
Kurzerklärt - Der Jurapodcast
Der Lern-Podcast für das Jurastudium und Referendariat.
Kurzerklärt – Der Jurapodcast ist deine digitale Arbeitsgemeinschaft zum Anhören. Gemeinsam begleiten wir dich verständlich, strukturiert und auf Augenhöhe auf deinem Weg durchs Jurastudium, im Referendariat und bis zum 1. und 2. Staatsexamen. In jeder Folge bereiten wir dir die wichtigsten Themen aus Öffentlichem Recht, Strafrecht und Zivilrecht kompakt und klausurorientiert auf. Egal ob Gutachtenstil, Prüfungsschemata, klassische Fälle oder aktuelle Examensprobleme – hier bekommst du alles, was du für die Examensvorbereitung brauchst. Ideal zum Lernen, Wiederholen und für unterwegs. Dein Jura-Podcast für Studium & Examen.
Kurzerklärt - Der Jurapodcast
SR206 Spezialproblem: Rücktritt vom Versuch eines erfolgsqualifizierten Delikts | BGH NJW 1996, 2663
📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Lehrbuch Kriminologie
"Sie wollen mit einem Lehrbuch die Grundstrukturen der Nicht-Vermögensdelikte lernen und verstehen? Dann ist dieses Lehrbuch zum Strafrecht BT I genau das Richtige für Sie! Es enthält den prüfungsrelevanten Stoff zu den Nicht-Vermögensdelikten, insbesondere zu den Delikten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit."
Rücktritt vom Versuch eines erfolgsqualifizierten Delikts – Geht das?
BGH, Urteil vom 12.09.1996 – NJW 1996, 2663
📄 Beschreibung:
In dieser Folge widmen wir uns einer dogmatisch spannenden und examensrelevanten Frage: Kann man vom Versuch eines erfolgsqualifizierten Delikts zurücktreten – selbst wenn die schwere Folge bereits eingetreten ist?
Anhand des klassischen BGH-Falls zum versuchten Raub mit Todesfolge (§ 251 StGB) zeigen wir euch, wie sich das Rücktrittsprivileg auch in dieser Konstellation auswirken kann – und wo die umstrittenen Punkte liegen.
🔍 Inhalt dieser Folge:
- Wiederholung: Versuch + Erfolgsqualifikation (eV vs. vE)
- Rücktritt von der versuchten Erfolgsqualifikation: (+) unstreitig
- Rücktritt vom erfolgsqualifizierten Versuch: umstritten
- BGH NJW 1996, 2663: versuchter Raub mit Todesfolge
- Wortlautargument § 24 StGB vs. Letalitätsdogmatik
- Bedeutung der Freiwilligkeit (emotionaler Zwang)
- Relevanz für § 227 StGB, § 251 StGB und vergleichbare Delikte
🎓 Lerneffekte:
✅ Verständnis des Rücktritts beim erfolgsqualifizierten Versuch
✅ Systematik der Rücktrittsprüfung nach § 24 StGB
✅ Abgrenzung: materiell vollendet vs. formell unvollendet
✅ Streitstand und Argumentation für mündliche Prüfung und Klausur
🔑 Schlagwörter:
Rücktritt, Versuch, Erfolgsqualifikation, § 24 StGB, § 251 StGB, versuchter Raub mit Todesfolge, Letalitätstheorie, Akzessorietät, Rücktrittsprivileg, StrafR AT
🔗 Links & Ressourcen:
📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:
Alle Folgen Öffentliches Recht
🤝 Unterstütze uns:
💡 Werde Teil unserer Community
⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen
📱 Folge uns auf Social Media: