
SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird
In diesem True-Crime-Podcast geht es um den Tatort Schule. Kindern und Jugendlichen ist es oft nicht bewusst, dass sie mit ein paar wenigen Klicks auf ihrem Smartphone eine Straftat begehen. Lehrkräfte, Eltern und pädagogisch tätige Personen müssen fit werden im Umgang mit solchen Delikten, um ihrem Erziehungsauftrag gerecht zu werden und Heranwachsende im Schulalltag vor digitalen Übergriffen zu schützen.
Themen sind u.a.: #Cybermobbing, #DickPics, #Sharegewalt, #Cybergrooming, #KiPo, #Gewaltvideos, #Challenges, #Sextortion
Ich, Saskia Nakari, behandle monatlich, in jeder Folge einen wahren Fall, welcher sich so an einer Schule ereignet hat. Dazu komme ich jeweils mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen ins Gespräch. Gemeinsam stellen wir uns folgende Fragen: Was ist genau passiert? Wie konnte es dazu kommen? Wie haben Beteiligte reagiert und was hätte vielleicht besser laufen können?
Daraus resultiert für jede Folge eine schriftliche Handreichung, eine Art Schutzkonzept mit Handlungsoptionen, welche auf unserer Homepage als Download zur Verfügung steht.
Homepage: www.schoolcrime.de
Insta: @schoolcrime_podcast
Kennt ihr weitere Fälle? Dann schreibt mir: schoolcrime@lmz-bw.de
Der Podcast “SchoolCrime – Wenn das Smartphone zur Waffe wird “ ist eine Produktion des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Er wird gefördert durch das Baden-Württembergische Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und unterstützt vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg sowie der Landeskoordinierung spezialisierter Fachberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend Baden-Württemberg (LKSF).
SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird
#08 Hitlergruß und Hakenkreuze | mit Mathieu Coquelin vom Demokratiezentrum
Der Unterricht verläuft zunächst friedlich. Herr Friedmann schreibt die Hausaufgaben an die Tafel. Ein vermehrtes Stühlerücken und Kichern bringt ihn dazu sich umzudrehen. Er sieht gerade noch, dass die sechs Schülerinnen und Schüler wohl einen Hitlergruß gemacht haben. Damit sind die Kinder definitiv zu weit gegangen! "Das wird Konsequenzen haben!” ruft Herr Friedmann wütend.
Wie geht man damit um, wenn sich in einer Klasse antisemitische Vorfälle häufen? Wann ist es Zeit zu handeln? Und wie genau sollte man vorgehen?
#antisemitismus #radikalisierung #grenzendermeinungsfreiheit #extremismus #hitlermemes #verschwöhrungserzählungen #hitlergruß
In dieser Folge habe ich Mathieu Coquelin zu Gast. Er ist Leiter der Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) am Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Er kennt Anzeichen und Hintergründe antisemitischer Denk- und Handlungsweisen und gibt Tipps für eine gezielte Intervention.
· Podcast-Website:
www.schoolcrime.de
· Kampagne: Mach dein Handy nicht zur Waffe
https://www.machdeinhandynichtzurwaffe.de/
· Wachsam gegenüber Antisemitismus und Diskriminierung:
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/wachsam-gegenueber-antisemitismus-und-diskriminierung
· Fachstelle Extremismusdistanzierung
https://fexbw.de/
· Antisemitismus – Definition, Verbreitung, Straftaten und Verschwörungstheorien:
https://www.demokratie-bw.de/antisemitismus
· Antidiskriminierungsberatung BW:
https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/ministerium/antidiskriminierungsstelle-des-landes-baden-wuerttemberg/beratung-vor-ort
Für den Unterricht:
· Kampagne BITTE WAS?!
https://bitte-was.de
· Unterrichtsmaterialien
Antisemitismus, Populismus und Extremismus
https://www.europaimunterricht.de/unterrichtseinheiten-populismus-und-extremismus
· Schule ohne Rassismus
https://www.schule-ohne-rassismus.org/
· Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen:
https://www.demokratie-bw.de/fileadmin/demokratie-bw/redaktion/pdf/2019_Handreichung_Antisemitismus-an-Schulen.pdf