
"Woher kommst du wirklich?"
Wie oft hast du die Frage "Woher kommst du wirklich?" schon gehört oder selbst gestellt? Die Frage wird oft leichtfertig gestellt, als wäre sie ein einfacher Eisbrecher. In einer Gesellschaft, in der selbst unter besten Freunden nicht nach dem Gehalt gefragt wird, scheint es erstaunlich, dass die Frage nach der "Herkunft" als so banal angesehen wird.
Sie ist weit mehr als eine neugierige oder beiläufige Frage. Sie öffnet eine Tür zu einem Labyrinth aus emotionalen Erfahrungen, impliziten Annahmen und tief verankerten Stereotypen. Dahinter können sich komplexe und intime Lebensgeschichten verbergen, die ebenso Traumas, Schmerzen, Ängste und Sorgen enthalten können.
Im Podcast "Woher kommst du wirklich" werden genau die Menschen zu Wort kommen, denen diese Frage regelmäßig gestellt wird – sei es wegen ihres Aussehens oder ihres "anders" klingenden Namens.
Doch entgegen dem, was der Titel vermuten lässt, geht es in diesem Podcast nicht um die Herkunft meiner Gäste.
Stattdessen sprechen wir über das, was wirklich zählt: die einzigartigen, komplexen und emotionalen Geschichten der Menschen.
Ich folge in meinem Podcast keinem Skript, und es gibt keine vordefinierten Fragen. Mein Gast und ich öffnen unsere Herzen und Emotionen und gehen auf eine Entdeckungsreise durch unsere Vergangenheit und Erfahrungen.
"Woher kommst du wirklich?"
Episode 3: Geographische Herkunft und soziale Herkunft - Was prägt die Identität? // mit Van Bo Le-Mentzel
Sende uns deine Meinung über diese Episode
In dieser Episode habe ich das Vergnügen, mit Van Bo Le-Mentzel zu sprechen. Wir tauschen Gedanken zur Identität aus, sowohl aus der Perspektive der Selbstwahrnehmung als auch der Fremdwahrnehmung. Dabei stellen wir die Frage, ob die geographische Herkunft eines Menschen einen stärkeren Einfluss auf die Identität hat als die soziale Herkunft.
Wir diskutieren auch weitverbreitete Klischees und Vorurteile, die oft aufgrund der geographischen Herkunft entstehen, und wie einige Menschen diese Stereotypen bedienen. Ebenso spannend ist die Frage, wie viel Platz ein Mensch benötigt, um sich wohlzufühlen. Wir sprechen auch über Van Bos bemerkenswerte Initiative, die obdachlosen Menschen in winzigen, nur 2,5 Quadratmeter großen Häusern Unterkünfte bietet.
Nicht zuletzt widmen wir uns den Vorurteilen und Klischees, die oft mit Menschen verbunden sind, die als asiatisch gelesen werden.
Van Bo Le-Mentzel ist Architekt, Lehrer und Aktivist und Gründer der Tiny Foundation. Er ist zudem Autor mehrerer Bücher, darunter "Hartz IV Moebel.com". Neben seiner architektonischen Arbeit lehrt er an Hochschulen und setzt sich in sozialen Projekten für Themen wie Armut, Obdachlosigkeit und Bildung ein. Seine vielseitige Tätigkeit erstreckt sich über verschiedene soziale und politische Projekte, in denen er sich für eine bessere Welt engagiert.
Infos über Van Bo und über seine Projekte:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Van_Bo_Le-Mentzel
- https://www.instagram.com/tinyfoundation/
- Das 6,4-Quadratmeter-Haus
- Tiny Foundation
- So viele Quadratmeter brauchen wir, um uns wohlzufühlen
- Designermöbel zum Selberbauen
Bitte Feedback oder Fragen an Erdal Ahlatci per Mail , LinkedIn oder Instagram
Podcast LinkedIn Profil:
https://www.linkedin.com/company/woher-kommst-du-wirklich/
Musik & Postproduktion:
Joscha Grunewald