Verrücke die uralte Grenze nicht, die deine Väter gemacht haben.Spr. 22,28
Wir haben im ersten Teil dieses Artikels über einige Hauptargumente nachgedacht, die für die Verwendung von Bekenntnissen im Gemeinde- und Kirchenalltag sprechen. Diese Argumente waren folgende:
Wie in der letzten Ausgabe versprochen, möchte ich Ihnen nun einige Bekenntnisse vorstellen. Ich übergehe dabei die altkirchlichen „ökumenischen Glaubensbekenntnisse“, wie etwa das „Apostolische Glaubensbekenntnis“ oder das „Nizänische Glaubensbekenntnis“ und werde mich in den nächsten beiden Teilen auf zwei Gruppen von Bekenntnissen der Reformationszeit konzentrieren. In dieser Ausgabe wollen wir uns auf die konzentrieren, die mehr zur kontinentaleuropäischen Tradition gehören, sagen wir zu der deutschsprachigen und der niederländischen. Ich denke an das Niederländische Glaubensbekenntnis, an den Heidelberger Katechismus und die Fünf Artikel von Dordrecht.
Link zum Beitrag: Brauchen wir Bekenntnisse? (Teil 2)
Der Beitrag ist in der 89 von 2022 erschienen.
Autor: Sacha Walicord
Bekennende Kirche | ART Gießen
---
Intro-Musik: David Klautke
---
Outro-Musik:
Heartwarming by Kevin MacLeod
Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarming
License: https://filmmusic.io/standard-license