SchoolCrime - Smartphones in Kinderhand
Kennt ihr weitere Fälle?
Dann schreibt mir: schoolcrime@lmz-bw.de
In diesem True-Crime-Edutainment-Podcast geht es um den Tatort Schule. Kindern und Jugendlichen ist es oft nicht bewusst, dass sie mit ein paar wenigen Klicks auf ihrem Smartphone eine Straftat begehen. Lehrkräfte, Eltern und pädagogisch tätige Personen müssen fit werden im Umgang mit solchen Delikten, um ihrem Erziehungsauftrag gerecht zu werden und Heranwachsende im Schulalltag vor digitalen Übergriffen zu schützen.
Themen sind u.a.: #Cybermobbing, #DickPics, #Sharegewalt, #Cybergrooming, #KiPo, #Gewaltvideos, #Challenges, #Sextortion
Ich, Saskia Nakari, behandle monatlich, in jeder Folge einen wahren Fall, welcher sich so an einer Schule ereignet hat. Dazu komme ich jeweils mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen ins Gespräch. Gemeinsam stellen wir uns folgende Fragen: Was ist genau passiert? Wie konnte es dazu kommen? Wie haben Beteiligte reagiert und was hätte vielleicht besser laufen können?
Daraus resultiert für jede Folge eine schriftliche Handreichung, eine Art Schutzkonzept mit Handlungsoptionen, welche auf unserer Homepage als Download zur Verfügung steht.
Homepage: www.schoolcrime.de
Insta: @schoolcrime_podcast
Mail: schoolcrime@lmz-bw.de
Der Podcast “SchoolCrime – Smartphones In Kinderhand“ ist eine Produktion des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg. Er wird gefördert durch das Baden-Württembergische Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und unterstützt vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg sowie der Landeskoordinierung spezialisierter Fachberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend Baden-Württemberg (LKSF).
SchoolCrime - Smartphones in Kinderhand
#21 Gemeiner Fake-Account | mit Marek Fink von Zeichen gegen Mobbing e.V.
„Nach dem Abendessen geht Tim auf sein Zimmer und scrollt sich zum Zeitvertreib durch Insta-Reels, da klingelt sein Telefon. Es ist sein Tischtennis-Mannschaftskamerad Dave. Dave ist sehr aufgebracht und schnauzt Tim an, was ihm einfalle, ihn über seinen neuen Insta-Account so rassistisch zu beleidigen. Tim ist geschockt. Neuer Insta-Account? Er hat keinen neuen Insta-Account...! Er bittet Dave aufrichtig um Entschuldigung und versichert ihm, dass er so etwas nie schreiben würde. Das muss jemand anderes gewesen sein. Dave glaubt ihm. Sie beenden das Gespräch.”
In dieser Folge spreche ich mit Marek Fink über Mobbing. Marek ist Gründer und Vorstand des Vereines Zeichen gegen Mobbing e.V.. Gemeinsam mit seinem Team begleitet er sowohl Präventionsprojekte an Schulen und in anderen Einrichtungen als auch Interventionen in akuten Mobbingsituationen.
Wir sprechen darüber, dass Gewalt unterschiedlich wahrgenommen wird und überlegen gemeinsam, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, wenn sie merken, dass ihr Kind von Mobbing betroffen ist.
Kennt ihr weitere Fälle? Schreibt mir: schoolcrime@lmz-bw.de
Links:
Podcast Website: www.schoolcrime.de || Instagram: @schoolcrime_podcast
Zeichen gegen Mobbing e.V.
https://zeichen-gegen-mobbing.de/
Definition „Mobbing”:
https://zeichen-gegen-mobbing.de/definition/
Hilfsangebote für Eltern und betroffene Schüler:innen:
https://zeichen-gegen-mobbing.de/eltern/
https://zeichen-gegen-mobbing.de/schuelerinnen/
Krisenchat:
https://www.krisenchat.de/
Filmtipp: LenaLove
http://lenalove-film.de/
Infos zu Cybermobbing:
https://www.lmz-bw.de/medienbildung/themen-von-a-bis-f/cybermobbing
Prävention:
BaWü:
https://zsl-bw.de/,Lde/startseite/beratung/beratung-starkstaerkerwir-praevention