
SchoolCrime - Smartphones in Kinderhand
In diesem True-Crime-Podcast geht es um den Tatort Schule. Kindern und Jugendlichen ist es oft nicht bewusst, dass sie mit ein paar wenigen Klicks auf ihrem Smartphone eine Straftat begehen. Lehrkräfte, Eltern und pädagogisch tätige Personen müssen fit werden im Umgang mit solchen Delikten, um ihrem Erziehungsauftrag gerecht zu werden und Heranwachsende im Schulalltag vor digitalen Übergriffen zu schützen.
Themen sind u.a.: #Cybermobbing, #DickPics, #Sharegewalt, #Cybergrooming, #KiPo, #Gewaltvideos, #Challenges, #Sextortion
Ich, Saskia Nakari, behandle monatlich, in jeder Folge einen wahren Fall, welcher sich so an einer Schule ereignet hat. Dazu komme ich jeweils mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen ins Gespräch. Gemeinsam stellen wir uns folgende Fragen: Was ist genau passiert? Wie konnte es dazu kommen? Wie haben Beteiligte reagiert und was hätte vielleicht besser laufen können?
Daraus resultiert für jede Folge eine schriftliche Handreichung, eine Art Schutzkonzept mit Handlungsoptionen, welche auf unserer Homepage als Download zur Verfügung steht.
Homepage: www.schoolcrime.de
Insta: @schoolcrime_podcast
Kennt ihr weitere Fälle? Dann schreibt mir: schoolcrime@lmz-bw.de
Der Podcast “SchoolCrime – Smartphones In Kinderhand“ ist eine Produktion des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg. Er wird gefördert durch das Baden-Württembergische Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und unterstützt vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg sowie der Landeskoordinierung spezialisierter Fachberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend Baden-Württemberg (LKSF).
SchoolCrime - Smartphones in Kinderhand
#20 Betrugsfall mit KI | mit Schulleiter und KI-Experten Benjamin Köhler
Die nächste Spanisch-Klassenarbeit steht an. Wie an der Schule üblich, bittet Herr Stolte sein Klasse, die Smartphones zu Beginn der Stunde vorne bei ihm abzugeben. „Die Zeit ist um. Bitte schreibt euren Satz noch fertig und legt die Stifte hin!” Der Kurs verlässt den Raum und Herr Stolte macht sich schon in der kommenden Freistunde an die ersten Korrekturen. Wie so oft fällt auch diesmal die Arbeit nicht sonderlich gut aus. Bei Marvins Arbeit angekommen, wird der Spanischlehrer jedoch stutzig. Bei der letzten Aufgabe - ein Erlebnisbericht - , benutzt der Schüler Wörter, die im Unterricht noch gar nicht behandelt wurden. Insgesamt entspricht das verwendete Sprachniveau nicht dem, was Herr Stolte von Marvin gewohnt ist. Kann es sein, überlegt Herr Stolte, dass Marvin hier ChatGPT genutzt hat?
In dieser Folge spreche ich mit Benjamin Köhler über den Einsatz von KI im Schulalltag. Benjamin ist Schulleiter und trägt maßgeblich zur Integration von Künstlicher Intelligenz in Schulen bei. Bisher hat er über 1000 Lehrkräfte an mehr als 50 Schulen zu diesem Thema fortgebildet.
Links:
Podcast Website: www.schoolcrime.de || Instagram: @schoolcrime_podcast
Videos, Prompts und Material für Fortbildungen:
www.tieferlernen.de
Einheit zur Vermittlung zentraler Kompetenzen zu Neuronalen Netzen:
https://www.science-on-stage.de/material/machine-learning-in-der-schule
Insbesondere die folgende Übung ist ein Schlüssel, um die Grenzen von Neuronalen Netzen zu demonstrieren:
https://www.science-on-stage.de/material/ml-ein-historisches-beispiel
Für den lokalen Betrieb von KI empfehlen wir Lehrkräften und Schulen folgende Startpunkte:
https://ollama.com/
https://docs.openwebui.com/
KI-Selbstlernkurs für Lehrkräfte (LMZ):
https://moodle.lmz-bw.de/course/view.php?id=600
KI-Selbstlernkurs für Schülerinnen und Schüler (LMZ):
https://moodle.lmz-bw.de/course/view.php?id=672
KI im Unterricht (Baden-Württemberg)
https://km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/digitalisierung/kuenstliche-intelligenz-im-unterricht
10 Gebote der KI-Ethik
https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/10-gebote-der-ki-ethik_infokarte_klicksafe.pdf
Juuuport - Jugendliche mit KI für Demokratie:
https://www.juuuport.de/juuu-ki