Aktienentwicklung von Tonies, die nach einer defizitären Phase nun endlich die Gewinnschwelle erreicht haben. Bleib dran und lass dich von unseren spannenden Einblicken und Analysen überraschen!
Wie hat es Diageo geschafft, seit 37 Jahren kontinuierlich die Dividenden zu steigern? In unserer heutigen Episode von Geldleere werfen wir einen tiefen Blick auf diesen Giganten der Spirituosenbranche, der hinter ikonischen Marken wie Johnny Walker, Captain Morgan und Baileys steht. Wir analysieren die beeindruckende Performance von Diageo und untersuchen die aktuellen Bewertungen im Konsumgütersektor, der kürzlich starke Einbrüche verzeichnen musste. Doch Diageo ist nicht unser einziger Fokus - wir sprechen auch über erfolgreiche Unternehmen wie Pepsi, McDonald's und Nestlé, die sich als attraktive Investitionsmöglichkeiten präsentieren könnten.
Da wir großen Wert auf finanzielle Bildung und verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol legen, erinnern wir euch daran, Alkohol nur in Maßen zu genießen. Gleichzeitig laden wir euch ein, uns eure Aktienvorschläge per E-Mail zu schicken, damit wir diese in kommenden Episoden besprechen können. Wir teilen unsere Begeisterung für unser Sommer-Spin-off und lassen euch wissen, dass bereits spannende Ideen für die nächste Runde in Planung sind. Zum Abschluss möchten wir euch ermutigen, unseren Kanal zu abonnieren und beim nächsten Mal wieder einzuschalten, um weiterhin von der Geldlehre zu profitieren. Bleibt dran und passt auf euch auf!
Ist die Aktie der Lufthansa wirklich eine lohnende Investition oder nur etwas für Spekulanten? Diese Frage beantworten wir in unserer neuesten Geldlehre-Episode, in der Philipp und Nick sich intensiv mit der Unternehmensentwicklung und den Kursschwankungen der Lufthansa-Aktie auseinandersetzen. Während Nick aufgrund der Volatilität der Aktie eher skeptisch bleibt, betont Philipp die langfristige Stärke der Lufthansa und deren vorteilhafte Marktposition. Ein spannender Austausch über die Perspektiven von Investoren und Spekulanten sowie eine tiefgehende Analyse der letzten Gewinnentwicklungen des Unternehmens erwartet euch.
Weiterhin beleuchten wir die jüngste Übernahme der italienischen Fluggesellschaft Ita Airways durch die Lufthansa. Mit einem Investment von 325 Millionen Euro für 41% der Anteile sichert sich die Lufthansa nicht nur wertvolle Slots, sondern auch die Kontrolle über einen bedeutenden Konkurrenten. Trotz der finanziellen Herausforderungen, die Ita Airways mit sich bringt, sehen wir die langfristigen strategischen Vorteile dieser Übernahme. Zum Abschluss laden wir euch ein, uns eure Themenvorschläge zukommen zu lassen. Neue und interessante Einblicke in die Welt der Finanzen warten auf euch – bleibt dran und hört rein!
Wie sieht die Zukunft der KI-Unternehmen aus und was bedeutet das für eure Investments? In unserer neuesten Episode widmen Nick und ich uns trotz angekündigter Sommerpause den Einzelaktien. Wir diskutieren über die Bedeutung, sich mit einzelnen Unternehmen auseinanderzusetzen, auch wenn wir überzeugte Fondsinvestoren sind. Dieser Einblick hilft uns zu verstehen, wie Fonds zusammengesetzt sind und welche Unternehmen darin enthalten sind. In den kommenden Wochen werden wir verschiedene Unternehmen näher betrachten und unsere Erkenntnisse mit euch teilen.
Ein großer Teil unserer Diskussion dreht sich um Nvidia, ein führendes Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz. Wir analysieren den aktuellen Hype und untersuchen, wie die Bewertung solcher Unternehmen zustande kommt. Anhand von Beispielen wie Zoom verdeutlichen wir, dass ein revolutionärer Trend nicht zwangsläufig zu langfristigem Erfolg führt. Risiken und Marktbedingungen spielen eine entscheidende Rolle, und wir besprechen, wie sich das Abflachen von Wachstumsstories auf die Bewertungen auswirken kann.
Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die Bewertung von Technologieunternehmen und erklären wichtige Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV). Wir zeigen, warum Tech-Unternehmen oft höhere KUVs haben und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Seid gespannt auf unsere nächste Folge, die von sonnigen Urlaubs-Vibes inspiriert wird. Eure Themenvorschläge sind immer willkommen; schreibt uns einfach eine E-Mail. Abonniert unseren Kanal und bleibt dran für weitere spannende Diskussionen rund um eure finanzielle Bildung!
Erlebe die faszinierende Welt der Fußball-Europameisterschaft und ihre wirtschaftlichen Verflechtungen in unserer neuesten Folge des Geldlehre Podcasts! Wie beeinflusst die Begeisterung auf dem Spielfeld globale Unternehmen wie BYD, Alibaba, Hisense und Qatar Airways? Philipp und Nick analysieren das spannungsgeladene Eröffnungsspiel der deutschen Nationalmannschaft und werfen auch einen Blick auf die Leistungen von Spanien und England. Gemeinsam schlagen wir eine Brücke zwischen dem sportlichen Rausch und den wirtschaftlichen Interessen, die hinter den Kulissen wirken.
Stell dir vor, du erfährst, wie große Unternehmen durch Werbung und Sponsoring den europäischen Fußball prägen. Wir untersuchen, wie Giganten wie Qatar Airways und Nike ihre Positionen in der Sportwelt stärken und welche Auswirkungen dies auf die Finanzierung und Wahrnehmung des Sports hat. Neben der Veränderung des deutschen Nationalmannschaftsausrüsters von Adidas zu Nike diskutieren wir auch die zunehmende Entfremdung der Fans durch hohe Gehälter und teure Transfers, im Vergleich zum authentischeren Fußball in den unteren Ligen. Was bedeutet das für den Fußball der Zukunft?
Welche Firmen sind die wahren Gewinner großer Sportevents wie der Fußball-EM? Neben den üblichen Verdächtigen wie Nike und Adidas beleuchten wir auch die Profiteure hinter den Kulissen: Bierhersteller wie Heineken, Reiseunternehmen wie Booking.com und Airbnb, und selbst Lufthansa. Wir werfen einen spannenden Blick auf die Alltagsökonomie rund um große Sportveranstaltungen und diskutieren, welche Akteure davon profitieren könnten. Zum Abschluss unserer Folge verabschieden wir uns in die Sommerpause, geben Tipps für den richtigen Umgang mit Geld und erfolgreiche Wetten bei Kicktipp. Hört rein und genießt das bevorstehende Fußballfest!
Warum steigen die Aktienkurse trotz globaler Krisen und hoher Inflation auf Rekordniveau? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in der neuesten Folge von Geldleere, in der wir den erfahrenen Börsenexperten Stefan Riße von Acatis zu Gast haben. Gemeinsam analysieren wir die aktuellen Herausforderungen an den Finanzmärkten sowie die starken und schnellen Zinserhöhungen, die uns in Atem halten. Stefan zieht faszinierende Parallelen zu früheren Börsenbooms und erinnert an Warren Buffetts berühmte Vorhersage der Technologieblase im Jahr 2000.
Unsere Diskussion dreht sich intensiv um die zukünftigen Zinssätze und die Inflationsentwicklung. Kann die Inflation wirklich bald wieder auf das Ziel von 2 bis 2,5 Prozent sinken? Wir beleuchten Faktoren wie Lohninflation, Dekarbonisierung, Fachkräftemangel und Deglobalisierung, die diese Annahme infrage stellen könnten. Besonders spannend wird es, wenn wir über die politischen Implikationen in den USA sprechen und die möglichen Bedingungen unter die Lupe nehmen, unter denen Zinsen tatsächlich gesenkt werden könnten, wie etwa eine starke Rezession und steigende Arbeitslosigkeit.
Zum Abschluss widmen wir uns der Börsenstrategie und den Marktentwicklungen, insbesondere den Strategien hinter dem Akates Value Event Fonds. Wir diskutieren die Bedeutung von Managementwechseln und Aktienrückkäufen als Investitionstrigger und analysieren die Herausforderungen von Über- und Unterbewertungen am Aktienmarkt. Außerdem werfen wir einen Blick auf die politischen Landschaften Europas, die bevorstehenden Europawahlen und deren mögliche wirtschaftliche Auswirkungen. Schließlich geben wir wertvolle Tipps zur finanziellen Bildung und wie man sein Geld langfristig schützen kann. Hört rein, bleibt informiert und sorgt gut für eure Finanzen!