
Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs
Arved Fuchs bricht seit über 45 Jahren regelmäßig zu Expeditionen auf, er hat dabei manchen Superlativ erlangt, zum Beispiel ist er der erste Mensch, der innerhalb eines Jahres zu Fuß Nordpol und Südpol erreicht hat. Im Laufe der Jahre ist er bei all seinen Touren unfreiwillig zum Zeitzeugen des Klimawandels geworden. Um ein Bewusstsein für die dramatischen Veränderungen in der Natur zu schaffen, stellt er seine Expeditionen deshalb seit einigen Jahren unter das Motto OCEAN CHANGE.
Ende Juni startet Arved Fuchs mit seinem inzwischen 93 Jahre alten Haikutter Dagmar Aaen zu seiner nächsten Expedition, er segelt er wieder in den Norden.
Auch diesmal wird er sich regelmäßig melden, um hier im Podcast vom Leben an Bord zu berichten, von seinen Erlebnissen und Beobachtungen.
Bärbel Fening, Journalistin und Podcasterin führt diese Interviews mit ihm und produziert den Expedition OCEAN CHANGE https://www.arved-fuchs.de, https://www.baerbel-fening.de
Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs
Die DAGMAR AAEN im Würgegriff des Eises (Nord-West-Passage 2, ICESAIL)
Tonnenschwere Eisbrocken schieben und drängen sich, kippen um, stellen sich hochkant und treiben mit großer Wucht durch die kanadische Bellutstraße. Zwischen all den Eisschollen kämpft die DAGMAR AAEN ums Überleben, wird unzählige Male wie ein Spielzeug mit zerstörerischen, ruckartigen Stößen hin und her geworfen.
Nie zuvor hat Arved Fuchs die Urgewalt der Natur so intensiv gespürt wie bei den starken Eispressungen, die er während der ICESAIL Expedition auf der Nord-West-Passage erlebt hat. Es ist genau die Situation eingetreten, die alle Polarfahrer fürchten: Arved Fuchs steckt mit der DAGMAR AAEN im Würgegriff des Eises fest, er kann absolut nichts machen und die schweren Eispressungen hören einfach nicht auf.
In der aktuellen Podcast-Folge erinnert Arved Fuchs sich an dieses einschneidende Erlebnis.
Die Buch-Zitate stammen aus seinem leider nicht mehr erhältlichen Buch
"Arved Fuchs, Wettlauf mit dem Eis, Kiepenheuer und Witsch 1994".