Der Klimakiller Kohle boomt – erst recht seit dem Ukrainekrieg und der Energiekrise. Wir verbrennen mehr von der dreckigsten aller Energiequellen als je zuvor. Mit fatalen Konsequenzen nicht nur fürs Klima, sondern auch für die Menschen, die sich gegen den Kohleabbau wehren. Nico Meier bespricht mit Robert Bachmann, Public Eye Experte für Rohstoffe und Finanzen, was auf dem Spiel steht.
📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/qlErHamg0Vw
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Petition unterschreiben «Stopp Kohle» https://www.publiceye.ch/de/petition-stopp-kohle
Public Eye Reportage «Australiens giftige Kohle»: https://stories.publiceye.ch/kohle-australien/
Public Eye Bericht «Die Schweiz auf ihrem Kohleberg»: https://www.publiceye.ch/de/themen/rohstoffhandel/die-schweiz-auf-ihrem-kohleberg
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/@publiceye_ch
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gast: Robert Bachmann, Public Eye
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
Video der Reportage in Australien: https://www.youtube.com/watch?v=LbauU5kt6to
Foto von Gautam Adani: Indranil MukhQerjee/AFP
Fotos und Videos der Reportage in Australien: Matthew Abbott/Panos
Palmöl ist der Albtraum von Klima- und Menschenrechtsaktivist*innen und steht für eine Welt, die aus den Fugen gerät. Aber warum gibt es so viel Hass auf dieses Fett, das in fast der Hälfte aller Produkte im Supermarkt verwendet wird? Um das zu verstehen, nimmt uns Nico Meier zusammen mit Johanna Michel, Stv. Geschäftsleiterin vom Bruno Manser Fonds, die sich für die indigene Bevölkerung einsetzt, mit in den malaysischen Regenwald.
📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/_cDuhyb475w
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Petition unterschreiben «Deklaration von Palmöl JETZT» https://www.bmf.ch/de/kampagnen/palmoldeklaration-35
Film «Der Landraub von Mulu» vom Bruno Manser Fonds, 07.05.2019, https://youtu.be/SZ9GJGjBqcA
Webartikel «Durchbruch in der Palmöl-Frage: Kein Freihandel um jeden Preis!», 01.03.2018, https://www.publiceye.ch/de/news/detail/durchbruch-in-der-palmoel-frage-kein-freihandel-um-jeden-preis
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/@publiceye_ch
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gästin: Johanna Michel, Bruno Manser Fonds, https://www.bmf.ch/de
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
Fotos und Videos der Palmölplantagen in Malaysia: Bruno Manser Fonds
Im November 2022 findet in Katar die Fussballweltmeisterschaft statt. Aber welchen Preis bezahlten die Hunderttausenden von Wanderarbeiter*innen, die die Stadien und andere gigantische Infrastrukturen gebaut haben? Nico Meier spricht mit Lisa Salza von Amnesty International Schweiz über die gravierenden Fouls von Katar und der FIFA im Vorfeld dieser «WM der Schande».
📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/OYYzatB5rEc
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Petition von Amnesty International «Katar und die FIFA müssen Arbeitsmigrant*innen entschädigen»: https://action.amnesty.ch/de/fussball-wm-katar/
Report von Amnesty International «Reality Check 2021: A Year to the 2022 World Cup. The State of Migrants Workers’ Rights in Qatar»: https://www.amnesty.ch/de/laender/naher-osten-nordafrika/katar/dok/2021/noch-ein-jahr-bis-zur-fussball-wm-arbeitsmigrant-innen-droht-weiterhin-ausbeutung
Webdossier zu Sport und Menschenrechten von Amnesty International Schweiz: https://www.amnesty.ch/de/themen/wirtschaft-und-menschenrechte/sport-und-menschenrechte/sport-und-menschenrechte
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/@publiceye_ch
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gästin: Lisa Salza, Amnesty International Schweiz, amnesty.ch
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
Video Amnesty International «Working Conditions in Qatar Ahead of the FIFA World Cup 2022» 01.09.2021, https://www.youtube.com/watch?v=kiMWl3wE9VI
Fotos Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeitsmigrant*innen in Katar: Amnesty International
Video Amnesty International «Qatar: World Cup 2022 forced labour» 31.03.2016, https://www.youtube.com/watch?v=BCzEJvH0p5I
Foto Al Wakrah-Stadion FIFA https://www.fifa.com/fifaplus/de/articles/alwakrah-de
Instagram-Post Hummelsport, 28.09.2022, https://www.instagram.com/p/CjDEvi3KxVm/
Instagram-Post Hummelsport, 28.09.2022, https://www.instagram.com/p/CjDSes2qXNe/
Icon rote Karte: Smashicons, https://www.flaticon.com/free-icon/red-card_1031495
Wie bekämpfen wir die Klimakrise? Und wie gehen wir mit der Ungerechtigkeit um, dass Länder des Globalen Südens am meisten davon betroffen sind, obwohl sie am wenigsten dazu beigetragen haben? Und wie würde eine gerechte Energiewende aussehen? Die indische Klimaaktivistin und Wissenschaftlerin Payal Parekh im Gespräch mit Nico Meier.
📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/jLGGlm2bAwY
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Klima-Allianz Schweiz (Public Eye ist Mitglied): https://www.klima-allianz.ch/
Webseite von Payal Parekh: https://payalparekh.net
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: @publiceye_ch https://www.youtube.com/@publiceye_ch
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gästin: Payal Parekh, Klimawissenschaftlerin & -aktivistin https://payalparekh.net/de/home-deutsch/
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
NZZ, «Trump, Merkel, von der Leyen und Prinz Charles: Hier sind die stärksten Aussagen vom diesjährigen WEF», 23.01.2020, https://www.nzz.ch/wirtschaft/trump-merkel-von-der-leyen-und-prinz-charles-hier-sind-die-staerksten-aussagen-vom-diesjaehrigen-wef-ld.1535967?reduced=true
Renovate Switzerland, 11.10.2022, https://twitter.com/Renovate_CH/status/1579741487080013825
NZZ, «’Klimabedingte humanitäre Katastrophe epischen Ausmasses’ – Überschwemmungen zwingen in Pakistan Zehntausende über Nacht zur Flucht», 05.09.2022, https://www.nzz.ch/international/ueberschwemmungen-in-pakistan-schlimmer-als-erwartet-ld.1700067?reduced=true
Debt for Climate, « Debt for Climate Launch Global Action during G7 Summit», 21.07.2022, https://youtu.be/lGC_SpNRvuo
Foto von Payal: Danielle Liniger für die WOZ
Immer häufiger decken Reiche und Mächtige kritische Journalist*innen und Organisationen mit Klagen ein, um sie zum Schweigen zu bringen – auch in der Schweiz. Wie wirken sich diese Einschüchterungsversuche auf die Recherchearbeit von Organisationen wie Public Eye aus? Und was bedeutet das für die Pressefreiheit? Nico Meier diskutiert mit Public Eye Co-Geschäftsleiterin Angela Mattli.
📣Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungenund Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/RdQhZkLmkpY
🔎Hintergrund & weiterführende Informationen
Blog von Angela Mattli «SLAPPs: Schweiz muss Pressefreiheit besser schützen», 25.08.2022, https://www.publiceye.ch/de/standpunkte/slapps-schweiz-muss-pressefreiheit-besser-schuetzen
Public Eye Artikel zu den «Suisse Secrets»: «Suisse Secrets: Die ewigen Skandale der Credit Suisse und des Schweizer Finanzplatzes», https://www.publiceye.ch/de/themen/korruption/suisse-secrets-die-ewigen-skandale-der-credit-suisse-und-des-schweizer-finanzplatzes
📱Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gästin: Angela Mattli, Co-Geschäftsleiterin Public Eye
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio:https://podcast.elitia.ch/
Symbolfoto Zensur: © shutterstock
Zitat aus dem Tagesanzeiger 20.02.2022, https://www.tagesanzeiger.ch/die-medien-muessen-recherchieren-duerfen-274160113231
Video zu Suisse Secrets: NDR, 20.02.2022, https://www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/suisse-secrets-schmutziges-geld/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9hZTA1ODdjMS04ZmUzLTQ3MTMtOTJjMS1jZmYyYjdmNDQ1MDE
Wie viele T-Shirts brauchen wir wirklich? Ist Online-Shopping besser als Einkaufen im Laden? Im Gespräch mit Nico Meier zeigt Florian Kasser, Experte für Kreislaufwirtschaft bei Greenpeace, auf, wie wir mit unserem Überkonsum den Planeten zerstören und weshalb es JETZT ein Umdenken braucht.
📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/aW_Zv_zigLY
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Public Eye Tipps für den kritischen Konsum: https://www.publiceye.ch/de/themen/kritischer-konsum/bewusstes-und-kritisches-konsumverhalten
Greenpeace Webdossier zu Konsum, Kreislaufwirtschaft, Reparatur, etc.: https://www.greenpeace.ch/de/erkunden/konsum/
Interview mit Florian Kasser zu Modehandel und Nachhaltigkeit: https://www.publiceye.ch/de/themen/mode/report-online-modehandel/firmencheck-online-modehaendler/interview-mit-greenpeace
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gast: Florian Kasser, Konsum & Kreislaufwirtschaft, Greenpeace Schweiz https://www.greenpeace.ch/de/
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
Fotos von Kleiderabfall in Kenia: Kevin McElvaney / Greenpeace
Video von Amazon Lager: Panorama, 20.05.2021, https://mediandr-a.akamaihd.net/progressive/2021/0520/TV-20210520-2229-0800.hd.mp4
Vom tiefsten Meeresgrund bis zu den höchsten Berggipfeln - Mikroplastik ist «überall» - sogar im menschlichen Körper. Was sind die Folgen dieser unsichtbaren Verschmutzung? Nico Meier spricht mit dem Ökologen Gabriel Erni Cassola der Universität Basel über die Probleme und weshalb er ausgerechnet in der Antarktis nach Mikroplastik forscht.
📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/c0C401E2Fro
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Blog zu Gabriels Forschungsreise bei Swissinfo «Feldnotizen aus der Antarktis» (2022), https://www.swissinfo.ch/ger/antarktis-blog_feldnotizen-aus-der-antarktis/47529710
Überblick zu Mirkoplastik von SRF Wissen: https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/unsichtbare-gefahr-mikroplastik-ist-in-aller-munde-im-wahrsten-sinne-des-wortes
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gast: Gabriel Erni Cassola, Ökologe, Uni Basel
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
Foto Mikroplastik: EPFL
Fotos der Forschungsreise: zvg
Fotos von offener Mülldeponie und Pneus im Senegal: EPFL
Grafik Mikroplastik weltweit: https://ourworldindata.org/grapher/microplastics-in-ocean
Nestlé hat ein Problem. Laut einem geleakten internen Dokument sind 60% ihrer Produkte ungesund. Kein Wunder also, dass sie sich mit Händen und Füssen dagegen wehren, dass Länder wie Mexiko oder Chile wirksame gesundheitspolitische Massnahmen ergreifen. Zum Skandal wird die Geschichte aber angesichts der Rolle der offiziellen Schweiz. Nico Meier will vom Public Eye Rechercheur Manuel Abebe wissen, wie sich das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) von Nestlé fürs Lobbying einspannen liess.
📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/xaQVd4CoAsg
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Recherche von Public Eye (Juli 2022): «Wie das SECO nach Nestlés Pfeife tanzte»: https://stories.publiceye.ch/nestle-mexiko/
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gast: Manuel Abebe, Rechercheur, Public Eye
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
Fotos aus Mexiko und Chile: Consuelo Pagaza; Susana Gonzalez/Bloomberg; Rodrigo Arangua/Getty Images
Poder del Consumidor in Mexiko: https://elpoderdelconsumidor.org/
Video des Präsidenten von Mexiko: https://youtu.be/ni0-0JR90-8
Obwohl die Schweiz keinen Zugang zum Meer hat, gehört sie zu den Top 10 der Seemächte weltweit. Warum hat die grösste Container-Reederei MSC ausgerechnet hier ihren Sitz? Von Genf bis zu den Schiffsfriedhöfen in Südasien: Nico Meier navigiert mit dem Forschungsteam Mark Pieth und Kathrin Betz durch die turbulenten Gewässer einer Branche, die zwar im Zentrum der Globalisierung steht, von der aber kaum gesprochen wird.
📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/UOwRVW6uSGI
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Buch «Seefahrtsnation Schweiz. Vom Flaggenzwerg zum Reedereiriesen» von Mark Pieth und Kathrin Betz, https://elstersalis.com/produkt/seefahrtsnation-schweiz-mark-pieth-kathrin-betz/
Recherche zum Shipbreaking von Gie Goris (MO* magazine) und Nicola Mulinaris (NGO Shipbreaking Platform), finanziert vom Public Eye Investigation Award (2019): https://stories.publiceye.ch/schiffe/
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gäste: Kathrin Betz, Advokatin https://betz-law.ch/ und Mark Pieth, Strafrechtsprofessor Uni Basel, https://www.pieth.ch/
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
Foto von MSC: Pixabay
Foto von Ship Breaking (farbig): Shiho Fukada
Fotos von Ship Breaking (schwarz-weiss): Tomaso Clavarino
Video von SRF 10 vor 10 «FOKUS: Der giftige Friedhof der Schweizer Containerschiffe»: https://www.srf.ch/play/tv/10-vor-10/video/fokus-der-giftige-friedhof-der-schweizer-containerschiffe?urn=urn:srf:video:0064cce3-9bf3-4b50-aa10-54a1cf5f5194
👉 Willst du auf dem Laufenden bleiben? Abonniere jetzt den Newsletter von Public Eye publiceye.ch/de/newsletter👈
Die Gesundheitskosten explodieren und Big Pharma verdient eine goldene Nase daran. Warum wollen dann die Schweizer Behörden die Medikamentenpreise mit Roche oder Novartis im Geheimen verhandeln? Nico Meier will von Gabriela Hertig, Expertin für Gesundheitspolitik, wissen, wer dabei über den Tisch gezogen wird und was das für unsere Krankenkassen-Prämien bedeutet.
📣Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungenund Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/EZJglnfgNzk
🔎Hintergrund & weiterführende Informationen
- Übersicht zu Geheimdeals bei Medikamenten: https://www.publiceye.ch/de/themen/medikamente/keine-geheimdeals
- Wieso Geheimdeals vor allem der Pharma nützen: https://www.publiceye.ch/de/themen/medikamente/keine-geheimdeals/preismodelle-die-der-pharmaindustrie-in-die-haende-spielen
- Wieso Geheimdeals nicht aus dem Öffentlichkeitsgesetz sollen: https://www.publiceye.ch/de/themen/medikamente/keine-geheimdeals/gefaehrlicher-praezedenzfall-fuer-das-oeffentlichkeitsgesetz
📱Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gästin: Gabriela Hertig, Public Eye
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio:https://podcast.elitia.ch/
Grafik Profitmargen: BBC, https://www.bbc.com/news/business-28212223
Foto von Bundesrat Alain Berset & Roche-CEO Severin Schwan: KEYSTONE/Georgios Kefalas
SRF Rundschau, 30.01.19, https://www.srf.ch/play/tv/rundschau/video/medikamentenpreise-sebastian-frehner-kaufsucht-trumps-mauer?urn=urn:srf:video:5effccd3-d74e-420b-b373-d36ce0fdab63
Die grössten russischen Kohleproduzenten haben sich ganz diskret in der Schweiz breit gemacht. Was sind die Verbindungen vom Schweizer «Coal Valley» zum Regime von Putin? Und weshalb hapert es bei der Umsetzung des Embargos? Nico Meier spricht mit Rohstoff-Experte Robert Bachmann darüber, was die Kohle mit dem Krieg in der Ukraine zu tun hat.
📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/clyGkg5GuX8
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Public Eye Recherche zur russischen Kohle: https://peye.link/lbf
Webseite der Rohstoffmarktaufsicht, ROHMA: https://www.rohma.ch/de/
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gast: Robert Bachmann, Public Eye
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
Foto vom Melnichenko-Paar: Getty Images
Foto von Melnichenko: Andrey Rudakov/Bloomberg via Getty Images
Fotos der Kohleminen von SUEK: SUEK www.suek.com/media/media-library/photo/
Foto von Kohleminen in Russland: Shutterstock
Über 30 Jahre nach dem Fichenskandal werden politisch Engagierte wie die Grünen und Public Eye erneut vom Schweizer Geheimdienst überwacht. Ist das legal? Ab wann ist die unkontrollierte Sammelwut des Nachrichtendienstes für die Demokratie gefährlich? Nico Meier diskutiert mit Balthasar Glättli, Präsident der Grünen Schweiz, und Christa Luginbühl, Co-Geschäftsleiterin von Public Eye über unsere politischen Grundrechte.
📣Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungenund Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/fKDMFQrpaJY
🔎Hintergrund & weiterführende Informationen
- Fichenskandal 3.0: Public Eye unter geheimdienstlichem Extremismusverdacht: https://peye.link/b6y
- Rechtsgutachten zur Revision des Nachrichtendienstgesetzes: https://peye.link/fsp
- Vorlage für eigenes Einsichtsgesuch beim Nachrichtendienst: https://peye.link/kp9
📱Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gäste: Christa Luginbühl, Public Eye und Balthasar Glättli, Grüne Schweiz, https://www.balthasar-glaettli.ch/
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio:https://podcast.elitia.ch/
Sendung aus SRF Archiv: https://youtu.be/uNcJsm7dd9s?
Auskunftsgesuch Grüne Schweiz mit Erlaubnis
➡️ APPELL UNTERSCHREIBEN: https://www.unboxfairfashion.ch ⬅️
Der Onlinehandel für Mode boomt wie verrückt. Nico Meier wollte wissen, wie es bei den neuen Mode-Giganten wie Zalando, Shein & Co. mit der Nachhaltigkeit aussieht. Zahlen sie den Näher*innen faire Löhne? Werden die Arbeiter*innen in der Logistik ausgebeutet? Und stimmt es, dass viele Retouren im Müll landen? David Hachfeld, Textilexperte bei Public Eye gibt Auskunft.
📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/QbK3neLvUFY
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
APPELL UNTERSCHREIBEN: https://www.unboxfairfashion.ch
Report «Wie verantwortungsvoll und transparent sind Zalando, Shein & Co.?»: https://www.publiceye.ch/de/themen/mode/report-online-modehandel
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gast: David Hachfeld, Public Eye
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
Grafiken: Report «Wie verantwortungsvoll und transparent sind Zalando, Shein & Co.?»: https://www.publiceye.ch/de/themen/mode/report-online-modehandel
Foto von Zalando: KEYSTONE/Peter Klaunzer
In dieser Episode fragt sich Nico Meier, weshalb hochgefährliche Pestizide noch immer erlaubt sind und weshalb Schweizer Firmen weltweit Pestizide verkaufen, die bei uns verboten sind. Carla Hoinkes, Landwirtschaftsexpertin bei Public Eye, zeigt auf, welche Rolle die Schweiz und besonders die Basler Syngenta dabei spielt.
📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/Of0Phcow1LY
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
- Pestizidatlas (gratis bestellen): https://www.publiceye.ch/de/publikationen/detail/pestizidatlas-2022
- Webdossier zu Pestizide: https://www.publiceye.ch/de/themen/pestizide
- Recherche zu Paraquat: https://www.publiceye.ch/de/themen/pestizide/wie-syngenta-jahrzehntelang-warnungen-ignorierte-um-sein-hochgiftiges-pestizid-im-markt-zu-halten
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gästin: Carla Hoinkes, Public Eye
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
Grafiken aus Pestizidatlas: Pestizidatlas, Eimermacher/Puchalla, https://www.publiceye.ch/de/publikationen/detail/pestizidatlas-2022
Foto Vollmontur Pestizidausrüstung: Crop Life Latin America, https://www.croplifela.org/en/whats-new/links/personal-protective-equipment-ppe-for-the-application-of-agrochemicals
Foto von Bauer in Sri Lanka Bauer (blaues Hemd): Sachindra_Perera
Foto von Bauer in Philippinen (graues Hemd): Rojo Mabilin
Video von Eltern des verstorbenen Mädchens in Sri Lanka: https://youtu.be/sqgl2hCNJi8
Der Podcast rund um Konzernverantwortung, globale Gerechtigkeit und die Rolle der Schweiz.
Können Konzerne neutral bleiben, wenn in der Ukraine Krieg herrscht? Nico Meier spricht darüber mit Anina Dalbert, Juristin bei Public Eye.
📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/2bo1mgwL7zc
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
- Public Eye Dossier zum Ukrainekrieg: https://www.publiceye.ch/de/themen/ukraine
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gästin: Anina Dalbert, Public Eye
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
Liste Yale: https://som.yale.edu/story/2022/over-600-companies-have-withdrawn-russia-some-remain
Video von Selenski in Bern: https://www.bernerzeitung.ch/botschaft-kuendet-live-rede-von-selenski-an-cassis-macht-einfuehrung-742133932530
Artikel zu Lafarge Holcim: https://www.fuw.ch/article/lafarge-anklage-wegen-verbrechen-gegen-menschlichkeit
Die Schweiz ist ein beliebter Rückzugsort für Putin nahestehende Milliardäre. Wer sind sie, warum lieben sie unser Land so sehr und was bringen die Sanktionen? Nico Meier spricht darüber mit David Mühlemann, Jurist und Rohstoffhandelsexperte bei Public Eye.
📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/s-KRrYUqv8U
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
- «Schweizer Rohstoffhandel: Ein Geschäftsmodell des ‘Wegschauens’» Rede von Angela Mattli an der Friedendsdemonstration in Bern am 12.3.2022: https://www.publiceye.ch/de/standpunkte/schweizer-rohstoffhandel-ein-geschaeftsmodell-des-wegschauens
- «Das Schweizer Handbuch für Wirtschaftskriminelle»: https://swisscorruption.ch/
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gast: David Mühlemann, Public Eye
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
Grafik: Public Eye, basierend auf Zahlen von SNB, SBVg, https://www.reuters.com/markets/europe/russias-oil-gas-revenue-windfall-2022-01-21/, https://www.srf.ch/news/wirtschaft/krieg-in-der-ukraine-handel-mit-russischem-oel-quellen-werden-nicht-so-rasch-versiegen
Foto Timtschenko: Sasha Mordovets/ Getty Images
Foto Melnitschenko: Andrey Rudakov/Bloomberg via Getty Images
Foto Kerimow: Mikhail Svetlov/Getty Images
Video der Friedensdemonstration vom 12. März 2022 in Bern: Keystone
In dieser Episode fragt Nico Meier nach den Firmen, die unseren täglichen Kaffee oder Orangensaft herstellen. Von Zug oder der Genfersee-Region aus kontrollieren sie über 550 Plantagen auf der ganzen Welt. Welche Missstände dort herrschen und wer dafür verantwortlich ist, beantwortet Silvie Lang, Expertin für den Agrarhandel bei Public Eye.
📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/emQxRKkfQv0
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
- «Schweizer Plantagen. Wo Schweizer Agrarhändler Plantagen kontrollieren und für welche Missstände sie verantwortlich sind.» Recherche von Public Eye, November 2021: https://schweizer-plantagen.ch/
- «Bittere Orangen. Realitäten, die uns die Industrie nicht zeigen will» Reportage von Public Eye, Juni 2020: https://stories.publiceye.ch/orangen/
- «Solange der Preis stimmt. Chiquitas Geschäfte in Ecuador und die Arbeitsbedingungen in den Plantagen» Reportage von Public Eye, März 2020: http://stories.publiceye.ch/chiquita_ecuador/
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gästin: Silvie Lang, Public Eye
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
Grafik: Public Eye, https://www.publiceye.ch/fileadmin/doc/Agrarrohstoffe/2021_PublicEye_Wichtigste_Kennzahlen_der_global_bedeutendsten_Schweizer_Agrarhaendler.pdf
In dieser Episode blickt Nico Meier hinter die Kulissen vom neuen chinesischen Mode-Giganten, Shein. Zu Gast ist Timo Kollbrunner, Rechercheur bei Public Eye.
📣Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/1_aAWSjts-Y
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
- «Schuften für Shein. Wo die Billigmode der Generation TikTok genäht wird» Reportage von Public Eye, November 2021: https://stories.publiceye.ch/shein/
- «Shein – das Phantom von Lüttich» Recherche von Public Eye, November 2021: https://www.publiceye.ch/de/themen/mode/shein-das-phantom-von-luettich
- «Sheins undurchsichtige Konzernstruktur» Recherche von Public Eye, November 2021: https://www.publiceye.ch/de/themen/mode/sheins-undurchsichtige-konzernstruktur
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gast: Timo Kollbrunner, Public Eye
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
Fotos: Panos Pictures
Der Podcast rund um Konzernverantwortung, globale Gerechtigkeit und die Rolle der Schweiz. Ob ausbeuterische Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, dubiose Machenschaften in der Rohstoffbranche oder giftige Geschäfte mit Pestiziden – Nico Meier will von seinen Gäst*innen wissen, was dahintersteckt.
Wer ist Public Eye?
Wo Konzerne lieber im Verborgenen agieren und die Politik dies zulässt, da schaut die unabhängige Organisation Public Eye ganz genau hin: Mit Recherchen und Kampagnen setzt sie sich für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🔎 Quellen & weiterführende Informationen
- «Big Pharma gewinnt immer» Report von Public Eye, März 2021: https://www.publiceye.ch/de/themen/medikamente/big-pharma-gewinnt-immer
- «Covid-19-Behandlungen bald überall zugänglich? Nicht wirklich…» Artikel im Public Eye Magazin von Januar 2022, S. 30-32: https://www.publiceye.ch/de/publikationen/detail/rohstoffhandel-schweizer-plantagen-in-uebersee
- «Big Pharma in Partystimmung» Blog von Gabriela Hertig von Januar 2022: https://www.publiceye.ch/de/standpunkte/big-pharma-in-partystimmung
📱 Public Eye
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw
Facebook: @publiceye.ch www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch www.instagram.com/publiceye_ch
Twitter: @publiceye_ch twitter.com/publiceye_ch
📰 Impressum
Produktion: Public Eye publiceye.ch
Moderation: Nico Meier www.audon.ch
Gast: Gabriela Hertig, Public Eye
Kamera & Schnitt: Planfilms planfilms.ch
Jingle & Sound Design: Julien Matthey julien-matthey.com
Studio: podcast.elitia.ch