
SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird
In diesem True-Crime-Podcast geht es um den Tatort Schule. Kindern und Jugendlichen ist es oft nicht bewusst, dass sie mit ein paar wenigen Klicks auf ihrem Smartphone eine Straftat begehen. Lehrkräfte, Eltern und pädagogisch tätige Personen müssen fit werden im Umgang mit solchen Delikten, um ihrem Erziehungsauftrag gerecht zu werden und Heranwachsende im Schulalltag vor digitalen Übergriffen zu schützen.
Themen sind u.a.: #Cybermobbing, #DickPics, #Sharegewalt, #Cybergrooming, #KiPo, #Gewaltvideos, #Challenges, #Sextortion
Ich, Saskia Nakari, behandle monatlich, in jeder Folge einen wahren Fall, welcher sich so an einer Schule ereignet hat. Dazu komme ich jeweils mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen ins Gespräch. Gemeinsam stellen wir uns folgende Fragen: Was ist genau passiert? Wie konnte es dazu kommen? Wie haben Beteiligte reagiert und was hätte vielleicht besser laufen können?
Daraus resultiert für jede Folge eine schriftliche Handreichung, eine Art Schutzkonzept mit Handlungsoptionen, welche auf unserer Homepage als Download zur Verfügung steht.
Homepage: www.schoolcrime.de
Insta: @schoolcrime_podcast
Kennt ihr weitere Fälle? Dann schreibt mir: schoolcrime@lmz-bw.de
Der Podcast “SchoolCrime – Wenn das Smartphone zur Waffe wird “ ist eine Produktion des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Er wird gefördert durch das Baden-Württembergische Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und unterstützt vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg sowie der Landeskoordinierung spezialisierter Fachberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend Baden-Württemberg (LKSF).
SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird
#10 Lehrer macht anzügliche Komplimente | mit Influencerin Kim Hoss
„Tina erzählt den anderen, dass Herr Schmidt letztens auch ein Foto von ihr auf Instagram kommentiert hat, nachdem sie ihm erlaubt hatte, ihr zu folgen. Auch drei weitere Mädchen berichten von Kommentaren durch Herrn Schmidt auf Insta. Beispielsweise hat er geschrieben, dass er die Pose von Siri auf einem Bild “ziemlich lässig” fand. Tina lacht mit der Gruppe mit, hat jedoch ein eher komisches Bauchgefühl: So nett Herr Schmidt auch ist, eigentlich möchte sie aber lieber keine solcher Komplimente von ihm…“
Zu diesem Fall ist Kim Hoss bei mir im Studio. Sie ist Podcasterin und facettenreiche Contentcreatorin und erhebt ihre Stimme gegen gesellschaftliche Schräglagen, vor Allem, wenn es um Frauen, Schönheitsideale, Sexualität und sexuelle Gewalt geht.
@kim____hoss
Wir sprechen über digitale Grenzüberschreitungen, Catcalling und Sexismus in sozialen Medien und sensibilisieren für die vulnerable Zeit der Pubertät. Zudem geben wir Tipps, welche Art von Komplimenten auf jeden Fall erwünscht sind, auch von Lehrkräften.
#kimhoss #catcalling #komplimente #socialmedia #truecrime #sexismus #jugendmedienschutz #schule
Linktipps:
Podcast-Website
www.schoolcrime.de
The Sirens Collective:
Tatsachenberichte von Personen, die sexuelle Gewalt erfahren haben
https://www.thesirenscollective.com/
Podcasts von Kim:
The Sirens Collective
https://podcasters.spotify.com/pod/show/rebecca-hoss
Herz und Sack
https://podcasters.spotify.com/pod/show/herzundsack
Veröffentlichung:
Sexuelle Grenzverletzungen mittels digitaler Medien an Schulen - Annäherung an einen doppelten Verdeckungszusammenhang
https://www.medienpaed.com/article/view/566/565
Prävention sexualisierter Gewalt an der Schule – Die Rolle der Schulsozialarbeit (Handreichung zur Orientierung)
https://www.ajs-bw.de/media/files/download/handreichung_schulsozialarbeit_juni20.pdf
Sexualisierte Gewalt in der Schule - Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule
https://www.schulministerium.nrw/sites/default/files/documents/Handreichung_sexualisierte_Gewalt.pdf