Wie Worte wirken

Folge 73 mit Sonja Heimpel, Tomatis® Trainerin

Helga Boss und Heidi Winsauer

Sonja Heimpel ist zertifizierte Tomatis®-Trainerin.

Die Tomatis®-Methode arbeitet mit einem speziellen Kopfhörer, über den die Hörer auf zwei unterschiedlichen Wegen modifizierte Mozartmusik wahrnehmen. Das Gehirn lernt durch dieses Training, zwischen Knochen- und Luftleitung zu unterscheiden – ein Unterschied, der für die Verarbeitung von Informationen im Gehirn eine große Rolle spielt.

Sonja berichtet von ihrer Arbeit mit Kindern, die vor dem Training große Schwierigkeiten hatten, dem Unterricht zu folgen. Nach der Hörkur konnten diese Kinder zwischen wichtigen und unwichtigen Geräuschen unterscheiden und sich besser auf die Lehrperson konzentrieren.

Die Tomatis®-Methode unterstützt auch Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen dabei, besser mit ihrer Umwelt in Kontakt zu treten. Weltweit gibt es vielversprechende Erfolge – oft schon nach wenigen Trainingseinheiten.

Kontakt zu Sonja Heimpel 👉🏻 https://www.lzh-hoertechnik.at/tomatis-hoerkur

Alfred Tomatis (1920–2001) war ein französischer HNO-Arzt und ein Pionier auf dem interdisziplinären Gebiet der Audio-Psycho-Phonologie. Er entwickelte die Tomatis®-Methode, ein Training zur Förderung der Kommunikations- und Lernfähigkeit durch auditive Stimulation.

Seine zentrale These lautete: „Die Stimme produziert nur, was das Ohr hört.“ Viele Stimmprobleme sind seiner Theorie nach in Wirklichkeit Hörprobleme – dieser Gedanke bildet den Kern seiner Forschung und der daraus entwickelten Methode.

👉🏻 Weitere Informationen: https://www.tomatis.com/de

Speaker 1:

Wie Worte wirken. Das ist ein Podcast für dein berufliches und persönliches Wachstum. Menschen aus ganz unterschiedlichen Berufsgruppen erzählen über ihre Erfahrung, über ihre Sicht, wie Worte wirken, welche Kraft sie haben. Es geht also um effektive und effiziente Kommunikation. Viel Spaß. Am Mikrofon ist Heidi Winsauer, und mir gegenüber sitzt Sonja Heimpel. Sonja, du bist ausgebildete Tomatis-Trainerin, bietest also ein spezielles Gehörtraining an. Darauf kommen wir gleich noch genauer zu sprechen. Aber zuerst einmal die Eröffnungsfrage auch für dich Wie wirken Worte?

Speaker 2:

Worte wirken direkt ins Herz. Beruhigend, versöhnlich Ja, das sind mir die liebsten Worte, sage ich mal.

Speaker 1:

Und da kommen wir direkt zu dem, was du beruflich machst, wenn sie denn überhaupt ins Gehirn kommen, die Wörter, die da gesprochen werden, gesprochen werden. Da steigen wir jetzt direkt ein in deinen Beruf.

Speaker 2:

Unter anderem bist du nämlich Tomatis-Trainerin am LZH, das heißt Landeszentrum für Hörgeschädigte in Dornbirn.

Speaker 1:

Wer war Tomatis beziehungsweise was ist die Arbeit, die er in die Welt gebracht?

Speaker 2:

habt. Also Thomas Tiss war ein HNO-Arzt in Frankreich, und der hat sich das Ohr ein bisschen anders angeschaut wie die Normalmediziner sondern das Hören ist gut, aber das Verstehen ist noch eine andere Sache, und das hängt natürlich mit dem Gehirn zusammen. Andere Sache Und das hängt natürlich mit dem Gehirn zusammen, und laut Tomatis wird das Ohr zweimal geboren. Erstens, wenn du im Mutterleib bist, hören wir über die Knochenleitung, und wenn wir auf die Welt kommen, muss das Gehör sich an die Luftleitung gewöhnen. Und wenn das vielleicht irgendwas nicht so rumläuft in der Geburt oder auch in der Schwangerschaft, können da Blockaden entstehen. Das war sein Anfang, sage ich mal, und so ist es draufgekommen, dass man durch die Mozart, besonders Mozartmusik, kann man die Blockaden lösen.

Speaker 1:

Jetzt mal einfach gesagt Okay, wir müssen auch bei einem Podcast, der 20 Minuten dauert, extrem vereinfachen. Was ich aber total spannend finde als Kommunikationstrainerin erkläre ich den Menschen ja immer den Unterschied Knochenstimme, atemstimme. Menschen nehmen den Unterschied Knochenstimme, atemstimme, was ich noch nie gehört habe, wo ich jetzt echt baff bin. Aber eigentlich ist es logisch, dass das natürlich auch auf das Gehör Auswirkungen hat. Also, das heißt, wir hören zuerst die Knochenstimme, nämlich das im Mutterleib, hast du gesagt, das ist das erste Ausgeprägte, und dann erst lernen wir als Kinder diese Atemstimme, die Luftleitung.

Speaker 2:

Die Luftleitung, nennen sie es jetzt sogar. Ja, im Mutterleib sind wir ja umbettet vom Wasser, da können wir nicht über die Luftleitung hören. Und die Knochenleitung, wir hören ja jetzt auch noch, können wir über die.

Speaker 1:

Knochenleitung hören. Genau, und das ist nämlich das Spannende, weil ich den Leuten nicht mehr erkläre weißt du, du hörst dich immer. Aber wenn du gehört werden willst im wahrsten Sinne des Wortes, dann musst du artikulieren, du musst es aussprechen, dann muss die Energie raus in die Welt. Und gleichzeitig sage ich den Menschen auch hör dir doch mal selber zu über die Ohren, weil dann weißt du auch, ob du laut genug und ob du schnell genug oder langsam genug redest. Und jetzt in deiner Arbeit, bei dieser Tomatis-Methode trainierst du was genau mit den Kindern.

Speaker 2:

Also Tomatis kann man sowohl für Kinder als auch für Erwachsene anwenden. Da ist ein Kopfhörer, der hört über Knochen und Luftleitung und also das Wechselspiel. So hört man das auch. Das hört sich auch irgendwie verzerrt oder halt anders an, als normal über den Kopfhörer zu hören, vielleicht auch ein bisschen ungewohnt, vielleicht auch ein bisschen ungewohnt. Durch das abwechselnde Spiel wird das Gehirn unbewusst trainiert, das überlegt sich die ganze Zeit was passiert da im Unterbewusstsein, sage ich mal. Und so werden neue Synapsen gebildet und können wie Konzentration, aufmerksamkeit oder Lernschwächen, wie Mathematik oder Legasthenie, solche Sachen. Aber auch bei uns sind vor allem AVWS-Kinder Was AVWS-Kinder, das sind Kinder mit auditiven, verarbeitungs und Wahrnehmungsstörungen. Die hören zwar gut, aber sie verstehen es nicht. Das ist genau der Ansatz.

Speaker 1:

Sie verstehen es nicht, sie können es nicht umsetzen, oder Okay, das heißt, sie hören zwar ein Geräusch, aber es ist, wie wenn das Auge unscharf sieht, hören sie unscharf? Ist das zu einfach erklärt?

Speaker 2:

Also das ist hören und verstehen sind zwei Paar Schuhe, die hören super oder Die hören dich auch reden, aber die Umsetzung, da ist die Blockade.

Speaker 1:

Also, Sonja, ich traue mich behaupten, jede dritte Mutter wird jetzt sagen jetzt leuchtet mir endlich ein, warum mein Sohn oder meine Tochter mich nicht versteht. Gehe ich da jetzt, also ziehe ich es jetzt ins L, ins Lehrerliche, oder kann das wirklich?

Speaker 2:

so sein. Nein, also, ich erkläre es immer so den Müttern. Sie müssen sich das vorstellen. Sie sitzen in einem Raum, viele reden da, und ich möchte genau den da hinten und möchte ihn verstehen. Und das Kind sitzt in der Schule und hört da vorne den Lehrer, und ringsum sind immer Geräusche, und er muss da fünf Stunden sitzen und den da vorne verstehen. Dieser Audio-Zoom-Feld Ja genau. Und wie anstrengend ist sowas, wenn man das so lange machen muss. Und dann wundern sie sich, warum das Kind müde ist oder aggressiv oder keine.

Speaker 1:

Ahnung, was Okay Passiert, aber nur in der Schule. Also im 1 zu 1 Kontext hören diese Kinder normal Hat ein normales Problem nicht so ja. Haben diese Kinder automatisch immer schlechte Noten oder finden die Strategien, dass sie es doch irgendwie überspielen?

Speaker 2:

Ja, meistens haben sie auch einen super IQ, oder Also der IQ ist sowieso immer normal bei den Kindern. Meistens haben sie auch einen super EQ, oder Also der EQ ist sowieso immer normal bei den Kindern, weil sonst haben sie nicht AVVS. Aber natürlich gibt es Kinder, die finden eine Strategie, dass sie da durchkommen, oder Nur, es gibt verschiedene Stufen von AVVS, und wenn jemand extrem vom Lärm belastet ist, ist natürlich das extrem schwierig, oder Also ich habe vor allem die Kinder, die vom Störlärm sehr belastet sind. Da kann man die Unbehaglichkeitsschwelle bei Tomatis wirklich deutlich senken, dass der Lärm sie nicht mehr so wie soll ich sagen nicht mehr so reizt. Ja, genau.

Speaker 1:

Sind diese Kinder dann selber eher leise oder selber eher laut, eher laut.

Speaker 2:

Also, die hören schlecht, beschweren sich über den Lärm in der Klasse und sind selber auch laut Ja, ich glaube, dass sie sich ich bin auch noch da das macht ja was mit jemandem, oder?

Speaker 1:

Es gibt doch viele Lehrpersonen, die momentan darüber klagen, dass die Klassen so laut sind, dass manche Kinder so laut sind. Ist das jetzt zu Eins und eins ist zwei gerechnet? Oder kann das sein, dass moderne Kinder in modernen Welten mit diesem ständigen Lärm zu wenig die Möglichkeit hatten, das Gehör richtig?

Speaker 2:

auszubilden, also bei den Kindern, was ich jetzt bei Thomas Diss habe. ich frage da immer nach, wie die Geburten sind und so, und für mich persönlich das ist jetzt meine persönliche Meinung ist es auffallend, dass sehr viele Kaiserschnitt hatten.

Speaker 1:

Echt. Was hat denn ein Kaiserschnitt damit zu tun? Ja, vielleicht.

Speaker 2:

Kaiserschnitt, da fällt ja auch was Der Geburtsvorgang fällt. Das Kind schläft vielleicht, man reißt es heraus, keine Ahnung, okay aber es ist nicht wissenschaftlich bewiesen. Nein, das ist meine persönliche Meinung, und Thomas Tiss setzt ja auch da an, dass er sagt, dass irgendwas bei der Geburt oder vielleicht kurz danach, dass die Mutter, vielleicht die Bindung nicht in dieser Phase, die Bindung nicht so optimal gelaufen ist, okay, entweder, weil man krank war oder die Geburt verdauen muss, oder das Kind zu früh kam Und im Brutkasten.

Speaker 1:

Okay, spannend. Also gehen wir mal davon aus. Das ist meine persönliche Meinung, Ich weiß nicht. Also wäre die Tomatis-Methode weltweit der Render, dann wäre sie ja schon flächendeckend, Die ist sehr flächendeckend. Okay, tomatis ist auf der ganzen Welt vertreten, aber wenn ich in Vorarlberg geschaut habe, wer es kann, habe ich drei gefunden. Also, flächendeckend, ist bei mir was anderes, ja, aber weltweit ist es sehr gut.

Speaker 2:

Also, da gibt es Länder vielleicht wir sind nicht so flächendeckend, aber es gibt wirklich Länder, die sind da sehr gut.

Speaker 1:

Keine Ahnung an, was das liegt, und da gibt es auch bessere Studienergebnisse oder Forschungsergebnisse.

Speaker 2:

Es gibt die internationale tomatiscom, da stehen eigentlich alle Forschungsstudien. Dort oben Kann man finden.

Speaker 1:

Sonja, wenn jetzt ein Kind zu dir kommt mit dem AVWS dürfen nur Kinder mit einem Zertifikat zu dir kommen, oder kann da jeder kommen?

Speaker 2:

Nein, da kann jeder kommen. Also ich habe Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen. Oft ist es ja so bei den Kindern, dass sie eine Blockade haben, oder dann brauchen sie einen Schubs, dann geht es weiter, und dann, dass sie genau Tomatis auf dieser Schubs gibt, dass die Blockade gelöst wird und die Therapie weitergeht.

Speaker 1:

Also noch einmal korrigiere mich, wenn ich das zu einfach sehe, aber so, wie du mir das erklärst, klingt das für mich. Das ist, wie wenn ich beim Optiker bin und plötzlich eine Brille bekomme und scharf sehe. Und bei dir lernt man oder durch die Tomatis-Methode lernt man gut hören.

Speaker 2:

Es ist nicht nur das gut hören, und das ist auch der Ansatz. Also Tomatis, durch die Filterung kannst du in jeden Bereich gehen, in den körperlichen, in den kommunikativen, sprachlichen, aber auch in den emotionalen Bereich, und das spielt ja alles zusammen. Wir sind ja ein Ganzes, wenn man im emotionalen Bereich. Wenn das Kind total unter Stress steht, wenn es schon in der Schule, weil es immer irgendwas nicht kann, dann fange ich mal an im emotionalen Bereich, dass der mal ruhig wird, und wenn es ruhig ist, dann geht das andere auch leichter. Das ist eigentlich der Ansatz für mich.

Speaker 1:

Wie lange zeigt deine Erfahrung? braucht es dieses Training, damit erste Erfolge sichtbar sind oder spürbar sind? Weil?

Speaker 2:

das ist sehr individuell. Also oft Kinder haben nach dem ersten Block schon super Erfolge. Und wie lange? was bedeutet ein Block? 14 Tage, eine Stunde hören.

Speaker 1:

Die kommen jeden Tag 14 Tage lang zu dir eine Stunde, ja. also Wie geht es zu Hause?

Speaker 2:

Nein, wir machen das so. die kommen zuerst zu mir, dann mache ich einen Hörtest. der ist ein bisschen anders als der normale beim Akustiker. der Hörtest Und nach diesem Hörtest wird das ist ein Anhaltspunkt für mich zum Programm erstellen. Dann wird das Programm erstellt, und Sie bekommen einen Talksack. das ist das Gerät, was die Musik oben ist, bekommen Sie mit mit dem Kopfhörer, und dann können Sie jeden Tag oder sollten Sie jeden Tag die Stunde hören, ohne Handy, ohne Bildschirm in dieser Stunde, am besten mit etwas Kreativem Sie können malen, spielen, alles können Sie machen, nur keine Bildschirme und keine Kommunikation führen in dieser Stunde.

Speaker 1:

Ich könnte mir vorstellen, dass Sie da auch gar nicht so das Bedürfnis danach hätten. Oder Wenn Sie endlich mal ein Hörerlebnis der anderen Art haben.

Speaker 2:

Am Anfang ist die Musik vielleicht ein bisschen gewöhnungsbedürftig, für einige. Ja, weil Mozart, die jungen Werke von Mozart sind vor allem Echt. Warum Mozart? Die jungen Werke von Mozart hat Thomas Thies drum genommen, weil der Mozart damals sehr jung war, wo er die Werke geschrieben hat, und dadurch auch auf dieser, sagen wir mal, kindlichen Ebene. Und die Filterung von der Mozart-Musik, die klingt immer noch gut, sage ich mal, man kann nicht jede Musik filtern, das kann man nicht mehr anhören, aber die Mozart-Musik klingt wirklich noch gut.

Speaker 1:

Und wenn ich einfach nur Mozart-Musik höre, habe ich keinen Effekt. Es geht also wirklich um diese unterschiedliche Leitung, sagst du, Luftleitung, Knochenleitung.

Speaker 2:

Also, das sind auch keine normalen Kopfhörer Das sind keine normalen Kopfhörer. Das wechselt dann immer.

Speaker 1:

Und lass uns mal über das Geld reden, weil, wenn jemand Nachhilfe zahlen muss, das kostet eine Lawine und bringt man diesmal gar nichts, weil der Stress hier in der Schule dasselbe bleibt. Was kostet jetzt so ein Tomatis-Programm?

Speaker 2:

Was für Kosten muss man da rechnen? Also der Block es sind ja normal drei Blöcke. Es funktioniert so ein Block 14 Tage, vier bis sechs Wochen Pause, dann nochmals ein Block mit 14 Tagen, und wir machen gern einen dritten Block, weil das System das dann feststickt, und dann kann es sein, dass man irgendwann wieder mal einen Block nimmt. aber wenn man denkt, das braucht es oder so, und das System erkennt es dann gleich ah, da war doch mal was, und dann wird es einfach erledigt. Ja, und bei uns kostet ein Block 730 Euro, und dann ist das Thema erledigt.

Speaker 1:

Das war es dann ja sollte es sein, sonja, du machst das seit 2019. Wie viele Kinder und Erwachsene kommen ja auch zu dir. Wie vielen hast du da schon helfen können? Und hilft man da allen? Gibt es welche, die sagen, das bringt nichts, so Quatsch.

Speaker 2:

Ja, es ist spannend. Gerade bei Erwachsenen finde ich es spannend, weil die sagen, dann ja puh, das ja kann ich jetzt nicht genau sagen. Und dann sage ich ja, okay, sollen wir dann noch einen dritten Block machen? Und dann nach dem Überlegen ja doch eigentlich. Doch, eigentlich ist es im Störlärm auch besser, und der Tinnitus ist ja in dem Sinn nicht weg. Das sage ich aber auch immer gleich. Der ist nicht weg, der Tinnitus. Aber die Wahrnehmung wird eine andere, und die Wahrnehmung, dass man dann nachfragt ja, und wie geht es dem Tinnitus? Und dann, ach ja, der war ja auch noch da, also für Tinnitus-Patienten ist das auch etwas.

Speaker 1:

Warum? Weil beim Tinnitus die Knochenleitung zu stark berücksichtigt wird.

Speaker 2:

Nein, da geht es eher um Entspannung meistens. Tinnitus ist ja oft auch eine Überlastung. Okay, dass das System einmal in die Entspannung kommt, okay, spannend.

Speaker 1:

Also ich fasse jetzt mal zusammen, und du sagst mir, ob das jetzt ein Quatsch ist, was ich da zusammenfasse oder nicht. Wenn wir auf die Welt kommen, wenn wir im Mutterleib wachsen, entwickelt sich als erstes das Knochenhören, also das Hören über die Knochenleitung, so hast du das genannt. Wenn wir auf die Welt kommen, nona ne, entwickelt sich das Hören über die Luftleitung.

Speaker 2:

In den ersten Tagen wird das Gehör auf die Luftleitung Muss es sich adaptieren.

Speaker 1:

Also, es ist eine Leistung, die jedes Kind, jeder Mensch auch erbringen muss. Neuer Umbau, also neues Umfeld, neue Wahrnehmung. Okay so, und jetzt? warum immer kann es passieren, dass dieses Adaptieren und diese neue Kompetenz zu wenig ausgereift ist? Und dann hören diese Kinder zwar, aber sie verstehen zu wenig. Und mit der Thomas Tiss, ja, sie widerspricht schon.

Speaker 2:

Aber ich will nicht sagen, dass es unbedingt dann immer mit dem zusammenhängen muss. Das kann sein, Das ist meine persönliche Erfahrung, dass es oft zusammenhängt mit. Meine Klienten sind oft Kinder mit Kaiserschnecke-Burten. Das fällt mir auf, Und Thomas Tiss hat gesagt wenn in dieser Phase etwas nicht rund läuft, dass die Mutter nicht diese Zeit oder einfach nicht in der Lage ist, sich in dieser Phase so um das Kind zu kümmern, wie es vielleicht optimal wäre, dann können Blockaden entstehen. Vielleicht optimal wäre, dann können Blockaden entstehen.

Speaker 1:

Ja, ist ja wurscht. Wir müssen ja nicht immer alles so tiefgründig, aber prinzipiell ich glaube, für unsere Hörer ist es schon mal wichtig zu wissen aha, also, es gibt eine Knochenleitung ins Ohr, und es gibt eine Luftleitung ins Ohr, und im Idealfall habe ich beide Kompetenzen, um das, was ich höre, auswerten zu können. Und da sind wir jetzt wieder ein bisschen in meinem Kerngebiet, weil ein wesentlicher Teil der Kommunikation ist Wahrnehmung. Nur wenn ich wahrnehmen kann, was um mich herum passiert, und das richtig interpretieren kann, kann ich darauf reagieren. was um mich herum passiert und das richtig interpretieren kann, kann ich darauf reagieren.

Speaker 1:

Und bei Schulkindern bleiben wir jetzt mal bei Schulkindern kann es sehr oft sein, dass ihnen diese Kompetenz in weiterer Folge fällt, dass sie im Schulzimmer diesen Audio-Zoom nicht haben, also dass sie sich auf den Lehrer konzentrieren, und wenn natürlich zwei, drei andere Kinder da drinnen sitzen und man redet ja mittlerweile von vielen Kindern, die zu laut sind und denen es schwer fällt, ruhig zu sein dass das sich natürlich hochschaukelt. Und dieses Tomatis-Training ist jetzt kein Wunderwurzelding, sondern einfach nur der Versuch oder ein Angebot, diesen Unterschied zwischen Knochenleitung und Luftleitung zu trainieren. Da braucht es spezielle.

Speaker 2:

Kopfhörer. Ich würde es nicht auf das Knochen und Luftleitung-Hören reduzieren, sondern einfach, dass durch diese Mechanik ist es im Training wie im Gehirn, dass Blockaden gelöst werden, die dann das andere zulassen. Aha, okay, in allen Ebenen In der Sprachebene, dass Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen auf einmal wollen artikulieren, oder Autisten, kinder, die erwachen auf einmal. Das ist auch ganz spannend. Autisten reagieren automatisch. Sehr gut, hast du das gelesen?

Speaker 1:

oder selber schon erlebt.

Speaker 2:

Habe ich selber schon erlebt.

Speaker 1:

ja, Wie muss ich mir das vorstellen? die reagieren.

Speaker 2:

Autisten sind ja oft in ihrer eigenen Welt, und dass sie auf einmal auch mit der Welt draußen, also mit der Umwelt, in Kontakt kommen wollen, okay, ja, ist ein sehr spannendes Thema. Also, autisten sind sehr spannend, aber ich habe jetzt nicht so viele Autisten bis jetzt, weil uns Thema Hörnisch, halt bei uns im Landeszentrum, aber von meiner Ausbildung her und ich bin auch immer mit anderen Tränen in Kontakt, die haben sehr gut, also die einen arbeiten nur mit Autisten. Schlaganfall-patienten ist auch ein Thema. Also es ist wirklich ein riesengroßes Gebiet, was man mit Tomatis alles machen kann. Man muss es nur probieren.

Speaker 1:

Aber ich kann jetzt nicht einfach mich ins Internet setzen und sagen, ich will so einen Tomatis Kopfhörer, und dann haue ich mir dann auf die Ohren. Es braucht schon einen Trainer. Warum Wegen dem Programm, damit man das Passende auswählt? Es gibt dich in Vorarlberg, in Dombirn. Ich weiß zufälligerweise, es gibt auch noch einen HNO-Arzt, der das anbietet, in Dombien. So, und dann endet mein Repertoire. Gibt es noch jemanden in Vorarlberg, wo?

Speaker 2:

findet man euch Tomatis-Trainer Auf der offiziellen Seite von Tomatiscom.

Speaker 1:

Da gibt es eine riesen Landkarte, und da kann man schauen, und man darf einfach auch so sich bei dir melden.

Speaker 2:

Ja, Cool, landeszentrum für Hörgeschädigte.

Speaker 1:

Tanja, ich sage tausend Dank für dieses Gespräch. Ich glaube, dass das echt vielen Leuten hilft oder zumindest eine Option eröffnet, ein Anstoß. Danke für die Einladung Dankeschön. Wie Worte wirken. Das ist ein Podcast für dein persönliches und berufliches Wachstum. Es geht um effiziente und effektive Kommunikation. Gestaltet wird der Podcast von Helga Boss und Heidi Winsauer. Wenn dir gefallen hat, was wir dir hier bieten, dann freuen wir uns über eine kurze Rückmeldung. Unsere E-Mail-Adressen findest du in der Beschreibung verlinkt. Bis zur nächsten Podcast-Folge wünschen wir dir eine gute Zeit und erfolgreiche Gespräche.

People on this episode