.png)
Kollektiv Konsens | Podcast
Herzlich Willkommen bei KOLLEKTIV KONSENS - deinem gesellschaftspolitischen Podcast. Wir diskutieren gesellschaftspolitische Themen - z.B. mit Menschen, die eine tragende Rolle in unserer Gesellschaft spielen, hinterfragen den Status Quo und begeben uns auf die Suche nach “gesellschaftlichem Konsens”.
Aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven möchten wir Zukunftsszenarien für gesellschaftspolitische Herausforderungen vorstellen und liefern euch Daten und Fakten, um mehr Transparenz in komplexe Zusammenhänge zu bringen.
Website: www.kollektivkonsens.de
Instagram: www.instagram.com/kollektivkonsens
Kollektiv Konsens | Podcast
Folge 6 | Martina Kolaß - Erzieherin
•
Kollektiv Konsens
•
Season 1
•
Episode 6
- Tagesschau (07.05.2023): Bundesweit fehlen 378.000 Kitaplätze - und das trotz Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung. In der Altersgruppe ein bis drei Jahre fehlen 291.000 Plätze, in der Gruppe drei bis sechs Jahre sind es 87.000.
- Statista: Zum 01. März 2024 wurden bundesweit rund 778.240 Fachkräfte in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung gezählt (inklusive Leitung und Verwaltung). Die Anzahl der in Kindertageseinrichtungen in Deutschland beschäftigten Personen ist in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. 2009 waren in Deutschland rund 402.000 Personen in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung tätig.
- Destatis: Der Männeranteil am pädagogischen Personal in Kindertageseinrichtungen im Jahr 2022 bei 7,9 % - 2012 betrug er noch 4,1 %. Am Stichtag 1. März 2022 waren insgesamt rund 681 000 Menschen unmittelbar mit der pädagogischen Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen befasst, knapp 53 500 davon waren Männer.
- 60.662 Kitas mit 3,9 Mill. Kinder in Deutschland – 91,3% Betreuungsquote 3-6 Jährige (Destatis)
- 2023 lagen die Ausgaben für Kindertageseinrichtungen bundesweit bei ca. 47,8 Mrd. EUR (Destatis)
- Gehalt: Die Entgelttabelle des öffentlichen Diensts für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst unterteilt sich in insgesamt sechs verschiedenen Gehaltsstufen. Die Entgelttabelle des öffentlichen Diensts für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst unterteilt sich in insgesamt sechs verschiedenen Gehaltsstufen. Berufseinsteiger verdienen im Schnitt 2932 Euro Bruttogehalt im Monat, wohingegen Erzieher ab fünf Jahren Berufserfahrung durchschnittlich etwa 3.400 Euro monatlich erhalten. Bei Berufserfahrenen von 10 bis 20 Jahren berechnet sich das Gehalt in den Stufen 4 und 5, was etwa 3.500 Euro bis 3.700 Euro entspricht. Ab 20 Jahren plus sind Gehälter bis zu 4.368 Euro möglich. In leitenden Positionen steigen die Bruttogehälter sogar auf mehr 5.000 Euro.