
Inside the green hype
Sie ist in Kraft getreten: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU stellt viele Unternehmen vor eine neue Herausforderung.
Künftig fallen deutlich mehr Unternehmen unter die Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht und müssen sich dafür an neuen Rahmenbedingungen orientieren: Den European Sustainability Reporting Standards (ESRS).
Diese Umstellung soll eine bessere Vergleichbarkeit und höhere Transparenz für Berichterstattung gewährleisten und die Nachhaltigkeitserklärung gleichzeitig auf eine Ebene mit dem finanziellen Lagebericht jedes Unternehmens bringen.
In der zweiten Staffel des Podcasts „Inside the green hype“ beleuchten Lisa Runden und Saralena Gülker die ESRS und dazugehörigen Themenstandards im Detail und geben allen Personen, die sich mit den regulatorischen Anforderungen auseinandersetzen, einen Leitfaden für die praktische Umsetzung an die Hand.
Vom vermeintlichen„Bürokratiemonster“ zur echten Chance für Unternehmen – in 16 Folgen zum ESRS-Profi!
Verfügbar auf allen Podcast-Plattformen.
Inside the green hype
Folge 10 | Staffel 2 ESRS E4 – Biologische Vielfalt und Ökosysteme – ein Deep Dive
In der zehnten Folge von "Inside the Green Hype" tauchen Lisa Runden und Saralena Gülker tief in das Thema des Biodiversitätsverlusts ein. Dabei geht es um den Themenstandard ESRS E4 „Biologische Vielfalt und Ökosysteme“, der nicht nur für die Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht relevant ist, sondern uns alle betrifft.
Die Hosts erklären, welche Hauptursachen zum Verlust der Biodiversität führen – von Landnutzungsänderungen bis hin zu Umweltverschmutzung – und wie Unternehmen diesen Verlust durch die sogenannte Abhilfemaßnahmenhierarchie minimieren können. Der Fokus liegt dabei auf der Frage: Was ist besser als Kompensation? Die Vermeidung!
Außerdem sprechen sie über die Phase-in-Regelungen des ESRS E4, die Unternehmen einen klaren Weg aufzeigen, wie sie die neuen Anforderungen stufenweise umsetzen können. Mit dieser Folge liefern Lisa und Saralena wichtige Hintergründe für alle, die sich auf die europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung vorbereiten und gleichzeitig mehr über die Bedeutung der Biodiversität erfahren möchten.