linketheorie - Der Podcast

Ep. #41 | Was ist globale Abhängigkeit? Einführung in die Dependenztheorien (Theorie)

Warum sind manche Länder dauerhaft reich – und andere dauerhaft arm? Die Dependenztheorie sagt: Weil das kapitalistische Weltsystem genau so funktioniert. In dieser Folge sprechen wir über Zentrum und Peripherie, ungleichen Tausch, Werttransfer und die Rolle von Eliten. Wir erklären die zentralen Strömungen der Dependenztheorie – von Andre Gunder Frank über Samir Amin bis Wallerstein – und fragen: Ist das heute noch aktuell? Und gibt es Auswege aus der globalen Abhängigkeit? 

Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.

Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!

Alles zu unserem Buch entweder/oder – Warum Marx bleibt erfahrt ihr auf der Seite der edition assemblage

Weiterlesen:

zur Einführung:

  • Sablowski (2019): Weltmarkt, Nationalstaat und ungleiche Entwicklung. Zur Analyse der Internationalisierung des Kapitals.
  • Schmalz (2013): Weltsystemtheorie.
  • Hein (2013): Dependenz. 

weitere Literaturempfehlungen:

  • Amin, Samir (1974): Accumulation and Development: a theoretical model.
  • Amin (1974): Accumulation on a world scale. A critique of the theory of underdevelopment.
  • Amin (2011): A Tribute to Giovanni Arrighi. 
  • Arrighi (1994): The Long Twentieth Century. Money, Power, and the Origins of Our Times.
  • Becker et al. (2013): Abhängige Finanzialisierung und ungleiche Entwicklung: Zentrum und Peripherie im europäischen Integrationsprozess.
  • Emmanuel (1972): Unequal Exchange: A Study of the Imperialism of Trade.
  • Fischer (2013): Peripherisierung, Industrialisierung und Abhängigkeit: die Frage nach den Hemmnissen gelungener Entwicklung.
  • Frank (1980): Abhängige Akkumulation und Unterentwicklung.
  • Foster (2011): Samir Amin at 80: An Introduction and Tribute. 
  • Gereffi et al. (2001): Globalisation, Value Chains and Development.
  • Gereffi/Korzeniewicz (1994): Commodity Chains and Global Capitalism.
  • Hornborg (2010): Uneven Development as a Result of the Unequal Exchange of Time and Space: Some Conceptual Issues.
  • Hürtgen (2024): Die Peripherie als Avantgarde. Arbeit, »Drittweltisierung« und transnationale Solidarität bei Maria Mies.
  • Kvangraven (2017): A Dependency Pioneer.
  • Singh/Eisenmenger (2010): How Unequal is International Trade? An Ecological Perspective Using Material Flow Accounting (MFA).
  • Wallerstein (1979): The Capitalist World Economy.
  • Wallerstein (2019): Welt-System-Analyse. Eine Einführung.