
Heidelberg Medizin on Air
Was tut sich in medizinischer Forschung und Krankenversorgung am traditionsreichsten Medizin-Campus Deutschlands, dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und seiner Medizinischen Fakultät? Heidelberg Medizin on Air gewährt Einblicke in spannende Themen aus dem gesamten Medizinspektrum: Welche Pflege benötigen Frühgeborene auf der Intensivstation? Wie bereiten sich Kinderherzchirurgen auf ihre Eingriffe vor? Wie lassen sich Spenderlebern dank Hightech-Geräten vor Schäden bewahren?
Heidelberg Medizin on Air berichtet regelmäßig über medizinische Innovationen, Hightech in der Gesundheits- und Krankenversorgung sowie wegweisende Forschung aus den mehr als 50 klinischen Fachabteilungen des UKHD.
Durch die Themen führt Roman Jaburek, ehemaliger Radiomoderator und Nachrichtensprecher, der heute als Kommunikationstrainer tätig ist. Im Interview mit ihm sprechen ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen über ihren Klinik- oder Forschungsalltag mit herausfordernden Behandlungen, Ausnahmesituationen in der Patientenversorgung und dem gelungenen Zusammenspiel von Forschung und klinischer Praxis.
Heidelberg Medizin on Air
Gut vorbereitet für einen „Massenanfall von Verletzten“
Einer jungen Frau wurde die Hand abgerissen, mehrere Verletzte haben schwerste Verbrennungen erlitten, andere wurden von herabstürzenden Gebäudetrümmern getroffen, bluten stark und sind kaum bei Bewusstsein, als sie von Rettungssanitätern ins Foyer der Interdisziplinären Notaufnahme des Universitätsklinikums Heidelberg geschoben werden. Dort ist bereits alles für ihr Eintreffen vorbereitet: Direkt hinter dem Eingang warten Sichtungsteams auf die Verletzten, schätzen den akuten Behandlungsbedarf, winken die wartenden Teams herbei, die dann im Schockraum untersuchen, behandeln, stabilisieren und für Notoperation vorbereiten. Währenddessen reißt der Strom der Verletzten nicht ab, der Stress für die Behandlungsteams steigt.
Obwohl erschreckend realistisch, waren diese Szenen, die sich am 11. November im UKHD abgespielt haben, nicht „echt“. Es gab keine Explosion, die rund 100 Verletzten waren unter ihrer Schminke erfreulich unverletzt. Wozu dann der ganze Aufwand mit einjähriger Vorbereitungszeit und rund 200 Beteiligten? Mit dieser Übung wollte das UKHD testen, wie gut es für einen sogenannten Massenanfall von Verletzten (MAnV) gerüstet ist, welche Schwierigkeiten sich im Ernstfall auftun könnten und wo in den Abläufen noch nachgebessert werden muss.
Einen Einblick hinter die Kulissen eines solch logistischen Großereignisses geben der Anästhesist Dr. Christoph Simon und die Laien-Schauspielerin Jessica Ost im Gespräch mit Roman Jaburek im UKHD Campus Report.