14 Warum wir von einem Geiselverhandler viel über Führung lernen können (Teil 2)
Kaffeepause @work
Kaffeepause @work
14 Warum wir von einem Geiselverhandler viel über Führung lernen können (Teil 2)
Apr 01, 2022
Alexandra & Tanja

Während zwei Kaffeepausen sprechen wir über George Kohlrieser und sein erstaunliches Buch „Care to Dare“ (auf Deutsch „Fördern und Fordern“). George war früher ein Geiselverhandler, der auch mit einem Messer am Hals ruhig, gelassen, offen und menschlich blieb und uns heute alles über inspirierende Führung lehrt.
Dazu haben wir einen besonderen Gast eingeladen: Maja Remensberger, Chief Learning Officer bei Swisscom.
Maja hat George in einer Leadership-Weiterbildung kennengelernt und erzählt uns von ihrem persönlichen Weg zur sicheren Basis als Führungskraft. Wir erfahren, was eine sichere Basis ist, wie wir für uns selber und für unser Umfeld zu einer solchen werden und wie sogar Unternehmen eine sichere Basis für ihre Mitarbeitenden sein können.

In unserer Kaffeepause zu mehr Sinnhaftigkeit und gesundem Menschenverstand im Business Alltag fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus Büchern über Leadership und Management für dich zusammen. 

George Kohlrieser, Susan Goldsworthy, Duncan Coombe, Fördern und Fordern, 2013,  1. Auflage KAUFEN / BUY

Möchtest du uns etwas mitteilen? Wir freuen uns über Kritisches, Inspirierendes und Fantastisches unter hallo@kaffeepause.work.

Episode Artwork 14 Warum wir von einem Geiselverhandler viel über Führung lernen können (Teil 2) 28:02 Episode Artwork 13 Warum wir von einem Geiselverhandler viel über Führung lernen können (Teil 1) 24:47