
PhiloPod - Denken, das weiterbringt.
Steckst du manchmal fest? Fragst du dich, ob das schon alles war, wie man eine gute Entscheidung trifft oder was ein erfülltes Leben wirklich ausmacht? Du bist nicht allein. Mein Name ist Cornelia Mooslechner-Brüll, und als philosophische Praktikerin begleite ich dich im Philo Pod auf der Suche nach Antworten.
Gemeinsam nehmen wir die großen Themen des Lebens unter die Lupe: Liebe und Verlust, Glück und Zweifel, Sinn und Tod. In Gesprächen mit inspirierenden Gästen, durch Rezensionen philosophischer Neuerscheinungen und praktische Impulse finden wir Klarheit, wo vorher Verwirrung war. Dies ist kein Podcast für schnelle Antworten, sondern für die richtigen Fragen – die Fragen, die dein Leben verändern.
Bist du bereit, dein Leben zu prüfen? Dann hör jetzt rein. Mehr Inspiration findest du auf www.philoskop.org.
Nähere Infos über PHILOSKOP
https://www.philoskop.org/
und weiteren Veranstaltungen unter
https://www.philoskop.org/termine
PhiloPod - Denken, das weiterbringt.
Freiheit oder Sicherheit? Argumente für ein privates Schusswaffenverbot
In dieser Folge von Philo Pod widmen wir uns einer der heikelsten gesellschaftspolitischen Fragen überhaupt: Sollten private Schusswaffen in Österreich verboten werden? Jenseits von Bauchgefühlen und Stammtischparolen nähern wir uns diesem Thema mit den Werkzeugen der Philosophie und einem klaren Blick auf die Fakten.
Wir bauen ein Argument für ein allgemeines privates Waffenverbot auf und entkräften die häufigsten Gegenargumente. Ist der private Waffenbesitz ein legitimer Ausdruck von Freiheit oder ein gefährliches Relikt, das dem Frieden und der Sicherheit der gesamten Gesellschaft schadet?
In dieser Episode diskutieren wir:
- Die philosophische Grundlage: Warum ist ein Waffenverbot die konsequente Umsetzung des Gesellschaftsvertrags und des staatlichen Gewaltmonopols? Wir beleuchten die Spannung zwischen negativer Freiheit (das Recht, etwas zu besitzen) und positiver Freiheit (die Freiheit, ohne Angst zu leben).
- Das empirische Fallbeispiel Australien: Wir analysieren die beeindruckenden Ergebnisse des radikalen Waffenverbots nach dem Port-Arthur-Massaker 1996. Wie drastisch sanken die Raten von Tötungsdelikten, Massenschießereien und vor allem Suiziden?
- Die übersehene Gefahr: Der direkte Zusammenhang zwischen der Verfügbarkeit von Schusswaffen und den hohen Suizidraten sowie der Tödlichkeit von häuslicher Gewalt.
- Die Gegenargumente im Faktencheck: Wir nehmen die drei häufigsten Einwände gegen ein Verbot unter die Lupe:
- "Kriminelle werden immer an Waffen kommen."
- "Ich brauche eine Waffe zur Selbstverteidigung."
- "Was ist mit der Tradition von Jäger:innen und Sportschütz:innen?" (inkl. eines pragmatischen Lösungsvorschlags)
Eine Episode, die herausfordert und dazu anregt, das Verhältnis von individueller Freiheit und kollektiver Sicherheit grundlegend neu zu bewerten.
Mehr von Philo Pod und zur philosophischen Lebenskunst: Besuche unsere Webseite für weitere Episoden, Artikel und unsere E-Learning-Kurse: www.philoskop.org
Dir gefällt der Podcast? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile die Folge mit Menschen, die vor kontroversen Debatten nicht zurückschrecken!
Wer so richtig ins Thema Lebenskunst einsteigen möchte, sieht sich hier um!
hier kannst du lernen mit Kindern zu philosophieren
alle philosophischen Veranstaltungen finden sich hier
und hier geht's zum Newsletter
Ich freu mich auf eine Begegnung!
Cornelia Mooslechner-Brüll