
PhiloPod - Denken, das weiterbringt.
Steckst du manchmal fest? Fragst du dich, ob das schon alles war, wie man eine gute Entscheidung trifft oder was ein erfülltes Leben wirklich ausmacht? Du bist nicht allein. Mein Name ist Cornelia Mooslechner-Brüll, und als philosophische Praktikerin begleite ich dich im Philo Pod auf der Suche nach Antworten.
Gemeinsam nehmen wir die großen Themen des Lebens unter die Lupe: Liebe und Verlust, Glück und Zweifel, Sinn und Tod. In Gesprächen mit inspirierenden Gästen, durch Rezensionen philosophischer Neuerscheinungen und praktische Impulse finden wir Klarheit, wo vorher Verwirrung war. Dies ist kein Podcast für schnelle Antworten, sondern für die richtigen Fragen – die Fragen, die dein Leben verändern.
Bist du bereit, dein Leben zu prüfen? Dann hör jetzt rein. Mehr Inspiration findest du auf www.philoskop.org.
Nähere Infos über PHILOSKOP
https://www.philoskop.org/
und weiteren Veranstaltungen unter
https://www.philoskop.org/termine
PhiloPod - Denken, das weiterbringt.
Schwächen uns Gesetze? Eine Kritik an Frauke Rostalskis "Die vulnerable Gesellschaft"
In dieser Folge von Philo Pod tauchen wir tief in einen der meistdiskutierten philosophischen Essays der letzten Zeit ein: "Die vulnerable Gesellschaft" von Frauke Rostalski. Das Buch stand auf der Shortlist des renommierten Tractatus-Preises und hat eine hitzige Debatte angestoßen.
Rostalskis zentrale These: Unsere Gesellschaft wird immer verletzlicher, und unser Ruf nach immer mehr staatlichem Schutz führt zu einem gefährlichen Verlust von Freiheit und Eigenverantwortung. Ein spannender Gedanke, aber ist er auch stichhaltig?
In dieser Episode analysieren wir Rostalskis Argumente und unterziehen sie einer radikalen philosophischen Kritik. Wir fragen:
- Einseitige Perspektive? Ist das Buch aus einer Position der Stärke geschrieben, die die Realität von Diskriminierung und Machtungleichheit ausblendet? Wir argumentieren: Ja, denn Gesetze können Freiheit nicht nur nehmen, sondern für viele erst ermöglichen (Stichwort: Positive Freiheit).
- Fortschritt als Schwäche? Deuten wir die zunehmende Artikulation von Verletzlichkeit richtig, wenn wir sie als "Verweichlichung" abtun? Oder ist sie nicht vielmehr ein Zeichen für einen Zuwachs an Gerechtigkeitsansprüchen von ehemals unterdrückten Gruppen?
- Heikle Beispiele und falsche Neutralität: Wir beleuchten, warum Rostalskis angebliche Neutralität nicht haltbar ist und ihre Beispiele, besonders im Kontext sexueller Übergriffe, zutiefst problematisch sind.
- Die bessere Lösung: Wenn nicht weniger Recht die Lösung ist, was dann? Wir skizzieren den Weg zu einer besseren Debattenkultur, die auf philosophischer Reflexion statt nur auf Betroffenheit basiert.
Eine kritische Auseinandersetzung, die den Finger in die Wunden eines Bestsellers legt und fragt, was eine Gesellschaft wirklich stark macht.
Mehr von Philo Pod und zur philosophischen Lebenskunst: Besuche unsere Webseite für weitere Episoden, Artikel und unsere E-Learning-Kurse: www.philoskop.org
Dir gefällt der Podcast? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile die Folge mit Menschen, die sich für Philosophie und Gesellschaftskritik interessieren!
Wer so richtig ins Thema Lebenskunst einsteigen möchte, sieht sich hier um!
hier kannst du lernen mit Kindern zu philosophieren
alle philosophischen Veranstaltungen finden sich hier
und hier geht's zum Newsletter
Ich freu mich auf eine Begegnung!
Cornelia Mooslechner-Brüll