
Wie Worte wirken
Der Podcast ist eine Co-Produktion von
Helga Boss
https://www.helgaboss.com/
Heidi Winsauer
https://www.sprechenundbegeistern.at/
Wie Worte wirken
Folge 84 mit Silvia Nussbaumer, Coach und Inhaberin der Wirtschaftzeit
In dieser Folge ist Silvia Nussbaumer zu Gast – Inhaberin der Wirtschaftszeit im DACH-Raum, langjährige Unternehmerin und Coach mit Fokus auf „Dolmetschen zwischen Körper und Menschen“. Mit Helga Boss spricht Silvia darüber, wie Worte wirken, wenn Handeln und Gesagtes nicht übereinstimmen, und warum authentische Kommunikation im Business essenziell ist.
✨ Highlights der Episode:
- „Worte wirken nicht, wenn das Handeln nicht dazu passt.“ Silvia erklärt, warum Authentizität in Worten und Handeln ihr wichtigster Wert ist.
- Einblick in ihre Arbeit als „Dolmetscherin“ zwischen Menschen und ihrem Körper – was passiert, wenn Worte und Handlungen auseinanderklaffen?
- Wie Face-Reading, Hypnose und Coaching zusammenspielen, um echte Veränderung anzustoßen.
- Warum viele Menschen nicht merken, dass ihre Worte oft nicht zu ihrem Tun passen – und wie Silvia hilft, diese Diskrepanz sichtbar zu machen.
- Tipps für Selbstständige und Gründer:innen, um authentisches Marketing aufzubauen und mit Worten klarer zu wirken.
📍 Hier findest du Silvia:
- 🌐 www.sn-coaching.com
- 🌐 www.wirtschaftszeit.at, www.wirtschaftszeit.ch, www.wirtschaftszeit.li, www.wirtschaftszeit.de
✨ Silvia freut sich auch über Pressemeldungen von Gründer:innen, die ihre Sichtbarkeit erhöhen wollen.
Wie Worte wirken. Das ist ein Podcast für dein berufliches und persönliches Wachstum. Menschen aus ganz unterschiedlichen Berufsgruppen erzählen über ihre Erfahrung, über ihre Sicht, wie Worte wirken, welche Kraft sie haben. Es geht also um effektive und effiziente Kommunikation. Viel Spaß.
Speaker 2:Heute am Mikrofon Helga Bobs und bei mir. zu Gast ist Silvia Nussbaumer. Die Silvia ist Inhaberin der Wirtschaftszeit im Dachraum und Coach mit Fokus auf Dolmetschen zwischen Körper und Menschen. Schön, dass du heute da bist, hallo Silvia.
Speaker 3:Hallo Helga. Ich freue mich, dass du mich eingeladen hast. Ich bin schon sehr gespannt auf unser Gespräch.
Speaker 2:Ich freue mich auch schon sehr. Da warten ganz viele spannende Themen auf uns, silvia. aber unsere erste Frage im Podcast ist immer wie wirken Worte in deinem Alltag, in deinem beruflichen und privaten Alltag?
Speaker 3:Vielen Dank für die Frage. Ich habe mir natürlich im Vorfeld bereits auch Gedanken dazu gemacht, und am besten lässt sich diese Frage für mich beantworten mit wie wirken Worte in meinem beruflichen und privaten Alltag? Ganz ehrlich gar nicht, wenn das, was die Person tut, nicht mit dem übereinstimmt, was jemand sagt wenn das, was die Person tut, nicht mit dem übereinstimmt, was jemand sagt?
Speaker 2:Unglaubliche Antwort, Ganz spannend. Ich glaube, die habe ich noch nie bekommen. Silvia, Wirklich Ja, weil du sagst ja, du bist tollmännisch zwischen mir und meinem Körper oder bei deinem Coaching wahrscheinlich zwischen dem Körper und der Mensch und dir. Was passiert, wenn ich etwas sage und meine Handlungen passen nicht dazu?
Speaker 3:Für mich entsteht da immer eine Diskrepanz, also nicht nur für mich, sondern auch für meine Kunden im Coaching-Bereich Und für mich Worte oder überhaupt Sprache, worte begleiten mich ja schon seit sehr, sehr vielen Jahren. Ich bin seit 22 Jahren selbstständig, seit 21 Jahren mit der Wirtschaftszeit und seit über 15 Jahren im Coaching-Bereich. Und egal, ob das jetzt eine Pressemeldung ist, die ich veröffentliche, oder im Coaching, die Leute, die zu mir kommen, die wollen ja was bewirken, die wollen irgendwas ändern oder in ihrem Tun sich verbessern. Und da kommt es sehr, sehr oft vor oder immer wieder oder eigentlich dauernd, dass mir auffällt, dass das, was die Leute eigentlich gerne wären, sich nicht widerspiegelt mit dem, was sie sagen und was sie tun.
Speaker 2:Ja, und jetzt gibt es ja auch die Theorie, dass meine Gedanken werden meine Worte und meine Worte werden meine Taten, oder Genau ja. Ist das fast schon ein bisschen eine Henne-Ei-Thematik.
Speaker 3:Ja, danke. Also, ich habe mir den Spruch tatsächlich auch aufnotiert, weil das kommt ja genau aus dem, und ich habe mir auch tatsächlich gerade in letzter Zeit sehr, sehr viele Gedanken gemacht Was war zuerst der Gedanke oder das Wort? Ich behaupte, bei vielen Menschen ist es beides, also einmal zuerst der Gedanke, der dann das Wort kreiert, und bei anderen, die reden so schnell, ohne dass sie darüber nachdenken, da kommt was raus, und dann entsteht erst der Gedanke dazu. Aber sehr philosophische Frage, da könnten wir wahrscheinlich stundenlang darüber diskutieren.
Speaker 2:Und wenn wir jetzt aber nur das Handeln mitnehmen, weil du sagst, die Menschen handeln anders als sie reden, wie beeinflusse ich meine Handlung? Wie?
Speaker 3:beeinflusse ich meine Handlung. Die Leute sprechen oder sagen vor allem das, wie sie gerne wären. Das formt sich mittlerweile natürlich über Social Media ganz klar, wenn du dir da die ganzen Postings egal ob das über LinkedIn im beruflichen Kontext ist oder Facebook oder so ist, da stellt man sich dar, wie man gerne wäre. Das hat aber tatsächlich nichts damit zu tun, wie der Mensch dann auch wirklich ist. Wir gebrauchen Worte und Floskeln, die wir irgendwo im Fernsehen gehört haben oder eben in den Social-Media-Kanälen aufgeschnappt haben, und ich glaube, dass viele Leute da auch gar nicht, sich gar nicht bewusst sind, ob das, was sie eben sagen, sich übereinstimmt mit dem, was sie tun.
Speaker 3:Und ich vor allem im Coaching versuche, das mittels diversester Tools, die ich gelernt habe in den letzten paar Jahren, zu identifizieren oder, wie ich sage, als Dolmetscherin das Ganze zu übersetzen und vor allem zu hinterfragen Ist das denn wirklich das, was du bist oder was du tust? Und eines meiner größten Werte in meinem Leben hoffentlich bei vielen, vielen anderen auch ist es, authentisch zu sein. Und ja, genau Und authentisch sein heißt für mich wirklich, worte, taten in Einklang zu bringen. Aber ein spannendes Thema auf jeden Fall.
Speaker 2:Total spannend. Und jetzt kommt ja der spannende Aspekt deiner Arbeit und vor allem auch deiner unzähligen Ausbildungen dazu. Ich habe mir da mal ein bisschen durch deine Website durchgescrollt, und da lese ich von Profiling, ausbildungen, face Reading, akademie, hypnose, akademie Handdiagnose. Also du kannst mich jetzt anschauen und kommt bei dir dann schon so der Film rund, was du jetzt bei mir siehst, oder wie kann man sich das vorstellen?
Speaker 3:Ja und Jein. Also, Gott sei Dank kommt der Film nicht gleich Beim. Ich lese Menschen Bei Worten kann ich natürlich nicht lesen, wobei Jein, Meine Coachings beginnen immer mit. ich stelle meinen Klienten fünf Fragen, die sie mir vorab beantworten sollen. Da habe ich schon mal das gelesene Wort, und das ist schon mal sehr, sehr spannend.
Speaker 3:Was kriege ich dann persönlich vor mir, und stimmt das, was die vorher geschrieben haben? stimmt das überein? Grundsätzlich beim Face-Reading oder du hast jetzt gerade erwähnt, Hand und Fuß und was auch immer ich alles gelernt habe, das ist in etwas. die meisten Leute fragen dann sofort und was steht bei mir im Gesicht geschrieben? ganz klassische Rückmeldung, wenn ich sage, ich mache Face Reading, und ich erkläre dann immer ja, das ist etwas so, wie wenn ich dir ein tausend Seitenbuch in die Hand drücke, und bevor du es liest, frage ich dich gleichzeitig und was steht drin? Okay, spannend. Ich hoffe, ich habe das so gut erklärt. aber wenn jemand zu mir wirklich zum Beispiel zu einem Reading kommt, also klassisch Face Reading, dann muss ich den Menschen wirklich zuerst lesen, Und das sind natürlich das geht nicht aus dem Stehgreif. Ja und Jein, es gibt schon Menschen, die haben so besondere Merkmale im Gesicht, dass mir da auch gleich, was dazu einfällt. Aber sonst ist es wie mit einem Buch Du musst es zuerst.
Speaker 2:Und ich denke mir, ja, du wirst dir dann Fragen stellen und einfach schauen, wie wirkt es, wenn du über das Thema sprichst, oder über diesen Punkt und über diesen Punkt, oder Kann man sich das so vorstellen?
Speaker 3:Ja, es spielt alles zusammen. Der Grund, warum ich so unglaublich viele Ausbildungen habe. mich interessiert nun mal so extrem viel, so extrem viel. Mittlerweile kann ich im Coaching deshalb nehme ich immer noch diesen Überbegriff Coaching kann ich alle diese Tools verwenden, und du wirst das auch kennen, du hast ja auch sehr viele Ausbildungen schon gemacht. Irgendwann fügt sich das Ganze zusammen wie ein Puzzle, und man kann alles vereinen. Ja, im Coaching. um was geht es im Coaching? Es geht ums Zuhören, also wieder die Worte, die du kriegst vom Gegenüber, und dann gezielt die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt zu stellen. Und das macht das Ganze so absolut spannend. Und die schönste Rückmeldung, die ich kriege, vor allem bei den Leuten, ganz, ganz wenigen, die vorher nicht angeschaut haben, was ich alles mache wenn dann kommt, woher weißt du das? Ich könnte dann antworten ja, es steht dir ins Gesicht geschrieben, aber die meisten können auch gar nichts damit anfangen.
Speaker 2:Das Ergebnis zählt dann davon.
Speaker 3:Definitiv, Und es ist natürlich schon auch ein Unterschied, ob ich Privatpersonen im Coaching habe oder Führungskräfte. Es ist auch da die Worte oder die Wortwahl teilweise nicht immer, aber teilweise unterschiedlich.
Speaker 2:Inwiefern? Wie kann man sich das vorstellen?
Speaker 3:Ich glaube, dass ich beim oder ich weiß es dass ich in einem Führungskräfte-Coaching sehr viel bedachter auch mit meinen Worten umgehe wie in einem Privatcoaching. Aber wie gesagt, deshalb nicht immer, weil wirst du auch kennen. Wenn du das erste Gespräch mit jemandem hast, musst du erstmal abschätzen wie kann ich mit dem Gegenüber kommunizieren, wie kann ich mit dem reden? Ist das eher so eine gediegene Art, oder können wir total salopp über alles Mögliche reden? Und das macht, glaube ich, auch die Vertrauensbasis zwischen Coach und Coachee aus.
Speaker 2:Und egal wie, ich finde es ja schon mal mega, wenn eine Führungskraft ins Coaching geht, oder Also nur diese Reflexion macht ja gute Führungskräfte aus, finde ich Also auch dieses sich auseinandersetzen. Warum ärgert mich was? was triggert mich, wo sind meine blinden Flecken? Ich finde, das ist so wesentlich für gute Führungsarbeit. Ja, sehr. Und du kommst ja aus der Wirtschaft. Eben 21 Jahre Wirtschaftszeit Unglaublich. Du bist Inhaltungsgeschäftsführerin, hast es ausgerollt auf den ganzen Dachbereich, und was mich nach wie vor fasziniert, du warst ja einer der Ersten die das Printprodukt eingestellt hat.
Speaker 3:Ja, ich habe vor 21, also 2004,. vor 21 Jahren habe ich die Wirtschaftszeit gestartet als reines Online-Portal, was vor 21 Jahren definitiv zu früh war. Da war die Welt, sage ich jetzt einfach mal, sehr, sehr printlastig, und ich tat mir damals sehr, sehr schwer, dieses Online-Produkt überhaupt vorzustellen. Ich habe dann zwei Jahre später ein Printmagazin rausgebracht, monatliches Printmagazin, das ich dann sechs Jahre später wieder eingestellt habe mit der Headline Back to the Roots, jetzt wieder nur noch online. Ich musste selber lachen über meine eigene Headline, wo ich sage ja, back to the Roots. Die meisten Medienunternehmen also früher, die man gekannt hat, die haben mit Print angefangen und sind dann langsam auf Online umgestiegen.
Speaker 3:Nur sechs Jahre später, als ich das war 2011, wo ich das eingestellt habe, genau Dezember 2011, da haben mich extrem viele Menschen angerufen und gesagt, das würden sie jetzt auch gerne zum Anlass nehmen, dass sie auch ihre Online-Aktivitäten ausweiten. Wenn du das heute also 2025, jemandem erzählst, die Jungen lachen drüber, weil sie sagen ja, das war 2004 wirklich noch ein großes Thema. Was will ich nur online mit so einem Medienunternehmen überhaupt anfangen? im Nachhinein und wenn ich sowas erzähle, nicht nur, dass ich mich älter fühle, aber ich muss sagen, ich muss selber über die ganze Entwicklung von der Wirtschaftszeit lachen, spannend, auf jeden Fall spaßig, definitiv.
Speaker 3:Ich habe sehr, sehr viel gelernt, sehr, sehr viel im zwischenmenschlichen Bereich, und das wird wahrscheinlich auch dir sehr gut passen in deinem Podcast, wo du sagst wie wirken Worte? Oh, eben gar nicht, wenn das, was die Leute sagen, nicht mit dem übereinstimmt, was sie tun. Aber du kommst ja, glaube ich, auch aus dem PR-Bereich oder im Öffentlichkeitsbereich und sagst ja, da wird schon sehr, sehr viel schön geredet, sehr, sehr schön geredet. Da würde ich mir wünschen, dass die Leute wieder mehr authentisch werden und wirklich das, salopp gesagt, raushauen, was ihnen eigentlich wirklich am Herzen liegt.
Speaker 2:Also so im Personenmarketing ist das ja eines der wichtigsten Dinge. Also, ich hege Hoffnung, dass das jetzt immer breiter und immer mehr wird, weil eben, wenn du was vermarktest, was du nicht bist, da ist die Welt schon fast zu transparent dafür, dass das funktioniert, hätte ich jetzt einmal gesagt auch aus dem Marketingbereich.
Speaker 3:Ich habe ja auch Marketing studiert und ist sicher auch so ein bisschen ein Steckenpferd. Aber ich sehe teilweise gerade die letzten paar Jahre, wo die Leute vermehrt zu Hause gearbeitet haben, natürlich dass die Leute eher weg von diesem Authentischsein kommen. Also wenn ich mir die ganzen Reels auf den Social Media Kanälen anschaue oder auch die ganzen Tipps, wie ich mich besser darstellen kann, wie ich mich besser fotografieren kann, wie ich mich hinstellen muss, damit ich besser wirke, das hat für mich nichts mehr mit authentisch zu tun Im Marketingbereich. ja, ich würde mir mehr Firmen wünschen, die auch das leben, dass sie wirklich nach außen kommunizieren. Und schon ein Weihnachtsmann.
Speaker 2:Ja, genau Das ist ja eigentlich. ich glaube, da hast du unglaublich viel gesehen. oder Auch mit der Wirtschaftszeit, mit deiner Kompetenz. Du hast ja wahrscheinlich auch zahlreiche Unternehmer, unternehmerinnen interviewt, und hast du dir da oft gedacht so boah, das passt jetzt nicht so mit dem, was ihr auf der Website habt, oder in eurer Werbung, oder hat es meistens gepasst?
Speaker 3:Nein, nein, natürlich das Erste. Es hat sich sehr, sehr oft gezeigt das passt überhaupt nicht. Und ja, ich habe sehr, sehr, sehr viele Firisch waren aber eben das Marketing nicht richtig rübergebracht haben. Eigentlich sehr, sehr schade. Da müsste es mehr Marketingunternehmen für authentisches Marketing geben.
Speaker 2:Das würde ich mir wahrscheinlich wünschen, aber ja, ich glaube, die Diskrepanz ist sehr, sehr groß. Was würdest du jetzt einer Selbstständigen oder einem Startup, also Gründer, gründerin für Tipps geben zu sagen wie baust du deine authentische Marke auf? Hast du da irgendwelche Empfehlungen aus deinem Know-how? Weil das ist ja einerseits wirklich ein Coaching, andererseits auch Marketing, und das ist ja mega spannend. Was wären so deine drei Tipps?
Speaker 3:Meine drei Tipps für authentisches Marketing Sehr, sehr spannende Frage. Als erstes würde ich denen raten kommt zu mir ins Coaching, schaut euch an, wie authentisch das, was ihr macht, wirklich mit euch als Person übereinstimmt. Es gibt Unternehmen, was ihr macht, wirklich mit euch als Person übereinstimmt. Es gibt Unternehmen, die das wirklich wirklich können, und ich bin absolut begeistert, wenn der Geschäftsführer das, was er an Produkten anbietet, auch wirklich lebt. Tipp Nummer zwei nach meinem Coaching da weiß natürlich auch jeder, was er genau machen will die richtige Kommunikation dahinter. Wie kommuniziere ich das wirklich, und zwar nicht reißerisch, sondern eben auch authentisch. Sprecht aus, was ihr wirklich bieten wollt in dem Bereich. Es gibt tolle Firmen, es gibt tolle Unternehmen, die da wirklich helfen, das weiterzubringen, kommunizieren kann, tun und die Leute die richtigen Leute finden, die mit mir zusammenarbeiten und die mir helfen, dieses Produkt an den Mann oder an die Frau zu bringen. Vielleicht sehr weit hergeholt, aber aus dem FF eine drei Tipps.
Speaker 2:Finde ich schon mal ganz gut Ins Coaching gehen, sich klar werden, was ist mein. Wie authentisch bin ich? Zweitens so kommunizieren. Drittens einfach mal machen. Also das ist schon mal ein guter Anfang.
Speaker 3:Und mir die Pressemeldung dazuschicken. Genau Das ist auch etwas, was sehr, sehr viele Menschen einfach total verabsäumen. Ja, wie komme ich denn in die Presse? Na, schickt mir doch was.
Speaker 2:Super. Und für alle die, die das jetzt machen wollen Silvia, wo findet man dich?
Speaker 3:Virtuell oder wirklich Virtuell? Ja, Wo man mich findet. Wohnen tue ich in Wien, habe einen Firmensitz hier in Wien, meinen Hauptfirmensitz, habe aber einen Zweitfirmensitz in Dornbirn in Vorarlberg. Da bin ich auch einmal im Monat, auch wegen meinen Kunden. Ansonsten findet man mich online über meine Webseite wwwsn-coachingcom, oder für die Wirtschaftszeit wwwwirtschaftszeitat oder delich.
Speaker 2:Super, das werden wir natürlich alles verlinken für all jene, die gerne sich mit dir unterhalten oder ihre Presseaussendung schicken wollen. Ich sage vielen, vielen Dank fürs Gespräch, Silvia, für deinen Input und bis bald.
Speaker 3:Ich danke Bis hoffentlich bald, und hoffentlich auch bald in Real Life.
Speaker 1:Wie Worte wirken. Das ist ein Podcast für dein persönliches und berufliches Wachstum. Es geht um effiziente und effektive Kommunikation. Gestaltet wird der Podcast von Helga Boss und Heidi Winsauer. Wenn dir gefallen hat, was wir dir hier bieten, dann freuen wir uns über eine kurze Rückmeldung. Unsere E-Mail-Adressen findest du in der Beschreibung verlinkt. Bis zur nächsten Podcast-Folge wünschen wir dir eine gute Zeit und erfolgreiche Gespräche.