Rantsville – The Podcast for complaining about Sh*t

S2E4 Isa & Felix: „Die Frau auf Ö3, die Sternzeichen macht … wie kann die mit sich leben?“

Helmut Season 2 Episode 4

Send us a text

Isa will schon seit langem kommen, Felix ist zum Ranten geboren (er hatte schon bevor er von Rantsville gehört hat eine Liste geführt, „Dinge, die mich wütend machen“), jetzt erfüllt sich beider Schicksal. Bei Tequila und Wodkashots besprechen wir die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Und setzen ganz nebenbei wieder einen neuen Rekord – die längste Rantsville-Folge aller Zeiten! Sind am Schluss manche von uns schon leicht betrunken? You be the judge …


Du willst mit-ranten? Schreib uns:
Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83


Begriffsdefinitionen
 RANT
Engl. für: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang für den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablädt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lässt keinen Raum für eine Lösung.“

Etymologie: Rant kommt aus dem Niederländischen ranten, „Unsinn reden“.

Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

VILLE
Urban dictionary: „Populäres Suffix, das häufig als Verstärker an ein beliebiges Wort angehängt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

PET PEEVE
„Das Lieblingsärgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

Danke fürs Zuhören und fürs Teilen!

Cover Art: Cat Asengua

Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com


#rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ