Paws & Personality

Bisschen Hund, bisschen Wahnsinn - Zahngesundheit und alternde Hunde

Sandra Oliver, Jana Eichhorst Season 2 Episode 21

#83 Ihr wollt den Podcast unterstützen?

Falls  ihr zufällig noch natürliche, unbehandelte Kauartikel, Spielzeug, Zughundesportzubehör (was für ein Wort...) und vieles mehr braucht, dann werdet ihr sicher bei der Knabberkiste, meinem Kooperationspartner, fündig und mit dem Aktionscode pawspersonality erhaltet ihr 10% Rabatt und unterstützt den Podcast mit 5% von eurem Umsatz:

https://knabberkiste-shop.de/?dog=pawsandpersonality

Nun zur Folgenbeschreibung: 

In dieser Folge geht es um die Zahngesundheit junger und alter Hunde und um die Gesundheit unserer Seniorenhunde. Diese liegt uns besonders am Herzen – doch wie erkennen wir Schmerzen, die unsere treuen Begleiter oft stoisch ertragen? In dieser aufschlussreichen Folge teilt Jana ihre persönliche Geschichte mit ihrer 15-jährigen Hündin Lotte, die plötzlich das Fressen verweigerte und Bewegungsprobleme zeigte. Diese Erfahrung öffnet die Tür zu einem tieferen Gespräch über das, was unsere alternden Vierbeiner wirklich brauchen.

Wir beleuchten, warum regelmäßige Gesundheits-Check-Ups und Blutbilder ab einem bestimmten Alter unverzichtbar sind und wie sie lebensrettend sein können. Erfahrt, welche subtilen Anzeichen darauf hindeuten können, dass euer Hund Schmerzen hat – selbst wenn er weiterhin frisst und scheinbar normal agiert.

Besonders intensiv widmen wir uns der Zahngesundheit, einem oft übersehenen Aspekt der Hundepflege, der dramatische Auswirkungen auf die Lebensqualität haben kann. Die erschreckende Wahrheit: Etwa 80% der Hunde über drei Jahre haben bereits Zahnprobleme. Wir zeigen euch, wie ihr Zahnstein erkennt (Tipp: nicht nur vorne schauen!), was ihr selbst tun könnt und wann der Gang zum spezialisierten Tierarzt unumgänglich ist. Erfahrt zudem, warum ein Dentalröntgen bei Zahnbehandlungen so wichtig ist und welche Rolle die richtige Ernährung spielt.

Ob euer Hund noch jung oder bereits ein Senior ist – diese Folge liefert wertvolles Wissen, um ihm ein schmerzfreies, glückliches Leben zu ermöglichen. Teilt eure eigenen Erfahrungen mit uns und helft mit, das Bewusstsein für die besonderen Bedürfnisse alternder Hunde zu schärfen!

Support the show

Unterstützen könnt ihr die Arbeit am Podcast auch über einen Einkauf im Merch-Shop https://paws-personality.myspreadshop.de/

|paws & personality® Podcast|

ehemals VON NULL AUF HUND®

Fragen, Anregungen oder einfach nette Worte an:

Instagram: https://www.instagram.com/sandraoliver_pawspersonality/

|Credits|

„paws & personality®" ist ein Podcast Sandra Oliver.

www.pawsnpersonality.de

Fotografie: Christiane Münchhausen | https://bohoandclassy-fotografie.de



Speaker 1:

Hallo, herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Pause Personality. Was ihr nicht seht, was ich aber sehe, ist Jana, die mich sagt, man nachmacht. Ich habe dich nur synchronisiert, lippensynchron im Hintergrund die Begrüßung mitspricht Hallo Jana, hi Sandra, sehr schön. Eigentlich wollten wir ja mal versuchen, ob Jana die Begrüßung macht, aber das ist in so viel Albernheit ausgeartet, dass wir es gelassen haben.

Speaker 2:

Ja, aber du hast das doch wundervoll gemacht. Dafür habe ich jetzt lippensynchron mitgesprochen. Das ist doch auch schön.

Speaker 1:

Ja, wir üben uns in allem. Wahrscheinlich ist also eigentlich sind wir über Zahngesundheit, wo ich so gemeint habe, lass uns doch mal was über die Zähne von den Hunden machen und ist ja auch total wichtig und so weiter zu wie achte ich am besten auf meinen alten Hund, also was kann ich dem alles Gutes tun, was sollte ich auf dem Schirm haben, was sollte ich da so machen? zu einer Mixed-Doppelfolge gekommen. Also, wir kombinieren die beiden Themen einfach. Und ja, wer jetzt also gerade einen Welpen zu Hause hat oder einen Junghund und so denkt, boah, alter Hund, dieses Thema ist noch ganz, ganz, ganz weit weg, und ich möchte mich damit eigentlich jetzt gerade noch nicht damit befassen, dem sei dazu geraten, so ein bisschen durchzuskippen und zu horchen, wenn wir über die Zähne reden, weil das betrifft durchaus teilweise schon Welpen, junge Hunde und dann natürlich auch später Erwachsene und alte Hunde, genau, aber wir fangen mal an, weil es ja bei dir gerade mit Lotte so ein bisschen ein alter Hund-Thema gab, und steigen da mal ein, erzähl mal.

Speaker 2:

Genau, also, lotte hat uns ich glaube, das ist jetzt anderthalb Wochen, ja, anderthalb Wochen ist es her da hat sie uns plötzlich ganz schön Sorge gemacht. Sie ist 15 geworden gerade, also auch wirklich schon ein alter Hund, aber bis jetzt eigentlich soweit immer noch ganz gut drauf, und vor allen Dingen was halt immer wirklich ist die frisst einfach immer. Also, ich glaube, in 15 Jahren gab es nichts, nicht einen Tag, wo die man nicht gefressen hat, sofern es denn Fleisch oder andere gute Sachen waren. Also, sie ist jetzt kein Hund, der Salat frisst, die gibt es ja auch. Aber auf jeden Fall vor anderthalb Wochen fing es schon tagsüber an, dass ich gemerkt habe okay, die läuft ganz schön schlecht. Also, sie ist sehr schlecht gelaufen. Es war aber auch super heiß an dem Tag. Also, das war dieser 35 Grad Tag, wo ich mir noch dachte naja, das ist halt auch warm.

Speaker 2:

Dann bin ich mit ihr losgelaufen, dann ist sie auch mit der Hinterhand einmal so weggeknickt, wo ich dachte uiui, bist du jetzt gestolpert? was ist los? Hab dann auch die Gassi-Runde abgebrochen, bin zurückgelaufen, da ist sie schon ganz, ganz, ganz langsam quasi gefühlt zehn Meter hinter mir getrottet und hat dann eben auch abends nichts gefressen. Und dann sind bei mir natürlich alle Alarmglocken sofort angegangen, und ich dachte mir oh, mein Gott, sie frisst nichts. Hab's dann auch mal im Leckerli probiert, wollte sie nicht. Wiener hatten wir auch noch zu Hause, wollte sie nicht. Also wusste ich okay, irgendwas ist hier nicht in Ordnung. Wir hatten sowieso am nächsten Tag einen Termin in der Tierklinik hier bei uns zu unserem jährlichen beziehungsweise dreivierteljährlichen Check-up, und weiß ich nicht. Das ist im Endeffekt das vielleicht schon das Erste, wo wir einsetzen können, nämlich dass man alte Hunde durchchecken sollte. Also ganz, ganz, ganz wichtig, weil da komme ich dann auch noch zu man dadurch echt viele Sachen frühzeitig erkennen kann. Also soll ich erstmal weitererzählen, oder wollen wir da einmal einsteigen?

Speaker 1:

Vielleicht ganz kurz zum Check-up noch als Ergänzung Wann ein Hund alt ist, hängt so ein bisschen von der Rasse ab. Also je größer und schwerer die Hunde sind, desto schneller setzt ganz oft auch so dieses Altern ein. Und na gut, der irische Wolfshund ist vielleicht so das Extrembeispiel, der fällt sowieso meistens mit fünf bis sieben Jahren leider um, deswegen der für mich zum Beispiel auch nicht als Hund in Frage käme, weil ich so denke oh mein Gott, ich habe mich gerade an ihn gewöhnt, jetzt ist er tot. Das heißt, da sollte vielleicht fange ich da einfach von klein an, diesen Check-up zu machen. Bei den Durchschnittshunderassen sagt man so, mit sieben kann man anfangen, dass man so ein jährliches geriatrisches Profil macht, also ein jährliches volles Blutbild. Die ganz kleinen Zähnenrassen, da könnte man vielleicht auch noch so bis neun warten.

Speaker 1:

Aber letztendlich ist es halt so, dass mit jedem Blutbild, was du sammelst, hast du immer so eine Momentaufnahme und erkennst dann natürlich besser Abweichungen von dem, was da war, erkennst dann natürlich besser Abweichungen von dem, was da war. Also du erkennst zum Beispiel schon, wenn dein Hund, windhunde haben zum Beispiel andere Schilddrüsenwerte als andere Hunde teilweise. Das heißt, du erkennst schon ah, okay, für meinen Hund, dem geht es gut, der wertet es sowieso. Das heißt, für den ist das vielleicht ein Normalwert, währenddessen bei einem anderen Hund das schon ein kritischer Wert wäre, wo man was tun müsste und über so einen Verlauf. Also wenn man immer wieder diese Blutbilder machen lässt, dann hat man halt auch nochmal verlässlichere Aussagen über den Hund, und wenn dann mal was sein sollte, erkennt man schnelle Abweichungen.

Speaker 2:

Also ist es halt schon sinnvoll, das immer zu machen und nicht erst dann, wenn der Hund irgendetwas zeigt, immer noch den Bauchraum schallen und das Herz, also zum einen also das Herz deswegen, weil bei Lottie halt vor ich glaube, es ist jetzt drei oder vier Jahren ein leichtes Herzgeräusch erkannt wurde, übrigens auch bei einem Routine-Check-up Und wir seitdem halt auch das Herz schallen lassen. Ob sich da irgendwas verändert, ob man da medikamentös irgendwas machen muss oder nicht, müssen wir Gott sei Dank noch nicht Und zusätzlich einfach alle Organe, also Leber, niere, milz, sich da einmal angucken und einmal den kompletten Hund schallen.

Speaker 1:

Ja, genau Würde ich auch machen lassen, also Bauchraum, organe, milz, niere und so weiter. Ja, so.

Speaker 2:

Ihr wart dann also Genau, wir waren beim Check-up. Den letzten Check-up hatten wir vor einem Dreivierteljahr. Normalerweise machen wir das einmal im Jahr, haben uns jetzt für einen dreivierteljährlichen Rhythmus entschieden, weil wir vor einem Dreivierteljahr beim letzten Check-up einen erhöhten SDMA-Wert hatten, also den Früherkennungswert für eine Nierenschädigung. Das war jetzt bestimmt nicht fachlich ausgedrückt, aber wie gesagt, hatten wir schon Wir sind keine Tierärzte Genau damals war Kreatinin und sowas war alles noch in Ordnung, aber eben dieser Wert war erhöht. Ich habe sie daraufhin auf eine Nierendiät umgestellt, und wir wollten jetzt einfach schauen, wie haben sich denn die Werte entwickelt? Und das war jetzt Gott sei Dank so, dass im Blutbild die Werte wirklich gut waren. Das heißt, leberniere war komplett in der Norm. Das heißt also auch, dass unsere Nieren-ID-Diät wirklich gut angeschlagen hat. Auch der SDMA-Wert war wieder super.

Speaker 2:

Da hatten wir alles wunderbar im Rahmen, und ich war erst mal beruhigt. Beim Schall waren durchaus Auffälligkeiten Herz, leber, niere. Es ist aber halt auch einfach, man darf es nicht vergessen, es ist ein alter Hund. Seiten, herz, leber, niere. Es ist aber halt auch einfach, man darf es nicht vergessen, es ist ein alter Hund, aber deswegen auch da wieder wir werden das nächste Mal in einem Dreivierteljahr wieder schallen, um einfach einen Blick drauf zu haben und zu schauen ist es gleichbleibend? hat es sich verschlechtert? Wenn es sich verschlechtert hat, ist es so, dass wir medikamentös was machen müssen oderbild? wir haben einfach die aktuelle Momentaufnahme und können deswegen eben den Vergleich ziehen und wissen, wie dann der Stand der Dinge ist.

Speaker 2:

Ja, es hat sich dann aber herausgestellt, dass sie tatsächlich erhöhte Temperatur hatte. Nun war es ein bisschen blöd von uns, dass wir das nicht von Anfang an gemacht haben, sondern irgendwie die Temperatur warum auch immer, erst gemessen haben, als sie da schon geschallt wurde, und sie ist jetzt nicht komplett panisch, aber sie ist jetzt auch nicht tiefenentspannt beim Tierarzt. Das heißt, die Temperatur hätte auch einfach erhöht sein können aufgrund von Stress. Wir haben dann zwei Stunden später noch mal Temperatur gemessen. Sie wollte auch zu dem Zeitpunkt immer noch nichts fressen, und die Temperatur war dann gesunken, aber noch minimal erhöht. Und dann haben wir mit Rücksprache der Tierärztin Novalgin gegeben, und zwei Stunden später war dieser Hund wie ausgewechselt.

Speaker 2:

Also die Tablette hat angeschlagen, die wollte plötzlich wieder laufen, hat gefressen, hatte richtig gute Laune. Also ja scheint es wohl geholfen zu haben. Gott sei Dank, es war auch so, fällt mir gerade noch ein. Wir haben natürlich den Hund auch abgetastet, und da hat sie dann am Rücken und an der Hüfte stark reagiert, sodass natürlich auch im Raum stand. Es könnte einfach auch zusätzlich es könnte entweder ein Infekt sein durch das Fieber oder einfach eben auch wirklich Schmerzen dass sie aufgrund der Schmerzen nicht frisst, und das war es am Ende auch Also das Fieber blieb unten haben dann aber gemerkt okay, sobald die Schmerztablette nachlässt, fängt sie wieder an, schlechter zu laufen, will weniger laufen und frisst auch wieder schlechter.

Speaker 2:

Also es war nicht so, dass sie das Futter komplett eingestellt hat, aber wirklich wieder so ein bisschen ja halt kein Leckerli mehr wollte und vor allen Dingen halt auch schlechter gelaufen ist. Und was auch auffällig war sie wollte nirgendwo mehr hoch oder runter springen. Sie schläft mit im Bett, sie schläft mit auf dem Sofa, und sie hat sich immer dann davor hingestellt und hat wirklich gewartet, bis wir sie hoch oder runter getragen haben. Und um das Ganze jetzt abzuschließen und dann wieder auf das Allgemeine, was alter Hund betrifft, zu gehen Wir haben dann weiter geforscht, was es sein könnte, und haben sie noch mal röntgen lassen, waren bei der Physio, haben den Hund angucken lassen.

Speaker 2:

Dabei hat sich herausgestellt, dass sie wirklich tolle Spondylosen im Rücken hatte. Das hatten wir eh schon so ein bisschen in Befürchtung, aber jetzt halt dann noch mal bildlich, und haben sie jetzt unter Schmerzmittel eingestellt Und Gott sei Dank Dank auf Holz klopfen. Bis jetzt ist alles top, und die ist richtig richtig gut drauf, richtig gut drauf. Also, die hat wieder richtig Bock, gassi zu gehen. Fressen ist gar kein Thema mehr. Ich habe wieder die alte Lotti, die bellt, wenn es nicht schnell genug geht, und was da auch wieder so ist.

Speaker 2:

Fun Fact, davor hat es mich immer genervt. Dann hast du einmal diese Situation mich immer genervt. Dann hast du einmal diese Situation, dass du Angst um deinen Hund bekommst, und plötzlich denkst du dir hey, die bellt wieder, wenn es Fressen gibt. Wie schön, mal gucken, wie lange es anhält. Aber ja, um den Schlenker auf allgemeine Hunde zu ziehen.

Speaker 2:

Also zum einen habe ich im Laden ganz oft diese Diskussion von wegen ja, ist halt ein alter Hund, das ist halt so, mal abgesehen von den Check-Ups, gerade auch was das Gangbild betrifft, was das Laufen betrifft, und ein bisschen habe ich mich auch selber ertappt gefühlt, nicht mit dem Abchecken, weil du kennst mich, ich bin alle vier bis fünf Wochen mit ihr bei der Physio, ich bin die Erste, die da alles abchecken lässt. Und trotzdem war es so, dass wir oft gesagt haben na, es ist halt warm, deswegen läuft sie jetzt halt schlechter, deswegen will sie nicht weiter los Und ich natürlich auch wegen der Nierenwerte vor einem Dreivierteljahr auch Angst hatte, zu früh Schmerzmittel zu geben, muss ich auch gestehen, ich jetzt aber so krass diesen Unterschied merke, dass sie so viel mehr Lebensfreude hat durch die Medikamente, dass sie wirklich gerade nochmal um zwei, drei Jahre verjüngert wurde und ich schon so ein bisschen schlechtes Gewissen habe, dass ich das Ganze nicht vorher angegangen bin. Und das wäre auch so ein bisschen mein Rat an alle. Ich finde, es gibt kein.

Speaker 2:

Ja, das ist halt ein alter Hund. Lasst es abchecken, sprecht mit eurem Tierarzt, versucht es einfach mal im Zweifel mit Schmerzmedikamenten, schaut, wie der Hund anschlägt. Und wenn es wie in meinem Fall ist, dann lieber jetzt einen fröhlichen Hund unter Schmerztabletten, das natürlich auch auf die Organe geht, keine Frage. Aber ich habe lieber jetzt einen Hund mit Lebensqualität, der dann vielleicht am Ende man weiß es nicht ein halbes Jahr weniger lebt, aber dafür glücklich ist, nicht zwei Jahre, genau zwei Jahre sich irgendwie durch die Gegend schleift, nicht mehr wirklich spazieren gehen will und so weiter und so fort. Und ja, das ist so ein bisschen das, was ich jetzt aus dieser kurzen Odyssee mitgenommen habe, dass ich am Ende halt auch da viel hab lange laufen lassen, weil ich halt dachte so naja, das Wetter, und sie wird halt älter, und diesen Unterschied jetzt, den ich sehe. Also so naja, das Wetter und sie wird halt älter.

Speaker 1:

Und diesen Unterschied jetzt, den ich sehe, der ist wirklich krass.

Speaker 2:

Vielleicht noch zur.

Speaker 1:

Erklärung für die, die Spondylose nicht kennen oder denen das nichts sagt Das mag es ja durchaus auch geben. Spondylose bezeichnet so Verknöcherungen an der Wirbelsäule, Also die Wirbelübergänge verknöchern Stück für Stück immer mehr. Das passiert teilweise schubweise, und immer wenn so ein Schub stattfindet, dann tut es halt höllisch weh. Also dann haben die Hunde auch wesentlich mehr Schmerzen als normal. Wenn das dann einmal, wenn dieser Vorgang einmal so komplett abgeschlossen ist und alles verknöchert ist, dann sagt man, haben die auch wieder relativ wenig Schmerzen, Aber bis dahin ist es halt schon echt fies. Was auf jeden Fall helfen kann, Und das nicht nur bei Spondylose, sondern allgemein bei so Sachen des Bewegungsapparates, also auch Arthrose und so weiter Selbst wenn ihr einen Hund mit viel Fell habt, ist es sehr zugig, windig, nass, kalt, wie auch immer. Ein Mantel drauf. Auch wenn ihr gemeinsam im Restaurant rumliegt und ihr so denkt boah, aber eigentlich hat der genug Fell und so weiter. Hat der da so Sachen und ist dem jetzt nicht super warm, dann würde ich da auch einen Mantel drauf packen.

Speaker 2:

Auf jeden.

Speaker 1:

Fall Ich meine eher so Freisitz In meinem Kopf war ich im Biergarten und gesagt habe ich Restaurant, also natürlich drinnen, wo es warm ist, braucht ihr nicht unbedingt einen Mantel draufpacken. Aber wenn ihr so draußen irgendwo lange sitzt, lange verweilt, und der Hund ist halt nochmal bodennah und liegt da viel rum und hat irgendwie Arthrosen, spondylosen, was auch immer, packt halt was schönes Warmes drauf, dass warm gehalten wird.

Speaker 2:

Genauso, auch wenn es regnet, packt dem lieber einmal zu vielen Regenmantel drauf als zu wenig. Ja, sehr, sehr guter Hinweis.

Speaker 1:

Ja, was haben wir denn da noch so?

Speaker 2:

Ich überlege gerade Herzgeschichten auf jeden.

Speaker 1:

Fall.

Speaker 2:

Genau da würde ich auch immer schauen vielleicht mal überlegen, dass man da doch nochmal in eine Klinik fährt oder zu einem Herzspezialisten, weil ich jetzt auch da sowohl in meinem Kundenkreis im Laden immer wieder die Storys gehört habe als auch bei Lotti, dass nicht jeder Tierarzt ein Herzgeräusch wirklich hört. Ich war damals das ist jetzt schon einige Jahre her bei einem Tierarzt. Der hat den Hund auch abgehört, und da war gar nichts. War eine Woche später aus anderen Gründen mit ihr in der Klinik und siehe da, hoch Herzgeräusch. Also vielleicht da lieber einmal nochmal schauen, jemanden einen Spezialisten drüber gucken lassen auf dem Gebiet um zu schauen, ob da wirklich alles in Ordnung ist, und das dann eben kontrollieren kann.

Speaker 2:

Ja, letztendlich halt auch oft, wenn ihr so ein komisches Gefühl habt.

Speaker 1:

Also wenn ihr nicht sicher seid und wenn ihr auch irgendwie nicht so richtig, Also wenn der Tierarzt euch das erzählt und erklärt, und ihr denkt so oh ja fein, dann ist es vielleicht hoffentlich auch fein. Aber sobald ihr so denkt, aber irgendwie der Hund hat doch was und der ist doch komisch, dann bleibt er halt auch dran. Also dann sucht halt auch weiter Das gilt für jedes Alter des Hundes Genau. Hatten wir ja auch schon etliche.

Speaker 2:

Male selber und auch im Bekanntenkreis. Ansonsten, was wir das hatten wir ja schon gesagt mit einem Blutbild, und da finde ich es halt wirklich nochmal toll, sowohl bei Leber als auch bei Nierenerkrankungen. Man kann wirklich noch viel über die richtige Ernährung, dann über bestimmte Diäten hinkriegen, und das kann man eben nur vor allen Dingen bei der Niere, wenn man es rechtzeitig erkennt. Also, wenn die Niere schon so weit geschädigt ist, dann kann man irgendwann auch kaum noch was mit dem Futter tun. Wenn man es aber wirklich rechtzeitig erkennt und das kann man nur über so ein frühzeitiges Blutbild, weil, wenn der Hund bei einer Nierenerkrankung was zeigt, dann ist es eigentlich schon zu spät. Deswegen rechtzeitig Blutbild machen, sich das einmal anschauen und gegebenenfalls mit einer Diät darauf reagieren.

Speaker 1:

Ja, im Blutbild lässt sich teilweise auch Krebs schon so ein bisschen erahnen. Also auch dafür gibt es so bestimmte Marker, also bestimmte Werte, die einem Tierarzt sagen ui, vielleicht müsste man da mal was weiß ich nochmal in wenigen Wochen oder Monaten Check-up machen oder tatsächlich den Ultraschall machen und so weiter und so weiter. Also, auch dafür ist es gut. Es ist ja nicht nur dafür, da zu schauen, funktionieren die Organe richtig, sondern auch sind vielleicht irgendwelche Entzündungen im Hundekörper drin, die man nicht sieht? Ja, die Tumormarker, wie gesagt, wie gesagt Das Einzige, was man leider so ein bisschen sagen muss manche Sachen wachsen halt extrem schnell. Das heißt, selbst wenn ihr jährlich Ultraschall macht, kann es halt sein, dass es egal ist.

Speaker 2:

Wir hatten das mit.

Speaker 1:

Indy, wir hatten das mit Glenn Das ist halt so ein bisschen für den Arsch. Du machst es, und drei Monate später ist da irgendwas super schnell gewachsen. Und das habe ich auch schon mit Tierärzten besprochen, die gemeint haben, das geht manchmal gerade auch an der Milz so schnell. Das ist dann halt so. Aber zumindest habt ihr alles getan, was man erstmal tun sollte.

Speaker 2:

Manchmal hat man halt auch Glück, und man erwischt bestimmte Sachen rechtzeitig, sieht sie rechtzeitig, kann reagieren, und man hat alles getan, und man kann sich nicht vorwerfen, nicht alles getan zu haben, wie es dann am Ende aussieht. Da steckt man ja leider, leider, eh nicht drin.

Speaker 1:

Ja, was gibt es denn noch? Was haben ältere bei den Hündinnen das Gesäuge regelmäßig abtasten?

Speaker 2:

Gilt aber auch für unkastrierte Rüden. Also, auch da tastet den Hoden ab.

Speaker 1:

Ich wollte gerade sagen, das Gesäuge, das wäre mir neu.

Speaker 2:

Nein, nein, nein. Aber die Hoden tatsächlich, weil auch Rüden haben ja Zitzen, die sind zwar sehr klein und sehr versteckt, wobei wir auch da wieder sind.

Speaker 2:

Das ist eigentlich so ein bisschen wieder so ein grundsätzliches Ding, bei alten Hunden natürlich noch mehr noch intensiver, aber so ein grundsätzliches Ding, bei alten Hunden natürlich noch mehr noch intensiver. Aber abtasten würde ich auch schon immer bei einem jungen Hund. Ich hatte jetzt erst einen Bekanntenkreis, der Hund ist, glaube ich, knapp zweieinhalb, und der hatte auch einen Tumor im Hoden, und das wäre halt nicht rechtzeitig erkannt, wenn man da nicht mal abtastet und schaut, ob alles in Ordnung ist.

Speaker 1:

Ja genau, und beim Gesäuge halt das Gleiche. Je eher ihr Veränderungen im Gesäuge bemerkt, umso höher ist einfach die Wahrscheinlichkeit, dass einfach alles gut ausgeht. Also je kleiner Gewebezubildungen, tumore, wie auch immer, im Gesäuge sind und je schneller die dann rauskommen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass einfach nichts passiert, weil die jetzt gerade Wortfindungsstörung egal. die Tumore, die im Gesäuge wachsen, fangen ganz oft gutartig an. Also, wenn die klein sind, sind die ganz oft nicht immer. Es gibt natürlich auch welche. die sind irgendwann bösartig, und dann werden die fies und streuen auch schnell So. das heißt, wenn man die noch auf keine Ahnung Erbsengröße oder so erwischt und dann da raushaut, dann ist die Chance, dass der Hund auch nicht noch irgendwo Metastasen hat und so weiter, extrem groß. Also es ist wichtig, regelmäßig das Gesäuge zu untersuchen und dann gegebenenfalls das auch einfach mal rausmachen zu lassen.

Speaker 2:

Ja, davon abgesehen, dass der Eingriff ja dann auch viel geringer ist, wenn weniger weggeschnippelt werden muss. Also das kommt ja auch noch mit dazu, als wenn man da so einen Riesentumor hat, der weg muss, dann muss man schon einen größeren Eingriff Ja dann musst du teilweise die ganze Milchleiste schon rausnehmen weil dann mehrere Zubildungen da sind und so weiter rausgenommen wurden.

Speaker 1:

Also auch da, die hatte Schwein, da hat der nichts gestreut, und die hat dann noch drei Jahre ohne Krebs gelebt. Aber so das, und weil du sagst, der Eingriff ist ein kleiner, die TIO Hannover ich weiß gar nicht, steht das für Tierhochschule, was auch immer Also irgendwie diese in Hannover, so eine wichtige Uniklinik und so weiter, die machen das jetzt teilweise lokal anesthetisch. Also, wenn die Tumore so winzig klein im Gesäuge sind, dann wird noch nicht mal der ganze Hund schlafen gelegt, sondern dann wird das wirklich unter Lokalanästhesie rausgenommen. Ja, sehr gut.

Speaker 2:

Auch da vielleicht, wenn jetzt die Leute Angst haben. Also ein Hund muss für den Ultraschall auch nicht sediert werden im Regelfall Ich denke mal, da gibt es bestimmt auch Ausnahmen, die es jetzt irgendwie gar nicht hinkriegen, wobei dann müsste man wieder abwägen, ob man das machen muss oder nicht. Aber unsere Hunde lassen das alle ohne Probleme gestehen. Die liegen dann auf der Seite, können vom Besitzer gekrault werden, und dann ist das relativ schnell erledigt bei der Wichtigkeit von Medical Training.

Speaker 1:

Egal, ob wir das Medical Training jetzt definieren, als ich mache alles mit dem Klicker und shape alles und bringe dem Hund in kleinsten Schritten alles bei, oder ob ich sage, bei mir ist das Medical Training mein Bell belernt halt von Anfang an, dass ich ihn auch mal kurz festhalte, dass ich ihn auch mal kurz auf die Seite legen kann. Natürlich kann ich das auch mit Futter machen, und natürlich kann ich das auch belohnen. Der junge Hund lernt, dass ich ins Maul schauen kann und so weiter. Also all diese Sachen, wenn ich das gut mit meinem Hund machen kann und wenn er mir da zutraut, dass wir das hinbekommen, dann sind ganz, ganz viele Untersuchungen beim Tierarzt so viel entspannter und halt sedierungsfrei. Also, wenn ich einen Hund habe, der von klein auf gelernt hat, wenn er zappelt und nicht stillhält, dann muss er auch nicht stillhalten, ja, dann steht natürlich ständig Beruhigungsmittel, sedierung und so weiter im Raum, und das ist halt schon blöd, irgendwie So einfache Sachen.

Speaker 2:

Und weil du es gerade gesagt hast, und da sind wir beim nächsten wichtigen Punkt. Du hast gesagt, ins Maul schauen lassen, thema Zahngesundheit. Auch da haben wir ja, weil es im Endeffekt ist das schon wieder sehr übergreifend. Wir haben zwar gesagt, aber das hattest du, glaube ich, am Anfang auch schon erwähnt, das ist am Ende bei alten Hunden dann einfach noch wichtiger, aber auch bei jungen Hunden kontrollieren. und auch da sind wir jetzt bei Lotti. Wir haben letztes Jahr im Januar, also im Januar 2024 hatten wir komplett ihre Zähne sanieren lassen, haben jetzt den Schall und das Blutbild abwarten wollen, einmal zu gucken, wie sind die Werte, wie sieht ihr Herz aus, weil ihre Zähne sehen leider schon wieder katastrophal aus, und haben jetzt Ende September den nächsten Termin für eine Zahnsanierung. Und da können wir ja nochmal ein bisschen tiefer reingehen in das Thema Zähne, einfach weil es wirklich extrem wichtig ist.

Speaker 1:

Also, es gibt so Zahlen, die im Raum rumschwirren von Tierärzten und tierärztlichen Vereinigungen, dass 80 Prozent der Hunde über drei Jahre Probleme mit den Zähnen haben.

Speaker 1:

Das heißt es sind gar nicht so wenige, und da darf man ja auch nicht nur daran denken, dass dieses Gebiss schon total verrottet und verfault ist und alles ganz schlimm ist, sondern ein Problem mit den Zähnen kann ja auch sein. Zahnfehlstellungen, sei es genetisch bedingt, wie zum Beispiel beim Sheltie, die wie heißen die dann beim Sheltie Scherzähne? also wenn die so ein bisschen die jetzt fällt mir schon wieder dieses Blöde. Sorry Leute, ich habe heute Wortfindungsstörungen.

Speaker 2:

Und Jana kann heute nicht helfen. Aber guck mal, sonst bin immer ich das gewesen, mit dem Unterschied, dass du immer gut eingestiegen bist und einfach meine Wörter gefunden hast. Und ich sitze jetzt hier und denke mir, ich weiß es leider auch nicht.

Speaker 1:

Ich weiß, es heißt anders. Ich gucke das jetzt nebenbei nach, Und da bin ich nicht der einzige Podcast-Host, der das macht, Das ist völlig in Ordnung. Ich gucke das jetzt nach, Und zwar ich meine vorne die Fangzähne, das weiß ich jetzt schon mal, also die Spitzen, die oben und unten halt hoch und runter gehen, die die Zunge im Maul halten, Und ich weiß gerade nicht ich habe das schon so oft gelesen wie diese blöde Zahnfehlstellung beim Sheltie heißt. Ähm, Aber ich glaube, es ist nicht Scherenzähne, weil das verwechselt ist.

Speaker 2:

Scheren. Gebiss gibt es auf jeden Fall, aber ich kenne mich bei Zähnen tatsächlich leider echt wenig aus, während mein Internet, welches sehr langsam ist, lädt, kann ich auch sagen, dass. Wir können ja schon mal ein paar Fun Facts geben Hunde haben 42 Zähne Lanzenzähne. Ah, okay, jetzt wollte ich gerade kurz ein bisschen Cover noch.

Speaker 1:

Wie heißt das? Lanzenartiger Oberkiefer-Eckzahn ist der lange Begriff, und Lanzenzähne sagt man ganz oft kurz, und das heißt, dass diese. Eckzähne quasi in die falsche Richtung aus dem Maul herausschauen. Also, die sind nicht nach innen gebogen, sondern nach außen gebogen.

Speaker 1:

Okay, das ist eine typische Scheltie-Zahnfehlstellung, vielleicht auch noch von anderen Rassen, aber ich kenne mich halt nicht mit allen Rassen aus. Ich weiß aber, dass es sehr viele Rassen gibt, bei denen es auch schon genetisch bedingt ist, dass die Welpenzähne zum Beispiel ganz schwer ausfallen. Das heißt, dass du, wenn du dir Und jetzt Beispielrasse A, ich sage lieber keine, weil dann lünschen mich alle, die diese Rasse haben, wenn das nicht stimmt, also Beispielrasse A du holst sie dir und kannst eigentlich schon damit rechnen, dass du mit dem Welpen nach ein paar Wochen zum Tierarzt musst, damit die Zähne gezogen werden, damit das Folgegebiss ordentlich rauskommen kann, weil sonst kommt es auch wieder. Wenn man die Welpenzähne drin lässt und hofft, dass die irgendwann ausfallen und das Folgebiss kommt, dann hast du halt massive Zahnfehlstellungen, was natürlich dann auch wieder für die.

Speaker 1:

Wenn das so schlimm wird, dass der Körper sagt oh mein Gott, hier zu viel Entzündung, und ich schieße mich da jetzt drauf ein dann kommt es halt zu so einer richtigen Gingivitis Parodontose, wie auch nicht wieder nach unten bekommen. So dann ist es weg, und wenn der Zahnhals einmal frei liegt, ist es halt auch blöd, weil am Zahnhals tut es natürlich auch schneller weh, ist nochmal angreifbarer für die ganzen Scheißbakterien und so weiter. Also, das ist auch etwas, wo man sehr drauf achten darf. Hunde können auch Karies haben, nicht so oft wie Menschen, und nur ganz, ganz, ganz hinten an den Zähnen, die flacher sind, also die zum Malen gedacht sind, da halt in den Zahnfurchen, kann sich Karies bilden. Zahnprobleme können natürlich auch sein, dass ein Zahn mal abbricht, sei es, weil der Hund es cool findet, auf Stein rumzubeißen, oder sei es, weil dieser Trend mit dem Hirschgeweih als Kaug Wollte ich gerade einschieben, weil der dem Hund den Zahn gebrochen hat.

Speaker 2:

Also Leute, finger weg von so Geweihgeschichten. Aber auch habe ich ja auch im Laden, wenn man Beinscheiben oder sowas füttert. Also, das Fleisch von den Beinscheiben ist überhaupt kein Problem, knochen bitte davon abgesehen, dass auch der Unterkiefer drin stecken bleiben kann, sind die einfach auch zu hart zum Kauen. Das ist nicht nur bei Beinscheiben, das ist auch bei anderen großen Knochen vom Rind, also so ein Oberschenkelknochen oder so. Lieber Finger weg. Also, wenn ich einen Hund hab, der ganz vorsichtig da das Fleisch abnagt, bei so einem Oberschenkelknochenibe auch da ist viel Fleisch dran, das ist überhaupt kein Problem. aber lasst die Hunde dann nicht alleine und nehmt es im Zweifel weg, sobald die da an den Knochen gehen. Weil wenn sie zum einen Knochen abbekommen und das fressen, kann es dann richtig dollen, knochenkot geben, oder es können halt auch diese Mikrorisse in den Zähnen passieren. Das kann am Anfang gar nicht auffallen, und irgendwann passiert dann das, was du gesagt hast zack, trauma drin, der Zahn bricht ab, und das kann dann im Zweifel ganz, ganz böse Folgen haben.

Speaker 1:

Ja, bricht entweder ab oder bricht zu N2. Der Colin ich weiß nicht, wie er das geschafft hat der hatte mal einen durchgebrochenen P3, also so einen Backenzahn. Keine Ahnung, was da passiert ist, aber manche Hunde haben auch so ein bisschen Pech natürlich mit den Zähnen, und es bricht schneller als bei anderen. Genau gebrochene Zähne, dann abgeriebene Zähne, wenn ihr Hunde habt, die so richtige Junkies sind auf bestimmte Spielzeugsachen, und die sind.

Speaker 1:

Der Klassiker ist der Tennisball, aber es gibt garantiert auch noch andere Spielzeuge, die wie Schmirgelpapier dem Hund die Zähne abschmirgeln. Wer ganz viel im Schutzdienst unterwegs ist, da sehe ich es ab und an, dass die Fangzähne jetzt fällt mir dieses Wort zum Glück wieder ein ja, fangzahn, dass die Fangzähne so ein bisschen abgerieben werden. Da hast du dann manchmal so diese silbernen Verkronungen drauf. Also, es ist viel machbar, auch Zahnstein natürlich. Also, auf Zahnstein achten ist sehr zu stark, dann hast du gleich wieder das entzündete Zahnfleisch. Entzündetes Zahnfleisch ist halt schlecht. Also, wenn da alles rot ist und die Ränder halt so rot sind Entzündungsherde im Körper sind immer blöd und wenn das lange anhält und viel da ist ich weiß nicht, du atmest gerade so, ob du das auch sagen möchtest. Es geht halt auch auf Herz Niere, also auf die ganzen Organe selbst, bis hin zu den Gelenken.

Speaker 2:

Und deswegen ist es so wichtig, dass man es regelmäßig kontrolliert, und da wollte ich gerade einsetzen beim Thema Zahnstein Habe ich auch schon oft erlebt, dass dann einfach nur das Maul vorne angehoben wird. dann wird halt auf den.

Speaker 2:

Fangzahn geguckt, und der sieht gut aus, und dann heißt es ja, mein Hund hat keinen Zahnstein Öffnet, wirklich. das heißt nicht, dass ihr das Maul wie so ein Krokodil aufmachen müsst, sondern zieht hinten die Läpfze wirklich hoch und guckt euch die Backenzähne an, weil der Zahnstein im Regelfall also natürlich haben wir auch die Fangzähne und die Schneidezähne vorne mal ein bisschen Zahnstein, aber der fette Z hinten drin. Also bei meinem Beispiel jetzt alter Hund Lotti, die Fangzähne sehen noch richtig gut aus, und hinten die Backenzähne. wenn du dann mal einmal die Läpfchen, alter, das ist wirklich Eieiei. Also ich bin froh, dass wir jetzt die Sanierung angehen können, weil das muss dringend was gemacht werden.

Speaker 1:

Aber kann halt auch wirklich schon Und auch da wieder übt wirklich dieses Läpfchen hochheben. Übt es dem Hund, übers Maul greifen zu können, die Läpfchen hochheben zu dürfen, Wie er es übt, mir total egal, Übt es nett, aber übt es Ja. Wichtig. Abgebrochene Zähne hatten wir Milchzähne. Wenn die abbrechen, einfach nur, dass ihr dann nicht denkt naja, aber die fallen ja bald aus, und gut ist Ich, die fallen ja bald aus, und gut ist Ich hat's durch. Je nachdem, wie doll die abgebrochen sind, habt ihr da einen offenen Kanal zum drunterliegenden gesunden Zahn. Also auch da können wieder schädliche Bakterien und so weiter nach unten in den gesunden Zahn wandern und euch den schon mal schön kaputt machen. Also lasst diesen Milchzahn der Abgebrochenen behandeln beziehungsweise ziehen Mega wichtig Milchzahn der Abgebrauchers behandeln beziehungsweise ziehen mega wichtig Und vor allen Dingen halt auch relativ schnell.

Speaker 2:

Also wir hatten das tatsächlich damals bei Kiez. Der hat sich, ich glaube, am ersten Tag, als er bei uns war, es geschafft, den Milchfangzahn auch noch bis wirklich auf die Pulver aufzubrechen, und wir sind dann direkt zum Tierarzt. Also wartet da nicht zu lange, unter anderem auch, weil es wirklich Schmerzen bedeutet. Man muss es sich nur mal selber vorstellen Und da sind wir vielleicht beim nächsten ganz, ganz wichtigen Thema dass die meisten Hunde oder nicht die meisten, aber viele Hunde zeigen keine Schmerzen. Also sowohl der Kiez als Welpe damals, der war fit wie eh und je. Ich bin mir sicher, es hat ihm wehgetan, als auch jetzt meine Lotti Du merkst ja das nicht an, die würde auch immer noch auf Sachen rumkauen und so weiter und so fort.

Speaker 1:

Also das ist nicht immer eine Idee dafür, dass der Hund nichts hat.

Speaker 2:

Also natürlich kann man es beobachten. Es gibt Hunde, die dann anfangen, weniger zu kauen oder sehr einseitig kauen, Das hat man auch, dass die wirklich dann nur auf einer Seite vermehrt die Kauartikel nehmen oder halt gar nicht mehr, Aber es ist einfach nicht immer eine Dietz. Also dieses ja, mein Hund kaut noch auf Trockenfutter hat leider gar nichts damit zu tun, ob der Hund noch gute Zähne hat oder nicht.

Speaker 1:

Nein, überhaupt nicht. Also ja, und da gehen wir auch so ein bisschen über zu den Symptomen, also wie man halt erkennt, dass da ein Problem liegt. Man erkennt es halt leider nicht, dass der Hund sagt, hier aua, ich habe Zahnschmerzen, und gerade was du beschrieben hast, mit, wenn da das Zahninnenleben frei liegt, das tut weh, und Hunde zeigen das halt nicht, und dann mag es vielleicht drei Mimosen geben von 100, die das eventuell zeigen, aber der Rest zeigt es halt nicht. Das heißt, ihr seid da durchaus verantwortlich, eurem Hund Schmerzen zu ersparen. Das einseitige Kauen hattest du jetzt schon angesprochen.

Speaker 1:

Einseitiges Kauen kann dann natürlich zu einseitigem Zahnstein führen. Also die Seite, die geschont wird, hat dann noch mehr Zahnstein als sowieso schon Übermäßiger Mundgeruch. Ich meine, dass der Hund nicht nach Pfefferminze aus dem Maul riecht, okay, aber es sollte nicht extrem stinken. Also auch das kann ein Hinweis sein, dass da mit den Zähnen irgendwas ist und dass man das mal kontrollieren lassen sollte. Klar kann Mundgeruch auch noch andere Ursachen haben. Wenn die Nieren nicht richtig arbeiten zum Beispiel, führt das auch zum Mundgeruch. Das riecht ein bisschen anders, aber ich bin jetzt auch kein Mundgeruch-Experte. Anders, aber ich bin jetzt auch kein Mundgeruch-Experte So. Wenn sie dann anfangen, schlechter zu fressen, dann ist es schon ein Zeichen, dass da schon echt länger auch was im Argen liegt. Wenn die Backen beim Hund anschwellen oder unterm Auge so Schwellungen auftreten und so weiter, dann ist es schon ein Zeichen, dass so richtig richtig lange was im Argen liegt.

Speaker 2:

Und dann?

Speaker 1:

ist einiges, was schiefläuft, weil dann bilden sich da schon Eitertaschen und so weiter, und dann ist richtig fies entzündet. Was schon ausreicht als Hinweis, dass ihr was tun solltet, ist einfach gerötetes Zahnfleisch. Also Zahnfleisch sollte nicht am Rand dunkelrot sein und auch nicht in einem feinen Streifen. Also das ist schon so ein Zeichen für ich muss da mal irgendetwas tun. Ja, weil du dann halt eine Entzündung drin hast, und das hatten wir ja vorhin schon gesagt. Entzündung ist nicht gut, wenn die im Körper ist. Und hätte man das außen irgendwo am Bein oder sonst irgendwo, und da wäre so eine Stelle, die übelst rot wäre, dann würde man immer zum Arzt gehen, und wenn es im Maul ist, kann man ja die Läpze drüberklappen und sagen oh jo, also, es wird sich halt so ein bisschen leichter ignorieren. Was können wir tun? Das ganz simpelste Zähne putzen. Achso, du meinst als Vorbeugung, quasi Ja, als Vorbeugung, aber da können wir uns auch selber beide mal so ein bisschen auf die Finger klopfen.

Speaker 2:

Also ich habe es in den letzten zwei Monaten bestimmt schon zweimal geschafft, aber ja, Damit es was, aber vielleicht also ich glaube, damit es wirklich was bringt, müsste man es tatsächlich täglich machen, und ich habe mir das auch wirklich immer vorgenommen und muss halt auch echt sagen, ich schaffe das zeitlich einfach nicht. Also, ich bin mittlerweile so, also ich lasse es im Zweifel einmal jährlich vom Tierarzt einmal angucken, um zu schauen, hey, muss da was gemacht werden. Dann kratze ich manchmal den Zahnstein noch selber ab, weiß ich nicht, ob wir da näher drauf eingehen sollen. Wahrscheinlich lieber nicht, hilft bei mir aber echt gut. Und ja, ansonsten täglich Zähne putzen, ist, glaube ich, sogar mittlerweile mit Studien belegt, dass das wirklich helfen soll, weil du halt eben den bisschen wie bei uns Menschen auch du entfernst den Plack. Dadurch kommt es eben nicht zum Zahnstein, dadurch führt es zu einer viel besseren Zahngesundheit.

Speaker 1:

Und du musst halt tatsächlich gar nicht so krass übergründlich Zähne putzen, also nicht zwei Minuten oder sonst irgendwas. Du zwei Minuten oder sonst irgendwas. Du kannst dir auch so ein Fingerling es gibt so Fingerlinge für Säuglinge aus Mikrofaser über den Finger stülpen und einmal über Alarm.

Speaker 2:

Gibt es sogar wirklich auch für Hunde mittlerweile.

Speaker 1:

Ja, aber da kosten die wahrscheinlich zehnmal mehr, wenn man beim DM in die Säuglingsabteilung geht. Wahrscheinlich Folgt mir für mehr Lifehacks, um Geld zu sparen, ja, also, es geht relativ schnell, und man kann es ja wirklich ritualisieren. Also ich habe mir das auch, als ich mich jetzt nochmal mit dieser Folge hier befasst habe. Ich mache das jetzt, wir werden in zwei, drei Folgen nochmal drüber sprechen, und ich sage dir, ich mache das einmal täglich jetzt bei den Jungs, wobei auch dazu kann man ja sagen, wenn ein Hund nie irgendwelche Ansätze von irgendwelchen Zahnbelag hat, warum?

Speaker 2:

auch immer, also sei es, dass er genetisch Glück hat, also auch die Speichelzusammensetzung ist bei Hund zu Hund ja verschieden.

Speaker 1:

Manche setzen viel schneller an als andere, vielleicht passt auch einfach wirklich alles, und da passiert nichts. Mit den Zähnen Reicht es ja zu kontrollieren, und gut ist, weil du diesen blöden Belag, der sich immer im Feuchtraum, sei es in der Dusche oder im Mund, da bilden sich nun mal Belege, und die müsste man halt entfernen, um das gut zu machen, und da vielleicht auch wieder.

Speaker 2:

bei Lotte war es wirklich so, dass die, bis sie so elf war, zehn elf, also, die hatte die besten Zähne. Also jeder Tierarzt, der da reinguckt, hat gesagt Wahnsinn, wie machen sie das? Und ich habe auch damals keine Zähne geputzt bei ihr. Die hat immer mal wieder was zum Kauen bekommen. Well, that's it. Und bei unseren Jungs du kennst es auch von Pet, wo wir wieder ein bisschen bei Genetik dann wahrscheinlich sind da fing das schon viel, viel, viel früher an. Also von daher Alter schützt nicht, aber im Alter nochmal mehr drauf achten.

Speaker 1:

Auf jeden Fall. Knabberkram hattest du gerade noch erwähnt, und da hatten wir auch vorhin schon gesagt nicht zu hart. Also keine tragenden Strukturen bei Tieren, keine tragenden Knochen, sondern weiche Knochen, wenn überhaupt Knochen. Es gibt aber ja auch mehr als genug Knabberkram, der nicht knochig ist und gegeben werden kann, sei es die Wimsis, die mega gut reinigen, oder irgendwelche anderen extra für Zähne, oder einfach nur Rinderkopfhaut oder was auch immer.

Speaker 2:

Alles normale knabber Artikel, das länger dauert, da ist es halt nur. ich meine, da ist auch meistens der Zahnstein, hatten wir ja schon. aber die Hunde kauen mit dem Backenzähnen. Das heißt, vorne würde sich da gar nichts tun. Wenn ich jetzt doch einen Hund habe, der extrem dazu neigt, werde ich auch da wahrscheinlich wieder nicht ums Zähneputzen oder um Tierarztbesuch rumkommen, weil das Kauen halt wirklich nur gegen diese Zahnsteinbildung im Backenbereich ist, backenzahnbereich.

Speaker 1:

Genau, Was ich noch gefunden habe bei der Recherche, was ich. Aber ich erwähne es, aber letztendlich ist Fütterung ja eh so ein Thema, wo jeder seinen Weg finden muss, meiner Meinung nach, Und wo ich keinem irgendwie reinreden will, weil was für den Menschen und für den Hund funktioniert, bitte macht es. Aber wer Trockenfutter füttert und füttern möchte und das gut findet und sich wohl damit fühlt, der tut zumindest mehr für die Zähne als jemand, der Dosenfutter öffnet und das in den Hund reinhaut, Weil die Kroketten natürlich auch nochmal für einen gewissen Abrieb sorgen, Was jetzt aber keine Punkt. Es ist keine Erhebung für Trockenfutter.

Speaker 2:

Nee, nee so meinte ich das auch gar nicht Was ich aber zu dem Thema mal gelesen habe, ist sogar dieses war zwar eher beim Thema Katzen, muss ich sagen, aber der Kater hatte damals halt ja auch wirklich Thematik auch mit dem Zehen. Dann hast du ja auch wieder da häufig, häufig. ja, der Hund frisst halt Trockenfutter, da reibt sich das schon ab. Ja, er kaut zwar, aber dafür zerbricht er ja diese kleinen Trockenfutter, kügelchen, und das bleiben wieder auch Rückstände vom Trockenfutter zwischen den Zähnen, ähnlich ein bisschen wie bei uns Menschen. Okay, es hat also Vor und Nachteile.

Speaker 1:

Verwerfen wir es einfach wieder.

Speaker 2:

Ich wollte da jetzt auch nicht komplett rein. Ich glaube, es ist einfach nur so, dass am Ende also ich glaube, da sind wir dann wieder wahrscheinlich bei Genetik wenn der Hund anfällig ist für Zahnstein, kannst du noch so viel Trockenfutter füttern und auch das allerbeste Trockenfutter spricht ja gar nichts gegen Trockenfutter und der wird trotzdem Zahnstein kriegen. Und genauso kannst du den von mir aus auch barfen und das beste Fleisch fütter, mit dem besten Knochen, und trotzdem wird der wahrscheinlich irgendwann gegebenenfalls Zahnstein bekommen, wenn die Genetik halt dann nicht ganz so gut ist oder welche Gründe auch immer. Also auch da sind wir wieder einfach beim entweder Zähneputzen oder das wirklich auch regelmäßig kontrollieren und einen Blick drauf haben.

Speaker 1:

Also, mit dem Zähneputzen vermeidet ihr natürlich, dass ihr irgendjemanden da was machen lassen müsst. Seid ihr jetzt aber soweit? warum auch immer? es kann ja auch sein, dass ihr einen Hund aus dem Tierschutz habt, der echt arge Probleme damit hat, sich das Maul kontrollieren zu lassen oder Zähne zu putzen. Und es ist jetzt halt so, wie es ist, und ihr müsst es machen lassen.

Speaker 1:

Achtet darauf, wenn das Zahnfleisch schon entzündet ist, dann nützt es nichts, nur den Zahnstein irgendwie oberflächlich abzukratzen, weil sich zwischen Zahnfleisch und Zahn so eine Tasche bildet, wo auch Dreck drin ist. Also eine professionelle Zahnreinigung geht dann noch unter das Zahnfleisch drunter, weil das halt wichtig ist, und das kriegt ihr gar nicht selber hin. Zusätzlich wenn ihr das zu Hause machen wollt nehmt keine Metallgegenstände. Ihr kratzt den Zahnschmelz auf. Daraufhin kann sich da noch viel besser Zahnstein ablagern, und das ist halt blöd. Entweder nehmt ihr, ich habe das leider nicht, aber wenn man so ganz feste Fingernägel hat, dann kann man damit rumpopeln, Oder man müsste halt irgendwas aus Plastik nehmen. Ich weiß nicht, ob es diese Gerätschaften auch aus einem Hartplastik gibt, aber macht es sich nicht so toll.

Speaker 2:

Ich habe tatsächlich das. Also wenn, dann würde ich sowieso jedem dazu raten, sich das vielleicht einmal vom Tierarzt zeigen zu lassen und nicht einfach auf gut Glück da rumzukratzen, weil dann kann es auch wirklich gefährlich werden. Ich benutze tatsächlich die aus der Humanmedizin extra für den Zahnbedarf. Ich habe es mir aber auch vom Tierarzt wirklich zeigen lassen, muss ich dazu sagen Und du brauchst einen Hund, der wirklich extrem still hält, weil die Dinger sind scharf, die sind spitz, und wenn ich einen Hund habe, der nicht stillhält, und ich kratze da irgendwie selber blöd rum, dann mache ich im Zweifel mehr kaputt, als dass es in irgendeiner Art und Weise was bringt.

Speaker 2:

Also, ich glaube, das ist eh auch ein schwieriges Thema, weil auch beim Tierarzt gehen da die Meinungen auseinander. Manche halten, was davon, manche halt auch wieder oh mein Gott, bloß nicht, weil, wie du gerade schon sagst, zahnschmerz kaputt und so. Das ist halt meine persönliche Meinung über die Jahre. Wir fahren damit ganz gut habt, es ist wirklich nur der oberflächliche Zahnstein, den wir dann damit abkratzen, am Anfang beim Tierarzt, mittlerweile mache ich das selber. Aber ja, spreche da auf jeden Fall mit dem Tierarzt, lass den angucken, lass den anschauen, mach das nicht einfach irgendwie auf gut Glück. Ich glaube, da kann man wirklich mehr kaputt machen, als dass es irgendwas hilft.

Speaker 1:

Ja, und manchmal wird es ja auch von ist ja gut, solange da noch keine fiesen Entzündungen da sind. Sobald es halt entzündet ist, also weil dieses da ab Zahnfleisch runterwärts abkratzen, ist halt ein rein kosmetisches Ding.

Speaker 1:

Das sieht dann halt schick aus, aber es behebt halt nicht, was da am Zahnfleischrand passiert. Das heißt, spätestens dann muss da halt leider ein Tierarzt dran. So, und jetzt kommt das nächste Was braucht der Tierarzt, damit er das gut kann? Nach Möglichkeit natürlich so ein bisschen Erfahrung auch mit Zähnen, weil wie in der Humanmedizin auch es gibt halt Spezialisierung. Das heißt, ein Tierarzt kann sich entweder selber weiterbilden Es gibt manche, die haben nochmal dann so einen Ausflug in den humanen Zahnbereich gemacht Es gibt aber auch inzwischen Zusatzstudien, die man obendrauf packen kann auf sein Tierarztstudium, um zahnmedizinisch besser aufgestellt zu sein. Da würde ich dann auch in den Shownotes nochmal eine Seite verlinken von der Deutschen Gesellschaft für ich muss es ablesen für Tierzahnheilkunde, denn die Deutsche Gesellschaft für Tierzahnheilkunde hat eine Karte auf ihrer Website, wo man spezialisierte Zahnärzte findet.

Speaker 1:

Das ist einfach so mega was es mittlerweile auch alles gibt.

Speaker 2:

Das ist echt cool.

Speaker 1:

Und was halt wichtig ist, ist, dass ein Zahnröntgengerät da ist. Also, wenn man das schon einmal macht, und wenn der Hund was mit den Zähnen hat, dann ist es sehr, sehr sinnvoll zu schauen. Ist denn auch an den Wurzeln alles okay?

Speaker 2:

Oder ist da doch was abgebrochen, irgendwas? Und das ist, finde ich, das ist so wichtig, dieser Punkt, den du sagst Ich meine, es ist eine Katze, trotzdem. Ich hatte es damals beim Kater, und ich musste wirklich diskutieren, weil dann wurde mir gesagt, wir sanieren in Anführungsstrichen die Zähne, aber ohne Dentalröntgen, und das kann man sich ganz ehrlich sorry, auch wirklich sparen. Also, wenn der Hund dann einmal in Narkose ist, röntgt das.

Speaker 1:

Röntgt.

Speaker 2:

Das schaut nämlich, wie du sagst, ob die Wurzel, ob da nicht doch irgendwas abgebrochen ist oder oder, oder. Ansonsten kann man sich das auch sparen, weil dann bringt es nichts, wenn sie von außen schick gemacht sind, aber die Wurzel genau, und unten drunter tut es dem Hund total weh. Also kostet vielleicht ein bisschen mehr, dann zu röntgen. Aber das ist wirklich ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz wichtiger Punkt.

Speaker 1:

Total, und die Röntgenstrahlung ist auch nicht so krass. Also, da wird natürlich so wenig wie möglich eingesetzt. Aber es ist halt ein besonderes Röntgengerät, das hat nicht jeder Tierarzt. Das heißt, es wäre schon gut, vorher abzuklären. Und was auch wichtig ist, ist, dass die Narkosemethode sinnvoll ist fürs Zahnreinigen, da alles gemacht wird, dass der nicht aus Versehen eingeatmet werden kann. Also du willst es ja auch nicht dann in der Luftröhre haben, und über diese Narkosemethode verhinderst du das natürlich gut.

Speaker 2:

Je sanfter dann diese Narkose ist, umso besser ist es natürlich auch wieder für alte Hunde, weil da muss man ja am Ende auch wieder. Wir müssen jetzt ja auch abwiegen. Wir haben das jetzt abgewogen für uns machen wir das jetzt nochmal, legen wir die dafür nochmal in Narkose, weil sie da ja eh schon vorbelastet ist. Also lieber jetzt schnell, als ein halbes Jahr warten und schauen, ob sich dann wieder gegebenenfalls irgendwelche Organwerte verschlechtert haben, und haben da eine supertolle Tierärztin mit Inhalationsnarkose. Da ist sogar jemand dabei, der die Narkose überwacht. Da kommt dann extra noch mal jemand, und ich weiß, dass Dentalröntgen gemacht wird, und das ist wirklich alles top. Wir haben es ja, wie gesagt, vor anderthalb Jahren machen lassen bei Lotte, und das war auch wirklich toll, dass wir ich meine, damals war sie ja auch schon ein alter Hund, und wir haben die dort abgeholt, und hätte ich es nicht besser gewusst, hätte ich gar nicht gemerkt, dass die überhaupt gerade in Narkose war. Also das war wirklich richtig richtig toll. Die war sofort wieder fit, als wir die hatten, und ja, das Risiko ist es dann?

Speaker 2:

einfach wert, auch bei alten Hunden, ja, davon abgesehen, dass wir denen das auch ein bisschen schuldig sind. Also ich habe auch manchmal so dieses naja alter Hund, so, da gebe ich ja jetzt kein Geld mehr für aus. Nee, also sorry, eine Zahnsanierung ist teuer, ja, und natürlich ist es auch mit dem Dentalröntgen teurer, aber das ist es auf jeden Fall wert, und das ist ultra wichtig.

Speaker 1:

Ja, und wer sich das nicht leisten kann, kann halt auch einfach von klein auf, also von klein auf täglich Zähne putzen. Mein Gott, die fünf Minuten am Tag, dann spart ihr euch viel Geld.

Speaker 2:

Oder beim Versichern achtet darauf, dass die Zahnzusatzleistungen, die bei uns gedeckt sind, also das vielleicht auch noch als Hinweis Bei normalen Versicherungen ist das oft nicht mit drin, dass man da wirklich schaut und guckt. Bei Lottie zum Beispiel haben wir eine Versicherung und zahlen dafür monatlich einen kleinen Betrag mehr, haben das aber tatsächlich mit drin, und dann ist es abgedeckt, und dann kann man da wirklich auch noch mal entspannter rangehen.

Speaker 1:

Ja, das hatte ich bei Swift auch mitmachen lassen. Also, ich glaube, bei PET ist es auch mit drin, aber bei Swift, weiß ich, musste ich es extra auswählen. Also ein Zahnzusatzpaket.

Speaker 2:

Genau.

Speaker 1:

Und da, der auch so ganz komische Zähne hat, wo ich auch glaube, dass es genetisch ist, weil sein Bruder das auch hat. Also die haben so, das sieht aus, als hätten die da kleine Krater im Zahnschmelz. Also es ist ganz merkwürdig so. Es ist, als wäre der Zahnschmelz nicht glatt über den ganzen Zahn gezogen, sondern manchmal mehr, und dann gibt es manchmal so Dellen da drin und so, und deswegen hatte ich davon klein aufgedacht Ui, zähne, lasse ich mal lieber mitversichern, wer weiß, was da noch auf mich zukommt.

Speaker 2:

Bis jetzt ist alles gut, aber naja, so ist es halt. Man weiß ja nie. Lieber einmal mehr vorsichtig sein, absichern, als dann am Ende vielleicht dastehen und wirklich drüber nachdenken, ob man bestimmte Sachen machen kann oder nicht.

Speaker 1:

Ja, und Zähne und Organe, wie gesagt, hängen halt echt zusammen, und das ist halt auch wirklich für die alten Hunde wichtig. Also, die brauchen halt nicht noch die Zusatzbelastung zum. Alter dazu, dass da irgendwo Entzündungen sind, dass es aufs Herz geht, dass es auf die Niere geht und so weiter. Gibt es sonst noch was, was wir vergessen haben? Also es gibt wahrscheinlich schon noch Sachen, die man noch mehr machen kann, aber letztendlich ist so ein regelmäßiger Check-up das Wichtigste.

Speaker 1:

Auf die Zähne achten ist sehr wichtig, Bei Achten ist sehr wichtig bei Hunden die sportlich geführt wurden, ihr Leben lang dann auch da zu schauen, dass man die Spätfolgen, die teilweise noch auftreten können, auf dem Schirm hat, weiterhin zur Physio geht, auch wenn vielleicht der Hund nicht mehr aktiv im Sport ist, weil gerade so Arthrosen und so weiter das taucht halt manchmal auch erst später auf, dass man da den Hund halt fein auch drauf einstellen kann, sei es mit Schmerzmitteln oder mit bestimmten Übungen, um auszugleichen, oder dass man es einfach nur auf dem Schirm hat, um einen Mantel draufzupacken, also dass man all die Sachen so nicht vergisst und dass das nicht untergeht, das wäre schon ganz wichtig.

Speaker 2:

Auf jeden Fall, damit wir noch ganz viel lange Spaß haben und unseren alten Mäusen. Ja, das wäre gut.

Speaker 2:

Ja, Ne genau, vielleicht grundsätzlich alter Hund, was jetzt gar nicht so mit der Gesundheit im Allgemeinen zu tun hat. In Anführungsstrichen ist das sicher durchaus auch. Also fällt mir auch bei Lotte ein, die hört halt so gut wie gar nichts mehr Selektives Hören. Manche Sachen hört sie noch ganz gut, was in manchen Fällen gut ist. Also was jetzt so Silvesterböller betrifft, die lassen sie kalt, und sie hatte da früher echt Stress mit. Aber dafür können auch Ängste plötzlich entstehen bei bestimmten Sachen, die anders wahrgenommen werden. So erkläre ich mir das jedenfalls. Sie hat jetzt plötzlich Angst, wenn es ganz doll regnet.

Speaker 2:

Also so Gewitter Regen, das hat sie ihr Leben lang nicht gestört, und seit einem halben Jahr ist das wirklich ein Thema für sie. Ich weiß nicht, ob es dann wahrscheinlich ist das jetzt so eine Zwischenphase Irgendwann hört sie dann einfach exakt gar nichts mehr. Dann ist das auch wieder egal. Aber ja, unsere Hunde verändern sich dann halt einfach, und wir sind dann halt da, um sie zu unterstützen.

Speaker 2:

Demenz gibt es noch bei alten Hunden aber, das wäre, glaube ich, nochmal ein Thema, ein ganz, ganz eigenes Thema, wo man sich vielleicht nochmal jemanden einladen sollte, weil das habe ich bis jetzt noch gar nicht nur aus Erzählungen aus dem Freundeskreis was halt wirklich auch krass ist, wenn man einen demenzkranken Hund hat was an die eigene Substanz und auch die vom Hund geht. Das wäre vielleicht auch nochmal so ein Thema, was wirklich ja auch oft leider im Alter dann dazukommt, auch bei Hunden.

Speaker 1:

Ja, was im Alter halt auch auftreten kann, also mal ganz abgesehen davon, dass man auf so Verhaltensänderungen sich vorbereiten darf. Die werden halt einfach teilweise auftreten, und entweder sind sie ein Zeichen dafür, dass irgendwas nicht stimmt und dass man nochmal was untersuchen sollte, oder sie sind halt einfach so, weil der Hund alt ist. Da vielleicht auch nochmal die Schilddrüse zu erwähnen. Im Alterungsprozess kann es sein, dass die Schilddrüsenwerte also ganz normal ist es, dass sie allgemein niedriger sind als bei einem ganz jungen Hund, das ist normal.

Speaker 1:

Werden sie aber zu niedrig, warum auch immer, sei es, weil die Schilddrüse selber ein Thema hat aber auch Schilddrüse kann man ja nochmal eine ganze Folge drüber machen irgendwann oder sei es, weil irgendwas anderes erkrankt ist und die Schilddrüse deswegen ein bisschen zu kämpfen hat und zu niedrig ist. Auch da können kom Geräuschängste dazukommen, was jetzt nicht heißt, dass jede Geräuschangst was mit der Schilddrüse zu tun hat, aber es könnte auch das sein. Also, da sind wir dann wieder beim Blutbild, und dann hast du natürlich so Sachen. Das Herz hattest du schon erwähnt, aber es gibt ja auch das Vestibularsyndrom zum Beispiel, was auftreten kann, was, was gehäuft bei älteren Hunden halt auftritt, wo ihr halt auch nicht gleich in Panik verfallen braucht, und der Hund wird zum Glück auch nicht sofort sterben, sondern es ist einfach nur so ein Ding, dass da irgendwas im Hundekörper, hundekopf passiert, woraufhin er Gleichgewichtsstörungen hat.

Speaker 1:

Die Augen rollen manchmal so in verschiedene Richtungen. Also es sind auch nicht bei jedem Hunde die Symptome gleich. Also es kann bei dem einen mehr sein, bei dem anderen weniger. Hält den Kopf schief, teilweise können die wirklich auch gar nicht mehr alleine laufen, ohne Unterstützung, und das ist so ein Ding. Wenn das halt ist, ich meine, ihr geht dann ja eh mit einem Hund, der so krass merkwürdige Symptome zeigt, zum Tierarzt, und wenn der euch dann sagt ah, das ist das Vestibularsyndrom, no-transcript, dann fein. Also hat trotzdem noch einige Jahre danach gelebt. Also, es ist jetzt nicht so ein Drama, aber trotzdem, was ihr im Kopf haben könnt, dass das passieren kann, ja, Genau, aber es hatten wir auch schon so oft gesagt lieber einmal zu viel zum Tierarzt als zu wenig.

Speaker 2:

Einfach abklären lassen, einen Blick drauf schauen, ja, und es ist ja wirklich so.

Speaker 1:

Je eher du es merkst, umso mehr kannst du gegensteuern und kannst noch was machen.

Speaker 2:

Wenn die Nieren einmal kaputt sind, sind sie kaputt.

Speaker 1:

Aber wenn du es ganzzeitig merkst, dass da etwas anfängt, in die falsche Richtung gehen, und du kannst dann einfach nur die Ernährung ändern, ja, wie geil ist das denn?

Speaker 2:

Mega, also als Lotte da nicht gefressen hat. Meine erste Panik war ja, oh mein Gott. Also ich dachte wirklich sofort, weil ich habe schon einen Hund an der Niereninsuffizienz verloren, und ich habe wirklich sofort sind mir die Tränen in die Augen geschossen, Und ich dachte wirklich so worst case, alles klar, wir fahren morgen in die Klinik, wir machen das Bild, die Nierenwerte werden explodiert sein, wir werden nichts mehr machen können. Das hab ich gedacht, das war meine Befürchtung, weil wir ja davor diesen Nierenwert hatten, der erhöht war, und als dann das Blutbild kam, war es halt so oh mein Gott, das sieht wieder richtig gut aus. Und das wäre nicht so gewesen, wenn wir nicht vor einem Dreivierteljahr ja dieses Bild gemacht hätten, weil dann hätte die ganz normal ihr Fressen weiterbekommen, und dann hätte es jetzt wirklich schon deutlich schlechter aussehen können mit den Nieren, weil dieser SDMA-Wert halt wirklich ein Früherkennungswert ist, dass man halt wirklich rechtzeitig reagieren kann, und ja sind jetzt wieder alle in der Norm.

Speaker 1:

Das gilt halt auch für andere Organe. Man kann die Leber unterstützen, man kann das Herz unterstützen. Also es gibt so viele Sachen, wo man was machen kann. Es gibt auch natürlich auch Alterskrankheiten, sei es, dass sie ein Morbus Edison entwickeln oder ein Cushing oder was auch immer. Also auch so Hormonkrankheiten, hormonelle Erkrankungen, und ganz, ganz viel kann da mit Medikamenten unterstützt werden, Und vielleicht lebt der Hund insgesamt ein bisschen weniger lang als ein total gesunder Hund, aber trotzdem länger, als wenn man gar nichts macht.

Speaker 2:

Und so ist es halt auch mit den Schmerzmitteln. Das hatten wir ja auch schon mal. Aber ich habe es jetzt für mich wirklich deswegen kann ich es nur nochmal wiederholen so krass gemerkt, dass das ja, wartet da nicht zu lange und schaut und testet euch mal ran. Es gibt mit Sicherheit auch Hunde da bringt dann vielleicht kein Schmerzmittel mehr, was. Aber ja, ich hätte es früher testen sollen, hatte Angst wegen der Niere, habe es deswegen gelassen, und jetzt bin ich doch happy, dass ich den Schritt gemacht habe. Und du wirst es auch merken, wenn du sie das nächste Mal siehst. Das ist wirklich, es ist richtig süß.

Speaker 1:

Ja, ich freue mich schon drauf. Ja, sehr schön. Dann lass uns doch die Folge rund machen. Wenn ihr noch Fragen dazu habt oder auch Kommentare, Anmerkungen, was auch immer, dann schreibt uns gerne. Da freuen wir uns natürlich drüber. Wenn ihr die Folge, wie meistens, still und heimlich einfach nur genießt und hört, dann freut uns das natürlich auch. Das war gar kein versteckter Hinweis. Gegebenenfalls vorhandene Inaktivität eurerseits? Nein, nein, Ihr könnt das aber auch über eine Bewertung gut machen, über eine positive. Da freuen wir uns auch drüber. Und ansonsten bis zum nächsten Mal, Danke.

Speaker 2:

Jana. Sehr gern Sandra. Bis dann, Ciao, ciao.

Speaker 1:

Ich hoffe, du nimmst etwas mit, sei es eine neue Idee, ein Lächeln oder einfach die Erinnerung daran, dass Hunde oder Menschen manchmal merkwürdig sind. Ich hoffe, die Folge hat dir gefallen. Wenn ja, dann teile sie gerne, und natürlich freue ich mich über eine Bewertung oder ein Abo. Hier noch ganz kurz Werbung für die Knapperkiste, den Kauartikel-Dealer meines Vertrauens. Natürlich unbehandelt und umweltfreundlich verpackt. Abgesehen von Kauartikeln gibt es auch Zukunftssportzubehör, spielzeug und vieles, vieles mehr. Ein Rabattcode über 10%, und den Link zum Shop findest du in den Shownotes. Bis zum nächsten Mal Aufmach warte. Jetzt geht erstmal die Aufzeichnung an, und wenn es scheiße ist, haben wir wieder ein Cutout.

Speaker 2:

Auch okay Ist doch super Hallo und herzlich willkommen beim Force Personality Podcast. Heute grüße ich euch mal, entschuldige.

Speaker 1:

Weil ich noch gelacht hatte und du da das Hallo reingemacht hast. Das klingt dann total schlimm. Du brauchst eine kurze.

Speaker 2:

Sekunde Pause. Ich war auch nicht ganz ernst gemeint. Mach du das mal lieber. das ist ja dein Podcast. Na, die Folgen sind von uns. Ich weiß, ist trotzdem dein Podcast. Also hallo und herzlich willkommen. Los geht's, oh, jana Sandra.

People on this episode

Podcasts we love

Check out these other fine podcasts recommended by us, not an algorithm.