
Heidelberg Medizin on Air
Was tut sich in medizinischer Forschung und Krankenversorgung am traditionsreichsten Medizin-Campus Deutschlands, dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und seiner Medizinischen Fakultät? Heidelberg Medizin on Air gewährt Einblicke in spannende Themen aus dem gesamten Medizinspektrum: Welche Pflege benötigen Frühgeborene auf der Intensivstation? Wie bereiten sich Kinderherzchirurgen auf ihre Eingriffe vor? Wie lassen sich Spenderlebern dank Hightech-Geräten vor Schäden bewahren?
Heidelberg Medizin on Air berichtet regelmäßig über medizinische Innovationen, Hightech in der Gesundheits- und Krankenversorgung sowie wegweisende Forschung aus den mehr als 50 klinischen Fachabteilungen des UKHD.
Durch die Themen führt Roman Jaburek, ehemaliger Radiomoderator und Nachrichtensprecher, der heute als Kommunikationstrainer tätig ist. Im Interview mit ihm sprechen ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen über ihren Klinik- oder Forschungsalltag mit herausfordernden Behandlungen, Ausnahmesituationen in der Patientenversorgung und dem gelungenen Zusammenspiel von Forschung und klinischer Praxis.
Heidelberg Medizin on Air
"Klimaschutz ist Gesundheitsschutz" - Nachhaltigkeit am UKHD
Photovoltaikanlagen auf das Dach, der E-LKW fährt Wäsche, Speisen und Klinikmaterial zu den Standorten, die Speiseversorgung wird ebenso wie die Narkosegase umgestellt. Diese und weitere Maßnahmen setzt das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) für den Klimaschutz und einen nachhaltigen Betrieb um. Doch kann und muss ein so großer Medizinbetrieb, der einen jährlichen Stromverbrauch wie die baden-württembergische Stadt Offenburg hat, überhaupt klimafreundlich betrieben werden? Welche Hürden gibt es auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? Fragen, auf die Dr. Noemi Bender, Leiterin der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz am UKHD, und Jochen Grewe, Sachgebietsleiter Energie am UKHD, Antworten haben.
Der Klimawandel macht viele Menschen in vielerlei Hinsicht krank. Dem entgegenzusteuern ist Auftrag und Anliegen des Gesundheitswesens, nicht nur durch Forschung, Aufklärung und Behandlung der Geschädigten, sondern auch, indem es den eigenen Treibhausgas-Fußabdruck verringert.
In der aktuellen Campus Report-Podcastfolge sprechen Dr. Noemi Bender und Jochen Grewe mit Moderatorin Saskia Klingelschmitt über den Weg zu einem grüneren UKHD.