In dieser Episode spreche ich mit meinem Freund und Kollegen Alex Hausen über ein Thema, das uns alle betrifft: Stress.
Gemeinsam werfen wir einen ganzheitlichen Blick auf die unterschiedlichen Auswirkungen, die Stress auf Körper, Geist und Nervensystem haben kann. Wir teilen persönliche Erfahrungen, beleuchten wissenschaftliche Hintergründe und stellen verschiedene Methoden vor, wie wir mit Stress besser umgehen können – von körperorientierten Ansätzen bis hin zu mentalen Strategien.
Eine ehrliche, inspirierende und praxisnahe Folge für alle, die sich mehr Balance und innere Ruhe im Alltag wünschen.
Ein kleines Übungsvideo mit begleitenden Übungen findest Du unter https://timowahl.de/aus-und-weiterbildung/yoga_osteopathie
Der Begriff des Krya Yoga bezieht sich auf den Vorgang der "inneren Reinigung"... wie kann man diese Idee aber in die Praxis umsetzen und was kann man den einzelnen Bestandteilen der Definition des Krya Yoga entnehmen..?
Wie immer beschäftigen wir uns mit der Übertragbarkeit in den Alltag!
Wir alle kennen den Begriff von Karma. Wir haben davon gelesen, gehört und darüber gesprochen. Manchmal vielleicht sogar mit einem Schmunzeln auf den Lippen.
Jedoch hat der Begriff Karma über die Jahrhunderte einen Wandel erfahren und ist auch für Menschen von heute ein ausgesprochen interessanter Begriff. Welche Ebenen von Karma also sind für uns interessant? Und wie können wir diese Idee in unseren Alltag integrieren..?
Diese freie Metta-Meditation soll Dir einen kleinen Start und Einblick in die Welt der "Meditation der Liebenden Güte" geben.
In der Mettameditation geht es darum, das Gefühl von Wohlwollen für andere in uns selbst zum Erblühen zu bringen. Zunächst starten wir für einen nahestehenden Menschen, dann für uns und erst mit der Zeit erweitern wir den Kreis...
Anmerkung: Diese Reihenfolge kommt nicht aus der buddhistischen Tradition. Sie ist vielmehr aus Jahren der Erfahrung in der Arbeit hier im Westen entstanden.
Wir sprechen häufig von einer ganzheitlichen Yogapraxis. Wie aber kann diese aussehen..? Und welche Anteile muss sie haben, damit die einzelnen "Techniken", derer wir uns bedienen auch für den Alltag wirksam werden..?
Mit dieser Frage möchte ich mich in dieser Episode beschäftigen.
Gegenstand dieser vierten Folge ist das große Feld der Ernährung. Wir möchten uns diesem großen und oft heiß diskutierten Thema auf eine eher erklärende Weise zuwenden, indem wir versuchen, verschiedene Wirkmechanismen aufzuzeigen, um die komplexen Prozesse des Körpers ein wenig nachvollziehbar zu machen.
In dieser ersten Episode aus der neuen Reihe "Beyond" geht es um Yoga als Weg der eigenen Entwicklung. Gemeinsam mit Manuela Huber reflektiere ich aus der eigenen Erinnerung heraus über Möglichkeiten und Wege, eine eigene Praxis zur Entwicklung zu entwickeln...
Eine kleine Inspiration für alle, die sich gerne tiefer mit diesem wundervollen Thema beschäftigen möchten.
Anknüpfend an das Thema Tantra, beschäftige ich mich in diesem Podcast mit dem System des Hatha Yoga. Dieses wird wohl am besten ersichtlich, wenn man sich ein wenig mit einer der zentralen Schriften beschäftigt, der Hatha Pradipika - oder "Leuchte des Yoga"...
Gegenstand dieser dritten Folge ist das Thema Stress. Wir beschäftigen uns damit, was Stress ist, betrachten seine Vor- und Nachteile... und vor allem schauen wir uns an, was in uns passiert, wenn wir dauerhaftem Stress ausgesetzt sind und suchen nach kleinen Lösungen für den Alltag!
Gegenstand dieser zweiten Folge ist das Thema Schmerz. Wir alle kennen Schmerzen, erleben sie aber sehr unterschiedlich. Unser Umgang mit Schmerz resultiert oft aus unserem Bezug zu ihm und ist durchaus veränderbar.
Dieser Podcast beleuchtet verschiedene Aspekte von Schmerz und lädt dazu ein, Schmerz aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Kaum ein Begriff aus dem hinduistischen Kontext ist so geprägt wie das Wort Tantra. Viele Menschen haben eine klare Vorstellung davon, worum es da gehen könnte... aber vielleicht sind diese Vorurteile ja auch ein wenig eindimensional...
Mit dieser Folge möchte ich mit Vorurteilen aufräumen und einen kleinen Einblick darin geben, worum es beim Tantra überhaupt geht...
Seit Jahren wird uns die Komplexität des Yoga immer bewusster. Neurowissenschaftliche Untersuchungen zeigen, wie tief die verschiedenen Techniken des Yoga greifen.
Dabei orientieren wir uns an den alten Prinzipien des Yoga, stets das zu integrieren, was uns als Lehrer*innen noch klarer und wirkungsvoller unterrichten lässt. Je mehr Ansätze wir besitzen, desto zielsicherer können wir agieren!
In dieser Reihe beschäftigen wir uns vor dem Hintergrund unserer aktuellen Weiterbildung "Yoga meets Osteopathie" vor allem mit den Möglichkeiten einer Verbindung beider Disziplinen.
Alexander Hausen ist Osteopath, Physotherapeut und Heilpraktiker. Wir unterhalten uns über die Möglichkeiten sinnvoller Kombinationen zwischen modernem ganzheitlichem Yoga und der Lehre der Osteopathie und modernen Physiotherapie.
Die "Kleshas" werden als Hindernisse auf dem Weg zur Befreiung bezeichnet. Doch was macht sie aus - und vor allem für unseren Alltag? Und wie können wir den Begriff der Befreiung überhaupt verstehen..? Hoffentlich gibt dieser Podcast eine kleine Antwort auf diese Fragen.
Yin Yoga ist aus den meisten Yogaschulen nicht mehr wegzudenken. Jedoch ist es eigentlich nur Teil eines größeren Systems. Ich möchte in diesem Podcast eben diesen Aspekt ein wenig beleuchten, die beiden wesentlichen Möglichkeiten des Yin Yoga vorstellen und vor allem die Wirkungsweise und Besonderheiten ein wenig diskutieren...
Sie sind bekannt als "Die Unermesslichen", im Yoga als "Bhavanas" und entstammen dem Buddhismus ... die Bhramaviharas sind die vier geistigen Qualitäten, die unser Denken und Handeln in deine wohlwollendere Richtung lenken sollen: Liebende Güte, Mitgefühl, Mitfreude und Gleichmut.
Was das aber vor allem für die Praxis bedeutet, diskutieren wir in diesem Podcast!
Wer kennt sie nicht - die Chakren..? Aber was mag sich dahinter verbergen? Wie können wir die Idee eines Energiekörpers mit seinen diversen Ausprägungen verständlich übertragen in eine für uns erfahrbare Übersetzung? Damit möchte ich mich in diesem Podcast beschäftigen...
Wer kennt es nicht - das Yoga Sutra... aber wer hat einen wirklichen Zugang zu dieser Schrift... ich glaube, die Kernaussagen des Achtfachen Pfades kann nur verstehen, wer die Kernideen und Grundkonzepte der Zeit kennt, in der dieses Werk entstand. Diesen Einblick möchte ich in diesem Podcast gewähren...
Wer hat sich die Frage noch nicht gestellt: Meditiere ich jetzt eigentlich schon? Was muss ich vielleicht anders machen, damit es "richtig" ist..?
Dieser Frage möchte ich in diesem Podcast auf den Grund gehen und mich vor allem mit der Frage beschäftigen, wie wir dem Zweck der Meditation am besten gerecht werden können, ohne dabei unmögliches von uns zu erwarten...
Wer kennt sie nicht, die Yamas und Niyamas... und doch ist eine etwas tiefere und genauere Betrachtung dieser oft als oberflächlich oder "selbstverständlich" geltenden Regeln bereichernd, wollen wir unsere Yogapraxis noch tiefer und weitreichender gestalten...
Wenn man sich in heutigen Yogastudios umschaut, fallen immer wieder die gleichen Begriffe auf. Doch was haben sie miteinander zu tun und woher stammen sie? Ich möchte mich in diesem Podcast auf die Spurensuche der Entstehung des modernen westlichen Yoga begeben...
Buddha ist für mich einer der wichtigsten "Influencer" der modernen Yogaphilosophie. Seine zeitlosen Gedanken zum Menschsein sind von zentraler Bedeutung wenn es um die Frage einer zielgerichteten Yogapraxis geht. Seine Ideen finden sich in vielen Werken der klassischen Yogaphilosophie auf unterschiedliche Weise wieder.
Pranayama ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt, wenn es darum geht, die verschiedenen Ebenen unseres Seins verbindend zu beeinflussen. Es ist weit mehr als wir auf den ersten Blick erkennen. Ein Grund, sich zumindest einmal an der Oberfläche mit diesem spannenden Thema auseinanderzusetzen.
Die Idee der "drei Leiber" und "fünf Hüllen" wirkt auf den ersten Blick vielleicht ein wenig sehr mystisch, hat jedoch bei näherer Betrachtung einen starken Alltagsbezug.
Ein Versuch, die Ganzheitlichkeit menschlichen Seins abzubilden und gleichzeitig eine tolle Hilfe, die holistische Wirkungsweise des Yoga zu verstehen...