Adoption & Technik - Ein Microsoft 365 Podcast

KI im Unternehmenskontext: Microsoft Co-Pilot als Werkzeug richtig verstehen und einsetzen

Antje Lamartine & Thomy Gölles Season 2 Episode 1

# KI im Unternehmenskontext: Microsoft Co-Pilot als Werkzeug richtig verstehen und einsetzen

In unserer neuesten Podcast-Folge tauchen wir in die Welt von Microsoft Co-Pilot ein und beleuchten, wie dieses KI-Werkzeug im Unternehmenskontext sinnvoll eingesetzt werden kann. Als Start einer sechsteiligen Miniserie zu diesem Thema legen wir heute den Grundstein für ein tieferes Verständnis von KI-Tools im Microsoft-Ökosystem.

## Was wurde besprochen?

- **Unterscheidung der verschiedenen Co-Pilot-Varianten**:
  - Private Version: Kostenlos nutzbar mit persönlichem Microsoft-Account, aber ohne Datensicherheit
  - Co-Pilot in E3/E5/Academic-Lizenzen: Nutzt Large Language Models innerhalb der Azure-Security-Boundary
  - Microsoft 365 Co-Pilot (ca. 30€ pro Nutzer/Monat): Vollintegriert mit Zugriff auf den Microsoft Graph (Teams, Outlook, etc.)

- **Crawl, Walk, Run-Ansatz**: Die schrittweise Heranführung an KI-Tools ermöglicht ein realistisches Erwartungsmanagement und eine bessere Akzeptanz bei den Nutzern.

- **Arbeitsweisen überdenken**: Die Integration von KI in bestehende Arbeitsprozesse erfordert ein Umdenken und bewusstes Abweichen von jahrelang eingeübten Routinen.

- **Zeit ist nicht alles**: Kritische Betrachtung des "Zeitersparnisarguments" – KI sollte nicht nur die Effizienz steigern, sondern Menschen die Möglichkeit geben, sich auf wertschöpfende, kreative Tätigkeiten zu konzentrieren.

## Schlüsselelemente aus dem Podcast

1. **Unrealistische Erwartungen vermeiden**: Ein schrittweiser Einstieg mit dem in E3/E5-Lizenzen enthaltenen Co-Pilot ermöglicht ein realistischeres Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen von KI-Tools.

2. **Bill Gates' Perspektive**: KI ist weniger ein Werkzeug für Effizienzsteigerung als vielmehr eine Möglichkeit zur Entschleunigung und Konzentration auf wirklich wichtige Tätigkeiten.

3. **Individuelle Use-Cases identifizieren**: Die relevantesten Anwendungsfälle variieren je nach Person und Arbeitsbereich – eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Tool hilft, persönlichen Mehrwert zu entdecken.

4. **Das "Wozu" klären**: Bei der Implementierung von KI-Tools ist die Frage nach dem eigentlichen Ziel entscheidend für eine erfolgreiche Einführung und Akzeptanz.

In den kommenden Folgen werden wir detaillierter auf konkrete Projekte, Use-Cases und Implementierungsstrategien eingehen. Bleiben Sie dran für praxisnahe Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Integration von Microsoft Co-Pilot in Ihrem Unternehmensumfeld.