
Generationengerechtigkeit - der Podcast
Scheinbar ist nichts so beliebt wie das Reden und Schreiben über Generationengerechtigkeit – und gleichzeitig nichts so aussichtslos wie der Versuch, den Begriff konsensfähig und allgemeinverbindlich zu definieren. Da ‚Generationengerechtigkeit‘ offensichtlich ein positiv konnotierter Begriff ist, verwundert es wenig, dass ihn alle möglichen Akteure für ihre Zwecke einspannen wollen. Aber was wäre eine seriöse Definition? Dieser Podcast dient dazu, Experten und Expertinnen zu Wort kommen zu lassen, die sich richtig tief ins Thema eingearbeitet haben. In jeder einzelnen Podcast-Folge wird es immer um Mensch und Werk gehen, das heißt nicht nur das Werk wird vorgestellt, sondern auch mein Gast mit Biographie, Motiven und Forschungsinteressen.
Generationengerechtigkeit - der Podcast
Trailer von „Generationengerechtigkeit - der Podcast“
Scheinbar ist nichts so beliebt wie das Reden und Schreiben über Generationengerechtigkeit – und gleichzeitig nichts so aussichtslos wie der Versuch, den Begriff konsensfähig und allgemeinverbindlich zu definieren. Da ‚Generationengerechtigkeit‘ offensichtlich ein positiv konnotierter Begriff ist, verwundert es wenig, dass ihn alle möglichen Akteure für ihre Zwecke einspannen wollen. Aber was wäre eine seriöse Definition? Host Jörg Tremmel möchte der Sache auf den Grund gehen. In einer Reihe von Interviews spricht er mit Expert:innen, die einen guten Teil ihrer Lebenszeit über Theorien der Generationengerechtigkeit nachgedacht und dazu publiziert haben.
In jeder einzelnen Podcast-Folge geht es immer um Mensch und Werk, das heißt nicht nur das Werk wird vorgestellt, sondern auch der Gast mit Biografie und Forschungsinteressen.
Der Podcast startet am 1. August 2024. Die Folgen erscheinen alle sechs Monate.