Ein riesiges DANKESCHÖN an euch alle! Ihr wart die allerliebsten, treuesten und herzlichsten Hörer, die ich mir jemals hätte wünschen können. Über die fast 90 Episoden und die vier Jahre, die wir zusammen durch den Eifelpodcast gegangen sind, habt ihr mich begleitet, unterstützt und inspiriert. Es war eine wunderbare Reise, die mir so viel Freude bereitet hat – und das vor allem wegen euch.
Doch nun ist die Zeit gekommen, neue Wege zu gehen. Es fühlt sich an, als wäre es der richtige Moment für einen Neuanfang. Aber das ist kein Abschied für immer, sondern ein Übergang. Was genau dieser neue Weg ist und welche Projekte mich jetzt antreiben, das erzähle ich euch im nächsten Mini-Podcast.
Euer Support bedeutet mir die Welt, und ich hoffe, ihr begleitet mich auch auf diesen neuen Abenteuern.
Von Herzen – Danke euch allen!
Eure Julia
PS: Die Videos, die ich jetzt mache, findet ihr hier:
https://www.youtube.com/@WurzelnundWunder
Wann habt ihr das letzte Mal einfach draußen gesessen, tief durchgeatmet und die Natur in vollen Zügen genossen?
Seien wir ehrlich, solche Momente gönnt man sich viel zu selten. Dabei gibt es in der Natur so viel zu entdecken – man muss sich nur die Zeit nehmen, sie zu erkunden. Wenn du lernen möchtest, worauf man dabei achten kann, solltest du unbedingt bei Wildnisblick vorbeischauen.
Laura und Maura aus Mechernich sind echte Expertinnen in den Bereichen Wildpflanzen, Tierspuren, Survival, Waldbaden und vielem mehr. In ihren Kursen bringen sie sogar bekennende Stubenhocker wie mich ins Abenteuer. Im neuen Eifelpodcast erzählen sie von ihren eigenen Erlebnissen in der Natur, ihrem Traum von einer Hütte im Wald und anderen spannenden Themen.
www.eifelpodcast.de
Verwunschene und verlassene Orte – ja, die gibt es auch hier bei uns in der Eifel.
In diesen sogenannten „Lost Places“ herumzustöbern, fühlt sich wie eine Zeitreise an.
Die Fotografin Iris Hilgers hat eine besondere Leidenschaft für diese aufregenden Orte.
Sie hat die Fähigkeit, deren Schönheit einzufangen und mit ihren Models mystische Motive zu schaffen.
Ich hatte das Glück, tiefer in Iris’ Welt einzutauchen. Wir sprechen über ihre Faszination für diese verlorenen Orte und welche aufregenden Erlebnisse sie beim Fotografieren bereits hatte.
Host und Schnitt:
Julia Kunze
Top Trails, das bedeutet wörtlich „die besten Wege“ und steht für die schönsten und hochwertigsten Fernwanderwege Deutschlands. Und natürlich ist unser Eifelsteig bei den insgesamt 13 Top Trails of Germany dabei! Christa Fredlmeier, die Geschäftsführerin der Top Trails, kennt sich beruflich bestens mit den besten Wanderwegen Deutschlands aus. In unserem Podcast erklärt sie, warum der Eifelsteig zu dieser exklusiven Auswahl gehört.
Als wir den Podcast aufgenommen haben, war Christa gerade zwei Etappen des Eifelsteigs gewandert und teilt mit uns ihre frischen Eindrücke von felsigen Passagen und wasserreichen Landschaften. Christa berichtet von ihrer Wanderung durch urige Buchenwälder, entlang rauschender Flüsse und über felsige Pfade, die sie in die malerische Stadt Monschau führten. Sie erzählt, wie die Top Trails entstanden sind und welche Bedeutung diese Premiumwanderwege für die Wanderkultur in Deutschland haben.
In unserem Gespräch beleuchtet sie die Herausforderungen und Zukunftsaussichten des Wanderns, insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels. Zudem gibt sie Einblicke in die Besonderheiten des Eifelsteigs, der mit seiner Vielfalt an Wasser- und Felsformationen beeindruckt.
Taucht ein in diese Episode und lasst euch von Christas Leidenschaft für das Wandern und die Natur inspirieren
www.eifelpodcast.de
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
Dort, wo Luxemburg, Deutschland und Belgien aufeinandertreffen, können Wanderer die jahrhundertealten Geschichten der Region spüren. Grenzen verschwimmen, Kulturen begegnen sich, und die Natur erzählt ihre eigene Geschichte.
Jede Route im NaturWanderPark delux ist eine Zeitreise, die den Wanderern die Geschichte und die Natur der Region näherbringt. Zum Beispiel die Nat'Our Route, die Dina Knorr von "Borderherz" gewandert ist.
Dina ist eine passionierte Wanderbloggerin aus dem Ruhrgebiet, spezialisiert auf Wanderungen mit Hund. Sie beschreibt ihre Erfahrungen auf den Nat'Our Routen als wahres Paradies für Natur- und Wanderliebhaber. Besonders unter der Woche, wenn die Wege weniger frequentiert sind, kann man die Stille und die reine Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen.
Taucht also ein in die Welt des NaturWanderParks delux und lasst euch von Dina Knorrs Abenteuern inspirieren. Erfahrt, welche Tipps sie für Wanderungen mit Hund parat hat und warum sie immer wieder den Weg aus dem Ruhrgebiet in die Eifel findet.
www.eifelpodcast.de
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
Wenn ihr bei Imkern an langweilige Typen in weißen Schutzanzügen denkt, dann habt ihr Thomas Körsten noch nicht kennengelernt. Dieser Bio-Imker aus Neroth bringt über 40 Jahre Erfahrung in die Imkerei ein und hat eine ziemlich rebellische Seite. In den frühen 80ern tauschte er die beschauliche Eifel gegen die tropischen Gefilde Samoas im Südpazifik. Dort machte er Work and Travel und sammelte spannende Erfahrungen, die seine Sicht auf die Welt und die Imkerei nachhaltig geprägt haben.
Für Thomas ist die Imkerei mehr als nur Honigschleudern. Es ist eine respektvolle Zusammenarbeit mit den Bienen und das Verständnis ihrer hochkomplexen sozialen Strukturen. Er achtet akribisch auf die natürlichen Verhaltensweisen und Bedürfnisse seiner summenden Mitarbeiter, denn nachhaltige Honigproduktion ist für ihn ein absolutes Muss. Seine ökologisch anerkannter Betriebsweise ist ein Paradebeispiel dafür.
Nach zahlreichen Reisen und Abenteuern kehrte Thomas wieder in sein Heimatdorf Neroth zurück, das für seine besondere Geschichte in der Eifel bekannt ist. Diese Rückkehr steht sinnbildlich für die tiefe Verbundenheit der Eifeler mit ihrer Heimat – und Thomas teilt dieses Gefühl voll und ganz.
Viel Spaß mit den Geschichten von Thomas Körsten über Bienen, Nachhaltigkeit, Reisen und Neroth.
www.eifelpodcast.de
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
Der Eifelsteig ist ein wahrhaftiges Erlebnis für jeden Wanderbegeisterten. Wenn man die Eifel mal wirklich erleben will, dann muss man diesen 313 Kilometer langen Fernwanderweg entdecken, der sich über 15 Tagesetappen erstreckt. Das Motto des Weges lautet: "Wo Fels und Wasser dich begleiten".
Dieses Jahr wird der Eifelsteig bereits 15 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums habe ich mich mit zwei Menschen getroffen, für die der Eifelsteig täglich im Mittelpunkt steht: Matthias Irle, der Wegemanager des Eifelsteigs, und Tobias Stadtfeld, der das Restaurant und Hotel Heidsmühle in Manderscheid betreibt.
Im Gespräch mit ihnen wurde deutlich, wie die Einwohner der Eifel den Eifelsteig prägen und wie der Eifelsteig wiederum die Kultur und das Leben in der Eifel beeinflusst. Wir sprachen über die kreativen Lösungen, die sie während der Herausforderungen durch die Flut und die Corona-Pandemie entwickelt haben, und warum sie nach wie vor überzeugt sind, dass der Eifelsteig der schönste Wanderweg der Welt ist.
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
Habt ihr schon einmal einen Weg beschritten, der sich mit den Geschichten der Landschaft verwebt? Die Mußepfade sind genau das – ein lebendiges Theater unter freiem Himmel, wo die Natur die Kulisse für dramatische und friedliche Erzählungen bildet.
Ich hatte das Privileg, Volker Teuschler zu treffen, den kreativen Geist hinter diesen Pfaden. Zusammen erkunden wir, wie jede Route sorgfältig gestaltet wurde, um die Geschichten zu erzählen, die zur jeweiligen Landschaft passen. Ob tiefe Wälder, die von alten Sagen flüstern, oder offene Hügel, die von Freiheit und Frieden erzählen, diese Pfade bieten ein unvergleichliches Wandererlebnis.
Und: Volker Teuschler schlüpft manchmal selbst in die Rolle des Ritter Kuno, um die Geschichten, die er erschafft, noch lebendiger zu machen!
Begleitet mich auf dieser faszinierenden Reise durch die Eifel, wo jeder Schritt eine neue Seite in einem Buch aus Natur und Geschichte umblättert.
www.eifelpodcast.de
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
Auf einer Burg herumspringen und sich in die Vergangenheit träumen – das haben wir doch alle mal gemacht, oder? Für Simon Hassemer wurde diese Leidenschaft für Burgen und Geschichte zum Fundament seiner beruflichen Laufbahn. Aufgewachsen im Schatten der mächtigen Manderscheider Burgen, tobte er schon als Kind und Jugendlicher zwischen den alten Gemäuern, wo er die mittelalterliche Welt wieder zum Leben erweckte.
Nach dem Abitur nahm sein Lebensweg eine interessante Wendung: Er promovierte und verfasste eine Doktorarbeit über die Darstellung des Mittelalters in der heutigen Popkultur.
Als dann die Chance kam, bei einem Digitalprojekt über die Burg mitzuwirken, zögerte Simon keinen Moment. Im heutigen Eifelpodcast beleuchten wir genau diese Schnittstelle von Vergangenheit und Zukunft: Wie können digitale Projekte die Geschichte lebendig halten und welche Bedeutung hat das für die Eifel?
Ich durfte bereits einen ersten Einblick in das Projekt gewinnen und bin restlos begeistert. Freut euch auf eine spannende Eifelpodcast-Episode, die euch mitnimmt auf eine Reise durch das Mittelalter, in die Welt von "Herr der Ringe" und zeigt, wie all das mit der Eifel verwoben ist.
www.eifelpodcast.de
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
Noch ist der Anbau von Hanf, also Nutzhanf in Deutschland noch ziemlich kompliziert. Durch die neuen Verordnungen im Bundestag könnte es aber auch für Nutzhanf einfacher werden, denn für den gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.
Dieter Behrentin aus Hillesheim kennt sich mit dem Thema Nutzhanf aus, wie wohl kaum ein zweiter in Deutschland.
Er hat mir erklärt, warum in der Branche gerade Goldgräberstimmung herrscht und wie die Eifel davon profitieren könnte.
www.eifelpodcast.de
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
Ein Thermomix für Kälbchen, eine vollautomatische Melkmaschine, eine Art Staubsaugerroboter für den Kuhstall – das alles gibt es schon! Landwirt Sebastian / Basti Bützler aus Bad Münstereifel ist mit seinem Milchbauernhof total digital. Jede Kuh hat einen Tracker, die fast genau so funktioniert wie eine menschliche Fitnessuhr.
Und: Sebastian Bützler bloggt darüber, bei Instagram, Youtube und TikTok hat er zehntausende Follower. Von daher ist es nicht verwunderlich, dass er vor kurzem zum Rinderlandwirt des Jahres ausgezeichnet wurde!
Ich durfte ihn mit dem Mikrofon einen Vormittag lang begleiten. Wie es also bei einem ganz modernen Landwirt zugeht, das hört ihr in diesem Eifelpodcast.
www.eifelpodcast.de
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
Der rhythmische Klang von Hammer auf Amboss - in den Straßen von Daun in der Eifel erklingt ein Echo einer fast vergessenen Zeit. Hier, in Jens Nettlichs Werkstatt, wird die alte Tradition des Eifeler Dorfschmieds mit jedem Schlag lebendig. Jens, ein meisterhafter Metalldesigner, Schmied und Künstler, verwandelt rohes Metall in Kunstwerke und Messer von Weltrang.
Diese lebendige Werkstatt ist nicht nur ein Ort der Kreation, sondern auch ein Tor zu einer Welt, die jeder selbst erforschen kann. Für die Abenteuerlustigen unter euch: In dieser Eifeler Schmiede könnt ihr selbst den Hammer heben und das Handwerk hautnah erleben.
Der neueste Eifelpodcast entführt euch in diese faszinierende Welt, enthüllt die Geheimnisse meisterhafter Messer und erforscht, wie die Werkzeugentwicklung tief mit der Geschichte der Eifel verwoben ist. Taucht mit uns ein in eine Reise durch Handwerk, Kunst und Tradition!
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
www.eifelpodcast.de
Wandern in der Eifel: Den Eifelsteig, die Heimatspuren, die Traumpfade – Ralf Spilles ist sie alle gewandert.
In diesem Eifelpodcast folgen wir seinen Fußspuren, denn der passionierte Wanderer, kennt die Eifel wie seine Westentasche .
Jetzt, im Ruhestand, hat er sich ein ganz besonderes Wanderabenteuer-Ziel gesetzt: Er möchte als Erster die Herausforderung meistern, einmal rund um Nordrhein-Westfalen zu wandern. Zweidrittel dieser beeindruckenden Strecke hat er bereits hinter sich.
In dieser Episode des Eifelpodcasts sprechen wir darüber, was Ralf Spilles beim Wandern in der Eifel und rund um NRW erlebt hat und welche Geheimnisse und Geschichten die Wege für ihn bereithalten.
Und: Er verrät uns, was seiner Meinung nach einen wirklich guten Wanderweg ausmacht.
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
Der Wolf: Er ist das Symbol oft gegensätzlicher Emotionen - für die einen ein majestätisches Geschöpf, das die Wildnis zurück in unsere Wälder bringt, für die anderen eine Bedrohung, die mit Angst und Unsicherheit verbunden ist. Inmitten dieser Debatte stehen Sybille und Regino Esch, die Besitzer des Ziegenhofes Steinrausch, die sich entschieden haben, das Schicksal ihrer Herde nicht in die Hände des Zufalls, sondern in die Pfoten ihrer treuen Kangal-Hirtenhunde zu legen.
In unserer heutigen Episode sprechen wir über die kontroversen Themen rund um die Rückkehr des Wolfs – und wie die Familie Esch damit umgeht. Ihr pragmatischer Ansatz, ihre Herde zu schützen, ohne dabei den Wolf pauschal als Feind zu sehen, zeigt die Komplexität des Zusammenlebens mit der Natur.
Taucht mit uns ein in die Welt des Ziegenhofes Steinrausch und erfahrt, wie Sybille und Regino ihre täglichen Herausforderungen meistern und welche tiefen Einsichten sie durch das Zusammenleben mit ihren Herdenschutzhunden gewonnen haben.
00:00:00 - 00:04:17: Begrüßung und Gastgebervorstellung
00:04:17 - 00:09:29: Hirtenhunde und Diskussion über Wolfssichtungen und Schutzmaßnahmen.
00:09:29 - 00:17:50:: Training und Anpassung der Hunde
00:17:50 - 00:24:24: Wolfsmanagement und Hofpraxis
00:24:25 - 00:31:49: Wildnis und Kulturlandschaft und Herausforderungen im Landwirtschaftsbetrieb
00:31:49 - 00:45:33: Bildung und Austausch
00:45:33 - 00:46:05: Kultur und Kulinarik
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
In dieser speziellen Episode meines Eifelpodcasts blicke ich zurück auf das Jahr 2023. Es war ein Jahr voller Emotionen und Wendepunkte, und ich möchte diese Erfahrungen mit euch teilen.
In diesem Podcast werde ich offen darüber sprechen, was für mich gut gelaufen ist und was Herausforderungen mit sich brachte. Ich werde Einblicke geben in die Lektionen, die ich – oft auf die harte Tour – lernen musste, die Momente, die mich traurig gemacht haben, aber auch jene, die mir Hoffnung und Freude bereitet haben.
Besonders stolz bin ich auf bestimmte Erfolge und Meilensteine, die ich dieses Jahr erreicht habe. Diese möchte ich mit euch feiern und reflektieren, was sie für mich und den Eifelpodcast bedeuten.
Außerdem gebe ich einen Ausblick auf das kommende Jahr. Was plane ich für 2024? Welche Ideen und Projekte möchte ich verwirklichen? Dieser Podcast wird ein Fenster zu meinen Gedanken und Plänen sein.
Ich lade euch ein, Teil dieser persönlichen Reise zu sein, voller Höhen, Tiefen und alles, was dazwischen liegt.
Kontakt: julia@eifelpodcast.de
Moderation und Produktion:
Julia Kunze
--
1. Begrüßung und Jahresüberblick (00:00:06 - 00:01:50)
2. Neue Projekte und Podcasts für Organisationen (00:01:50 – 00:03:29)
3. Persönliche Herausforderungen, Niederlagen und Trauerarbeit (00:03:29 – 00:06:13)
4. Planung eines neuen Podcasts und Coaching-Angebot (00:06:13 - 00:12:50)
Kontakt: julia@eifelpodcast.de
Clara Viebig war eine literarische Rebellin, deren Leben und Werk die Eifel und darüber hinaus prägten. In dieser Eifelpodcast- Episode geht es um eine Frau, die Konventionen brach. Von polyamourösen Beziehungen über mutige Reisen bis hin zu offenen Auseinandersetzungen mit der Kirche – Viebig war ihrer Zeit weit voraus.
Ihr berühmtestes Buch „Das Weiberdorf“ war deutschlandweit ein riesiger Erfolg.
Das Buch über die Frauen im Eifeldorf Eisenschmitt sorgte damals ordentlich für Wirbel.
Aber nicht nur das Weiberdorf lohnt sich zu lesen. Ich liebe ALLE Bücher von Clara Viebig, denn sie hatte nicht nur einen unnachahmlichen Blick für die landschaftliche Schönheit der Eifel.
Und, was viele nicht wissen: Sie durfte als junge Frau einen Richter durch die Eifel begleiten – dadurch sind viele ihre Geschichten tatsächlich wahr!
In diesem Eifelpodcast habe ich Arne Houben vom Rhein Mosel Verlag getroffen. Er verlegt ihre Bücher und ist der Präsident der Clara-Viebig-Gesellschaft.
Daher kennt er sich daher bestens mit den Werken und dem Leben von Clara Viebig aus. Und das war genau so wild und unkonventionell wie ihre Romane. Also macht euch auf etwas gefasst!
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
In den 1980er Jahren, als Nachhaltigkeit noch kein allgemeines Anliegen war, beginnt in der Eifel die Lebens- und Liebesgeschichte von Elisabeth und Reinhard Dichter-Hallwachs.
Als junge Leiter der Jugendherberge in Neuerburg setzten sie auf ökologische Zukunftsgestaltung, ein damals unkonventioneller Ansatz.
Für ihre Entscheidung, ein selbstversorgendes und nachhaltiges Leben zu führen, wurden sie von vielen kritisch beäugt.
Über die Jahre hinweg wurde die Jugendherberge Neuerburg zu einem Zentrum der ökologischen Bildung und des Austauschs. Viel mehr als ein Job für Elisabeth und Reinhard, eine Lebensmission. Sie vermittelten Werte wie die Bedeutung von nachhaltigem Konsum und die Schönheit eines selbstversorgenden Lebensstils.
Jetzt, im Ruhestand, setzen sie ihr Engagement für die Umwelt fort. Ihr Zuhause ist umgeben von einem üppigen Garten, der ganzjährig Obst und Gemüse liefert. Hier demonstrieren sie, wie man auch im Alter aktiv und umweltbewusst leben kann.
Ihr Leben ist ein lebendiges Beispiel dafür, dass ein nachhaltiger Lebensstil, persönliches Wohlbefinden und Gesundheit bis ins hohe Alter Hand in Hand gehen können.
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
Vom Militärgelände zum Naturschutzparadies: Seit seiner Eröffnung vor zwanzig Jahren hat sich der Nationalpark Eifel zu einem wahren Juwel der Natur entwickelt. Nicht zuletzt dank des Engagements von Naturschützern wie Michael Lammertz. Im Eifelpodcast beschreibt Lammertz den Park als einen Ort, an dem "die Natur sich selbst überlassen wird", um den natürlichen Ablauf der Naturvorgänge zu ermöglichen. Das heutige Gebiet des Nationalparks war einst ein Truppenübungsplatz der belgischen Streitkräfte, wo sich in der Abgeschiedenheit die Natur ungestört entwickeln konnte, was bereits vor der Gründung des Parks ökologisch wertvoll war.
Im Eifelpodcast betont Lammertz die Wichtigkeit, den Nationalpark nicht nur zu schützen, sondern auch erlebbar zu machen. Die Verwaltung des Parks stellt eine Gratwanderung zwischen Tourismus, den Bedürfnissen der Einheimischen und den Anforderungen des Naturschutzes dar, was eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen erfordert.
Der Nationalpark Eifel hat eine bedeutende wirtschaftliche Rolle in der Region. Mit über einer Million Gästen jährlich und Umsätzen von 30 bis 32 Millionen Euro generiert der Park 600 bis 700 Arbeitsplätze. Dies unterstreicht, dass der Nationalpark Eifel auch einen signifikanten wirtschaftlichen Faktor für die Region darstellt.
Der Nationalpark Eifel ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Natur, Wirtschaft und Wissenschaft harmonisch miteinander verbinden kann, um die Zukunftsfähigkeit einer ganzen Region zu sichern. Er steht nicht nur für den Erhalt der Biodiversität, sondern auch für wirtschaftlichen Aufschwung und die Förderung des Zusammenlebens von Mensch und Natur. Der Park ist somit ein lebendiges Beispiel für erfolgreiche, nachhaltige Regionalentwicklung und ein Vorbild für Naturschutz und Tourismus.
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
Ein Landrat trägt schon in ruhigen Zeiten die Verantwortung für eine ganze Region. Doch als Markus Ramers im Winter 2020 den Job des Landrats des Kreises Euskirchen antrat, tat er das mitten in der Corona-Pandemie.
Die Eifel, wie der Rest der Welt, spürte die erheblichen Auswirkungen auf Gesundheit, Wirtschaft und Bildung.
Und als sich im Sommer 2021 die Lage in unserer Region etwas zu entspannen schien, kam die nächste Katastrophe: Die Flut. Solche Zeiten erfordern entschlossene Führung und starke Nerven. Im aktuellen Eifelpodcast gibt uns der Euskirchener Landrat Markus Ramers einen Einblick darüber, wie es ist, in solchen Zeiten Steuermann einer Region wie dem Kreis Euskirchen zu sein.
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
In der mystischen Vulkaneifel, in der sich vor Jahrtausenden die Erde aufbäumte und feuerspeiende Berge die Landschaft prägten, nimmt die 'Lebens.feuer'-Route ihren Ausgangspunkt. Vera Esch, Geschäftsführerin der GesundLand Vulkaneifel GmbH, nimmt uns mit auf eine Entdeckungstour. Dort, wo einst die Erde brodelte und Vulkane die Region formten, erwartet uns heute eine Radroute, die nicht nur durch naturbelassene Schönheit, sondern auch durch tiefe Erdgeschichte führt. Die Eifel offenbart heute ein Netz aus Radwegen, das durch einzigartige geologische Wunder führt: von den berühmten Maaren, den Augen der Eifel, bis hin zu tonnenschweren „Lavabomben“.
Ein wesentlicher Bestandteil der Route ist der Maare-Mosel-Radweg, ein nahezu steigungsfreier Weg, der sich besonders für Familien und Freizeitradler eignet. Die Route, die auf einer ehemaligen Bahntrasse verläuft, ist besonders für Familien mit Kindern attraktiv.
Eines der Highlights ist „Das Große Schlitzohr“, der zweitlängste Fahrradtunnel Deutschlands.
Welche Geheimnisse und Besonderheiten noch auf der 'Lebens.feuer'-Route liegen, verrät Vera Esch in der 7. Episode von „Pedale und Pfade“.
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
Der zweite Teil der Radroute "Kaiser.genuss" entführt erneut in eine Welt, in der Geschichte und landschaftliche Schönheit miteinander verschmelzen. Diesmal im Gespräch: Frank Reuter, Geschäftsführer der Touristik GmbH Gerolsteiner Land.
Majestätische Landschaften erwarten die Radfahrer bei der Etappe durch Gerolstein, einen Ort, der durch die eindrucksvollen Gerolsteiner Dolomiten und sein weltbekanntes Mineralwasser bekannt ist. Dieser Abschnitt der Route ermöglicht es den Reisenden, nicht nur geologische Wunder zu bestaunen, sondern auch das erfrischende, direkt an den Quellen abgefüllte Wasser zu genießen.
Besonders kaiserlich wird es in Mürlenbach, denn die Bertradaburg ist nicht nur eine malerische Kulisse. In den ehrwürdigen Gemäuern soll Karl der Große geboren sein. Doch den krönenden Abschluss macht die "Kaiser.genuss" Route in der Römerstadt Trier. Dort verströmt die erhabene Architektur der Römer, mit der majestätischen Porta Nigra und den beeindruckenden Kaiserthermen, einen Hauch von "Imperium Romanum", und jeder Pedaltritt weckt die Spuren großer Herrscher unter den Rädern zum Leben.
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
Die Radroute 'Kaiser.genuss' nimmt ihren Anfang in Aachen, einer Stadt, die einst von Karl dem Großen geliebt wurde und bis heute eine kaiserliche Aura atmet. Von dort aus führt die Route nach Monschau, einem malerischen Ort mit historischem Charme und Fachwerkhäusern, bevor sie sich in die kulinarisch exquisite Region Ostbelgien fortsetzt.
Christoph Hendrich von der Tourismusagentur Ostbelgien gibt in dieser Episode von "Pedale und Pfade" tiefe Einblicke in die Besonderheiten und die historische Bedeutung der 'Kaiser.genuss' Tour. Im Interview erläutert er die sorgfältige Auswahl der Route, die entlang sanfter Hügel, durch üppige Wälder, vorbei an historischen Stätten und auch entlang des Hohen Venns führt, eines der höchsten Hochmoore Europas, das eine einzigartige und atemberaubende Landschaft bietet. Er betont auch die besondere geschichtliche Tiefe der Ostbelgier, deren vielschichtige Historie es zu erkunden und zu entdecken gilt, was die 'Kaiser.genuss' Radroute zu einer spannenden und lehrreichen Erfahrung macht. Denn diese ist eine Einladung, die lokale Kultur, Gastronomie und die malerische Natur dieser Regionen zu erkunden. Er teilt auch seine Kenntnisse über die historischen Entdeckungen, die Radfahrer auf dieser Route erwarten können, und enthüllt einige unentdeckte Juwelen, die die 'Kaiser.genuss' Radroute zu einer wahrhaft königlichen Erfahrung machen.
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
Zwischen sanften Hügeln und malerischen Streuobstwiesen entfaltet sich die Magie der Grenzen.los-Route. Im zweiten Teil der Radreise geht die Fahrt weiter in Richtung Süden, wo die südliche Eifel und Luxemburg, liebevoll als "Toskana der Eifel" bezeichnet, darauf warten, erkundet zu werden.
Auf dieser Reise sind die Grenzen fließend und ein vereintes Europa wird lebendig. Von den rauen Höhen des Islek, einer grenzüberschreitenden Region im Dreiländereck von Deutschland, Luxemburg und Belgien, bis zum milden Bitburger Gutland mit seinen sonnenverwöhnten Streuobstwiesen - hier zeigt sich Europa von seiner schönsten Seite.
Der heutige Gast, Andreas Dick, ist nicht nur der einzige Hopfenbauer in Rheinland-Pfalz, sondern auch der Hüter des Siegelhopfens, der ausschließlich für die Premium Biere der Marke Bitburger verwendet wird. Mit ihm wird ein tiefer Einblick in die Hopfenkultur und die Geheimnisse hinter den beeindruckenden Felsspalten und dichten Wäldern der "Kleinen Luxemburger Schweiz" gegeben.
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
Stellt euch vor, eine Reise per Rad, aber durch vier Länder! Abwechslungsreicher als auf der 'Grenzen.los-Route' geht es wohl kaum, ob kulinarisch, Begegnungen mit Menschen, Natur und vieles mehr. Ich hatte das Vergnügen, mit René Wißgott, dem Geschäftsführer der Rureifel-Tourismus, zu sprechen. Er gibt wertvolle Einblicke in den ersten Abschnitt dieser besonderen Route, von Roermond bis Monschau.
Was kann man auf dieser Strecke erleben? Welche Geheimtipps gibt es zu entdecken? Jetzt reinhören und sich von den Ratschlägen von René Wißgott inspirieren lassen, um die Radreise durch die Eifel zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen!
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
Das Motto "Wir kümmern uns" ist für Melanie Stellmes und ihr Team beim Landesbetrieb Mobilität mehr als nur ein Leitspruch. Es ist ein Versprechen an alle Radfahrer, die die Radwege der Eifel erkunden wollen. Im Podcast 'Pedale und Pfade' erfahren Sie, wie Melanie und ihr Team sicherstellen, dass die Radwege in der Eifel-Region immer in bestem Zustand sind.
Melanie Stellmes hat eine Leidenschaft für das Radfahren und eine umfassende Erfahrung im Radsport. Sie verbindet ihre persönliche Begeisterung mit ihrer professionellen Verantwortung und kümmert sich um die Betreuung der Radwege in der Eifel. Dies beinhaltet das Qualitätsmanagement der Radwege, die Überwachung des Zustands der Oberflächen, die Pflege der Beschilderung und die schnelle Einrichtung von Umleitungen bei Baumaßnahmen oder Hochwasserschäden.
Im Podcast 'Pedale und Pfade' gibt sie Einblicke in die Herausforderungen und Besonderheiten der Radwege in der Eifel und erklärt, wie sie und ihr Team sicherstellen, dass die Radfahrer stets eine einwandfrei funktionierende Beschilderung vorfinden.
Podcast-Host: Julia Kunze
Schnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz