
SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird
In diesem True-Crime-Podcast geht es um den Tatort Schule. Kindern und Jugendlichen ist es oft nicht bewusst, dass sie mit ein paar wenigen Klicks auf ihrem Smartphone eine Straftat begehen. Lehrkräfte, Eltern und pädagogisch tätige Personen müssen fit werden im Umgang mit solchen Delikten, um ihrem Erziehungsauftrag gerecht zu werden und Heranwachsende im Schulalltag vor digitalen Übergriffen zu schützen.
Themen sind u.a.: #Cybermobbing, #DickPics, #Sharegewalt, #Cybergrooming, #KiPo, #Gewaltvideos, #Challenges, #Sextortion
Ich, Saskia Nakari, behandle monatlich, in jeder Folge einen wahren Fall, welcher sich so an einer Schule ereignet hat. Dazu komme ich jeweils mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen ins Gespräch. Gemeinsam stellen wir uns folgende Fragen: Was ist genau passiert? Wie konnte es dazu kommen? Wie haben Beteiligte reagiert und was hätte vielleicht besser laufen können?
Daraus resultiert für jede Folge eine schriftliche Handreichung, eine Art Schutzkonzept mit Handlungsoptionen, welche auf unserer Homepage als Download zur Verfügung steht.
Homepage: www.schoolcrime.de
Insta: @schoolcrime_podcast
Kennt ihr weitere Fälle? Dann schreibt mir: schoolcrime@lmz-bw.de
Der Podcast “SchoolCrime – Wenn das Smartphone zur Waffe wird “ ist eine Produktion des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Er wird gefördert durch das Baden-Württembergische Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und unterstützt vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg sowie der Landeskoordinierung spezialisierter Fachberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend Baden-Württemberg (LKSF).
SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird
#16 Transfeindlichkeit in der Schule | mit Sozialpädagogen Patrick Herzog
“Seit einem Jahr fühlt sich Sven in der Schule nicht mehr wohl. Jeden Tag wird er von seinen Mitschülerinnen und Mitschülern schikaniert, auf dem Schulweg, in den Pausen und auch in den Sozialen Medien. [...]
[...] Vor etwas mehr als einem Jahr, als er noch Svenja hieß, hatte er es auch nicht immer leicht. Aber seitdem er sich entschieden hat, nicht mehr Svenja, sondern ein Junge zu sein und von da an Sven zu heißen, wurde es von Tag zu Tag schlimmer. Er hat das Gefühl, komplett fehl am Platz zu sein. “
In dieser Folge geht es um diskriminierendes Verhalten unter Jugendlichen aufgrund von geschlechtlicher Identität. Gemeinsam mit Patrick Herzog spreche ich in dieser Folge über Geschlechtervielfalt und damit verbundene Unsicherheiten.
Linkliste:
SchoolCrime-Homepage: www.schoolcrime.de.
Antihelden*-Homepage: Antihelden* – Verein zur Förderung von Jugendlichen e.V.
Artikel (Deutschlandfunk): Geschlechtsidentität – Ich bin doch kein Trend!
https://www.deutschlandfunkkultur.de/geschlechtsidentitaet-trans-kinder-jugendliche-100.html
Artikel: Geschlechtsidentität und geschlechtliche Vielfalt:
https://www.liebesleben.de/fuer-alle/geschlechtsidentitaet/geschlechtsidentitaet-und-geschlechtliche-vielfalt/
Broschüre von profamilia: Anders ist normal
https://www.profamilia.de/fileadmin/publikationen/Jugendliche/anders_ist_normal.pdf
Infobrosdchüre zur Begleitung von trans*, inter* und nicht-binären Jugendlichen in der Schule:
https://gewweserems.de/wp-content/uploads/2022/05/Broschuere-Geschlechtliche-Vielfalt-im-Klassenzimmer-SCHLAU-Niedersachsen-2022.pdf
Checkliste und Handlungsempfehlungen für Schulen zum Thema LSBTI*Q
https://www.schule-der-vielfalt.de/checkliste.pdf
Unterrichtsmaterialien:
„Let´s talk about Porno“ von klicksafe:
Projekt 3 | Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt – so vielfältig wie ein Fingerabdruck!
https://www.klicksafe.eu/en/materialien/lets-talk-about-porno
Material zu „Sexuelle Identität“:
Sexuelle Identität - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Unterrichtseinheit SEK I: Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung – Unterschiede verstehen, Ungleichheit vermeiden:
UE_Geschlechtsidentitaet.pdf oder
Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung – Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 1 – RISE