
Paws & Personality
Ehemals „VON NULL AUF HUND®“ – Ein Podcasterlebnis bei dem Du anfänglich den gestressten Geschäftsmann Michael Arenz auf seiner spannenden Reise begleitest, die sein Leben völlig verändert, als er die Herdenschutzhündin Niki adoptiert. In diesem Hundepodcast unterstützt unsere Expertin, Hundetrainerin Sandra Oliver, mit wertvollen Ratschlägen und teilt ihre Erfahrungen, um Dir tiefgreifende Einblicke in die Mensch-Hund-Beziehung zu geben. Wir beleuchten die Freuden und Herausforderungen des Lebens mit einem Hund. Dieser Podcast bringt Hundeliebhaber zusammen und bietet einen reichen Wissensschatz – von den neuesten Themen in der Hundewelt bis zu praktischen Tipps für ein harmonisches Zusammenleben. Tauche in tiefgründige Diskussionen über Hundefutter, Tierschutz und das ideale Hundekörbchen ein, ergänzt durch spannende Gäste und unterhaltsamen Quatsch – eine perfekte Mischung aus Information und Spaß, kostenlos überall wo es Podcasts gibt.
Paws & Personality
Bisschen Hund, bisschen Wahnsinn - Hund vom Züchter?
#81 Ihr wollt den Podcast unterstützen?
Falls ihr zufällig noch natürliche, unbehandelte Kauartikel, Spielzeug, Zughundesportzubehör (was für ein Wort...) und vieles mehr braucht, dann werdet ihr sicher bei der Knabberkiste, meinem Kooperationspartner, fündig und mit dem Aktionscode pawspersonality erhaltet ihr 10% Rabatt und unterstützt den Podcast mit 5% von eurem Umsatz:
https://knabberkiste-shop.de/?dog=pawsandpersonality
Nun zur Folgenbeschreibung:
Die Entscheidung für einen Rassehund wirft viele Fragen auf: Woher erkenne ich einen verantwortungsvollen Züchter? Welche Gesundheitstests sind entscheidend? Und warum lohnt sich die oft mühsame Recherche überhaupt?
Wir nehmen euch mit auf eine aufschlussreiche Reise durch die Welt der Hundezucht. Statt pauschaler Urteile liefern sie praxisnahe Einblicke, wie ihr zwischen seriösen Züchtern und profitorientierten Vermehrern unterscheiden könnt. Jana teilt ihre persönlichen Erfahrungen bei der zweijährigen Suche nach ihrem Border Collie und erklärt, warum sie trotz ihrer Tierschutz-Vergangenheit diesen Weg wählte.
Besonders wertvoll sind die konkreten Hinweise zu Gesundheitstests, Verbänden und typischen Warnsignalen. Ihr erfahrt, warum lange Wartelisten ein positives Zeichen sind, welche Fragen ihr unbedingt stellen solltet und weshalb der persönliche Besuch beim Züchter unerlässlich ist. Die beiden räumen mit Missverständnissen auf und zeigen, dass hinter guter Zucht weit mehr steckt als niedliche Welpenfotos auf Instagram.
Ganz gleich, ob ihr bereits konkrete Pläne für einen Rassehund habt oder euch einfach besser informieren möchtet – diese Folge bietet eine fundierte Grundlage für eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines Hundehalters. Taucht ein in dieses komplexe Thema und erfahrt, warum sich der zusätzliche Aufwand für einen gesunden, wesensstarken Begleiter lohnt.
Unterstützen könnt ihr die Arbeit am Podcast auch über einen Einkauf im Merch-Shop https://paws-personality.myspreadshop.de/
|paws & personality® Podcast|
ehemals VON NULL AUF HUND®
Fragen, Anregungen oder einfach nette Worte an:
Instagram: https://www.instagram.com/sandraoliver_pawspersonality/
|Credits|
„paws & personality®" ist ein Podcast Sandra Oliver.
Fotografie: Christiane Münchhausen | https://bohoandclassy-fotografie.de
Hallo und willkommen zur nächsten Folge von Paws in Personality. Wieder mal ein bisschen Hund, ein bisschen Wahnsinn mit Jana. Hallo Jana.
Speaker 2:Hi Sandra.
Speaker 1:Und ihr fragt euch jetzt sehr wahrscheinlich, warum ich nicht schon innerhalb der ersten drei Sekunden gesagt habe, welches Thema heute dran ist. Es geht um Zucht, züchter und die ganze Recherche, die dahinter stecken kann. Wenn ich mich dazu entschließe, einen Hund vom Züchter zu nehmen und den ja, wie soll ich das jetzt den gesundestmöglichen Hund haben möchte, so Schönes Wort gesundestmöglich.
Speaker 2:Okay gut.
Speaker 1:Ja die höchste Wahrscheinlichkeit haben will, dass der Hund möglichst lange gesund ist, im Idealfall auch einen klaren Kopf hat, bevor wir da mehr einsteigen, nochmal so für alle, die zuhören, die vielleicht sagen boah, wieso denn jetzt Hund vom Züchter? Tierschutzhund tut es doch auch und wäre doch viel besser, einen Hund aus dem Heim zu nehmen, weil da sind so viele und so weiter. Das ist im Endeffekt gar nicht Thema dieser Folge, und da können wir natürlich auch nochmal eine Folge dazu machen. Ich finde, es hat halt beides seine Berechtigung, sowohl wenn Leute sagen, ich möchte einen Hund aus dem Tierschutz ein schönes neues Zuhause bieten. Ich habe vielleicht auch nicht die Ansprüche an den Hund, was die Arbeit mit dem Hund angeht, und es ist egal, ob der sich so, so oder so entwickelt bei mir, weil er soll halt einfach nur da sein und mir Gesellschaft leisten.
Speaker 1:No-transcript unfassbar wenig Rassehunde da drin sind, und die, die da sind, sind ganz oft typische Moderassen, die sehr wahrscheinlich zu einem hohen Prozentsatz dann vom Vermehrer kommen Hinterhof, welpenhandel, sogenannte Hobbyzüchter, die ganz Welpenhandel, sogenannte Hobbyzüchter, die ganz oft Welpen produzieren, gucken, ob sie so los werden, und wenn nicht, dann halt nicht. Die keine Listen haben vorher mit Interessenten, die nicht schon zwei Jahre im Voraus gucken. Wer möchte vielleicht dann bei dem und dem Wurf einen Hund haben, sondern wirklich dieses ganze ungeplante Hauptsache wir kriegen irgendwie Geld, und diese Rasse ist gerade in, also werfen wir sie auf den Markt. Leute, die sagen, ich möchte jetzt bitte sofort einen netten Golden Retriever, den sich holen, total überfordert sind, weil ohne sinnvolle Zucht da reden wir ja dann gleich noch in Ruhe drüber ist es halt auch ein bisschen schwierig, den Charakter vorherzusagen oder was auch immer der Hund sonst noch mitbringt.
Speaker 1:Die landen dann leider tatsächlich oft im Tierheim. Das ist aber nicht die Schuld von sinnvoller, seriöser Zucht. So das als Vorwort. Dann hattest du dir gewünscht, jana ich habe dran gedacht auch nochmal zu sagen wenn ihr euch für einen Rassehund entscheidet und für einen Hund vom Züchter auch da wäre es total cool, um quasi zu vermeiden, dass dann doch vielleicht die falsche Rasse bei euch landet, die total cool, um quasi zu vermeiden, dass dann doch vielleicht die falsche Rasse bei euch landet die Beratung vorm Hundekauf, die so so viele Hundetrainer anbieten, in Anspruch zu nehmen und das einmal in Ruhe durchzusprechen und dann vielleicht auch den naja, sich dann vielleicht auch für eine Rasse zu entscheiden, die nicht perfekt zum Sofa und zur Einrichtung passt oder zu dem unfassbar idealistischen Bild, was ihr in eurem Kopf schon von Hund und so weiter fertig gemacht habt, sondern eventuell für eine andere Rasse, die vom Wesen her und von allem, was so ist, besser passt, oder dann vielleicht auch doch ein Hund aus dem Tierheim, weil auch das habe ich schon ganz viel vermittelt.
Speaker 1:Also, ich habe einige Kunden, die sich zum Glück also inzwischen ist es mehr geworden Ich habe jetzt, glaube ich, dieses Jahr zwei oder drei Beratungen vor dem Hundekauf gehabt, und die hatten alle sich dann einen Hund aus dem Tierheim geholt und das hat so funktioniert Ja genau.
Speaker 2:Vorwort beendet Sehr gut Sehr schön, okay, dann mal rein ins Thema.
Speaker 1:Ja dann mal rein ins Thema. Also, wer Züchter per se scheiße findet und das auch in Zukunft noch so handhaben möchte und nicht hören möchte, wie es auch sein kann und was auch alles sinnvoll ist, der möge jetzt ausschalten und einfach die nächste Folge hören. Alle anderen, die so ein bisschen Interesse daran haben, was hinter seriöser Zucht tatsächlich alles stecken kann, was alles wichtig ist zu beachten und was auch wichtig ist zu beachten, wenn ich selber mir einen Hund aus einer Zucht holen möchte, die dürfen jetzt natürlich gespannt zuhören, und ich glaube, die Folge wird mega informativ und auch tiefgehend und wichtig. So Also, wir haben ja jetzt beide Zuchthunde, die Border Collies, also bei mir der Pet und bei dir Kiez Y und Rooks, und du hast aber natürlich auch noch eine Tierschutz.
Speaker 1:Also was heißt natürlich? aber sie war einfach zuerst da, die Tierschutzhündin Lottie, und Lottie war ja schon da, als wir uns kenneng, bei mir, weil ich so gesagt habe, was Jana alles da veranstaltet hat, was die so getrieben hat, das ist so mega gründlich. Ich nehme einfach irgendwas, was von Jana kommt, dann wird es gut sein, ja belassen und dich die Arbeit machen lassen. Und genau darüber wollen wir heute reden. Das heißt, wie war da so aus?
Speaker 2:deiner Sicht jetzt dein Weg. Was war alles Genau? also vorweg mir war es halt gerade, weil ich halt mit meinen Tierschutzmädels angefangen hatte, wir uns so kennengelernt hatten, auch erstmal ein krasser Schritt dass ich mich entschieden habe, okay, ich nehme jetzt einen Hund vom Züchter, ich entscheide mich, meinen Traum zu verwirklichen, weil tatsächlich, seitdem ich denken kann, war halt der Border Collie immer mein Traum. Ich habe mich am Anfang da aber überhaupt nicht herangetraut und war halt wirklich so nee, wenn dann Tierschutz, Tierschutz über alles und auch ein bisschen so mit komm. Ja nicht, dass Züchter per se schlecht sind, aber es gibt halt eben so viele Hunde aus dem Tierschutz. Also sind aber es gibt halt eben so viele Hunde aus dem Tierschutz, also bleibe ich dort. Aber der Traum wuchs dann immer mehr in Richtung Border Collie.
Speaker 2:Gerade auch durch unser gemeinsames Hobby Agility kommt man dem Ganzen dann natürlich auch nochmal näher. Und dann habe ich mir gedacht okay, wenn ich mich für einen Hund vom Züchter entscheide, dann soll es aber auch ein richtiger Züchter sein, dann soll das einfach einer sein, wo ich weiß, der macht das wirklich mit Herz und Verstand, und ich fühle mich da komplett gut aufgehoben, habe ein gutes Gefühl und ein gutes Gewissen, dort dann einen Hund zu kaufen und mich eben dann in dem Moment gegen den Tierschutzhund zu entscheiden. Und im Endeffekt ist das auch jetzt so. Ich würde mich jederzeit wieder auch für einen Tierschutzhund entscheiden, hattest du ja eben auch schon kurz gesagt. Aber ja, jetzt gerade ist mein Herz bei den Border Collies also ist es halt der Zuchthund geworden.
Speaker 1:Ja, und für alle, die sagen, border Collie interessiert mich nicht, ihr könnt aber im Endeffekt alles, was Jana jetzt über die Recherche und über die Themen, die damit zusammenhängen, die einfach wichtig sind, auch zu beachten und im Hinterkopf zu haben, wenn man sich einen Hund vom Züchter holt, die könnt ihr letztendlich auf jede Rasse übertragen, sicherlich nicht die rassespezifischen Krankheiten, über die wir sprechen werden. Die kann man natürlich nicht eins zu eins auf jede Rasse übertragen. Aber da kann man halt auch die Quellen, die Jana zum Beispiel genutzt hat, verwenden, um für die eigene Wunschrasse zu gucken, oder beziehungsweise, wenn Jana zum Beispiel Laboclin nicht benutzt hat dann kann ich euch das empfehlen.
Speaker 2:Da kann man sehr genau gucken, welche Krankheiten die Rassen genetisch schon prädisponiert-Bücher, was auch immer zu schauen, was braucht die Rasse im Alltag. Da wären wir wieder bei dem Thema, was du genannt hattest, eventuell auch sich mal einen Hundetrainer, davor Sexberatung, vor dem Kauf, ein Gespräch mit dem zu führen. Aber eben nicht nur, was braucht die Rasse, sondern da bin ich halt auch tief reingegangen, oder ich habe es versucht, weil man kann da immer tiefer reingehen. Eigentlich ist es auch so je tiefer man reingeht, umso verwirrender wird es für den Kopf. Aber zu schauen, was gibt es denn da so für Krankheiten Und das, was du gerade schon meintest.
Speaker 2:rassisch spezifisch weiß ich da natürlich jetzt nur einiges beim Border Collie. aber wenn ihr euch für eine Hunderasse entscheidet, durchsucht das gesamte Internet, was es da für Rassen gibt, und das sind dann eben nicht nur die Rassen, die Gesundheitsergebnisse, die man ja DNA-Ergebnis da kommen wir dann wahrscheinlich auch nochmal für testen kann, sondern gegebenenfalls auch andere Rassen, wo es vielleicht einfach noch keine Untersuchungen für gibt. Also beim Border Collie fällt mir da zum Beispiel EPI ein. Also erster Schritt ist Verhalten vom Hund. passt das zu mir? Zweiter Schritt bei mir war dann einfach was gibt es denn alles für Krankheiten bei meiner Hunderasse?
Speaker 1:Und du hast ja echt vielleicht das schon mal im Vorhinein, du hast ja auch echt viel Zeit da reingesteckt. Also ich weiß noch, wie lange wir das müssen mindestens zwei Jahre gewesen sein die wir durch Leipzigs Parks geschlendert sind und über Sachen gesprochen haben und wo immer wieder dann vielleicht mal die Züchterin dann dieses oder jenes. Also es war einfach auch viel, viel Zeit, die du da investiert hast, bevor überhaupt feststand, wo du deinen Hund herhaben möchtest.
Speaker 2:Aber da kommen wir vielleicht nochmal zu. Also wie gesagt, meine ersten Schritte waren auf jeden Fall, mich zu belesen, mich schlau zu machen und das Internet zu fragen und zu schauen, was gibt es da alles? Ich habe mir dann damals tatsächlich auch eine Liste erstellt an Krankheiten, was es so gibt, und dann habe ich angefangen, nach Züchtern ganz simpel zu googeln, natürlich auch Mund-Mund-Propaganda, also auch auf den Agiturnieren hat man da mal gefragt, aber sich halt eben dann auch da wieder im Internet belesen. Mittlerweile geht das ja noch besser als damals vor. Jetzt ist es ja schon zehn Jahre her. Jetzt gibt's da ja doch viel, viel mehr Infos, und am Ende ist dann ja, wo finde ich da erstmal auch vertrauenswürdigen Züchter?
Speaker 2:Wäre die erste Anlaufstelle nach wie vor der VDH, also im Endeffekt die Rasseclubs und Verbände, empfehlungen anderer Hundehalter. Aber ich würde auch nicht grundsätzlich Dissidenzverbände ausschließen, also Verbände, die nicht unbedingt dem VDH angehören. Aber und das ist ganz wichtig da sollte ich mir dann die Zuchtordnung durchlesen, das heißt, was wird denn alles getestet, Also beim VDH zum Beispiel oder auch im ISDS? Das ist jetzt beim Border Collie der Verband, wo meine Hunde her sind. also der deutsche Verband davon nennt sich ABCD. Wenn man da jetzt in die Zuchtordnung schaut, dann weiß man genau. Was wird denn da gesundheitlich alles getestet? Das heißt, was ist denn Pflicht, getestet zu werden, damit die Hunde möglichst gesund werden? Genau, und wenn ich das dann gemacht habe?
Speaker 1:Ist das beim ISDS anders als beim VDH? ISDS steht im Übrigen für International Sheepdog Society, wenn ich es richtig im Kopf habe, und ABCD ist dann die Arbeitsgemeinschaft Border Collie. Nee, keine Ahnung, was ist das? Was ist ABCD? Ich habe die Papiere hier liegen von meinem Hund. Denkst du, ich habe Ahnung?
Speaker 2:Arbeitsgemeinschaft Border Collie Deutschland Okay.
Speaker 1:Also weist das voneinander ab, vom VDH und vom.
Speaker 2:ISDS. Ich glaube, in einigen kleinen Punkten ja. Tatsächlich kann ich dir jetzt nicht die genaue Ordnung vom VDH oder dann in dem Moment wieder vom Club für britische Hütehunde sagen. Aber im Endeffekt geht es beim VDH halt dann doch oft auch noch zusätzlich um die Optik, und das ist zumindest ein Punkt, der ist beim ISDS oder ABCD tatsächlich total egal. Also, beim VDH heißt es dann, der Rassestandard ist bis so und so viel Zentimeter je nach Hund. Das ist ja jetzt nicht nur auf dem Border Collie gemünzt, und beim ISDS geht es darum, dass die Hunde möglichst gesund sind, und wie die am Ende aussehen, ob die jetzt ein Stockmaß von 51 Zentimeter oder 59 Zentimeter sogar haben, ist total egal, und das ist, glaube ich, so ein bisschen der Unterschied. Gesundheitsmäßig sind die da beide aber sehr, sehr gut unterwegs.
Speaker 1:Wobei natürlich man schon sagen muss, dass, wenn zusätzlich zu Gesundheit und Wesen auch auf äußere Merkmale geachtet wird, also Schönheitsmerkmale beziehungsweise bestimmte eingrenzende Merkmale, dass dann natürlich der Genpool auch automatisch wieder kleiner wird.
Speaker 1:Also weil Hunde, die eventuell super gesund sind, einen mega geilen Charakter haben, aber zwei Zentimeter zu groß oder zu klein sind, rausfallen. Und das wäre für mich schon wieder so ein Punkt, wo ich so denke boah, das ist so schade. Dann gehe ich vielleicht doch lieber zu einem Verband oder Verein oder wie auch immer, der in der Zuchtordnung sich auf das fokussiert, was wirklich wirklich entscheidend ist, weil trotzdem sehen ja die ISDS-Border Collies wie Border Collies aus Total, Und das ist tatsächlich auch ein bisschen nur, wenn man jetzt da ins Ausland guckt, da haben die meisten Border Collies jetzt zum Beispiel auch doppelt registriert.
Speaker 2:Das heißt, die haben FCI-Papiere und ISDS-Papiere. In Deutschland ist das halt nicht mehr möglich. Das hat dann der VDH gekippt. Die wollen halt die ISDS-Hunde tatsächlich nicht da drin haben. Ja wäre jetzt auch wieder fast eine eigene Folge wert. Was ich dazu denke, weißt du. Aber grundsätzlich ist es aber, glaube ich, trotzdem nicht verkehrt, sich einen Hund beim VDH zu besorgen. Man ist auf jeden Fall einfach bei einer guten Adresse, weil der Verband so groß ist.
Speaker 1:Wobei? da bin ich halt so, dieses, ich sehe den VDH halt kritisch bei bestimmten Rassen, und es kann sein, dass es Rassen gibt, die du gut im VDH quasi dir aussuchen kannst und wo das okay ist, und dann wieder gibt es einfach so viele Rassen, wo der VDH in Ausstellungen und so weiter, also bei den ganzen Sachen Zuchtkörung unfassbare Qualzuchtmerkmale einfach durchwinkt und halt nichts dagegen tut, weswegen ich so denke, ich würde halt nicht sagen, grundsätzlich der VDH, hol dir da einen Hund, sondern es kommt auf die Rasse, drauf an. Es kommt drauf an, worauf wird bei der jeweiligen Rasse geachtet und was macht der Züchter auch daraus, auch ein bisschen bei der eigenen Recherche.
Speaker 2:Also kommen wir gleich auch nochmal zu bei so ein paar Sachen, die eben nicht Pflicht sind, gesundheitlich zu testen, aber dass man ja einfach schaut, was hat denn mein Hund für Krankheiten, und dann, wie wird das dann im Zuchtbuch umgesetzt, wie auch deine genannten Qualzuchtmerkmale? Wenn ich dann merke, dass das keine Rolle spielt bei dem jeweiligen Verband, dann halt Finger weg, je nach Rasse. Ich denke aber jetzt, wenn wir beim Border Collie sind, man kann sich grundsätzlich beim VDH, zumindest was jetzt die Gesundheitsergebnisse betrifft, ja einen Border Collie auf jeden Fall da holen. Aber und da sind wir wieder bei so ein bisschen nächsten Punkt, das hattest du vorhin auch kurz angesprochen klar im Kopf. Da würde ich jetzt immer nicht unbedingt sagen, ja, jeder Hund, der beim VDH gezüchtet wird, ist automatisch klar im Kopf.
Speaker 2:Also ja, die Gesundheitsergebnisse wie HD, cea und so weiter und so fort, die sind da Pflicht, die werden gepestet, aber nur weil der Hund gekört ist, aus meiner Erfahrung heißt das nicht unbedingt, dass der Hund wirklich klar im Kopf ist. Also, ich war damals mit Kiez auf einer Phänotypisierung für einen Sport, damit wir die WM-Qualis laufen können, und das war auf einer Körung, und wir haben dann dort relativ lange warten müssen und sollten dann so ein bisschen helfen. Bei dem Verhaltenstest für die Körung, und ich war ehrlich gesagt ziemlich geschockt. Also das war meine erste Ausstellung, auf der ich war, und ja, also, was da gekört wurde, an Hunden dachte ich mir, boah sind die gestresst, obwohl hier eigentlich gerade exakt gar nichts passiert. Also, der Kiez ist fast eingeschlafen vor Langeweile, und die, die dort tatsächlich eine Körung bekommen haben, fand ich nicht sonderlich stark im Wesen. Also ist wieder die Frage. Das ist das, was ich meinte mit wenn aufs Aussehen geachtet wird.
Speaker 1:Also irgendwas muss hinten runterfallen, und für mich wäre halt das Aussehen das erste, was hinten runterfallen dürfte bei einem Hund. So ein uralter Spruch ist ein guter Hund hat keine Farbe, und die Farbe steht halt symbolisch auch für Schlappohren, stehohren, schießmichto. Ein guter Hund muss nicht so und so aussehen. Wenn er es tut, ist es natürlich geil, und es ist schön.
Speaker 2:Aber dieses Darum zu züchten, Wenn wir beim Border sind, wie viele auch von den tollen in Anführungszeichen Sportboardern, die wir kennen, die haben das so schwer, am VDH ihre Zugzulassung zu bekommen. Ich glaube, da hat sich jetzt ein bisschen was geändert. Ich glaube, es gibt jetzt bestimmte Sportzulassungen, aber da bin ich einfach die falsche Ansprechpartnerin. Dann müssten wir uns nochmal jemanden einladen, der im VDH züchtet. Aber wie viele tolle H. Wir haben eine Freundin, die hat so eine tolle Aussie-Hündin. Also die ist charakterlich ein Traum. Also eigentlich will jeder sowas, wenn er ein Aussie möchte. Die wollte mit der damals auch züchten, das ist jetzt auch schon etliche Jahre her ist zur Ausstellung gegangen. Der Richter hat sich die angeguckt und hat sie direkt wieder vom Platz geworfen.
Speaker 2:Das ist ja kein Aussieht Genau zu dunkel, Was genau die Gründe waren, aber es ist noch nicht mal irgendwie zu einer Aus. Unsere Freundin ist da hingefahren fünf Stunden lang. Der Hund wurde sich zwei Sekunden angeguckt und durfte sofort wieder weg. Und da sind zwar wieder ein bisschen das, was du gerade gesagt hast. Manchen Richtern geht es dann vielleicht doch mehr um die Optik als um alles andere, Und das sollte dann nun wirklich zweitrangig sein.
Speaker 1:Genau jetzt haben wir den Aussied drin. Und einfach damit die Hörer, liebe Zuhörende, damit ihr nicht immer nur den Border Collie habt, würde ich auch noch ein Beispiel bringen, wo es mir sehr stark auffällt natürlich auch Modehunde zusätzlich. Das heißt, nicht jeden Golden Retriever zum Beispiel, den ich im Training habe, könnte ich jetzt sagen, der ist jetzt von einem VDH-Züchter. Aber ich kenne tatsächlich mehrere Goldies von VDH-Züchtern, die unfassbar überdreht sind, also richtig drüber, richtig, richtig drüber, die ganz, ganz schwer runterzufahren sind, wo nichts mehr da ist von dem, wie sie eigentlich sein sollten. Und dann kenne ich halt einige aus Arbeitslinien, die bei einem VDH-Richter natürlich wieder durchfallen würden, weil nicht substanzvoll genug, die Fellfarbe nicht perfekt, bla, bla, bla, bla. Mega klar im Kopf, total gut. Und das heißt jetzt nicht, dass ich hier dann ein Goldi aus Arbeitslinien holen soll, weil die müssen auch gearbeitet werden. So ist es nicht. Aber einfach nochmal so diese krassen.
Speaker 1:Gegensätze von. Ich achte halt nur darauf, dass der Goldie ein möglichst helles, fluffiges Fell hat, einen breiten Kopf mit großen Augen und Kindchenschema, und wie der drauf ist und was der im Alltag so alles treibt und wie der seine Menschen in den Wahnsinn treiben kann, ist scheißegal. Halt beim VDH denke ja, es gibt gute Züchter im VDH, aber es gibt halt auch im VDH vieles, was nicht so gut läuft. Und dann kommen wir wieder, und da werden wir wahrscheinlich immer und immer wieder drauf zurückkommen in unserem Gespräch zur Recherche Man darf sich nicht blenden lassen von Webseiten, man darf sich nicht blenden lassen von niedlichen kleinen Welpenbildern. Man muss recherchieren, schauen, wie sind die Hintergründe? Findet man irgendwie irgendwo Hunde aus diesen Zuchten, facebook, instagram, hashtags? Also heutzutage sind die Recherchemöglichkeiten ja nochmal viel, viel größer geworden. Was sagen da die Leute, die diese Hunde haben? Also ganz viel nach Erfahrung suchen. Okay, ich lasse dich mal weitermachen.
Speaker 2:Vielleicht auch du hast gerade süße Welpenbilder gesagt finde ich auch nochmal wichtig. Also, wenn man sich dafür interessiert, sich einen Hund von einem Züchter zu holen, dann muss man halt mit einer Wartezeit rechnen. Also, die guten Züchter erkennt man oft nicht immer, aber halt dann wirklich eigentlich daran, dass die wirklich volle Wartelisten haben, dass, die nicht ihre Welpen posten und dann einen Wurf haben mit sechs Welpen, wovon fünf mit sechs Wochen noch ein Zuhause suchen. Sondern, das ist dann eher eine Ausnahme, dass mal einer vielleicht ein Zuhause sucht, weil dann irgendwas doch nicht gepasst hat, jemand abgesprungen ist, aber plant da Zeit mit ein. Also, manchmal sind die Wartelisten von guten Züchtern auch mehrere Jahre lang.
Speaker 2:Also, das ist halt auch mal auch so ein bisschen das, wenn ein Hund vom Züchter habt die Zeit und die Geduld bis ihr den richtigen findet und nehmt das halt auch im Kauf gegebenenfalls zu warten.
Speaker 1:Ja, alles, was mega schnell also nicht alles okay, ganz, ganz viel, was mega schnell wirklich ist, ja ja genau. Nein, es kann natürlich passieren, dass ein mega geiler Züchter noch einen Welpen übrig hat, weil also letztens hatte ich so einen Fall, da ist leider in der Familie dann Krebs ausgebrochen, und dann haben sie natürlich erstmal gesagt, wir kümmern uns erstmal um alles andere, und Welpe passt jetzt leider nicht mehr in unseren Lebensplan rein im Moment. So was kann passieren? und dann kriegt ihr einen guten Hund vom guten Züchter, aber das ist so so selten. Und wenn ihr loszieht und bei Ebay guckt oder auch auf Facebook in den Hundegruppen und so, und dann wird ein Wurf gepostet, wo fast alle Welpen noch ein Zuhause suchen, Ich kann euch sagen, in 99 Prozent der Fälle lasst die Finger davon.
Speaker 1:Also das ist nicht sinnvoll und nicht seriös Richtig. Gute Züchter haben aus Gründen, auf die wir jetzt auch noch zu sprechen kommen, echt lange Wartelisten, und dann kommt es nochmal auf die Rasse, drauf an, wie lang die sind, je nachdem, wie viele Welpen fallen. Ich möchte ja in Schelte, da kommen immer nur so zwei, drei Welpen raus. Ich kann noch ein paar Jahre warten.
Speaker 2:Ja, ja, aber genau das ist es halt, Lieber, dann halt doch einmal zu viel.
Speaker 1:warten als irgendwas überstürzen und warten als irgendwas überstürzen und ja, naja, und das ist auch der Grund, warum die so selten im Tierheim landen. Wenn ich drei Jahre auf diesen verdammten Hund gewartet habe, dann kann die Hölle losbrechen. Ich werde den behalten.
Speaker 2:Ja, wobei ich glaube, ein Grund dazu ist ja auch da kommen wir vielleicht auch nochmal zu weil auch gute Züchter haben ja auch Verträge, und wirklich gute Züchter, die gehen dann nicht in dem Moment, wo man den Hund kauft, sondern die bleiben in vielen Fällen sogar das Hundeleben lang an der Seite. Das heißt, wenn man irgendwas hat, dass sich die Lebensumstände so verändern, dass der Hund doch abgegeben werden muss, dann helfen die Züchter entweder bei einer Weitervermittlung, oder, sollte das klappen, nehmen die den sogar auch wieder zurück. Das geht natürlich nicht immer, wenn man gerade die Kapazitäten nicht hat, aber ja, auf jeden Fall sind die dann erstmal der richtige Ansprechpartner, und aus dem Grund auch da wieder gibt es so wenige gute Zuchthunde im Tierheim bis gar keine, weil es halt eben dann vermittelt wird oder wieder nach Hause zum Züchter geht. Wir waren beim VDH stehen geblieben. Wir sind noch gar nicht weit gekommen. Kurz, abschweifung, genau Also am Ende wie gesagt informiert euch, googelt, schaut euch die Homepages an, lasst euch dann eben nichts da sind wir abgekommen genau von den Welpenfotos blenden, sondern guckt, und wenn ihr dann ein gutes Gefühl habt, dann kontaktiert den Züchter, schreibt den an, telefoniert vielleicht mal mit dem, sodass ihr dann gegebenenfalls eben auch eure Fragen loswerden könnt und nochmal gezielter nachfragen könnt, weil auf so einer Homepage schreiben kann man vieles.
Speaker 2:Ich finde übrigens, auch das ist so ein bisschen ein Punkt. Wenn ich eine Deckanfrage für einen Kiez bekomme, schreibe ich, wie toll dieser Hund ist, weil ich liebe den über alles, und er hat so, so viele tolle Eigenschaften. Aber er hat auch eben ein paar ganz negative, und die erzähle ich offen und ehrlich, und ich glaube, dass jeder Hund irgendwo eine Negativeigenschaft, also negativen Anführungsstrichen hat. Das haben wir Menschen ja auch. Nobody is also negativ in Anführungsstrichen hat, das haben wir Menschen ja auch. Nobody is perfect. Und wenn ich alles nur schön male und überhaupt gar keinen einzigen negativen Punkt finde, dann finde ich das auch immer für mich zumindest so ein bisschen… Verdächtig, ja, weiß ich nicht Genau verdächtig Und negativ muss da jetzt gar nichts Schlimmes sein. Also nicht falsch verstehen.
Speaker 2:Bei Kiez zum Beispiel ist es halt eben die fehlende Frustrationstoleranz. Die hat er nicht gut, und das würde ich auch immer offen und ehrlich kommunizieren und nicht den Hund halt nur in den Himmel loben, hat am Ende ja auch wieder keiner. Was von Also, wenn Kiez jetzt eine Hündin entdecken würde, die wie er eine super schlechte Frustrationstoleranz hat könnte? das muss nicht, aber könnte das dann zu Welpen führen, die ich nicht haben wollen würde, weil das dann halt einfach nicht passt. Und deswegen ist auch da eben Ehrlichkeit ein ganz, ganz wichtiges Thema, und deswegen kontaktiert auf jeden Fall den Züchter, also sprecht mit denen, zum einen stellt euch auch vor auch das ist wieder ein wichtiger Punkt, glaube ich dass ein guter Züchter wirklich wissen will, wer ihr seid, was ihr macht no-transcript.
Speaker 1:Das heißt, es ist komplett unabhängig davon, ob der Züchter gerade Welpen hat oder nicht, ob ihr den kontaktiert oder nicht. So ja Punkt.
Speaker 2:Genau. Also vielleicht nochmal Zusammenfassung Ihr guckt im Internet, was gibt es denn für Krankheiten? schaut euch die Homepage an, und dort sieht man auf jeden Fall auch schon, ob die Elterntiere gepestet sind, und das unterscheidet dann halt. Also gerade da sind wir wieder beim Thema Gesundheit. Aber es ist halt einfach so krass wichtig, wenn ihr auf der Homepage keinen einzigen Effekt über die Tests findet, dann auch da wieder Finger weg. Also ja, mein Hund war beim Tierarzt und ist gesund. Das ist es halt nicht, sondern halt eben die rassetypischen Erbkrankheiten. Und da sind wir jetzt beim nächsten Punkt. Es gibt halt auch Erbkrankheiten, oder ja also Krankheiten, die nicht getestet werden können oder die nicht Pflicht sind, getestet zu werden. Und wenn ihr euch gut informiert habt, dann wisst ihr das, dann habt ihr das rausbekommen, und dann könnt ihr auch die Züchter darauf gezielt ansprechen. Und wenn wir jetzt wieder beim Beispiel Border Collie sind, da fallen mir jetzt erstmal die zwei Sachen ein. Es ist einmal Epilepsie, also Epi ist einfach leider super verbreitet. Und wenn ich den Züchter dann anspreche, darauf und nachfrage, und dann kommt, in meiner Linie sind alle gesund, da gibt es kein Epi, dann auch das sofort wieder Red Flag, finger weg. Also das ist einfach eine Antwort, die würde ich nicht hören wollen.
Speaker 2:Zum einen gibt es beim Border Collie keine komplett epifreien Linien, und zum anderen kann man nicht für einen komplett gesunden Hund garantieren. Also, wir können als Züchter versuchen, das Bestmögliche zu geben, alles zu testen, was wir testen können, aber eine Garantie haben wir leider nicht, alles zu testen, was wir testen können, aber eine Garantie haben wir leider nicht. Da steckt man halt einfach nicht ganz drin. Das heißt, wenn du einen Züchter hast, der dir einen gesunden Hund garantiert, dann auch das wieder laufschnell, weil man es einfach nicht machen kann. Also, die beste Antwort für mich wäre dann halt einfach eben ja, in dem Fall, es gibt leider keine epifreien Linien, wir haben uns den Stammbaum angeguckt. Dann In dem Fall, es gibt leider keine epifreien Linien, wir haben uns den Stammbaum angeguckt, dann würde der Züchter dir vielleicht sogar noch die Epifälle jetzt in der Linie sagen, jetzt beim Border Collie. Ich weiß halt eben gerade nicht, wie es dann bei anderen Rassen gibt, da gibt es bestimmt auch wieder andere Erkrankungen.
Speaker 1:Oder vielleicht auch Epi. Es ist ja nicht nur Epi. Beim Border Collie, beim Lanker Collie gibt es irgendeine Nervenerkrankung im Rücken, die ganz schön fies ist. Ich glaube, es gibt inzwischen Tests dafür. Aber da können mich dann wieder Langhaarkolli-Züchter anschreiben und mir Infos geben, wenn sie möchten. Ich glaube, es gibt inzwischen Tests dafür, aber die sind nicht Pflicht, und die werden ganz selten gemacht. Das ist aber echt eine fiese Sache. Das gibt es sicherlich bei einigen Rassen. Bei den Hounds hast du auch Epi drin. Ich meine, epi kannst du halt leider nicht testen.
Speaker 2:Es gibt aktuell nichts. Du kannst nichts machen, außer die Stammbäume.
Speaker 1:Aber du kannst halt drüber reden.
Speaker 2:Genau, du kannst halt drüber reden, du kannst dir die Stammbäume angucken Da gibt es halt auch Datenbanken im Internet, wo man danach gucken kann. Die, da gibt es halt auch Datenbanken im Internet, wo man danach gucken kann. Das gibt es bestimmt dann auch für die jeweiligen Rassen, eben nicht nur vom Border Collie. Da sind bestimmt trotzdem leider nicht alle eingetragen, weil es halt natürlich auch da wieder schwarze Schafe gibt, die alles totschweigen. Aber wie du sagst, da ist einfach Reden das Gold. Es kann passieren. Aber damit eben das in Zukunft so gering wie möglich gehalten wird, muss man damit einfach die Karten auf den Tisch legen und so offen und ehrlich wie möglich sein. Und Ehrlichkeit, das finde ich bei einem guten Züchter einfach auch ein Punkt, der ganz, ganz oben steht.
Speaker 1:Ja, und wenn ihr an jemanden geratet, wo die Website mega gut aussieht, und es sieht nach Zucht aus, aber der erzählt euch, er hat halt keinen HD-Röntgen bei den Eltern gemacht, oder was auch immer Und HD ist fast schon in jeder Rasse irgendwie so ein Grundding, leider.
Speaker 1:Er hätte das nicht gemacht, weil die Elterntiere wären ja gesund. Punkt, lass es bleiben. Also, das ist wirklich. ich habe einen Großpudel in Köln gehabt. der war mit einem Jahr schon so kaputt im Gebäude, der hat so viel Geld gekostet. also beim Vermehrer weil was anderes war das nicht hat der 4000 Euro oder so gekostet, also wirklich teuer. Und das erste Lebensjahr hat der noch mal mindestens das Dreifache gekostet, weil der einfach kaputt war. Allergien ohne Ende, körperliche Einschränkungen, Ellenbogen, hüfte, alles im Arsch, aber die haben sich halt erzählen lassen es wäre alles cool und toll und bla, bla bla.
Speaker 2:Und dann denke ich so boah Leute, war es nicht irgendwo? Wie viel Geld da auch ist, auch das ist, glaube ich, so ein Vorurteil, mit dem man aufräumen kann, dass eben ja Hunde von einem guten Züchter sind, gar nicht so viel teurer. Also das ist, wenn du jetzt da gerade sagst, 4000 Euro, mir ist gerade fast die Kindheit also Wahnsinn, Ne, unfassbar. Also ja, mein Hund ist geimpft, der ist gesund, sag ich dazu.
Speaker 2:Das ist ja dann das, was man auf Ebay-Kleinanzeigen immer liest Eltern sind gesund, sind geimpft, waren beim Tierarzt. Nee, also, es sind wirklich so, ein HD-Röntgen zum Beispiel auch. Vielleicht ist das auch noch immer wichtig. Bei den guten Verbänden wird das also geht das zum einen nur in Narkose, und das wird von einem Gutachter geprüft, je nach Rasse.
Speaker 2:Gibt es dann also beim Border Collie ich war leider immer nur beim Border- Collie, das tut mir leid ist es der Dr Koch, der sowohl beim VDH als auch beim ABCD, also ISDS, die Röntgenbilder auswertet, und so kann man sich halt auch wieder sicher sein, dass das alles passt und nicht irgendwie Tündluder betrieben wird.
Speaker 1:Der Dr Koch ist ja auch gefürchtet, weil er so streng ist.
Speaker 2:Ja, aber lieber wieder so als andersrum. Das ist einfach offizielle Röntgenergebnisse HD, ed, ocd. Ich finde auch Lendenübergangswirbel einfach nochmal wichtig, ist aber keine Pflicht. Ansonsten DNA-Tests da hast du ja schon Laboclin genannt, gibt ja auch nochmal DocDNA, weil da ist es beim Border Collie zum Beispiel so dass ist beim Border Collie umgangssprachlich die Fünf-Jahres-Taubheit genannt, also das EUAD, early Onset Adult Defeatness, wo die Hunde im Alter von 1 bis 8 irgendwann taub werden, was natürlich nicht gerade schön ist. Und es gibt seit 2021 eben einen Markertest, den man machen kann und schauen kann ist mein Hund at risk carrier oder clear?
Speaker 1:Also, das heißt, ich weiß nicht, ob jeder Englisch kann, der zuhört, deswegen at risk, also hat das Risiko, das zu haben. Ist er Träger definitiv der Krankheit, oder ist er halt komplett frei davon?
Speaker 2:Genau, und dieser Test ist nicht Pflicht, also in keinem Zuchtverband. Der ist halt noch relativ neu, also 2021. Das ist jetzt noch nicht alt, ist auch in Anführungsstrichen nur ein Markertest, aber ist sehr, sehr aussagekräftig. Das heißt, wenn man sich jetzt bei der Rasse Border Collie beliest, wird man irgendwann dann auch darauf stoßen, und für mich zum Beispiel wird es nicht mehr in Frage kommen, einen Hund zu kaufen, wo der Züchter diesen Test eben nicht macht.
Speaker 2:Das kann über einen Speicher getestet werden, das DNA-Material wird dann getestet, und dann weiß ich einfach, wie es aussieht. Also, auch beide Eltern müssen getestet werden und bin nur dann auf der sicheren Seite, weil ansonsten habe ich einfach ein Problem und gegebenenfalls irgendwann einen tauben Hund, was man einfach wirklich gut vermeiden kann mit diesem Test Und es gibt es mit Sicherheit auch mit anderen Rassen. Ich weiß nicht, wie es beim Sheltie ist, sandra mit dem Gallenblasen Mykozela heißt das, glaube ich. Ich meine, dass das auch beim Sheltie also eine typische Sheltie-Krankheit ist, die man auch gut über so ein DNA Profil testen kann. Bin ich mir jetzt aber nicht hundertprozentig sicher. Deswegen Ich leider auch nicht.
Speaker 1:Ich fange da gerade erst an mich rein zu wursteln, Also auch da was es bedeutet, ich habe jetzt schon zwei Kontakte inzwischen, also einen habe ich von dir quasi vermittelt bekommen.
Speaker 1:Dieser Kontakt hat mir wiederum einen anderen Kontakt gegeben, wo ich mich auch informieren kann, jemand, der noch tiefer in dem Ganzen steckt, und das ist halt auch so etwas, wenn ihr irgendwie die Möglichkeit habt, jemanden zu erwischen, der für die Rasse brennt, und zwar wirklich nicht bloß für das, was die Rasse vielleicht kann, oder für das, wie sie aussieht, sondern wirklich für die Gesundheit und die Erhaltung dieser Rasse brennt, und der ist auch noch willens, mit euch zu reden, nutzt das, führt Gespräche, fragt nach. Also nichts ist so wertvoll wie jemand, der in so einem Netz drin steckt und ganz viel rechts und links auch guckt und weiß und hört und auch weiß, wie man dann vielleicht nochmal fragen kann und ansprechen kann. Also, wenn ihr bei der Recherche auf so jemanden stoßt, schreibt die an, fragt die einfach mal. Die meisten sind ja auch froh, wenn sich jemand kümmert und wenn jemand sich informieren möchte. Also, da findet man auch Guthilfe. Und ich wurstel mich jetzt langsam beim Sheltie rein, weil leider, leider, leider Jana davon keine Ahnung hat. Ich muss mich jetzt quasi wirklich selber drum kümmern.
Speaker 2:Die Folge ist quasi nur für dich.
Speaker 1:Ja, ich bin jetzt auch so auf einige Sachen gestoßen, die ich vorher gar nicht wusste, dass es die gibt, also dass Shelties zum Beispiel auch Stressspringer sein können. Ich habe jetzt gedacht, stressspringer, das bedeutet, der Hund, wenn es aufregend wird, springt auf und ab, so wie Hennes manchmal vor Vorfreude. Nein, stressspringer bedeutet, dass er, wenn er zum Beispiel beim Sport, also beim Agility, irgendwie zu viel Stress hatte oder hat, dass er dann anfängt, die Hürden zu taxieren. Also, das bedeutet, der springt nicht mehr einfach so drüber, als wäre es nichts, sondern es sieht so aus, als würde der schlecht sehen, könnte nicht richtig einschätzen, wie hoch die Stange ist, wird ein bisschen langsamer vorm Sprung, springt dann komisch ab. Also das gibt es wohl beim Sheltie inzwischen häufiger. Dann haben die irgendwelche komischen Zahnfehlstellungen, die auch gerne mal vertuscht werden auf Ausstellungen und so mit Operationen und Kram. Also, wenn man da sich nicht tief reinfuchst und wurstelt, wird einem das halt auch verschwiegen. Und dann diese Gallensache Wer weiß, worauf ich noch stoße, wenn ich mich da noch tiefer reinbegebe, denn der Shell, die soll ja erst in zwei bis drei Jahren kommen.
Speaker 2:Ja, aber auch da. Du hast jetzt auch das Glück, dass du da jemanden gefunden hast, der für die Rasse brennt, wo du bestimmt auch gut viel Infos bekommen kannst. Aber vielleicht habt ihr auch das Glück, und wenn nicht, ist es vielleicht nicht der erste, sondern der dritte, vierte oder fünfte Züchter, den ihr anschreibt, wo ihr dann ein gutes Gefühl habt Sprecht dann auch solche Geschichten an, wie eben die Krankheiten, und dann werdet ihr ja auch sehen, was derjenige darauf antwortet, also am Ende, da, wo der Kiez her ist. Das war der zweite Züchter, wo ich mich so richtig richtig tief reingefuchst habe, und dann war das einfach Glück, und ich hatte halt mehr oder weniger vom ersten Moment an einfach das Gefühl, das passt, die Person ist total ehrlich zu mir, das passt alles, und mittlerweile ist die einer der wichtigsten Ansprechpartner für mich beim Thema rund um den Border Collie.
Speaker 2:Also es kann halt auch so laufen Ihr schreibt da einfach nur mal hin und guckt, wie es ist, und plötzlich merkt ihr, ihr habt da jemanden mit unendlich viel Ahnung, der euch mit Rat und Tat zur Seite steht, genau also sprecht euren Züchter an, fragt den nach den Krankheiten, fragt den auch nochmal gezielt nach den Eigenschaften der Eltern, auch gerne nach dem Rüden.
Speaker 2:Also, die Zuchthündin sollte ja beim Züchter wohnen. Das heißt, der sollte da ja ganz viel drüber wissen, der sollte aber auch euch erzählen, warum er denn den Rüden ausgewählt hat. Da sind wir jetzt, mal abgesehen von den Krankheiten, eben beim Wesen. Was bringt der mit, und was ist denn überhaupt das Zuchtziel? Was möchte ich denn für Hunde züchten? Und das ist egal, ob es der Border Collie, der Labrador, der Weimarana oder eben der Sheltie ist. Irgendein Ziel muss ja da sein.
Speaker 1:Und das würde ich halt alles ansprechen Jeder, der nicht, der auf solche Fragen blöd reagiert, ist halt auch wieder Red Flag und raus, genau Punkt. Da können die Welpen noch so toll aussehen Weg.
Speaker 2:Ja, lieber dann einmal zu lange warten und nochmal nachgucken, bis man ein gutes Gefühl hat. Vielleicht auch da wieder das Beispiel Es ist eine gute Züchterin, aber ich habe mir damals vor den Züchtern von Kiez eine andere Züchterin angeguckt. Ich war auch vor Ort, und das wäre jetzt wieder mein nächster Tipp für euch Wenn ihr die Zeit habt und das jetzt nicht eben keine Ahnung am anderen Ende der Welt ist, fragt mal, ob ihr vorbeifahren könnt. Ein guter Züchter wird euch das auf jeden Fall erlauben, der wird sich sogar freuen, weil er euch ja dann auch kennenlernt. Das heißt, ihr lernt den Züchter kennen, ihr lernt die Mutter kennen, ihr seht, wo werden die Welpen aufwachsen, und der Und der Züchter lernt halt auch euch kennen. Also auch da wieder. Wenn der Züchter das verneint und sagt nee, sorry, vorher rumkommen ist nicht, dann würde ich auch davon wieder die Finger lassen, und das kann halt auch bedeuten, tatsächlich einmal halb durch Deutschland zu fahren oder auch ganz durch Deutschland.
Speaker 1:Also, das ist halt sowas, das kann euch keiner abnehmen. Wenn es den super guten Züchtern nicht um die Ecke gibt, ist es halt so. Und auch das ist halt was, was ich total wichtig finde, für den Hund zu tun. Ich meine, vielleicht habt ihr Glück, ihr lebt in einem Raum, wo sich aus irgendeinem Grund die ganzen guten Züchter der Rasse, für die ihr euch entschließt, geballt gesammelt haben. Ich bin, ich glaube, vier Stunden oder fast fünf Stunden für Pet also zum Besuchen erst mal gefahren. Da konnte ich den ja noch nicht mal mitnehmen. Ich bin aber auch einmal, als ich überlegt hatte, vielleicht einen Silken Winsprite zu nehmen, auch da war ich viereinhalb Stunden unterwegs, da hatten die keinen Wurf und nichts Wirklich. Nur mit der Züchterin zu reden, mich über die Rasse zu informieren, mich vorzustellen, ganz viele Fragen zu stellen, mir die Hunde, die sie hat, anzugucken, das gehört irgendwie für mich dazu, weil sonst kriegst du kein Gefühl dafür. Also weder für den Menschen noch für die Hunde, noch kannst du sagen ja ist, es, ist es nicht. Und ich hatte mich damals aus diversen Gründen gegen den Silken entschieden, nicht weil der Silken keine coole Rasse ist, sondern weil es nicht so perfekt zu dem, was ich gerne wollte, gepasst hatte. Und dann kam halt Glenn.
Speaker 1:Anderes Thema, genau anderes Thema. Wie war das? Nobody's perfect, das ist halt so. Aber ja, ich würde es halt immer wieder machen für einen guten Hund, auch weit zu fahren. Und auch wenn der Schelte jetzt zum Beispiel aus Österreich kommt oder aus Polen oder weiß ich nicht wo, dann ist das so, dann fahre ich da halt hin.
Speaker 2:Wie gesagt, wir sind ja auch zum ersten Züchter, der für uns in Frage kam, waren es, glaube ich, auch viereinhalb Stunden. Dort haben wir dann ein Wochenende verbracht, und am Ende hat es dort dann nicht gepasst. Was Am Ende hat es dort dann nicht gepasst, was aber nicht? wie gesagt, die Züchterin ist trotzdem super. Ich glaube, da kann man einen toppen Hund kaufen, aber für uns war es einfach nicht das Richtige. Dann haben wir halt die Züchterin von Kiez kennengelernt, und da habe ich mich noch gefreut und dachte mir ach, super ist ja auch Deutschland, es ist eben nicht Österreich, Brunnen und sonst was. Aber es hat sich dann herausgestellt, es ist der nördlichste Punkt Deutschlands hin. Also, das ist es aber wert, also für einen gesunden Hund mit der Knabenpopfels und vor allen Dingen auch für einen Ansprechpartner, der vielleicht ja sogar ein Freund fürs Leben wird, wie in meinem Fall. Das ist bestimmt auch nicht immer so, da habe ich einfach super viel Glück gehabt. Aber ja, da bin ich auch bereit, noch länger für zu fahren. Also ja, genau. Also fragt das auf jeden Fall. Wenn da von Anfang an Nein kommt, dann sind wir da wieder beim Thema Finger weg.
Speaker 2:Weiterer Punkt für einen guten Züchter ist halt auch noch die Dokumentation. Das lässt sich relativ schnell jetzt abhandeln. Das heißt, der meldet seinen Wurf an bei dem jeweiligen Verband. Die Hunde haben eine Ahnentafel, also einen Stammbaum, und da geht es jetzt auch nicht wieder darum, dass die Hunde besonders adelig oder sowas sein sollen, sondern der Stammbaum ist einfach deshalb wichtig, um gegebenenfalls Krankheiten verfolgen zu können, dass man einfach weiß, wie ist denn die Abstammung von meinem Hund? der füllt Deckscheine aus, und der Wurf wird halt auch durch einen gestühlten Zuchtbart oder einen Tierarzt abgenommen.
Speaker 1:Das heißt, dass dann einfach eine Wurfabnahme passiert und alles kontrolliert wird, genau anhand des Stammbaums halt. Also gerade das mit den Krankheiten finde ich halt nochmal so wichtig, so dieses zu gucken und zu recherchieren und halt auch dann in Datenbanken zu gucken. Also wenn ihr den Stammbaum bekommt und dann halt seht, wer ist da drin, dann kann man halt in den entsprechenden Datenbanken der jeweiligen Rassen gucken sind die gelistet, gibt es da irgendwas? und ich fand das so krass.
Speaker 1:was wir jetzt ich weiß gar nicht, war das letztes Wochenende die Zeit was wir dann hatten mit der Epi, so Stammbäume, wo einfach unfassbar viele Hunde eingekreist waren, wo dann bekannt war, dass die Epilepsie hatten, wo du halt so denkst boah krass, und damit wird halt weiter gezüchtet, und es wird nicht so schlimm. Das findet ihr halt nur heraus, wenn dokumentiert wird, also wenn auch Sachen irgendwo niedergeschrieben werden, wenn es von irgendjemandem gemeldet wird, also auch von gar, nicht mal immer nur von den Züchtern, sondern auch von den Leuten, die einen Hund vom Züchter haben.
Speaker 2:Wobei auch David, ein guter Züchter, der meldet das. Ja na klar, das ist auch nochmal so ein Punkt. Zum Beispiel euch da einen Züchter anguckt, und der schreibt dann halt gerade, dass in seinem letzten Wurf Epi gefallen ist, ist das nicht automatisch die Red Flag, sondern ganz im Gegenteil. Weil das zeigt nur, dass der Züchter ehrlich und offen damit umgeht, weil so was kann halt leider einfach passieren, und es wäre halt viel schlimmer, wenn das einfach totgeschwiegen werden würde Und davon gibt es dann?
Speaker 1:auch mehr als genug, Ja ganz viele.
Speaker 2:Also leider auch echt bei den Hounds.
Speaker 1:Das ist echt schlimm.
Speaker 2:Und da stecke ich ja zum Beispiel auch nicht tief genug drin. Also hier vielleicht nochmal einen dicken Gruß an eine Person, die sich jetzt ganz toll angesprochen fühlt, die neben der Züchterin von Kiez auch eine Bekannte von mir, die da so unheimlich viel Wissen hat Das habe ich auch nach den Jahren noch nicht, weil es halt doch auch ein bisschen kompliziert ist und natürlich auch Zeit kostet. Ja, naja, ja also Wurfabnahme, waren wir stehen geblieben, deckstein, abendtafel, genau Sowas. Vielleicht noch von den rein trockenen Fakten, wenn ihr mit dem Züchter dann redet ein guter Züchter, der das heißt nicht unbedingt, finde ich, dass der jetzt jahrelange Zuchterfahrung haben muss, weil irgendwann fängt jeder an, und ein Züchter kann auch mit dem ersten Wurf ein megatoller Züchter sein. Also, die Züchter von Kiez, das war der A-Wurf, das war der erste Wurf, und ich kann mir trotzdem keine tolleren Züchter vorstellen. Aber der hat zumindest jahrelange Erfahrung mit der Rasse und kennt sich halt mit der Rasse aus und auch mit den gegebenenfalls also mit den möglichen Herausforderungen, und der wird auch euch gegebenenfalls kritisch hinterfragen. Das hatten wir vorhin, glaube ich, schon mal kurz.
Speaker 2:Aber das finde ich halt auch nochmal einen ganz, ganz wichtigen Punkt, dass ihr bereit seid, die Fragen von dem Züchter möglichst genau zu beantworten, und auch. Da gibt es natürlich wieder ein paar Freaks, wo der Hund dann keine einzige Minute alleine bleiben darf. Das hatten wir ja auch letztes Wochenende so ein bisschen. Es gibt Grenzen. Vielleicht sind da dann auch ein paar Züchter ein bisschen drüber. Das müsst ihr dann für euch einfach. Da gibt einfach jeder Mensch anders.
Speaker 2:Vielleicht seht ihr das auch so, dass der Hund nicht eine Minute alleine bleiben darf. Dann passt es wieder, genau, dann passt es wieder. Aber wenn nicht, dann müsst ihr halt einfach doch weitersuchen. Da sind wir wieder beim Thema Zeit. Es kostet halt einfach Zeit, bis man den Züchter gefunden hat, bei dem man sich wohlfühlt. Genau. Und vielleicht beim Thema Ratung Ein guter Züchter, der bietet halt auch eben an, euch bei Fragen und Problemen zu helfen, und das halt auch eben nach dem Kauf Und nicht nur davor, ja, und nicht nur davor, sonst vielleicht noch so ganz grundsätzlich Du darfst dann natürlich auch später die Welpen besuchen, das heißt, nicht nur im Vorfeld, sondern dann, wenn die Welpen geboren wurden, dann darfst du auch dort die Welpen besuchen. Bei einem schlechten Züchter wäre das wahrscheinlich auch wieder nicht möglich. Und der Abgabezeitpunkt, der liegt frühestens mit Vollendung der achten Lebenswoche. Wobei, da möchte ich nochmal so ein ganz kleines bisschen. Und der Abgabezeitpunkt, der liegt frühestens mit Vollendung der achten Lebenswoche.
Speaker 1:Wobei, da möchte ich nochmal so ein ganz kleines bisschen. es kann natürlich schon auch mal sein, dass aus irgendeinem Grund das nicht passt mit dem Besuch, also auch beim Züchter könnte ja.
Speaker 1:Lebensumstände so ergeben, dass es so also, da könnt ihr nach dem Gefühl gehen, aber im Idealfall habt ihr den ja vorher schon mal getroffen, also wisst, wie es da zu Hause läuft. Vielleicht gibt es dann wenigstens eine Welpencam, wo man so ein bisschen das Leben der Welpen immer mal mitverfolgen kann. Auch das muss ja nicht 24 Stunden, sieben Tage die Woche sein. Auch ein Züchter darf Privatsphäre haben, aber das vielleicht. In der Regel ist es aber okay ab einer bestimmten Woche, und die legt jeder Züchter so ein bisschen für sich fest, was er sicher für die Welpen empfindet, und wo er sagt ja, okay, jetzt kann ich ja auch Menschen reinlassen, und die Hunde kriegen nicht gleich irgendwelche Infektionskrankheiten von sonst was.
Speaker 2:In der Regel ist es aber schon okay, die zu besuchen, ist da nicht jetzt weiß ich auch nicht also, ob jetzt Krankheitsfälle in der Familie oder was auch immer. Da kann ja schon mal auch was vorkommen, dass der Züchter sagt sorry, es geht gerade nicht. Wenn man im Vorfeld durch die Gespräche ein gutes Gefühl hat, dann weiß man ja auch, ob das jetzt ehrlich ist oder ob das irgendeine Ausrede ist, damit man ja nicht vorbeikommt. Also, ich glaube, das macht dann das gesunde Menschenverständnis Ja, da dann zu entscheiden.
Speaker 2:Sollte man die Welpen wirklich nicht belogen können, ob das gelogen ist, oder solltet ihr das Gefühl haben, es ist irgendeine Ausrede, dann würde ich halt auch da einfach sagen lieber wieder Finger weg. Beziehungsweise im Zweifel halt dann auch noch, wenn man dann bei Abholung merkt okay, es gab jetzt vorher eben die Geschichten, dass warum auch immer jetzt die Hunde nicht angeguckt werden dürfen, dann fahre ich da hin mit der achten Woche, will den Welpen abholen, und merke scheiße, das war alles erschlunken und erlogen. Kein Muttertier hier, hier ist gar nichts. Irgendwie ist da was ganz toll schief gelaufen. Dann lieber wieder weg. Egal wie süß der Welpe ist.
Speaker 1:Ich meine, das wäre jetzt wieder definieren. Hobbyzüchter ist bei uns einfach nur ein Begriff für jemanden, der sagt okay, meine Hündin ist hübsch, der Rüde da drüben ist nett, also machen wir jetzt einen Wurf, zack, zack. Natürlich. Ganz viele Züchter, die alle drei, vier Jahre mal einen Wurf haben, sind ja auch keine gewerblichen Züchter in dem Sinne.
Speaker 2:Die sind auch.
Speaker 1:Hobbyzüchter. Das heißt nicht, dass sie schlecht sind, Vielleicht. Da ist halt auch wieder diese Begriffsdefinition. Was verstehe ich unter Hobbyzüchter? Es gibt auch natürlich sehr, sehr gute Hobbyzüchter. Wir meinen in der Regel die, die einfach mal eben so einen Wurf dahin klatschen, ohne vorher zu gucken was bringen die Hunde mit, was bringen die Eltern der Hunde mit, und so weiter. Das sind für uns jetzt Hobbyzüchter. Ja wichtiger Einwand, Wichtiger und richtiger Einwand Alles andere sind passionierte Züchter, egal ob sie damit ein Gewerbe haben oder nicht.
Speaker 2:Ja, auch, da sieht man ja schon wieder. Wenn ich jetzt überlege, wie viel Zeit wir das wirst du ja jetzt auch noch mit den Shelties haben schon in die Vorrecherche, wie finde ich, den passenden Züchter gesteckt haben, wie viel Zeit haben dann erst die Leute, die züchten, reingesteckt, wenn die wirklich gesunde Hunde züchten wollen. Das ist dann halt eben nicht Lies, sondern die Punkte, die wir davor schon angesprochen haben, die eben Recherche und Wissen benötigen Und auch Kosten, weil so eine HD-Untersuchung, die DNA-Tests und so weiter, augenuntersuchungen auch ein ganz wichtiger Punkt, die stehen dann zum Beispiel auch in den Zuchtordnungen, die kann auch nicht jeder zutrauen. Es kostet halt einfach alles Geld. Also, wenn dann das bei uns immer liebevoll so den Hund durch, das kostet Geld, und das ist halt nicht mal eben mit 200 Euro gemacht. Nee, nee, ja Ja, wenn ihr dann beim Züchter seid, vielleicht auch nochmal ein guter Züchter, dann die Zuchtumgebung, das erklärt sich auch wieder von selbst so ein bisschen. Also, die Zuchtstätte ist sauber gepflegt, die bietet ausreichend Platz, die Mutterhündin ist anwesend, und auch die macht einen gesunden, freundlichen Eindruck.
Speaker 1:Ihr könnt die sehen, ja und so Ausreden sorry, ich muss reingrätschen wegen der Verhaltenssachen So Ausreden wie die Hündin ist jetzt nicht da, weil das ist für die zu viel Stress, und so weiter. Red Flag, Was wollt ihr denn für einen Welpen haben? Einen, der später bei Besuch sagt oh mein Gott, Besuch, was für ein Stress. Nee, also, die Hündin sollte da sein. Ihr wollt einen sicheren, also souveränen, selbstsicheren Hund, der mit außergewöhnlichen Situationen klarkommt. dann sollten auch die Eltern damit klarkommen. Wenn die Züchter das nicht gut handeln können, und wenn die Hündin das nicht gut handeln kann, ist es ein ganz übles Red Flag. Also so richtig Aus Trainersicht jetzt mal.
Speaker 2:Ja, auf jeden Fall, dort bin ich voll bei dir, das ist gutes.
Speaker 2:Eingrätschen, ja total, und da sind wir dann wieder beim Thema klar im Kopf. Also auch da ist ja wieder da. Kann der Hund noch so gesund sein, wenn der irgendwie Psycho ist, egal bei welchem Thema, dann hat er halt für mich auch nichts in der Zucht zu suchen, also vor allen Dingen nicht für unseren Alltag. Also jetzt auch mal abgesehen vom Sport, was bringt es mir denn, wenn ich die absolute Granate Magility habe, der aber vor jedem Geräusch komplett zusammenzuckt und absolute Panik hat? Schwierig, würde ich nicht haben wollen.
Speaker 2:Sagen wir es so, ja ich persönlich finde für mich tatsächlich auch, dass die Hunde im Haus oder wirklich mit engem Familienanschluss leben sollten, also nicht nur im Zwinger. Auch da ist es aber, glaube ich, wieder so ein bisschen bei bestimmten Arbeitsrassen durchaus normal, dass die halt was weiß ich geht das auch. Jetzt. In unserem Fall hatten wir halt nur Züchter, wo die wirklich im Haus beziehungsweise sogar bei von Pet Boy und Jukes mitten im Wohnzimmer aufgewachsen sind, und das bringt halt doch viele Vorteile, weil die einfach von Anfang an dann wirklich die ganzen Umweltreize, geräusche, staubsauger, doch mal runterfallende Topfdeckel oder so Einfach gewöhnt.
Speaker 1:Wir haben sie Geräusche Besuch der.
Speaker 2:Reinkommend Vielleicht auch noch im.
Speaker 1:Idealfall und so weiter.
Speaker 2:Auch das kann man übrigens im Vorfeld fragen. Ich finde, das ist auch eine wichtige Frage. Die habe ich damals auch gestellt Wie sozialisiert ihr denn eure Hunde? Und ein guter Züchter erzählt euch das gerne. Also der berichtet gerne davon, wie die Hunde aufwachsen, und erzählt euch, was er alles tut, und ein schlechter Züchter versucht sich halt auch, da wieder rauszureden.
Speaker 1:Ja, und da kommt es auch so ein bisschen auf die Rasse drauf an, auf den Typ Hund vielleicht auch. Aber natürlich sind kleine Ausflüge wichtig, dass die Welpen halt nicht acht Wochen lang nur im Wohnzimmer sind, sondern dass sie rauskommen, dass sie Sachen kennenlernen. Das heißt nicht, dass sie jeden Tag acht Stunden in den Supermarkt geschleppt werden müssen, aber dass der Züchter vielleicht erzählt ja, ich schnappe mir dann zwei, drei und gehe mit denen mal zehn Minuten in ein Einkaufszentrum, setze mich da einfach nur hin, gehe wieder nach Hause. Das wäre eine Möglichkeit, dass man vielleicht auch nicht immer den ganzen Wurf dabei hat, sondern auch immer einzelne Welpen nimmt. Auch da kommt es natürlich darauf an, wie groß sind die Würfe, wie viel Zeit hat der Züchter. Aber dass er zumindest einen Plan hat, was er mit seinen Hunden machen möchte und warum er das mit denen machen möchte Beim Border Collie und beim Sheltie zum Beispiel sicherlich auch bei anderen Rassen, die schnell so Geräuschsensibilitäten entwickeln, ist es halt auch cool, wenn der Züchter schon einen Plan hat.
Speaker 1:Was kann er vielleicht machen, um die weniger geräuschsensibel zu machen? falls sie die Veranlagung schon mitbringen Und das muss sinnvoll sein, weil erwischst du den Welpen auf dem falschen Fuß und machst ein Geräusch, dann kann es natürlich auch sein, dass du das noch schlimmer machst. Also auch da sollte zumindest so ein bisschen Verständnis für sein. Wann kann ich was machen? Welche Geräusche kann ich machen, wie viele Geräusche mache ich? Und wenn ihr so das Gefühl habt, boah, das ist echt durchdacht, dann ist das schon mal echt gut.
Speaker 2:Und das ist ja im Endeffekt auch wieder das, was einem später auch nur total hilft. Also, wenn ich einen richtig guten Züchter habe, wenn ich da jetzt auch wieder das Beispiel Kiez nehme, dass der keine gute Frustrationstoleranz hatte, das konntest du bei dir eben schon mit vier Wochen feststellen, und die Züchterin von Kiez, die hat halt schon von Anfang an darauf geachtet. Also, wenn es dann als Beispiel irgendwann dann Fressen gab und alle Welpen ans Gitter gesprungen sind und Kiez der Einzige war, der geschrien hat, dann hat er das Futter eben nicht einfach sofort runtergestellt bekommen, sondern es wurde gewartet, bis er zumindest mal kurz ruhig, und das kann halt dann schon wieder für die spätere, für das spätere Leben bei dir wirklich auch ein entscheidender Faktor sein. Also, hätte der damals mit vier Wochen dann schon immer seinen Willen permanent immer bekommen, hätte ich bestimmt noch mehr Spaß gehabt später, und so wurde da einfach auch schon wieder bestmöglich darauf vorbereitet.
Speaker 2:Also, das ist ja einfach auch da ein unglaublich großer Nutzen, den wir von guten Züchtern ziehen können, dass wir einfach Welpen bekommen, die so toll ins Leben starten. Also alle unsere Kleinen, die wir hier hatten, die waren ja so unerschrocken und mutig und glücklich von der ersten Sekunde an, wo du die mitgenommen hattest, weil die halt zum Beispiel auch schon simple Dinge wie Auto fahren. Unsere Hunde kannten alle schon das Autofahren, weil der Züchter halt dafür gesorgt hat, dass kurze Strecken mit dem Auto irgendwo hingefahren wurden, was die Hunde dann gut verknüpft hatten. Das heißt, das Abholen war bei uns dann einfach gar kein Thema.
Speaker 1:Also ich weiß jetzt nicht, wie es bei.
Speaker 2:Pat war, aber bei uns war es einfach komplett tiefenentspannt mit allen Hunden. Trotz der langen Fahrzeit haben die dann eine Pente ein bisschen ges.
Speaker 1:Der ist ja mit einer Schwester abgeholt worden. Also, tatsächlich konnte ich ihn nicht abholen. Ich war zu Besuch vorher da, und es hat ihn dann eine mitgebracht, die um die Ecke in Anführungsstrichen lebt. Das war ja auch zu Corona-Zeiten.
Speaker 1:Das war zu Corona-Zeiten, wo du eh auch nicht so viel hin und her durftest und nicht so viel auf einmal. Deswegen war das für die Züchterin dann auch ganz gut, wenn da nicht unfassbare Massen an Menschen bei ihr ein und ausgegangen sind. Und dann hatten wir gesagt okay, sie gibt Pet da halt mit, und ich hole den dort ab. Das heißt, er ist mit seiner Schwester Auto gefahren. Das war vielleicht auch nochmal nett, aber ja, der kam an und war sofort. Der kleine König Also selbstbewusst ist und geht nicht mehr. Durftest du dann eher so ein bisschen bremsen?
Speaker 2:Ja genau, Ich meine, da gibt es bestimmt auch wieder so ein paar Ausnahmen, je nachdem, wie die Charaktere sind und so. Aber wenn ihr dann dorthin fahrt, euch den Wurf anguckt, und alle Welpen sind komplett ängstlich, wäre das halt für mich auch wieder ein kompletter.
Speaker 1:Red Flag.
Speaker 2:Also Worst Case, ihr seht die Elterntiere noch nicht mal, und die Und die Welpen verstecken sich alle in der Ecke und wird wohl eher Richtung Pamera gehen Oder einfach ein sauschlechter Züchter sein. Also nicht jeder Züchter, der unter irgendeinem Verband züchtet, ist ein guter Züchter.
Speaker 1:Und so schade das für die Welpen in dem Moment ist. also auch wenn ihr dann vielleicht denkt, der Arme, und wer soll den denn sonst nehmen, und so weiter, es unterstützt halt immer und immer wieder, dass nachproduziert wird.
Speaker 2:Das ist das Problem.
Speaker 1:Also das ist das Blöde, wenn nicht mehr Menschen sagen nee, sorry, du hast hier Mist gebaut, und das, was duologisches Fachwissen besitzt, habt ihr da auch nicht allzu viel Spaß dran, weil ihr müsst etwas ausgleichen, was in einer unfassbar wichtigen, sensiblen Phase der Entwicklung des Welpen schiefgegangen ist, und das ist nicht immer zu 100% revidierbar. Das kriegt man vielleicht mit gutem Feingefühl und Gespür und einer guten Anleitung, wenn man selber kein Trainer ist oder nicht schon 50 Jahre lang Hunde hatte. Mit einer guten Anleitung kriegt man vielleicht einiges ausgeglichen. Eventuell hat man Glück und erwischt einen Charakter, der trotz des schlechten Starts das noch gut verknust und dann wieder fast normal wird. Aber wenn du Pech hast, dann hast du Pech.
Speaker 1:Dann hast du ein Leben lang einen sehr ängstlichen, zurückhaltenden Hund oder einen Hund, der eine unfassbar schlechte Frustrationachtet hat, wie das ist, sondern ein Vermehrer, dem es scheißegal ist und wo die Hündin sonst wo in irgendeinem Verschlaghaus oder wie auch immer. Diese Stresshormone, die da im Körper der Hündin waren, die sind direkt mit beim Welpen. Also das macht eine Veranlagung, dass auch da das ganze Hormonsystem anders reagiert als bei Hunden, die anders quasi in der Schwangerschaft aufgewachsen ist, ja falsch Moment sich entwickeln durften. Also es macht halt auch viel mit der Stressachse im Hund, und die werden dann in der Regel im Leben anders mit Stress umgehen können als Hunde, deren Mutter keine stressige Schwangerschaft hatte. Und das heißt nicht, dass die alle immer auf Wolken gebettet sein müssen, davon rede ich nicht. Aber 63 Tage lang Dauerstress ist halt was anderes, als mal zwischendrin einen Tierarzt besucht, der vielleicht stressig ist, oder sonst irgendwas. Das ist ja ein ganz anderes Ding. Aber das sollte halt nicht sein.
Speaker 1:Also es hat alles so viele Auswirkungen auf den Organismus, den ihr dann mit nach Hause nehmen möchtet, den ihr dann mit nach Hause nehmen möchtet.
Speaker 2:Davon mal abgesehen, ist es dann auch wirklich so, wenn du sagst, hier Verschlag oder sonst irgendwas, in dem Moment, wo ich dann so einen Welpen wirklich jetzt von einem Schlimmpfarm-Mehrer kaufe, damit fördere ich ja, dass diese arme Mutterhündin weiter ausgebeutet wird, einfach weil die immer wieder Geld damit verdienen. Aber das ist halt. ich glaube, da könnte man auch noch mal drei weitere Folgen füllen. Hier soll es ja eigentlich um die guten Züchter gehen, beziehungsweise wie wir die unterscheiden können. Aber ja, da ist manches wirklich ganz, ganz schlimm. Und vielleicht auch bei, wenn ich dann jetzt dort wäre und habe doch gemerkt, es ist nicht der richtige Züchter, der weitere Red Flag. ein guter Züchter wird euch niemals zu einem Kauf drängen. Also der wird nicht sagen, wenn du den heute mitnimmst oder willst du nicht direkt zwei nehmen oder sowas, nee, da wären wir auch wieder ganz schnell bitte weg. Also ein guter Züchter, der wird das eben nicht tun, weil der seinen kleinen Hund halt auch nicht unbedingt bloß werden will, sondern eben auch nur in die beste Hände vermitteln möchte.
Speaker 1:Und meistens hat er eh noch Interessenten auf der Warteliste, die sich da freuen.
Speaker 2:Ja, genau, und selbst wenn nicht, ein guter Züchter behält den Welpen lieber länger Und im Zweifel auch, bis der Hund ein halbes oder ein Jahr alt ist, bis dann wirklich die perfekten Leute gefunden werden Und der Hund halt nicht zum Wanderpokal wird, und das ist dann auch komplett rasseunabhängig. Ja, ja.
Speaker 2:Ja, ich bring dich immer voll aus deinem Konzept, sorry, ich glaube eigentlich, die wichtigsten Dinge sind ja am Ende, glaube ich, jetzt auch geklärt. Also, es fängt damit an, dass es mich um selber und das ist halt so ein wichtiger Punkt wirklich werdet, selber aktiv, macht eure Hausarbeiten, weil nur so könnt ihr dann später auch wirklich gute Züchter von schlechten Züchtern, zumindest was die Krankheiten betrifft, unterscheiden. Und ja, kontaktiert den Züchter, stellt euch vor, seid ehrlich bei eurer Beantwortung. Ach, vielleicht noch ein Punkt Es gibt ja auch Züchter, die bei der, wenn die Welpen dann geboren sind, dass man nicht selber den Welpen aussuchen darf. Also, das handhabt halt auch jeder selber, und ich persönlich finde das zum Beispiel gar nicht schlimm, wenn ich jetzt einen Züchter hätte, der sagen würde, er würde die Hunde zuteilen Ich weiß, einige, die würden das überhaupt gar nicht wollen Finde ich auch in Ordnung.
Speaker 2:Man kann auch einen Hund, wenn man jetzt den Züchter gut ausgewählt hat, nach der Optik aussuchen. Aber gerade wenn man jetzt vielleicht Anfänger ist bei einer bestimmten Rasse, ist es vielleicht auch durchaus sinnvoll, auf den Züchter zu hören, weil der kennt die Welpen am besten. Wenn ich da jetzt keine 24-Stunden-Webcam habe oder, wie du vorhin auch schon erzählt hattest, wirklich ein krasses Fachwissen mitbringe, dann bin ich vielleicht zweimal oder auch nur einmal bei den Welpen. Wenn ich Pech habe, schlafen die dann da gerade noch, und ich kriege exakt gar nichts mit. Also auch da wieder ein guter Züchter weiß seine Welpen einzuschätzen und weiß eben auch, wo die vielleicht das beste Zuhause haben bei den Interessenten.
Speaker 2:Der eine passt vielleicht schon in ein größeres Rudel, der andere ist vielleicht eher doch ein bisschen zurückhaltender Oder so ein Hau-drauf-Kandidat, der jetzt nicht in die absoluten Anfängerhände gehen sollte mit einem ersten Hundehalter und so weiter und so weiter. Also hört da auch auf euren Züchter. Der wäre wieder beim guten Bauchgefühl. Wenn ich dem Züchter vertraue, dann vertraue ich dem halt auch, wenn der mir sagt willst du nicht lieber den schwarz-weißen nehmen, weil der braun-weiße ist? so und so und so Genau Das wäre vielleicht auch noch so ein Einschub.
Speaker 1:Ja, auf jeden Fall. Ich überlege gerade weil ich hatte gerade noch einen Gedanken Jetzt ist er weg, Ich weiß nicht, ob er wieder kommt. Deins war ja gut mit dem Zuteilen. Nee, keine Ahnung Jetzt ist er weg. Zur Not muss ich irgendwann nochmal ein.
Speaker 2:Puzzle-Cliff machen? Ja, genau. Also kauft nicht aus Kofferräumen Ebay-Kleinanzeigen, das vielleicht auch nochmal Auch nochmal so ein Punkt Im Regelfall. Also ich kenne keinen Züchter, wo ich einen Hund kaufen würde, der seine Hunde auf Ebay-Kleinanzeigen inseriert hatte. Dann weiß ich nicht, ob da vielleicht auch irgendwelche Ausnahmen die Regeln bestätigen, aber für mich wäre auch das ein Red Flag. Das haben wirklich gute Züchter einfach nicht nötig.
Speaker 1:Und so deprimierend es ist, man darf sich halt also. Deprimierend sag ich jetzt, weil ich die Arbeit natürlich. Also es ist halt Aufwand, es ist Zeit, die es kostet. Es ist halt wirklich viel, wenn man sich da so reinwurschtelt. Und so deprimierend es ist, hübsche Fotos alleine bringt es halt nicht.
Speaker 1:Also gerade jetzt auch in Zeiten von Social Media Instagram, facebook wo ganz viel natürlich auch geworben werden kann mit ja, die Hunde sind erfolgreich, oder die Hunde sind super schön, oder die Hunde haben irgendwelche Preise auf Ausstellungen gewonnen, ist ja jetzt wurscht, ob es im Sport ist oder nur vom Aussehen her, oder sei es, dass halt die Fotos einfach unfassbar genial immer in Szene gesetzt sind. Das ist es am Ende aber halt leider nicht so. Also am Ende ist es wirklich wie ist der Kontakt mit den Menschen? Wie viele Fragen darf ich stellen, ohne dass ich blöd gefunden werde und blockiert werde oder geghostet werde? Jemand, der ein ehrliches Interesse daran hat, seine Rasse gesund weiterzuentwickeln, den Genpool sinnvoll zu erweitern oder auch nicht, je nachdem. Also jemand, der da wirklich dahinter steht und leidenschaftlich dafür brennt, der wird keine Frage von euch blöd finden. Da könnt ihr so kritisch sein, wie ihr wollt. Der wird immer sagen ah, ja, stimmt und dieses und jenes, und wird drauf eingehen und mit euch zusammen.
Speaker 2:Also bei dem toll, bei den vielen Fragen ich habe tatsächlich damals alle möglichen Fragen gestellt, und ich kam mir selber dabei schon so ein bisschen doof vor, weil ich dachte, oh Gott, kann ich das jetzt auch noch fragen? Und die ganz klare Antwort, die ich dann damals bekommen habe, von, und die Züchterin war sofort Jana, ich finde das super, dass du so viele Fragen stellst. Gewöhn dir das, es gibt keine dummen Fragen. Also, die fand das, im Gegenteil, die fand das total toll, dass ich halt da versucht habe, in dieses Thema reinzugehen, obwohl es mein erster Border Collie war, und hat alle Fragen total gerne beantwortet.
Speaker 1:Ah, jetzt habe ich den einen Gedanken auch wieder, was es manchmal noch gibt, je nach Rasse und da auch ganz oft je nachdem, ob es Arbeitshunde sind oder nicht. Ich glaube, es hängt nicht nur mit Arbeitshunden zusammen, aber es taucht in letzter Zeit immer mehr auf, dass sich bestimmte Züchter das Recht vorbehalten, gerade wenn sie Hündinnen verkaufen, so eine Co-Ownerschaft, also einen doppelten Besitz. Ich weiß gar nicht da müsste man mal einen Tierrechtsanwalt fragen, inwiefern das legal ist oder auch nicht legal ist. Keine Ahnung, da stecke ich nicht drin, will ich auch gar nicht urteilen. Was ich nur zu bedenken geben möchte wenn ein Züchter eine Hündin abgibt, zum Beispiel unter der Prämisse, dass geschaut werden muss, ob sie zuchttauglich ist, und dass, wenn sie zum Beispiel gute Leistung hat und deswegen soll sie dann in die Zucht, dann könnte er sagen, so, und jetzt nehme ich die, lasse die decken, und die lebt die nächsten zwei, drei Monate bei mir, bis der Wurf da ist, oder ihr selber sollt euch um den Wurf kümmern. Auch das kann ja variieren und je nach Züchter auch verschieden sein.
Speaker 1:Das wäre sowas, wo ich so ja wirklich gut und gründlich drüber nachdenken würde, weil das Vor und Nachteile hat, und für mich als Trainer jetzt aus Trainersicht wäre der Nachteil, dass die Hündin, wenn man nicht schon fast beim Züchter nebenan wohnt und da sowieso halb einzieht oder total gut befreundet ist und die Hündin das kennt. Spinnen wir jetzt ein Szenario Ihr kauft den Welpen, ihr seid zwei oder drei Jahre bei euch 600 Kilometer entfernt, und dann soll die Hündin nach dem Decken drei, vier, fünf Monate woanders leben. Wäre für mich schon wieder so ein Ding, wo ich so muss es wirklich sein. Also ist es nicht auch je nach Hund zu viel Stress in der Schwangerschaft? was kommt dabei raus? Wie wird das gemacht?
Speaker 1:Ja, die Züchter haben viel Erfahrung. Ja, es ist das Beste für ich mache einen Wurf, und ich kann das medizinisch auch gut versorgen. Die wissen dann, was sie tun. Aber so rein vom will ich als schwangeres Wesen wirklich woanders sein? Auch das würde ich mir halt einfach überlegen. Das ist jetzt ohne Wertung, weil ich kann es nicht bewerten, weil ich habe da viel zu wenig Erfahrung mit. Aber das ist zumindest was, wo ich mal drüber nachdenken würde und auch viel mit Leuten sprechen würde, die das so gemacht haben, und zwar nicht nur mit den Züchtern, die das so machen wollenfen geworden, Wie sind die Erfahrungen der Leute, die da Welpen genommen haben? Also, da würde ich halt auch noch ein bisschen Recherchearbeit dann reinstecken, falls so etwas an euch herangetragen werden sollte Ich weiß, für mich käme es nicht in Frage, ich würde es ausschließen. Also ich würde es nicht machen wollen.
Speaker 2:Trotzdem ist es jetzt keine Wertung, weil ich meine Hunde ja schon kaum einen Tag irgendwo heben kann. Also, ich müsste dann damit einziehen. Tatsächlich ist es so, dass, wenn so eine Co-Onerschaft ist, der Wurf nur beim Züchter stattfinden kann.
Speaker 2:Je nachdem, wenn der zumindest im Verband züchtet. Also wenn du jetzt so eine klassische, ich sag mal, vdh-züchter und dann Co-Ownerschaft, dann müsste das auch bei der Zuchtstätte vor Ort sein, wo der Kennel eingetragen ist, also der beim Züchter quasi, wo auch die Hündin geboren wurde, die dann in der Co-Ownerschaft ist. Eine Freundin von mir, die hat das jetzt erst vor kurzem gemacht, und die hat damit tatsächlich gute Erfahrungen. Also, ich glaube, auch da ist es vielleicht. Dann liegt es wieder an einem guten Züchter, zu sagen hey, die Hündin ist geeignet dafür oder nicht, dass man dann vielleicht auch Pläne über den Haufen wirft und sagt so, das ist zwar eine Hündin, die ich in Co-Unterschaft habe, aber passt halt einfach nicht aus bestimmten Gründen. Aber ja, für mich wäre es auch nichts. Ich glaube aber auch, dass, wenn wir jetzt an komplette Anfänger denken, die sich zum allerersten Mal eine Rasse holen, da werden, glaube ich, die wenigsten Züchter den Hund dann in eine Co-Unterschaft geben, wobei nee, wer weiß, vielleicht machen es auch genug, ich weiß es nicht.
Speaker 1:Ja, also einfach nur der Hinweis von uns, informiert euch da auch nochmal gründlich Also sollte das an euch herangetragen werden? schaut, wer hat sowas schon mal gemacht? Wie ist es da gelaufen?
Speaker 2:Ich würde es nicht per se für jeden ablehnen, aber man muss es selber wissen, und man muss es halt auch im Vorfeld wissen, weil ich glaube, das ist wirklich so, wenn du dann den Vertrag da einmal unterschrieben hast, das ist relativ schwer, wenn man dann da rauskommt, und für mich wäre es nichts, ich würde halt auch von Anfang. Es gibt auch Beispiele, wo das wirklich gut funktioniert hat.
Speaker 1:Ja, genau Deswegen meinte ich es Erstmal. Wertungsfrei Ein Gedanke, der eingeworfen wurde. Ja, so, das war jetzt ganz schön viel.
Speaker 2:Ich glaube, und ich glaube auch ziemlich durcheinander. Nein, nein, fand ich nicht. Wir können ja vielleicht noch mal bei deinem bösen bitteren Lachen dann glaubst du, das glaube ich schon. Wir können ja sonst vielleicht auch nochmal so eine kleine Checkliste machen oder so Mit so ein paar wenigen Punkten, weil wir so wenig Punkte auf unserer Liste hatten.
Speaker 1:Ja, können wir dann ja unter den Instagram Reel oder so hauen. So, wenn ihr dazu noch Fragen habt, Anmerkungen, irgendetwas, dann haut wie immer gerne raus.
Speaker 2:Vielleicht ein wichtiger Punkt von mir ist wirklich nochmal nach dem ganzen Zeug, was wir hier gequatscht haben, zieht das wirklich durch? Weil ansonsten kann ich wirklich nur sagen, wenn man keine Lust hat, da wirklich Zeit zu investieren, dann tut es vielleicht doch eher dann auch der Hund aus dem Tierschutz, weil dort gibt es genug tolle Hunde, die warten und ein tolles Zuhause verdient haben. Und wenn es der Hund vom Züchter sein soll, dann wirklich wirklich nur von guten Züchtern, und die gibt es da draußen. Es gibt so tolle, tolle Züchter, die alles für ihre Hunde tun, die alles dafür tun, gesunde Hunde zu züchten, alles, was möglich ist, und ja, ja, und Liebe allein reicht halt nicht.
Speaker 1:Also, nur weil ich den Hund total liebe und toll finde, ist es halt für die Rasse und damit ja auch für alles drumherum nicht sinnvoll, wenn einfach damit vermehrt wird. Und ich möchte es halt auch nicht Zucht nennen. Also Leute, die nicht über Gesundheit nachdenken und nicht über die Folgen nachdenken und nicht darüber nachdenken, dass dann ein Teil des Wurfels an Epilepsie elendig verreckt und so weiter, das ist halt nicht die Liebe oder nicht die Form von Liebe, die ich sinnvoll finde im Sinne der Rassen wir nicht all die Diskussionen darüber, ob es bestimmte Rassen vielleicht schon auch gar nicht mehr geben sollte, denn das ist halt was? ja, ich kann Hund XYZ niedlich finden mit seinen Klupschaugen oder sonst irgendwas, aber wenn es dem Hund damit dreckig geht, dann ist es halt scheiße, und das, finde ich, sollten wir alle irgendwie nicht weiter unterstützen. Punkt.
Speaker 2:Ja, und selbst wenn wir jetzt nicht in die Qualzucht reingehen. Also da bin ich voll bei dir.
Speaker 1:Alle Krankheiten ne.
Speaker 2:Ja, und halt wirklich, mein Hund ist so niedlich, deswegen soll der doch einmal Babys bekommen. Das ist halt auch wieder so ein Thema, wo man nur den Kopf schütteln kann und dann am besten halt wirklich gar nicht gecheckt werden, gar nicht getestet werden, dann vielleicht auch noch zwei Merle-Verpaarungen oder auch da wieder, ach, da sind wir wieder. Da könnte man sich jetzt auch wirklich in Rage reden, weil das finde ich wirklich ganz, ganz schlimm. Deswegen dieser Appell wenn vom Züchter, dann bitte von den tollen guten Züchtern da draußen, und davon habt ihr am Ende auch das meiste und vor allen Dingen auch die Hunde.
Speaker 1:Ja, und alle anderen haben euer Geld nicht verdient. Punkt.
Speaker 2:Ja, damit würde ich die Folge jetzt einfach mal schließen.
Speaker 1:Ja, wir freuen uns natürlich auch über ein Kanalabonnement, über ein Teilen, über ein Like und ganz, ganz wichtig wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, dann kommentiert ab und zu mal auf Instagram was, das ist ein bisschen Mau für die vielen Hörer, die wir haben. Da wünsche ich mir ein bisschen mehr Interaktion, und es genügt auch mal ein Emoji für den Algorithmus, da muss nicht immer eine stundenlange Abhandlung geschrieben werden. Ich danke euch In diesem Sinne. Macht es gut.
Speaker 2:Ich sage auch danke, und danke an die guten Züchter da draußen, die mit Herz und Verstand Ja, auf jeden Fall, mega danke, mega danke für Pat. Ich danke auch Andrea und Kiki. wir lieben euch. Bis dann, Tschüss.
Speaker 1:Ich hoffe, du nimmst etwas mit, sei es eine neue Idee, ein Lächeln oder einfach die Erinnerung daran, dass Hunde oder Menschen manchmal merkwürdig sind. Ich hoffe, die Folge hat dir gefallen. Wenn ja, dann teile sie gerne, und natürlich freue ich mich über eine Bewertung oder ein Abo. Hier noch ganz kurz Werbung für die Knapperkiste, den Kauartikel Dealer meines Vertrauens, natürlich unbehandelt und umweltfreundlich verpackt. Abgesehen von Kauartikeln gibt es auch Zukunftssportzubehör, spielzeug und vieles, vieles mehr. Ein Rabattcode über 10% und den Link zum Shop findest du in den Shownotes. Bis zum nächsten Mal.