.jpg)
Projekte einfach
Willkommen zum Podcast für erfolgreiches Projektmanagement, wirksame Führung und transformative Veränderung! 🎙️
Hier teile ich meine Erfahrungen aus über 20 Jahren als Projektleiter und Führungskraft – klar, direkt und praxisnah. Kein Bullshit, keine leeren Floskeln: Dieser Podcast ist für alle, die Projekte besser machen, ihre Teams stärken und echte Veränderungen in ihren Organisationen gestalten wollen.
🎯 Für wen ist dieser Podcast?
- Projektleitungen, die nachhaltig erfolgreich arbeiten möchten.
- Führungskräfte, die menschlich und effektiv führen wollen.
- Manager, die Transformation aktiv vorantreiben.
💡 Was dich erwartet:
- Strategien für bessere Projekte und stärkere Teams.
- Praxisnahe Tipps für Leadership und Change Management.
- Klartext zu den realen Herausforderungen in Führung und Teamdynamik.
🌱 Mein Ansatz:
Menschlich. Nachhaltig. Klar.
🔔 Abonniere jetzt und lass uns gemeinsam Projekte und Führung auf ein neues Level bringen!
👉 Mehr über mich: www.1000freund.net
Projekte einfach
Von Papier zu KI: 52 Jahre Projektarbeit
In einer faszinierenden Zeitreise durch fünf Jahrzehnte Projektmanagement beleuchtet Jörg Tausendfreund die Evolution von Führung und Zusammenarbeit seit 1973. Von Papier-Gantt-Charts über das Agile Manifest bis hin zur KI-Revolution zeigt er auf, wie sich Werkzeuge verändert haben, während grundlegende Wirkprinzipien konstant geblieben sind.
• Von den 70er/80er Jahren mit Papier, Plänen und Ansagen zur Erkenntnis des situativen Führens
• Die 90er brachten die Professionalisierung des Projektmanagements und das World Wide Web
• Die 2000er revolutionierten mit Agilität und emotionaler Intelligenz die Zusammenarbeit
• In den 2010ern etablierten sich hybride Ansätze und die Bedeutung psychologischer Sicherheit
• Die 2020er forderten mit Remote-Arbeit und KI ein Umdenken in der Führung
• Drei Konstanten bleiben zeitlos: Klarheit schlägt Lautstärke, Beziehung frisst Methode, Konflikt ist Signal statt Störung
• Drei Verschiebungen prägen die Zukunft: vom Kontrollieren zum Kontext geben, vom Abarbeiten zum Entscheiden, vom Senden zum Übersetzen
• Die vier zeitlosen Wirkprinzipien erfolgreicher Projektarbeit: Klarheit, Sicherheit, Verantwortung, Beziehung
Investiere in deine Projektarbeit, indem du diese vier Prinzipien in deine Woche integrierst – sie werden mehr verändern als jede neue Methodik.
Bist du interessiert an mehr Informationen zu erfolgreicher Projektarbeit? Hier findest Du mehr: https://www.einfachprojekte.de
Im Blog findest Du regelmäßig neue Beiträge, kompakt und auf den Punkt:
https://www.1000freund.net/blog
Deine persönliche Projektleitungskompetenz ist das A und O. Teste Deine doch einfach mal hier:
https://www.1000freund.net/einfachprojekte/kompetenztest-projektleitung
Und wenn Du Fragen hast oder gerne mit mir ins Gespräch kommen magst, dann buche Dir jetzt einen Termin: https://calendly.com/1000freund/30min
Abonniere den Podcast. Lass gerne eine Bewertung da. Und sein einfach wieder mit dabei, wenn es bald wieder heißt: Einfach Projekte
Speaker 1: 0:00
Am 16. September 1973, da ging es bei mir los. 18.993 Tage später schaue ich auf Führung, zusammenarbeit und Projektarbeit und denke Wahnsinn, was sich verändert hat und wie viele Grundmuster doch gleich geblieben sind. Heute lade ich dich ein, mit mir eine Audio-Zeitreise zu machen, ohne PowerPoint, ohne KPI-Feuerwerk, nur einfach in die Geschichte schauen, klare Bilder, coole Werkzeuge für dich und einfach mal anders auf Projektmanagement, führung und Zusammenarbeit schauen. Sei dabei.
Speaker 1: 0:53
Herzlich willkommen bei einfach projekte. Mein name ist jörg tausendfreund, und du kannst hier für deine projektarbeit strategien, ansätze und tipps bekommen, vor allem immer im klartext gesprochen und für dich, damit du direkt was damit anfangen kannst. Sei einfach dabei.
Speaker 1: 1:17
Hey, schön, dass du mit dabei bist, und diese Folge ist absichtlich mal etwas anders Weniger Framework auf Knopfdruck, mehr Verstehen. Ich erzähle und frage dich zwischendurch, und wir lassen die großen Etiketten kurz mal ruhen, weil wer die Muster kennt, trifft bessere Entscheidungen. Und am Ende fasse ich alles in Ruhe zusammen, damit du mit einem roten Faden aussteigen kannst. Wir machen also eine Zeitreise, und in dieser Zeitreise möchte ich dir grundlegende Erkenntnisse, einflüsse, aber auch Dinge, die sich verändert haben, vorstellen und die für das Verständnis von Projektführung und Zusammenarbeit einfach super relevant sind. Lass uns starten In den 70er und 80er Jahren Papier, pläne, ansagen, so könnte man es zusammenfassen. Stell dir einfach vor den Gebruch von Papier. Gantbalken mit Lineal gezogen, netzpläne an der Wand.
Speaker 1: 2:30
Projektmanagement war jung, aber ernst. Planen durchziehen, kontrollieren, führung hieß oft Ansage, und doch schlich sich ein anderes Denken hinein. Situatives Führen Nicht immer so, sondern hängt von der Lage ab, und rückblickend spüre ich schon, damals war die Frage im Raum, wie man Menschen gewinnt, nicht nur Aufgaben verteilt. Das war das erste zarte Nicken in Richtung echter Führung, wenn es auch noch irgendwie nach Krawatteroch und auch gar nicht so war, wie wir das Ganze heute kennen. Und dann springen wir doch direkt schon in die 90er.
Speaker 1: 3:23
Profession wird Beruf und Web wird Welt. Die 90er haben den Beruf Projektleiter, projektleiterin sozusagen scharf gestellt Handbücher, zertifikate, erste PMOs, und gleichzeitig macht das World Wide Web die Welt größer und näher zugleich. Ich erinnere mich an die Mischung aus Ergriffenheit und Kontrollverlust. Plötzlich ist Information überall Auf einmal reicht Ansage nicht mehr. Du brauchst Sinn und Richtung. Du brauchst Sinn und Richtung. Transformationale Führung klingt damals noch wie ein Buzzword. Bis du merkst, menschen laufen für Bilder im Kopf und nicht für Tabellen. Und dann sind wir schon in den 2000ern.
Speaker 1: 4:24
Agilität und Emotionen ziehen ein 2001. Ein paar Entwickler schreiben ein Manifest und lösen einen Erdrutsch aus. Das agile Manifest ist gemeint. Agilität holt uns aus dem Monolithendenken. Nebenbei kommt etwas, das mich bis heute trägt Emotionale Intelligenz nicht als Esoterik, sondern als Arbeitswerkzeug.
Speaker 1: 4:53
Ich sehe Teams, die sich trauen, ihre Bedenken anzusprechen. Konflikte werden nicht mehr tot moderiert, sondern echt angeschaut. Und ja, skype Wer erinnert sich da nicht dran? Zum ersten Mal fühlt sich Team nicht mehr an wie Büro nebenan, sondern wie Menschen, die an einem Strang ziehen, egal wo. Und das war gigantisch.
Speaker 1: 5:26
Unsere nächste Station sind die 2010er. Hybrid wird normal, sicherheit wird Turbo. Die 2010er sind so wie ein Mischpult, klassisch und agil, je nach Song. Tools werden Alltag. Aber das eigentlich Spannende passiert zwischen Menschen.
Speaker 1: 5:51
Servant Leadership, also führen als ermöglichen, ist zum ersten Mal in Büchern, in Artikeln, aber auch schon in der Realität zu erleben. Und dann diese Erkenntnis, die manche heute noch unterschätzen Psychologische Sicherheit, nicht Harmonie um jeden Preis, sondern die Erlaubnis, das Richtige zu sagen, bevor es weh tut. Wichtig ist hier, bevor es weh tut, und da habe ich verstanden Geschwindigkeit im Projekt entsteht nicht aus Druck, sondern aus Vertrauen, denn die nächste Zeitkapsel sind dann schon die 2020er Remote Resilienz und KI, und dann ändert sich alles In Wochen. Remote führen trotz Unsicherheit nah sein, ist gefragt. Viele haben in dieser Zeit und du kannst dich da bestimmt noch gut dran erinnern, an genau diese Zeit, in der sich alles in zwei Wochen oder in zumindest wenigen Wochen verändert hat gelernt, was Beziehung wirklich bedeutet. Parallel mischt sich künstliche Intelligenz ein und frisst Routinen komplett auf Berichte, analysen, folien.
Speaker 1: 7:19
Die Maschine wird schneller und wir werden relevanter. Denn wo die Maschine endet, beginnt Führung, kontext, entscheidungen, akzeptanz und Konfliktlösung Dinge, die die Maschine nicht erledigen kann, zumindest nicht so lange, wie Menschen in Projekten noch relevant sind, und das wird vielleicht oder hoffentlich noch eine ganze Weile so bleiben. Für mich fühlt sich das an wie ein Staffellauf Kain nimmt uns das Abarbeiten ab, und wir nehmen den Staffelstab für Bedeutung in die Hand, und damit sind wir schon im 2025, also heute. Heute sehe ich beides Ein reiferes Handwerk und die gleiche alte Herausforderung. Übrigens, mit Handwerk meine ich natürlich das Projekt und Führungshandwerk. Wir haben Tools für alles, und doch braucht es Mut, klarheit und Beziehung Wie damals Vom Papier zu KI, von Hierarchie zur Zusammenarbeit.
Speaker 1: 8:33
Die Reise ist echt, und sie ist noch lange nicht vorbei, also sei dabei, was bleibt und was sich ändert. Aus meiner Sicht haben wir sowohl Dinge, die sich weiterentwickeln, als auch Dinge, die konstant bleiben. Und wenn du mal schaust, ich glaube, wir haben es auf jeden Fall mit drei Konstanten zu tun. Erstens Klarheit schlägt Lautstärke, egal ob 1978 oder 2025. Wenn Ziel und Grenzen klar sind, finden Teams ihren Weg, und ich glaube, das ist auch gut so. Dass einfach Zielklarheit und auch das Wissen um die Leitplanken Dinge sind, die sich wohl durch die Zeit ziehen und die einfach dazu beitragen, dass sowohl Führung als auch Projekte erfolgreich verlaufen können.
Speaker 1: 9:38
Zweitens also, die zweite Konstante, die ich sehe, ist Beziehung, frist, methode zum Frühstück Du kannst jedes Framework ruinieren, wenn Menschen sich nicht gesehen fühlen. Oder andersrum du kannst noch so gut geplant haben, wenn Menschen deinen Plan nicht ausführen, dann ist es genauso, als hättest du nicht geplant. Und deswegen wird und dafür lege ich meine Hand ins Feuer solange Menschen noch in Projekten mitarbeiten, die Beziehungen immer relevant bleiben, also die Arbeit mit Stakeholdern. Und drittens Konflikt ist ein Signal und keine Störung. Überall da, wo Ergebnisse zählen, reibt es sich Unterschiedliche Interessen, unterschiedliche Zielsetzungen, unterschiedliche Sichtweisen.
Speaker 1: 10:45
Die Frage ist schauen wir hin oder polieren wir nur die Folie? Schauen wir hin oder polieren wir nur die Folie? Und ja, die typischen Konfliktmuster sind natürlich zeitlos Ziele, rollen, struktur, kommunikation. Und wenn du die Warnzeichen kennst, dann kannst du dich rechtzeitig darauf einstellen Rückzug, zynische Spitzen, endlose Debatten und inkonsistentes Führungsverhalten. Als Führungskraft oder Projektleitung darfst du keine Angst vor dem Konflikt haben. Der Konflikt ist Teil deiner Aufgabe, und deswegen ist es umso wichtiger, die Kompetenz, die Fähigkeit, aber auch den Mut zu entwickeln, mit Konflikten umzugehen, im Idealfall frühzeitig und bevor sie so richtig eskalieren und dein Projekt an die Wand schieben.
Speaker 1: 11:53
Nimm dir im Weekly 5 Minuten Konfliktradarzeit, nicht nur Anklage, nur zum Benennen. Und übrigens Und übrigens magst du Konflikte entgiften Dann starte klein. Nimm dir im Weekly 5 Minuten Konfliktradarzeit, nicht zur Anklage, nur zum Benennen. Was ist gerade gelb? Eine Sache, eine Maßnahme, ein Auna, fertig. Und wenn es heiß ist, also wenn es rot ist, dann 20 Minuten dem Ganzen echt auf die Schliche kommen.
Speaker 1: 12:42
Rahmen, obersymptom, fünfmal, warum gefragt? zwei Optionen zur Lösung und einen Test vereinbaren, das reicht oft, um Luft zu reinigen und ein Projekt wieder einigermaßen konfliktfreier auf Kurs zu bringen. So jetzt haben wir gleichbleibend ja angeschaut. Was ändert sich eigentlich wirklich? Ich persönlich glaube an drei Verschiebungen Vom Kontrollieren zum Kontext geben. Früher war ja, ich prüfe, ob du lieferst.
Speaker 1: 13:23
Heute ich erkläre, warum wir liefern, was wichtiger ist und was nicht. Wir liefern, was wichtiger ist und was nicht. Und wenn ich den Kontext gegeben habe, dann wäre es gut, wenn ich auf die Kompetenz des Einzelnen vertraue, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Natürlich gibt es viele Rahmenbedingungen, auf die mit geachtet werden muss, aber wenn die Leute Sinn erkennen in dem, was sie tun, dann sind sie eben einfach mehr dabei. Das ist echt eine Binse.
Speaker 1: 14:01
Übrigens, was sich noch verschiebt vom Abarbeiten zum Entscheiden KI nimmt uns ja Routinen ab, und zwar nicht, damit du mehr Routinen noch tun oder erfüllen kannst, sondern damit du Entscheidungen treffen kannst, also priorisieren, verhandeln, verantwortung übernehmen, also Dinge tun, die eben Menschen tun. Nochmal KI übernimmt Routinen, und du erledigst echte wertschöpfende Projektarbeit. Und als Projektleitung ist das halt priorisieren, verhandeln, verantwortung übernehmen, mit den Menschen im Gespräch sein und das Projekt nach vorne bringen ist das halt priorisieren, verhandeln, verantwortung übernehmen, mit den Menschen im Gespräch sein und das Projekt nach vorne bringen. Und die dritte Verschiebung, die ich sehe, ist vom Senden zum Übersetzen.
Speaker 1: 15:09
Also Stakeholder sprechen sozusagen Projektstrukturplan und Scope Teams sprechen vielleicht Backlog und Definition of Done Kommt ganz drauf an, in welcher Kultur wir uns da gerade bewegen. Und moderne Führung, modernes Projektmanagement übersetzt hier ist hier also Übersetzungshilfe. Das Projektmanagement übersetzt, hier ist hier also Übersetzungshilfe. Sie macht also Erwartungen hörbar für die jeweils anderen, bevor sie leise das Projekt sprengen. Also wichtig, du bist Übersetzer, du bist Vermittler zwischen den Welten, zwischen dem Steering Committee und deinem Team, zwischen einzelnen Stakeholdern und deinem Team, und du hilfst, damit am Ende sich alle verstehen können. Und wenn du heute eine Sache dafür tust, dann empfehle ich dir den Stakeholder Brief, das Stakeholder Briefing in 10 Zeilen. Also, was ändert sich, warum und was heißt das Für dich, mein lieber Stakeholder? kein Roman. Und intern mach den PSP, projektstrukturplan und Backlog-Abgleich zur Gewohnheit.
Speaker 1: 16:35
15 Minuten alle zwei Wochen passt die Landkarte noch zur Straße? könnte man sagen, das senkt Reibung, bevor sie überhaupt entsteht. Könnte man sagen, das senkt Reibung, bevor sie überhaupt entsteht. Also, übersetzen ist gefragt und Vorannehmen, was wichtig werden kann, also vorausschauendes Fahren, so wie man es in der Fahrschule auch lernt.
Speaker 1: 17:00
Und übrigens, was ist jetzt mit Agilität, emotionaler Intelligenz und Servant Leadership? Ich sehe das so Agilität hat uns gelehrt, wie wir auf Veränderung reagieren und nicht, wie wir sie wegplanen. Emotionale Intelligenz hat uns gelehrt, dass Leistung eine Beziehungssache und damit auch eine Beziehungsaufgabe ist. Und Servant Leadership hat uns gelehrt, dass Ermöglichen kein softy Schubidu-Move ist, sondern echte Strategie. Und zusammengenommen heißt das, wir führen, damit andere wirken können.
Speaker 1: 17:57
Man könnte auch sagen du erkennst eine gute Führungskraft daran, dass sie die Mitglieder ihres Teams wachsen lässt, dass sie die Mitglieder ihres Teams besser werden lässt. Und ja, das klingt vielleicht ein bisschen romantisch, bis du erlebst, wie schnell Entscheidungen werden, wenn Menschen sich trauen, die Wahrheit zu sagen. Und übrigens, das ist natürlich nicht romantisch, denn wer von uns hat sie noch nicht erlebt, die, die einfach schon ganz, ganz lange im Kopf gekündigt haben, weil sie sich eben nicht gehört fühlen, weil sie sich eben nicht gesehen fühlen und weil sie einfach gar nicht mehr merken, dass sie von ihren Führungskräften gewertschätzt werden, sondern halt einfach nur da sind. Und genau das wollen wir doch vermeiden. Wir wollen doch Leute haben, die echt performen in unseren Projekten, dich einladen. Probier doch in der nächsten sozusagen schwierigen Gesprächssituation einfach mal den Lead IQ aus.
Speaker 1: 19:14
Also du kennst das vielleicht noch, ich habe das in einem der letzten Podcasts erwähnt, also Lead als Akronym, das L für Label and Listen, also Benennen und Zuhören, das E im Lied für Empathize und Enquire, also Einfühlen und Erfragen, das A im Lied für Anticipate and Adjust, also sozusagen in Folgen oder in Auswirkungen denken und Optionen bauen, und das D decide and document entscheiden und festhalten. Und das Ganze eben deswegen steht IQ dahinter in einem wirklich guten Modus der Haltung der emotionalen Intelligenz Vier kleine Schalterchen und potenziell ganz, ganz große Wirkung. Und eine Reflexionsfrage habe ich auch heute für dich Wenn du auf deinen eigenen Weg schaust welche Muster hast du immer wieder gesehen, das dich heute stärker anleitet als jede Methode? Also, welches Muster hast du immer wieder gesehen, das dich heute stärker anleitet als jede Methode? Nimm dir einen Moment Zeit, und, wenn du magst, wie immer, halt kurz an, schreib es dir auf oder nimm es dir für später vor.
Speaker 1: 20:50
Reflektieren kann hier echt wirksam sein. Ja, und hey, was nehme ich mit oder was wünsche ich dir? Wenn ich diese Zeitkapseln und die kleine Reise, die wir heute gemacht haben, zusammenfassen würde, dann würde für mich so eine Kombination von drei roten Fäden bleiben. Erstens Richtung vor Tempo. Timeline ist Tempo ja klar, aber Richtung entsteht aus Klarheit, und die gibst du, bevor du Gas gibst. Der alte Netzplan und die heutige Roadmap sind Geschwister. Beide brauchen einen Norden Retros. Alles gut, aber sie bleiben leer, wenn die Menschen nicht sagen dürfen, was stimmt oder was vielleicht auch nicht stimmt.
Speaker 1: 22:16
Psychologische Sicherheit ist keine Methode, Sie ist das Fundament, auf dem Projekte fliegen. Also, investiere doch mal eine Tüte Brezeln, trefft euch doch mal zum Kaffee oder gibt einen Lutscher aus. Und drittens Bedeutung statt Beschäftigung. Ki nimmt uns Fleißarbeit ab? KI nimmt uns Fleißarbeit ab? Großartig.
Speaker 1: 22:47
Füllen wir den Raum nicht mit noch mehr Meetings, sondern mit dem, was nur Menschen können Kontext geben, Entscheidungen vorbereiten, Akzeptanz aufbauen, Konflikte lösen. Das ist Führung und das bist du. Und vielleicht ist das die eigentliche Pointe nach 52 Jahren Projektreise. Werkzeuge wechseln, Wirkprinzipien bleiben Klarheit, Sicherheit, Verantwortung, Beziehung. Und wenn du die vier Worte in deine Woche legst, ändert sich mehr, als jede neue Methodik für dich erreichen kann Klarheit, Sicherheit, Verantwortung und Beziehung. Und übrigens danke, dass du dir die Zeit genommen hast, heute mit mir eine kleine Reise durch die Jahrzehnte zu machen.
Speaker 1: 23:52
Und wenn du eine Erkenntnis aus dieser Folge mitnehmen möchtest oder die ich dir vielleicht anbieten möchte, lass mich so rum sagen, dann könnte es doch diese sein Gute Führung macht Komplexes handhabbar. Oder die ich dir vielleicht anbieten möchte, lass mich so rum sagen, dann könnte es doch diese sein Gute Führung macht Komplexes handhabbar, Nicht lauter. Und ich freue mich, wenn du in der Zwischenzeit, bis wir uns wiedersehen, natürlich allzeit erfolgreiche Projekte hast. Bis zum nächsten Mal. Vielen Dank, dass du heute mit dabei warst, Und schalte einfach das nächste Mal wieder ein. Wenn das heißt, einfach Projekte