Menschen mit Migrationshintergrund gründen in Deutschland deutlich häufiger ein Unternehmen als solche ohne. Woran liegt das? Was treibt sie an? Darüber sprechen wir in der neuen Podcast-Folge mit dem Gründungsexperten Dr. Florian Täube und dem Bonner Unternehmer Ivan Kravchenko.
Für eine kompetente fachliche Beurteilung setzen nicht nur Gerichte auf sie: Wie man zur bzw. zum öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen wird und wofür sie gebraucht werden, erklären die Sachverständige Tanja Bähr und die Rechtsanwältin Simone Lennarz von der IHK Bonn/Rhein-Sieg in unserem Podcast.
Vielen Industrie-Unternehmen geht es nicht gut. Wir sprechen mit einem Unternehmer aus Troisdorf und der Industrie-Bereichsleiterin der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate über aktuelle Herausforderungen wie Planungsunsicherheiten, Energiekosten, Bürokratie und nachhaltige Transformation.
Viele Unternehmen, gerade aus der Gastrobranche, setzen auf Azubis und Fachkräfte aus dem Ausland. Welche Erfahrungen machen sie dabei? Wir sprechen mit einem Hotelier aus Königswinter, einer IHK-Willkommenslotsin und einem Experten vom DEHOGA Nordrhein.
Die Geschichte der Industrie- und Handelskammern begann vor über 200 Jahren. Seitdem hat sich nicht nur im Verhältnis zu ihren Mitgliedsunternehmen viel geändert. Warum es sie überhaupt gibt und was Staat und Unternehmen von ihnen erwarten, erläutert der Historiker Dr. Ulrich Soénius von der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln im aktuellen Podcast.
Weshalb gründen weniger Frauen als Männer ein Unternehmen? Darüber sprechen wir mit der Wissenschaftlerin Hannah Jensen, Mitarbeiterin im Projekt „Women Entrepreneurs in Science“, und der Diplom-Industriedesignerin Susanne Mossal-Wagner, die sich mit einem Unternehmen für temporäre, plattformbasierte Gestaltungslösungen öffentlicher Räume selbstständig gemacht hat.
Das internationale Geschäft ist schwieriger geworden. Aber es bietet auch zahlreiche Chancen, zum Beispiel in Südostasien. Wie kann es weitergehen? Antworten geben drei Außenwirtschaftsfachleute und der Exportmanager eines mittelständischen Unternehmens.
Die Zukunft im Museum? Im Deutschen Museum Bonn ist das kein Widerspruch. Leiterin Dr. Andrea Niehaus erklärt im aktuellen Podcast dem Journalisten Lothar Schmitz, wieso – und ein Rundgang durch die aktuelle Ausstellung „Mission KI” macht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfahrbar.
In der neuen Folge kommen zwei angehende Nachfolgerinnen zu Wort: Viktoria Verpoorten, derzeit Einkaufsleiterin bei dem bekannten Bonner Eierlikörproduzenten, und Anne Hakvoort, zurzeit Personal- und Marketingleiterin der Hakvoort Autohausgruppe, berichten über ihre Erfahrungen mit einer Übergabe im Familienunternehmen.
Noch ist das Versorgungsniveau mit 228 Apotheken in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis recht gut. Aber ihre Zahl sinkt auch in dieser Region kontinuierlich. Lieferengpässe, wachsende Bürokratie sowie steigende Kosten machen vielen zu schaffen. Der Journalist Lothar Schmitz spricht mit einer Apothekerin aus Bonn.
Ob Beethoven, romantischer Rhein oder Sieg-Radwandern: Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis haben einiges zu bieten. Aber die neuen Tourismusleitbilder von Stadt und Kreis reichen allein nicht aus, um mehr Menschen in die Region zu locken, ist Agenturleiter und Tourismusexperte Hans-Helmut Schild überzeugt. Im Gespräch mit der Journalistin Marion Theisen erläutert er, welche Taten den Worten folgen müssen.
Die Bürokratie nimmt stetig zu. Im Gespräch mit dem Journalisten Lothar Schmitz erläutern die Rechtsanwältin und Steuerberaterin Dr. Petra Tiedemann und der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Gero Hagemeister die Gründe dafür und auch, was sich dagegen tun ließe.
Das Hennefer Unternehmen VIA Logistik bildet eine Afghanin zur Kauffrau für Büromanagement aus. Im Gespräch mit dem Journalisten Lothar Schmitz berichten Helge Ippendorf, Marlen Löwe und Zuhal Sediqi über ihre Erfahrungen.
Ob Gründung oder Digitalisierung, (Personal-)Krise oder mehr (Energie-)Effizienz – neue wie etablierte Unternehmen können sich dafür finanziellen Beistand holen. Christian Pinnekamp von der IHK Bonn/Rhein-Sieg stellt im Gespräch mit der Journalistin Marion Theisen die verschiedenen Fördertöpfe vor.
Dass die Schadenregulierung nach der Flut 2021 mehrere Jahre in Anspruch nimmt, findet Dr. Fritz Jaeckel nicht ungewöhnlich. Er war in NRW mit der Koordination des Wiederaufbaus befasst. Mehr zu seiner Einschätzung der Katastrophe im aktuellen Podcast.
Wie können Unternehmen die Mobilität ihrer Mitarbeitenden auf dem Weg zur Arbeit und zu den Kunden sichern? Das will der Journalist Lothar Schmitz von Michael Schramek von der EcoLibro GmbH wissen. Die Gesellschaft aus Troisdorf hat sich auf Mobilitätsberatung spezialisiert.
Im Interview mit dem Journalisten Lothar Schmitz geben Andreas Pohle und Maximilian Droste von der Bonner amc-group, die Unternehmen zu Supply-Chain-Management berät, hilfreiche Tipps für krisenfestere und nachhaltigere Lieferungketten.
Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, neue Mitarbeitende zu finden. Die Bonner Immobilienmaklerin Severine Profitlich erzählt dem Journalisten Lothar Schmitz, warum sie schon seit Gründung ihrer Firma ausbildet.
Mit Cybercrime wird inzwischen mehr Geld verdient als mit Drogenhandel. BSI-Präsident Arne Schönbohm, schildert im Interview der Journalistin Marion Theisen, wie sich Unternehmen auch vor dem Hintergrund globaler Krisen gegen Cyber-Attacken wappnen können.
Max Knorreck vom Startup Coachinho.tv und Sophia Tran vom Digital Hub in Bonn berichten im aktuellen Podcast der Journalistin Marion Theisen, wie es geht und berichten auch über die besondere Beziehung zwischen Gründenden und Investoren.
Max Knorreck vom Startup Coachinho.tv und Sophia Tran vom Digital Hub in Bonn berichten im aktuellen Podcast der Journalistin Marion Theisen, wie es geht und auch über die besondere Beziehung zwischen Gründenden und Investoren.
In der Podcast-Reihe #UnternehmenZukunft geht es diesmal um Nachhaltigkeit. Die Journalistin Marion Theisen spricht mit Victoria Appelbe von der Wirtschaftsförderung Bonn und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille über das unternehmerische Spannungsfeld zwischen ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit.
Das Hochwasser Mitte Juli war für Teile des Rhein-Sieg-Kreis die schlimmste Umweltkatastrophe seit Bestehen. Welche Hilfen es aktuell für Unternehmerinnen und Unternehmen gibt, will die Journalistin Marion Theisen in unserem Podcast von Hermann Tengler und Regina Rosenstock wissen.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung will ehrenamtliches Engagement unterstützen. Die dafür zuständige NRW-Staatsekretärin Andrea Milz erzählt in unserem Podcast der Journalistin Marion Theisen, wie sie das realisieren will.
Wie kann sich der Handel in der Innenstadt nach Corona erholen? Das fragt Marion Theisen Jannis Ch. Vassiliou vom Einzelhandelsverband Bonn Rhein-Sieg Euskirchen e.V. und Arnulf Marquardt-Kuron vom Bonner Amt für Wirtschaftsförderung.