
Paws & Personality
Ehemals „VON NULL AUF HUND®“ – Ein Podcasterlebnis bei dem Du anfänglich den gestressten Geschäftsmann Michael Arenz auf seiner spannenden Reise begleitest, die sein Leben völlig verändert, als er die Herdenschutzhündin Niki adoptiert. In diesem Hundepodcast unterstützt unsere Expertin, Hundetrainerin Sandra Oliver, mit wertvollen Ratschlägen und teilt ihre Erfahrungen, um Dir tiefgreifende Einblicke in die Mensch-Hund-Beziehung zu geben. Wir beleuchten die Freuden und Herausforderungen des Lebens mit einem Hund. Dieser Podcast bringt Hundeliebhaber zusammen und bietet einen reichen Wissensschatz – von den neuesten Themen in der Hundewelt bis zu praktischen Tipps für ein harmonisches Zusammenleben. Tauche in tiefgründige Diskussionen über Hundefutter, Tierschutz und das ideale Hundekörbchen ein, ergänzt durch spannende Gäste und unterhaltsamen Quatsch – eine perfekte Mischung aus Information und Spaß, kostenlos überall wo es Podcasts gibt.
Paws & Personality
Bisschen Hund, bisschen Wahnsinn - Läufige Hündin & intakter Rüde in einem Haushalt?!
#84 Ihr wollt den Podcast unterstützen?
Falls ihr zufällig noch natürliche, unbehandelte Kauartikel, Spielzeug, Zughundesportzubehör (was für ein Wort...) und vieles mehr braucht, dann werdet ihr sicher bei der Knabberkiste, meinem Kooperationspartner, fündig und mit dem Aktionscode pawspersonality erhaltet ihr 10% Rabatt und unterstützt den Podcast mit 5% von eurem Umsatz:
https://knabberkiste-shop.de/?dog=pawsandpersonality
Nun zur Folgenbeschreibung:
Mehrhundehaltung ohne Kastration?! Sandra und Jana räumen in dieser aufschlussreichen Episode mit hartnäckigen Mythen auf und teilen ihre persönlichen Erfahrungen aus dem Alltag mit fünf intakten Rüden und einer unkastrierten Hündin bzw. drei intakten Rüden und häufigem Hündinnenbesuch auch während der Läufigkeiten.
Die beiden geben Einblicke in das Management während der Läufigkeit und zeigen praktische Lösungen auf, die über eine vorschnelle Kastrationsentscheidung hinausgehen. Von strukturierter Aufsicht über Trennung während der Standhitze bis hin zum kreativen Hundetausch mit befreundeten Hundehaltern - ihre Strategien zeigen, dass ein entspanntes Zusammenleben möglich ist.
Besonders wertvoll sind ihre kritischen Betrachtungen zu den gesundheitlichen Risiken einer Kastration sowie der Appell für mehr gegenseitige Rücksichtnahme zwischen Hundehaltern. Sandra und Jana wünschen sich ein Umdenken in Hundeschulen und im Hundesport, wo läufige Hündinnen oft noch ausgeschlossen werden, obwohl gerade dort wichtige Lernprozesse stattfinden könnten.
Diese Episode ist ein Muss für alle, die mit unkastrierten Hunden leben oder darüber nachdenken. Hört rein, um zu erfahren, wie ihr durch konsequente Erziehung, klare Grenzen und das richtige Management statt Operation ein harmonisches Zusammenleben ermöglichen könnt. Teilt eure eigenen Erfahrungen mit uns in den Kommentaren!
Der kynologisch Podcast "Soziopositiv" hat im Übrigen zwei tolle Folgen mit der Expertin und Tierärztin Sophie Strodtbeck zu diesem Thema gemacht, die die medizinischen Aspekte zu diesem Thema nochmal wesentlich vertiefen.
Unterstützen könnt ihr die Arbeit am Podcast auch über einen Einkauf im Merch-Shop https://paws-personality.myspreadshop.de/
|paws & personality® Podcast|
ehemals VON NULL AUF HUND®
Fragen, Anregungen oder einfach nette Worte an:
Instagram: https://www.instagram.com/sandraoliver_pawspersonality/
|Credits|
„paws & personality®" ist ein Podcast Sandra Oliver.
Fotografie: Christiane Münchhausen | https://bohoandclassy-fotografie.de
Recording. Hallo Jana, hi Sandra, jetzt hast du mich überrascht, eiskalt erwischt. Jetzt wollte ich dir hier schön wieder in dein Intro reinreden, und völlig anders diesmal.
Sandra:Naja gut, Die Leute wissen ja, wo sie sind. Hallo Leute.
Jana:Herzlich willkommen bei Paws Personality, deinem Hunde-Podcast mit Sandra Und Jana Heute. Und Jana, genau Wie geht's dir Ja?
Sandra:gut Noch.
Jana:Ja gut, danke Tschüss. Oh ja, jetzt ist er auch bald soweit.
Sandra:Thema der Folge Läufige Hündin intakte Rüden. Läufige Hündin sind natürlich auch intakt, also intakte Hunde in der Mehrhunde-Haltung oder einfach nur so im Leben. Inspiriert von haha Blitz, die mal wieder läufig ist. Und ich war am Dienstag mit Pat zu einer Sozialkontaktstunde von zwei ganz lieben Kolleginnen hier um die Ecke, und da habe ich so gedacht wir lassen die mal miteinander reden, und wir gucken mal, wie die so sind, und wenn irgendwas sein sollte, greifen wir im Notfall ein. Aber ihr könnt einfach mal eure Hunde beobachten, habe ich gedacht. Ja, ist doch ganz cool, machen wir mal. Die Hunde waren sicherheitshalber mit Maulkorb abgesichert. Die Gruppe war aber so, dass man im Nachhinein naja, ich glaube, keiner hätte den Maulkorb in dem Moment wirklich gebraucht. Also vielleicht der eine Aussie, der immer mal rumrennende andere Hunde bremsen wollte, eventuell war da der Maulkorb ganz gut, damit er nicht doch mal in die Fersen hackt Aber jetzt nichts Ernsthaftes?
Sandra:Nee, genau, aber es war nichts wirklich Ernsthaftes dabei.
Jana:Trotzdem war es halt so ein bisschen spannend. Es waren zwei, drei Hündinnen. Waren das nur Trainerhunde, oder war das wie mit normalen Kunden?
Sandra:Es war eine offene, ganz offen für alle. Es waren sieben Hunde zwei rumänische Hündinnen, eine Dobermannhündin, dann ein Wischlerrüde, wo man innerhalb von zwei Sekunden an Pat gesehen hat. Der ist kastrierten Rüden teilweise erdulden müssen.
Sandra:also was es mit Rüden macht, wenn sie kastriert werden, machen kann formulieren wir es mal so Und zum anderen auch zu sehen, dass auch zwei intakte Rüden, selbst wenn ich nichts sage, sich nicht zwingend umbringen müssen, auch wenn sie sich nicht kennen. Also Pat und der andere Border Collie, die haben sich, nachdem Pat festgestellt hat, okay, der Wischlerrüde kann nicht begattet werden und will nicht angesext werden und geflirtet werden und so weiter und so weiter, hat er dann irgendwann mal festgestellt, ach so, hier ist ja noch ein anderer Rüde mit Eiern. Und dann haben sie sich so ein bisschen imponierend aufgestellt und sich umeinander rumgelaufen, und dann haben sie gesagt ah ja, aber die anderen sind spannender als du, wir gehen dann mal. Und der Border Collie-Rüde ist tatsächlich sehr viel bei den Frauchen geblieben, hat sich da dann hingesetzt, und Pat hat sich die ganzen Mädels vorgeknöpft und hat geguckt, ob da was läuft, und dann auch wirklich viel in den Wischler-Rüden.
Sandra:Davon gibt es auch ein Video und einen Beitrag von den Kolleginnen auf Instagram, ja, wo man halt ganz klar sieht, der Wischler möchte eigentlich spielen, ist halt so ein Nötter-Kastrat, so ein Dupti möchte eigentlich spielen, und Pat so nee, ich habe andere Pläne. Du riechst gut, Oh Gott. Und da halt vielleicht, bevor wir zu den Intakten gehen einmal kurz zum Kastraten, den Ausflug, erfahrungsbericht von denen. Das ist kein allgemeingültiges Ding, aber sie hatten halt so die Erfahrung gemacht.
Sandra:Der Tierarzt hatte die Kastration aus irgendeinem Grund empfohlen, aber kein medizinischer, sondern irgendwas mit dem Verhalten Und die Trainerin auch, und sie haben festgestellt ich weiß nicht mehr, worum es ging Leine ziehen oder was auch immer, also irgendwas total Abstruses. Und sie haben halt festgestellt, vorher war er mega sozialverträglich, rüdenhündin, alles egal, also der war super. Jetzt geht er an der Leine nach vorne Wahrscheinlich. Also dazu kenne ich die nicht gut genug sind ja auch nicht meine Kinder, keine Ahnung, ich könnte mir halt vorstellen weil er auch viel belästigt wird, weil das hat massiv zugenommen also dass er richtig belästigt wird und nicht ernst genommen wird. und er ist halt so netter, Also der kann auch nicht gut Nein sagen.
Sandra:Wäre das eine Hündin gewesen oder wäre das Blitz gewesen, die da so von Pat belästigt worden wäre, die hätte direkt Feuer gegeben und gesagt ich bin's wohl, geh da hinten von meinem Hintern weg, und so weiter, und er halt immer so, und könntest du das mal lassen. Und dafür geht er jetzt massiv ins Jagdverhalten.
Jana:Also jetzt, wo er nicht mehr so.
Jana:Hündin-Pipi und sowas spannend findet, draußen geht er jetzt halt dafür Hatten die das vorher mit einem Chip getestet, weiß ich auch nicht. Weißt du das? Okay, weil das ist ja wenigstens finde ich so. Wenn eine Kastration ansteht und wir beim Rüden ja jetzt wirklich die Möglichkeit haben, würde ich sowas immer einmal mit dem Chip testen und mal gucken, wie verändert sich das Verhalten, weil im Endeffekt das ist ja jetzt nicht mehr rückgängig zu machen, und Und zumindest von den kurzen Eindrücken, die du beschreibst, klingt es ja wirklich so, als war das dann doch die falsche.
Sandra:Entscheidung Ja, also, sie haben es bereut auf jeden Fall.
Jana:Das heißt nicht, dass jeder das bereuen muss, automatisch der einen Hund kastriert, und man denkt sich okay, kastration ist die richtige Entscheidung. Also da kennen wir ja auch einige Fälle bei uns, wo das durchaus dann eine gute Entscheidung war, den Hund zu kastrieren. Aber in dem Fall.
Sandra:Ja, ja, und fachlich einfach, bevor wir einsteigen in eine Folge mit ganz viel persönlichen Erfahrungsberichten. Fachlich kann ich dann nur die Neuauflage von Sophie Strothbecks Buch empfehlen. Beziehungsweise hat auch der Soziopositiv-Podcast jetzt erst letztens eine Folge mit Sophie aufgenommen, wo sie nochmal die ganzen tatsächlichen medizinischen Hintergründe auch erklärt. Mit dem Chip kannst du natürlich nicht 100 Prozent vorhersagen, wie es wird, wenn dann die Hoden weg sind, aber es ist halt eine ganz gute Basis. Das sagt Sophie auch. Und du hast aber natürlich bei Kastraten also auch gesundheitlich und da empfehle ich halt Sophies Buch, weil ich nicht alles auslegen kann aber du hast halt gesundheitlich auch echt Nachteile bei der Kastration.
Sandra:Der Muskelaufbau ist schwieriger, weil das Testosteron fehlt. Du bietest, bestimmten Krebsarten, öffnest du Tür und Tor, die dann wesentlich wahrscheinlicher sind Bei Kastraten, gerade auch so Mastzelltumore und sowas, also richtig viele Sachen auch. Das heißt, da darf man schon sich sehr, sehr, sehr informieren. Aber da ich nicht die Tiermedizinerin bin, dachte ich, wir machen heute mal eine Folge darüber, wie es ist, mit den intakten Tieren zusammenzuleben. Weil eine Folge darüber, wie es ist, mit den intakten Tieren zusammenzuleben, weil das ist ja für viele so eine Hürde, und das war auch die Frage in der Sozialkontaktstunde von der anderen Border Collie Besitzerin, die hat halt nur diesen einen Rüden, der intakt ist, und hat dann so gehört, dass bei uns gerade die Hündin läufig ist und sie so wow, was das geht, und wie funktioniert denn das, und wie macht ihr denn das? Und dann dachte ich ja, okay, wenn sie das interessiert, vielleicht ist es auch nochmal ein Thema für hier.
Jana:Und nicht nur Hündinnen, sondern auch, was du angefangen hast mit Rüden. Also wir haben auch ganz oft dann, wenn wir Gassi gehen, in größeren Runden, und dann wie, da sind mehrere unkastrierte Rüden dabei. Wie geht denn das? Und das funktioniert alles, ja genau das wollte ich sagen.
Sandra:Du hast ja auch drei unkastrierte Hühner zu Hause und funktioniert ja auch seit Jahren. Und selbst wenn mal die läufigen Hündin von Bekannten da sind ich denke jetzt hier an Tami und Lika zum Beispiel trotzdem geht es ja, es ist ja nicht so dass das ein sozialer Ausschluss ist, sobald der Hühner noch seine Glocken dran hat.
Jana:Ich glaube, am Ende ist das auch viel, was sich dann wahrscheinlich jetzt auch durchziehen wird, in vielen Teilen halt auch Erziehung, also am Ende. Bei meinen dreien habe ich ja zwei entspannte Exemplare und einen, der wirklich oversext ist, und selbst mit dem kriegt man es halt irgendwie gehandelt.
Sandra:Ist ja auch ein bisschen so relativ. Also ich finde, wenn man dieses Bild von Hypersexualität im Kopf hat, das ist halt schon krass. Also das, was wir vielleicht manchmal als ein bisschen extrem empfinden bei Pets zum Beispiel oder bei Kits, die dann sehr schnell im Flirty-Verhalten sind und man immer mal wieder so runterfahren muss und sagen muss nee, guck mal, will jetzt nicht, lass mal, ist ja noch nicht so, dieses richtig, richtig, richtig krass drüber. Also wir haben ja trotzdem keine Rüden, die das ganze Jahr über jedes Mal, wenn sie eine Pipistelle haben, wochenlang nichts essen, hächeln, fiepen, nächtelang nicht schlafen, heulen und so weiter. Also, wenn wir von ein bisschen drüber sprechen, meint das jetzt nicht diesen ganz krassen Testosteronüberschuss, nur für die Leute, mal so.
Jana:Genau, wobei es bei Kiet schon so ist, dass der ja nicht wirklich unterscheidet, im Kontakt mit den Hündinnen, ob sie dann läufig ist oder nicht. Also, der ist ja wirklich dann sehr, sehr sexuell, und das ist dann auch egal ob die da jetzt gerade für ihn also die riechen alle gut, total egal, und auch da wieder Kastrat ist egal.
Jana:Also bei Rüden, die kastriert sind, ist das auch ganz extrem, und Mädels grundsätzlich, und dann, je nachdem, wie das Mädel drauf ist, versucht er auch ganz, ganz schnell aufzureiten, also wo ich dann halt dann eingreifen muss. Also das ist für mich eher dieses Oversex-Ding, weil die anderen beiden sind ja Hündin, nicht läufig, alles klar. Dann bin ich ganz kurz flirty, und dann ist mir das auch egal, und Kiez macht da tatsächlich keinen Unterschied, wobei es bei Kiez auch ganz krass ist, je nachdem, wie viel Hundekontakt er hat. Also, wenn ich wirklich sehr viel regelmäßig Hundekontakt habe, ist das Verhalten deutlich weniger Immer noch finde ich relativ doll, aber deutlich weniger, als wenn ich jetzt ein paar Wochen dann doch keinen fremden Hundenkontakt habe. Dann ist er wirklich noch mal ein bisschen mehr drüber. Also drüber in Anführungsstrichen.
Sandra:Ja, wobei bei Kiez kann ich mir halt vorstellen, dass es schon auch daran liegt, dass er nicht mit intakter Hündin aufgewachsen ist. Also er hat die natürlich kennengelernt im Außen, aber halt nicht im Haushalt. Ich glaube, er könnte da schon nochmal wesentlich besser differenzieren wann riechst du gut und wann riechst du wirklich wirklich wirklich gut? Ja, das hatten wir auch schon ein paar Mal beobachtet.
Jana:Wir hatten wo du gerade hier Jenny angesprochen hattest mit der Lika. Das ist eine Aussie-Hündin, das ist ja wirklich seine große Liebe von Tag 1 an. Also, die beiden lieben sich ja wirklich heiß und eh nicht. Und wenn wir auf Turnieren sind, dann haben wir halt immer wieder die Problematik, dass wir natürlich dann auch die Fälle haben, dass Lika dann läufig ist, gegebenenfalls sogar auch mal in der Standhitze, und wir auch mittlerweile das Gefühl haben, die stellt ein bisschen den Kalender danach. Also, die ist eh eine Hündin, die auch da sehr, sehr häufig läufig wird. Also, ich glaube, die wird sogar alle sechs Monate läufig, und eigentlich auch, wenn die nicht dran ist. Und wir wissen hey, wir haben jetzt so ein Wochenende, wir wollen zusammen campen, schön, diesmal gemeinsam Zaun aufstellen Lika ist ja noch nicht ran, kommt meistens zwei, drei Tage vorher. Ey, jana, du glaubst es nicht, die Kass läuft nicht, ich bin so nein. Und wir hatten auf jeden Fall das ist schon ein paar Jahre her dann den Fall, dass wir, ich glaube, drei oder vier Wochenenden sogar hintereinander zusammen unterwegs sein wollten, und wir auch wussten, mist, wir haben halt auch ein Hotelzimmer, also wirklich nur in einem Raum, wo wir die Hunde nicht gut trennen können.
Jana:Und ich dachte damals oh Gott, oh Gott, oh Gott, das wird Katastrophe. Wir können bestimmt nicht zusammen Gassi gehen. Das wird ganz, ganz schlimm, weil die halt so in dem Fall dann so wirklich kurz vor der Standhitze war. Am Ende war es so, sie stand noch nicht, und tatsächlich, und das hätte ich nicht gedacht, das macht es jetzt auch ein bisschen entspannter für mich. Mental ging das so viel besser, als wir uns das vorgestellt hatten, weil er war am Anfang, als wir uns dann dort getroffen haben, er sie quasi zum ersten Mal in der Nase hatte, total drüber und dachte oh mein Gott, aber hat sich dann an den Geruch gewöhnt, hat ihre Ansagen akzeptiert, und wir konnten dann sogar total entspannt ohne Leine Gassi gehen. Also, das ging dann auch. Weil er sich halt, wie du schon sagtest, ist der Geruch, würde das bei ihm auch deutlich besser, deutlich einfacher sein.
Sandra:Ja vielleicht mal so intakte Rüden allgemein zu Hause, weil da ja auch viele sich so vorscheuen, kann man die zusammenhalten und so weiter. Ja, kann man. Man darf vielleicht manchmal so ein bisschen was reglementieren und gerade, wenn man noch eine Hündin zu Hause hat, noch ein bisschen mehr strukturieren und moderieren. Aber wenn man jetzt keine Hündin zu Hause hat, also ich glaube, rassebedingt, hätten wir gegebenenfalls ein Thema. Der Herder ist halt auch intakt, der findet halt andere Rüden jetzt nicht so toll. Also der bräuchte, die alle nicht zu Hause haben, ist bei euch einer kastriert oder sind alle intakt?
Sandra:Es sind jetzt alle intakt. Die Flabbis waren kastriert.
Sandra:Ja, genau Tierschutzmäßig halt. Jetzt sind alle intakt. Das heißt, wir haben im Moment fünf intakte Rüden, eine intakte Hündin, und es geht gut. Also Pat ist jetzt auch so der Meinung, hounds braucht er nicht. Aber das heißt nicht, dass er die jetzt jeden Tag verkloppt, sondern er muttert mal ein bisschen viel rum und meckert so vor sich hin und sagt halt beweg dich nicht schon wieder, du komischer, hässlicher Vogel. Aber das ist ja nichts, was irgendwie verhindert, dass man zusammenlebt. Und beim Herder halt genauso. Der ist halt nicht so scharf auf andere intakte Rüden, hat aber gelernt, dass er die Bitte zu akzeptieren hat. Und wir gleichzeitig geben ihm aber den Freiraum, dass wir sagen okay, und du hast da deinen eigenen Bereich, und da kommt keiner hin in dieses Zimmer, und da kannst du dich zurückziehen, wenn du mal Pause von den Rüden brauchst. Also, es ist halt auch so ein bisschen eine Frage des Managements, und natürlich gibt es Rassen, wo du Rüde und Rüde nicht so geil vergesellschaften kannst, oder wo du es wesentlich schwerer hast, oder auch Hündin und Hündin.
Sandra:Aber das ist per se so. Das heißt, es darf jeder immer erstmal so ein bisschen schauen, bevor er sich so kategorisch dagegen entscheidet. Was habe ich denn für einen Typ Hund da, was habe ich für eine Rasse da Und geht es nicht vielleicht viel einfacher, als ich denke, weil dann entfallen natürlich auch diese Sorgen mit. Oh Gott, ich habe einen Rüden, und ich möchte einen zweiten Hund, aber eigentlich will ich auch keine intakte Hündin, weil ich traue mir das alles nicht zu. No-transcript.
Jana:Ja auch da wieder im Zweifel. Sucht euch einen Hundetrainer und sprecht vorm Kauf mit dem Hundetrainer, was er euch dazu reiht, also weil derjenige kann dann halt vielleicht einfach den anderen Hund einschätzen und im Zweifel halt auch sagen, einen Rüden würde ich mir halt nicht zu deinem Rüden ins Haus holen. Weil Und es ist halt tatsächlich auch- zum Glück jetzt auch tierschutzgesetzmäßig untersagt.
Sandra:Es ist halt nicht mehr einfach, so okay zu sagen, okay, ich möchte einen zweiten Hund, ich hole mir das andere Geschlecht, und einer von beiden wird deswegen kastriert. Da liegt einfach kein triftiger Grund vor, weil es sehr einfach ist zu verhindern, dass die Kinder kriegen. Also dieses Argument mit, ich will aber nicht, dass sie sich fortpflanzen. Ja, will ich auch nicht, kriegen wir aber auch seit Jahren hin. Die Blitz ist jetzt warte 2018, sieben Jahre alt. Die war nicht einmal schwanger, und das mit mehr als genug Rüden im Haushalt. Halt schwanger, und das mit mehr als genug Rüden im Haushalt. Also, das geht, und das heißt nicht, dass nicht irgendwann mal doch irgendjemand irgendwo ausbrechen könnte oder irgendetwas passieren könnte. Aber diese Chance ist so gering, wenn man aufpasst.
Jana:Das ist dann wieder Management. Also es ist anstrengend mit Sicherheit für euch, und man muss aufpassen wie.
Jana:Sau, weil auch da vielleicht das geht, viel schneller, als man denkt. Also, ich denke, das kommt vielleicht auch auf den Rüden an, aber der Kiez wäre im Zweifel so schnell. Also so schnell kannst du gar nicht gucken, also zack ist der drauf, und dann müsstest du den runterziehen, und wenn du da nicht rechtzeitig bist, dann hast du eventuell doch den Obstwurf. Also, wenn man das gilt auch für Leute, die draußen mit ihren Hunden spazieren sind ja, passt da auf, weil das ist nicht. Ach ja, ich kann mal gucken, ganz easy, sondern im Zweifel zack hängen sie schon.
Sandra:Also, wenn es aber doch passieren sollte, gibt es halt immer noch die Möglichkeit, direkt danach eine Spritze zu geben, dass es gar nicht erst angenommen wird. Also das ist immer noch besser, als einfach mal eben so zu kastrieren, weil die Auswirkungen von der Kastration halt schon echt krass sind, Und das ist einfach so im Hinterkopf, so dieses okay, wenn es passiert, dann kann man im Notfall schnell zum Tierarzt gehen und sagen aber in der Regel ganz ernsthaft, Und solange ich keine Kleinkinder im Haus habe, die einfach Türen öffnen und nicht auf sowas achten können, sondern wenn da nur erwachsene Menschen sind, die sich an so ein paar Grundregeln halten können, während die Hündin läufig ist, dann kann man auch. und es sind ja nur die Tage der Standhitze, und gerade wenn die zusammenleben, man merkt das.
Jana:Erzähl uns doch einfach davon, wie das so bei euch, so von wahrscheinlich fängt es ja auch schon vorher, bevor dann die Läufigkeit einsetzt, ein bisschen anzuriechen, was euch dann die Rüden anzeigen.
Sandra:Oder wie ist das bei euch? Ja, also, blitz ist ein bisschen schwierig, weil die dann riecht die mal gut, und dann hört die wieder auf, gut zu riechen, und dann riecht die wieder ein bisschen gut, und dann hört die wieder ein bisschen auf zu riechen. Boah, mega nervig, wo wir so denken werd doch einfach läufig. Wie oft wird sie läufig? Nicht ganz zweimal im Jahr, also so alle acht Monate wahrscheinlich, zum Glück. Da sind wir sehr dankbar, weil es gibt ja auch die Hündin, die drei, viermal im Jahr läufig werden.
Jana:Genau das wäre dann das Lika-Beispiel.
Sandra:Nein, also sehr, sehr dankbar. Und dann, wenn das jetzt so richtig losgeht, wo wir sagen okay, jetzt ist sie wirklich läufig, dann merkst du halt, dass die Rüden viel mehr hinten dran schnüffeln wollen, viel mehr das Pipi auflecken wollen und so weiter, wo wir schon sagen nee, nee, nee müsst ihr gar nicht machen, also ihr braucht euch da gar nicht drauf einstimmen, dass da irgendwann irgendwas passiert, lasst es mal sein. Also, das unterbinden wir tatsächlich schon wenn wir es mitbekommen.
Sandra:So wenn wir es nicht mitbekommen, so wenn wir es nicht mitbekommen, dann hören wir irgendwann Blitz meckern, weil sie sagt boah, geh mir nicht da hinten ran. Aber ansonsten sind wir da schon ein krasses Regulativ, was dann natürlich auch hilft, dass man draußen entspannt spazieren gehen kann, dass die Hunde einfach wissen. Ja okay, wir sollen die in Ruhe lassen, und wir können auch nebeneinander herlaufen, und wir können auch im Freilauf sein. Blitz kann im Freilauf sein, und alle können noch ganz entspannt spazieren, bis dann halt zur Standhitze. In der Standhitze bleibt sie auch angeleint. Wir glauben nicht, dass sie abhaut und sich irgendwo einen Rüden sucht, aber wir wissen es nicht 100 Prozent. Also ist sie angeleint, Und der Weg bis zur Standhitze ist halt so, dass die Rüden bei uns immer unruhiger werden. Dann fangen sie an, so ein bisschen zu fiepen.
Sandra:Pat und Zwift das sind aber die einzigen beiden hören dann auf, ihr Frühstück zu essen. Das Abendessen wird aber immer noch gegessen. Meistens gibt es dann einfach ein bisschen mehr Abendessen, aber dann sind sie so ein bisschen, ich kann gerade nicht essen. Ich bin so schwer verliebt, diese Schmetterlinge im Bauch, die machen den Bauch so voll, und das ist halt auch immer sowas, wo die Leute so Zeit, und deswegen nehme ich nicht irgendwelche Organe raus, und wenn dann Standhitze ist, dann merkst du es halt. Dann fangen die Rünen auch an, ein bisschen mehr zu hecheln und sind aufgeregter, und die Blitz ist nicht mehr ganz so abgeneigt dem Ganzen.
Jana:Ich wollte gerade fragen, wie Blitz da drauf ist, weil das hast du ja auch je nach Hündin. Also, es gibt ja Hündinnen, die also wo wir wieder beim Beispiel Lika sind, schöne Grüße, Jenny. Also Lika ist halt da auch wirklich. also die würde sich, glaube ich, im Zweifel von jedem begatten lassen. Also die steht dann wirklich, die steht, die steht, die steht und sagt hier bin ich, bitte, nimm mich. Und du hast ja aber auch Hündinnen, wo du wirklich also die wirklich dann auch danach sagen nee, eigentlich brauche ich das nicht unbedingt. Und ja, das Zeitfenster, wo sie dann stehen, stehen stehen, deutlich, deutlich geringer ist Ja Blitz ist eher letzteres.
Jana:Okay, das ist ja auch positiv. Dann für euch im Hundehaushalt.
Sandra:Also ganz viel. während der Standhitz ist sie natürlich nicht alleine mit den Rüden, ist ja klar, und wenn sie unter Aufsicht ist und doch mal jemand irgendwie hinten ran will, die meisten. also schnappt sie weg. Sie sch Glenn, aber der war ja kastriert, von dem hat sie sich so umflirten lassen. Ich weiß nicht, ob sie wusste, dass er kastriert ist.
Sandra:Wahrscheinlich wusste sie dass er kastriert ist. Aber ob sie wusste, was das für Auswirkungen hat, keine Ahnung. So dieses oh, da kann meine Figur nicht ruinieren, ich weiß es nicht. Das sind reine Spekulationen, aber da war es so ein bisschen. Und jetzt sind wir manchmal bei Pat und Hennes nicht ganz sicher. Die zwei könnte sein, aber ja, letztendlich ist es halt so oder so. Keine Option, also, wir möchten keine.
Jana:Neue Designerrasse Border Collie, mal Hound, oh Gott oh Gott, oh Gott, oh Gott oh. Gott, oh Gott, oh Gott, oh Gott. Ein Bohrhound.
Sandra:Houndbo Olli mal Haunt. Oh Gott, oh Gott, oh Gott. Ein Bohrhaunt. Hennes wäre ja ein Haunt, aber Hennes geht auch nicht, weil er blaue Augen hat. Also bei den Hauns, gerade mit Husky-Anteil, ist es halt wirklich wichtig zu schauen, dass du blaue Augen und blaue Augen nicht verpasst, weil dann können wir mit Kehlkopf-Lehmung rauskommen, und so, Dann werden wir wieder.
Jana:H hört in die Züchterfolge rein. Da haben wir unter anderem über solche gesundheitlichen Aspekte gesprochen. Warum man sowas eben nicht einfach mal macht, weil es so niedlich ist.
Sandra:Ja, Nope.
Sandra:Ja, und dann sind die halt getrennt, wenn wir nicht aufpassen können. Also, dann ist entweder die Blitz in einem extra Raum mit verschlossener Tür mit zugeschlossen, falls doch mal jemand an die Klinke kommt, und so weiter und so weiter, oder sie ist mal in einer Box oder so. Also ja, das ist halt einfach weggesperrt, dann Ja, damit keiner rankommt. Und wir versuchen dann auch während der Standhitze, so ein bisschen den Jungs Erleichterung zu verschaffen, indem wir sagen was weiß ich, wenn es irgendwie geht, und ich kann zu meinen Eltern fahren, dann nehme ich die Blitz dahin mit, und die anderen bleiben halt da und haben nicht die ganze Zeit den Geruch so vor der Nase.
Sandra:Jetzt steht Camp Canis an dieses Wochenende, und wir wissen halt nicht genau, wann sie in die Standhitze kommt, weil sie sich halt ja mit ihren Tagen immer nicht ganz so einig ist, mit allem. Und diese drei, vier Tage zum Glück ist die nicht. Es gibt ja auch Hündinnen, die sind so sieben, acht Tage in der Standhitze Selten, aber es gibt sie, und Blitz gehört zum Glück nicht dazu. Aber so diese drei, vier Tage, wo sie in der Standhitze, sind unsere Rüden natürlich auch ein bisschen out of order, die können sich noch benehmen.
Sandra:Die können sich zurückhalten, aber sie sind sehr fidschig, sie sind sehr unruhig, und sobald du Blitz aus der Gruppe entfernst. Und hier eine ganz, ganz kurze Unterbrechung in eigener Sache Wenn ihr den Podcast mögt und unterstützen wollt, dann schaut bitte gerne in die Shownotes, wo ihr sowohl die Links zur Knabberkiste findet mit meinem Rabattcode als auch einen Link zum Spreadshop mit den T-Shirts zum Podcast, Vielen Dank. Also, sei es jetzt, dass man mal Gassi geht oder wie auch immer, fangen die teilweise. Also Bauski ist meistens der, der anfängt Fängt einer an zu heulen, dann heulen aber alle mit. Also es ist mega anstrengend und nervig, Und deswegen haben wir gesagt okay, bevor uns das jetzt auf einer Veranstaltung passiert, dass wir da einen Haufen heulende Hunde haben.
Jana:Zumal ihr da ja auch einfach nicht eingreifen könnt, im Zweifel, weil ihr arbeitet, ja. Das heißt, ihr würdet dann vielleicht irgendwie die Hunde heulen hören und euch denken oh Gott, oh Gott, oh Gott, oh Gott, und könnt halt nicht weg in dem.
Sandra:Moment. Also haben wir uns für Hundetausch entschieden. Das heißt, eine liebe Freundin nimmt die Blitz, wir nehmen dafür in intakten Rüden. So hat sie nur noch die Hündin, und wir sind nur mit Rüden unterwegs, und das ist dann wieder entspannt. Also, das ist dann auch cool, und es ist halt auch krass. sobald die Hündin weg ist, sind die Rüden auch wieder normal. Also, es ist nicht so, dass sie dann noch wochenlang nachleiden, sondern ja, okay ist so.
Jana:Ich meine, auch da sind wir. Ich meinte, kiez ist oversext, dass er das halt eben dann doch nur in einem bestimmten Maße ist, weil wenn wir jetzt hier eine läufige Hündin zu Hause haben, sobald die weg ist, ist es zack, schnips sofort vergessen. Also da ist nicht eine Sekunde, dass er da irgendwie nicht frisst. Er ist ja eh nicht der beste Fresser.
Jana:Bei ihm spiegelt sich das aber erstaunlicherweise gar nicht wirklich im Futter, wobei wir jetzt ja auch nicht wieder eine Situation haben, dass wir wirklich permanent die Hündin hier haben. Das wird sich dann mal noch zeigen. Da bin ich sehr gespannt, wie sich das entwickelt, wenn das dann so ist. Aber auch da haben wir Gott sei Dank schon auch da wieder ganz liebe Grüße an Jenny. Auch da wieder ganz liebe Grüße an Jenny das ist die Jenny-Folge hier heute schon mit ihr gesprochen, dass wir im Zweifel vor allen Dingen während der Standhitze dann unsere Hündin einfach weggeben können Zu jemanden, wo wir wissen ey, die hat's da super, es nimmt einfach Stress raus für die Rüden hier, im Zweifel für die Hündin. Ja, werden wir dann sehen, wie wir das machen, wie sich das einspielt, gucken wir mal.
Sandra:Und da vielleicht auch, und dann in zwei Jahren eine Folge.
Jana:Und wie war es? Jana Mit ganz dicken Augen. Das war die schlechteste Erfahrung meines Lebens.
Sandra:Nein, das wird schon Das kriegen wir schon alles hin, und auch da natürlich, gerade, wenn die heranwachsen also wenn die Rüden in das Alter kommen, wo die Hormone halt auch einschießen und wo das alles losgeht, dann sind die manchmal auch noch drüberer, also noch mehr drüber als normal. Aber auch das ist normal. Also das ist eine ganz normale Entwicklung, die da stattfindet. Das ist wie mit Jugendlichen. Du hast manche, denen merkst du das halt nicht so doll an, und du hast andere, da denkst du, oh mein Gott, der hat hier nur noch ein billiges Heftchen und sonst was im Kopf. Hoffentlich wächst sich das aus, und in der Regel wächst sich sowas halt auch aus. Also, das ist das Gleiche bei den Rüden. Die müssen halt diesen Umgang lernen, und da wünsche ich mir halt auch so ein bisschen so ein. Das findet schon statt, aber ich wünsche mir das noch mehr. Zum einen so ein Umdenken bei Hundeschulen, weil es gibt immer noch Hundetrainer, die einfach alles kastrieren, ich weiß ja auch, wie man das ist.
Jana:Oder die auch läufige Hündinnen ausschließen.
Sandra:Genau das ist das Nächste, dass halt läufige Hündinnen teilnehmen dürfen, und das Gleiche auch beim Hundesport. Also ich kenne Beispiele, wo das vollkommen normal ist, wo gesagt wird, naja, sie müssen es halt lernen, und dann lernen sie es halt auch. Und es gibt aber noch so viele Beispiele, wo im Training dann die läufige Hündin nicht erlaubt ist, wo empfohlen wird, den Rüden zu kastrieren, und so weiter und so weiter, damit sie sich konzentrieren können und arbeiten können. Und da würde ich mir halt echt so ein Umdenken wünschen, weil es ist und bleibt eine Frage der Erziehung und des Trainings, und wenn der Hund es, dann kann er es auch nicht lernen. Also dann kann er auch nicht damit umgehen lernen und kann sich nicht regulieren lernen. Aber wenn sie immer wieder Kontaktpunkte haben und Berührungspunkte, und wenn man das gut managt und nicht den Hund machen lässt und das meinte ich mit am Anfang auch so dieses wir unterbinden halt auch dieses ständige Gelecke und Geschlecke und nachgucken, wie ist denn der Hormonstatus jetzt?
Jana:und so- no-transcript auch hier jetzt bei unseren dreien. Also, wie gesagt, kiez ist ja da in Anführungsstrichen oversext und ist aber auch der Ranghöchste in Anführungsstrichen. Also, der hat zumindest über die beiden Jungs schon total das Sagen. Die kriechen ja eigentlich immer ständig in ihn rein, und das ist dann tatsächlich auch, finde ich, spannend zu sehen, wenn wir die läufigen Hündinnen hier zu Besuch haben, dass der Rooks zum Beispiel eigentlich wirklich fast gar nicht an die Hündinnen rangeht. Also der schnüffelt mal kurz, und der kompensiert das dann spannenderweise immer eher am Menschen. Also, der ist dann so, dass der wirklich dann zur Jenny geht und die am liebsten rammeln möchte, was er dann natürlich auch nicht darf, was wir auch unterbinden, aber der lässt die Hündin selber total in Ruhe, und so ist der eigentlich auch draußen. Ja, klar schnüffelt der auch mal an der Pipi-Stelle, aber deutlich geringer, als es ein Kiez tun würde. Also, da müssen wir deutlich weniger unterbinden und sagen jetzt lass das mal, geh mal weiter. Also ja, Und Ja.
Jana:Und sonst Thema Hundesport. Also ich meine, beim Agi ist es ja mittlerweile Gott sei Dank so, dass die läufigen Hündinnen starten dürfen. Aber ich erinnere mich an meine Begleithundeprüfung mit dem Kiez. Das ist jetzt schon zig Jahre her, aber da hatte ich auch im Hundesportverein so eine kleine Diskussion, weil mein Laufpartner, also die Laufpartnerin, das war eine Hündin, die ist läufig geworden, und dann wurde mir tatsächlich untersagt, dass ich die Begleithundeprüfung mit der läufigen Hündin laufen darf. Mir wurde dann ein anderer Partner vorgeschlagen. Das war allerdings ein Hund, der sehr gerne aus der Ablage abgehauen ist und dann wild über den Platz rannte, und das wollte ich für mich einfach nicht, weil ich dort den Kiez nicht einschätzen konnte, ob er wirklich dann in einer Situation, wo der Hund rennend um mich herum springt, bei mir bleibt.
Jana:Bei einer läufigen Hündin wusste ich, aber, das stört den nicht. Wenn der in der Arbeit ist, ist der in der Arbeit. Also, das ist halt, ich meine, bei den Arbeitsrasten wahrscheinlich noch krasser. Da kann sich die Hündin auch stehend vor den Rüden stellen. In dem Moment, wo Arbeit ist, ist Arbeit, da ist alles egal Und durfte ich nicht. Also, ich habe mir dann tatsächlich am Ende einen neuen Partner gesucht, aber mir wurde vom Verein untersagt nein, du läufst nicht mit der läufigen Hündin. Ich habe es nicht verstanden, weil im Endeffekt kenne ich ja meinen Hund, ich kann ihn einschätzen. Wenn ich für mich sage, das ist gar kein Problem, dann go for it.
Jana:Genau, es ist ja mein Risiko, und da kann gerne wirklich nochmal mehr Umdenken passieren.
Sandra:Umdenken passieren Ja, und du hast recht. Arbeitsrassen natürlich. die sind dann auch schneller im Umschalten und zack in die Arbeit. Es gibt auch Rassen, die haben eher Probleme mit so wirklich drüber sexuellem Verhalten. Gerade die Dudels sind da oft so ein bisschen betroffen, da hat man es manchmal nicht so leicht. Wischlers sind auch ab und an mal betroffen, hat man es manchmal nicht so leicht. Wischlers sind auch ab und an mal betroffen, hat man es manchmal nicht so leicht. Also, auch da liegt es so ein bisschen wieder mit an der Zucht, wo man schauen darf, Und letztendlich ist aber echt immer so diese Abwägung wie ist das Verhalten des Hundes über das ganze Jahr?
Sandra:Und nicht bloß wenn gerade die Nachbarshündin läufig ist, oder wenn gerade die eigene Hündin läufig ist oder sonst irgendwas. Weil wenn es danach ginge Swift hat im Jahr so keine Ahnung drei, vier, fünf, sechs Tage, je nachdem, wie lange die Blitz jeweils in ihrer Standhitze ist würde ich nur diese Tage nehmen und ausschneiden und sagen okay, daran messe ich das jetzt, dann wäre der schon 30 Mal kastriert, einfach weil dann fast jede Hündin, die auch nur ansatzweise gut riecht, an diesen Tagen potenzielles Opfer wäre. Ich hatte das bei einem Social Walk, wo ich ihn mal mit hatte, und Blitz war läufig, blitz war aber nicht dabei. Aber dann war eine braune Labihündin dabei, die gut riecht. Ich konnte gar nicht so schnell gucken, wie der, die umklammert hatte und gesagt hat jetzt aber, und dann diesen Hund da runterpflücken.
Jana:Opfer gefunden Von den kleinen süßen Hunden da runterpflücken.
Sandra:Aber ich weiß doch, woran es liegt, und dann bin ich beim nächsten Mal halt noch vorsichtiger, hab die Leine noch kürzer, und gut ist. Und es sind halt drei, vier Tage, wo er mal so diese Lolli-Augen hat und sagt oh mein Gott, hündin, hündin, hündin, und dann ist auch wieder gut. Also, dann sackt das wieder ab.
Jana:Und das ist halt vielleicht für uns dann in dem Moment anstrengend. Aber diese Anstrengung sollten wir halt in Kauf nehmen und nicht nicht einfach vorschnell schnippschnapp machen, nur damit es vielleicht für uns dann in der kurzen Zeit irgendwie einfacher ist. Weil da sind wir bei den Risiken, die du genannt hast. Übrigens auch da nochmal, weil du vorhin meintest, wenn das Testosteron fehlt, ist mir noch eingefallen, kann das ja durchaus auch verhaltenstechnische Konsequenzen haben, also dass der Hund dann wirklich deutlich unsicherer wird. Also auch das muss man im Hinterkopf haben, nicht nur rein von den anderen gesundheitlichen Aspekten oder dass ein Jagen wie in dem Wischler-Beispiel schlimmer wird, sondern es kann halt auch sein, dass der Hund deutlich unsicherer wird.
Jana:Da kann wo wir beim Umdenken sind. Das ist, finde ich auch das sollte man auch nochmal ansprechen dass man da nicht sofort auf jeden Tierarzt hören sollte. Also, der Y hatte einen innenliegenden Hoden, und den mussten wir entfernen lassen, und bei der ersten Klinik, wo wir waren, mussten wir wirklich diskutieren, dass wir den nicht komplett kastrieren lassen wollen. Und da sind wir bei dem Thema. Y ist eher ein unsicherer Hund, also werde ich einen Teufel tun, dem noch sein Testosteron wegzunehmen und ihn dadurch im Zweifel noch unsicherer zu machen, weil der ist total easygoing im Alltag. Also, es gibt einfach überhaupt gar keinen Grund dafür, diesen Hund zu kastrieren.
Jana:Der innenliegende Hoden war der Grund, einfach damit der nicht entartet, weil die Tempten. Naja, das ist wieder ein gesundheitlicher Aspekt. Auf jeden Fall sollte man den einfach entfernen, haben wir gemacht, und ich war dann auch beim anderen Tierarzt, weil ich diese Diskussion leid war. Ja, aber dann können sie ja mit dem Züchten, war dann ein Beispiel, und ich, nee, kann ich nicht. Also, zum einen ist der von der Zucht ausgeschlossen, weil wir in einem vernünftigen Verband züchten Hashtag unsere Züchterfolge nochmal auch hier, und zum anderen würde ich es aus anderen Gründen nicht wollen, und ich will die aber halt auch nicht kastrieren, und die hätten halt tatsächlich einfach sofort schnipp schnapp. Wir kastrieren den Hund, ohne auch irgendwie aufzuklären, was da gegebenenfalls passieren könnte.
Sandra:Verhaltenstechnisch Und das führt mich direkt zum Tierschutz, wo auch da bitte langsam mal ein Umdenken stattfinden kann. Gerade auch, also ja, doch gerade auch die Auslandsimporte. Also, du nimmst Hunde, verpflanzt sie in eine komplett neue Gegend, sie sollen sich in eine komplett neue Struktur irgendwie einbringen, und das Erste, was du machst, ist kastrieren, und das Erste, was du machst, ist, denen die Hormone nehmen, die das Bewusstsein geben.
Jana:Ich meine, wir reden hier vielleicht nochmal wichtig. Wir reden hier nicht über die Hunde, die weiterhin noch frei irgendwo, also Streunerhunde. Ich denke, da sind Kastrationsprojekte, die sind mega wichtig, sondern die, die in ein neues Zuhause vielleicht aber das nochmal dazu sagen, weil das ist einfach wichtig, damit wir nicht noch mehr Hunde produzieren, die dann streunen müssen.
Sandra:Kastrationsprojekte sind das eine, wobei selbst da könnte man, aber da stecke ich nicht tief genug drin über Sterilisation nachdenken. Also nur die.
Jana:Eileiter und die. Samenleiter zu kappen und die Hormone dazulassen.
Sandra:Anderes Thema, aber so dieses Hunde vermitteln, und aber die Kastration als Auflage. Also zum einen, wenn euch das passiert, es ist nicht rechtens. Also, ihr braucht selbst wenn ihr den Hund übernehmt, und er ist noch nicht kastriert, und ihr habt die Klausel im Übernahmevertrag, er soll kastriert werden, ihr könnt da gerichtlich gegen vorgehen, mit Anwalt, was auch immer. Wahrscheinlich reicht es zu sagen ja, hier, ich kenne meine Rechte, versucht es mal, ihr müsst es nicht machen, ihr könnt die intakt lassen. Das Tierschutzgesetz sieht das so vor, deckt das ab. Und das Einzige, was weiß ich? 500 Euro, die du erst wieder bekommst, wenn das Tier kastriert ist. Die Kastration kostet inzwischen auch 500 Euro.
Jana:Spart euch das, und gut ist Ich meine, ich glaube tatsächlich, dass der Hintergedanke bei einigen Tierschutzvereinen einfach ist, dass die vermeiden wollen, dass halt doch wieder dieses Ach, meine Hündin ist so toll, ich mach hier einmal Welpen stattfindet Dass nicht einfach, noch mehr Hunde sinnlos produziert werden? Aber vielleicht sollten dann die Vorkontrollen einfach noch besser werden, oder halt wieder auch da mehr Aufklärungen während der Vorkontrollen, warum es wichtig ist, dass der Hund eben keine Welpenzeugen hat.
Sandra:Also Aufklärung ist ja das A und O, und letztendlich musst du dich als Tierschutzverein ja auch drauf verlassen, dass der Hund zum Beispiel gesundheitlich gut versorgt wird und so weiter.
Sandra:Und wenn du dem neuen Menschen so vertraust, dass er sich gut um den Hund kümmern wird, dann wird der sicherlich auch aufpassen, dass da keine Welpen einfach so produziert werden. Und wenn du bei anderen Sachen Bedenken hast, dann kannst du auch da Bedenken haben. Aber die Kastration hilft ja dann nicht, dass der Hund sein Leben lang bei den Leuten es gut haben wird. So das ist halt so, dieses einfach irgendwas rausschneiden, nur weil man es schon immer so gemacht hat, fraglich Und auch da gibt es viele, viele Tierschutzorgas, die da jetzt sicherlich die Hände über den Kopf zusammenschlagen.
Sandra:Und ja, es kommt halt natürlich auch nochmal so ein bisschen drauf an wie sind die Tiere in den Tierheimen untergebracht. Also, wenn du Tierheime hast mit Großgruppenhaltungen, was aber ja selten ist, eher dann funktioniert es vielleicht nicht, immer, alle intakt zu lassen, weil ja dann doch zu viel Aufwand. Aber du hast halt immer noch unfassbar viele Tierheime, wo die Hunde einzeln oder zu zweit oder zu dritt in kleineren Zwingeranlagen sitzen, dann kannst du doch prima nach Geschlecht trennen. Hasst gar nicht dieses. Naja, wir müssen kastrieren, weil sonst gibt es hier drin Obstwürfe. Nee, funktioniert doch Also pauschal einfach nur zu kastrieren, weil man kastriert, weil Tierschutz und so weiter. Nee, es hat so viele negative gesundheitliche Folgen, und auch verhaltenstechnische sind wir wieder und vorher halt wirklich aufklären.
Jana:Und vielleicht sich auch mehrere Meinungen einholen lassen. Also nicht nur auf den Tierschutzverein hören, der sagt, kastration ist wichtig, oder auf den Tierarzt, der sagt, kastriert den Hund unbedingt, sondern belest euch, sprecht im Zweifel mit Trainern, was auch immer.
Sandra:Manchmal passiert es halt leider einfach, dass auch der Trainer dazu rät. Das ist halt so. Dann ist das Kind in den Brunnen gefallen. Aber letztendlich können wir ja nur immer und immer wieder aufklären und sagen, es ist gar nicht so schlimm mit intakten Hunden, die bringen sich gar nicht alle um.
Jana:Es gibt mit Sicherheit Ausnahmen, wie gesagt, das hatten wir ja auch schon gesagt. Ich kenne auch da in meinem Umfeld welche, wo wirklich eine Kastration auch in den Meerhundehaushalt Ruhe reingebracht hat. Aber es ist halt auch da nicht pauschal, und wir können nur von unseren Erfahrungen sagen, dass das wirklich total entspannt ist. Also bei einer Freundin von mir ist es selbst während der Standhitze total entspannt. No-transcript. Ich weiß, dass ich Werts managen müssen. Die werden in der Standhitze getrennt, und im Zweifel ist immer, sind die Rüden angeleint, wie auch immer. Aber das ist es mir halt wert, bevor ich einfach pauschal kastriere.
Sandra:Ja, und es sind ja nicht nur wir zwei als Beispiel oder die anderen zwei drei.
Jana:Haushalte.
Sandra:Also, es ist wirklich immer mehr. Also gerade je nach Trainerausbildung, je nach Philosophie, die dahinter steht, ist es ja schon sehr fest verankert. Woran liegt es? Sind es Erziehungsthemen Und so weiter, und so weiter, was auch immer so Thema beim Hund ist, und da sind inzwischen so viele Beispiele, wo es gut funktioniert. Also, es gibt ja zum Glück immer mehr intakte Hunde, und da kann man sich immer mehr anschauen Ah okay, klappt, ah, okay, auch intakte Hunden müssen sich nicht umbringen, und so weiter. Auch in Betreuung. Klar gibt es Betreuungsformen, hunde Tagesstätten und so weiter, die auch da pauschal verlangen, dass alle Hunde, die kommen, kastriert sind. Aber es gibt auch Pensionen, betreuung, wo intakte Tiere hin dürfen, und es funktioniert.
Jana:Auch da seid ihr ja wieder das beste Beispiel, was man auch regelmäßig in deinen Storys sieht. Du hast ja auch läufige Hündinnen. bei dir Hast du die auch während der Standhitze, eigentlich Die Mandy ja.
Sandra:Die Mandy?
Jana:ja, Siehst du, aber auch da sieht man ja, dass das funktioniert.
Sandra:Sie will halt keine Kinder. Also, mandy ist keine Hündin, die sich dann anbiedert. Das heißt, ich darf dann die Rüden ja also denen sagen, sie sollen sie halt in Ruhe lassen, und gut ist. Ehrlicherweise, weil das mein Job ist, und weil da viele Hunde sind, nehme ich Swift dann nicht mehr mit, weil Matt, der ist halt super schnell in sich dran klammern, wenn der unbedingt Kinder machen will, und das gehört für mich nicht auf meine Arbeit mit anderen Hunden. Aber Pat ist zum Beispiel dabei, weil Pat auf dem Äh-Äh sagt halt ja, okay, dann gehe ich halt weiter. Und wir hatten eine Hündin, die ist, aber leider, die lebt nicht mehr. Die war in der Standhitze, so dass sie sich wirklich jedem Rüden vor die Nase gestellt hat und angewidert hat und so weiter.
Sandra:Und da haben wir gesagt, wir nehmen die gerne mit, wenn die läufig ist, aber sobald die in die Standhitze kommt, ist uns das zu heikel.
Jana:Das verstehe ich.
Sandra:Ja, dann mussten die Leute halt für die Tage dann sich um die Betreuung kümmern. Aber es ist halt zweimal im Jahr in der Regel. Das ist alles durchaus machbar.
Jana:Also ich finde, das muss man halt auch einfach bereit sein, wenn man einen Hund hat, also sich den Stress dann gegebenenfalls in Kauf zu nehmen Stress in Anführungsstrichen, also im Endeffekt dann einfach nur ein bisschen seinen Alltag umstrukturieren, gegebenenfalls von dir begleitet werden kann oder auf deinem Gassi-Service mit kann. Dann muss man halt schauen, weil wir reden über zweimal im Jahr, bei manchen nur einmal im Jahr, bei manchen vielleicht dreimal im Jahr, aber es ist eine überschaubare.
Sandra:Zeit. Ja, ich hatte irgendwann letztes Jahr schon mal eine Folge zu dem Thema gemacht, aber mit weniger anderen Erfahrungsberichten halt. Und was ich da schon gesagt habe, es ist halt mit den hier fünf Rüden, und dann also jedes Mal, wenn die Standhitze ist, denke ich so, ich schneide euch allen die Eier ab. Ihr kotzt mich so an Dieses Gejammer und Geningel und Gehächle, und dann sagst du dem einen, er soll die Klappe halten. Dann legt er sich hin und hält die Klappe und guckt dich vorwurfsvoll an. Da fängt der andere an, und so, und dann halt ab und an auch mal nachts, dass einer noch vor sich hin fietcht und du nicht mehr so gut schlafen kannst, und so. Aber auch da jedes Mal, wenn diese Tage um sind, so what, es ist halt so, was die mitmachen, kann ich auch mitmachen, und es ist halt also wirklich, es sind gesunde Organe, die entnommen werden, mit einem Risiko von ganz vielen Sachen, die passieren können, nur weil ich, was weiß ich? acht Tage im Jahr, die aufgeteilt sind auf jeweils vier Tage, weil ich das nicht aushalten kann.
Jana:Nee, und der Rest ist halt auch wie Rüde Rüde. Es ist halt einfach so viel Erziehung, die von klein auf anfängt, dass wir halt einfach nicht alles laufen lassen. Das hatten wir auch schon in so vielen Podcast-Folgen mittlerweile gesagt, dass wir im Zweifel eingreifen, im Zweifel. Aber auch da wieder finde ich, sachen laufen lassen, no-transcript jeder wieder seinen Weg geht, und wir im Zweifel ja auch schon. Ja, also, was heißt im Zweifel? wir auch schon ganz oft Gassi-Runden hatten, wo wir 5, 6, 7 intakte Rüden hatten, und dazu vielleicht auch noch da wir sind manchmal in sehr großen Runden unterwegs Zusätzlich nochmal fünf, sechs Hündinnen, die auch intakt sind, und das funktioniert super. Also gab da noch nie irgendeinen Zwischenfall, wo wir gedacht haben oh Gott, oh Gott, oh Gott, das geht gar nicht Einfach, weil jeder Einzelne dieser Hunde erzogen ist, seine Grenzen kennt und im Zweifel halt auch auf den Besitzer hört, wenn der sagt, das ist.
Sandra:Ja noch ein Punkt, weil es kommen ja nicht alle aus dem Bereich Hundesport und haben unfassbar viele Hunde. Das ist ja so fast so ein bisschen so. Diese Mehrhundehaltung ist fast so ein bisschen so. Ein Hundesportding Gibt es natürlich auch woanders, aber ist schon viel halt da. Was du halt auch viel hast, und weswegen die Folge auch so wichtig ist, sind natürlich die Menschen, die zum Beispiel in ganz normal mit einem Hund in der Stadt wohnen oder wie auch immer und sich dann anhören dürfen, dass sie mit ihrer läufigen Hündin nicht raus dürfen, weil der arme rüht ihr dann und so weiter, und am besten die läufige Hündin schneller bleibt und sich nicht mehr bewegt. Und das ist halt auch was, wo ich mir wünsche, dass da wieder mehr Normalität stattfindet. Es ist halt normal, dass ein Rüder eine läufige Hündin spannend findet, und dann darf man dem halt erklären, dass ihn das aber nichts zu interessieren hat und gut ist, und läufige Hündin dürfen sich bewegen, und dass ich aber vielleicht im Umkehrschluss mit einer läufigen Hündin nicht auf eine Hundewiese gehe, wo gerade 30 Hunde spielen sollte doch auch normal sein.
Sandra:Gegenseitige Rücksichtsnahme. Aber es ist halt nicht okay zu sagen, weil deine läufige Hündin meinen Rüden hochfährt, muss die kastriert werden, und genauso wenig jeden Rüden kastrieren, nur weil er bei einer läufigen Hündin mal ein bisschen Herzchen-, eugchen bekommt.
Jana:Eugchen, eugchen, ja also einfach sich zu nahmen gegenseitig und halt auch kommunizieren. Also ich weiß auch noch ganz oft in den Situationen, wo wir noch in Leipzig gewohnt haben, und das hat mich halt auch genervt, ich habe überhaupt kein Problem mit läufigen Hündinnen, die dürfen von mir aus auch im Park, aber dann gucke ich halt, dass ich die eben nicht komplett freilaufen und in meinen Rudel ballern lasse. Also damals war es noch kein Rudel, aber damals waren es ja nur die zwei Mädels und der Kiez, aber dann hatte ich die läufige Hündin vor mir. Der Besitzer von Weipen, ach übrigens, die ist läufig, und ich denke mir ja, herzlichen Dank Also auch da auch als Rüdenbesitzer. So, ich habe überhaupt kein Problem, wenn du mit einer läufigen Hündin im Park, was auch immer, aber dann lass sie doch bitte bei dir im Rann im Hundekontakt und sprich, vorher mit mir, kommunizier mit mir, frag mich, und dann hätte ich dir gesagt ja, mein Rüde ist auch intakt. Ich möchte bitte jetzt keinen Kontakt haben.
Jana:Das wäre auch besser für deine Hündin Genau also das gilt ja für beide Seiten, genauso auch für der unkastrierte Rüde, der dann vielleicht aus zig Kilometern angerannt kommt und vor dir steht und du dir denkst ja, wo ist denn der Besitzer? Super, wo soll ich denn noch hin. Das gilt für beide Seiten.
Sandra:Und das ist ja so das Grundthema, das betrifft ja nicht nur läufige Hündinnen und intakte Rüden und so weiter mal schaffen würden ihre. Hunde nicht ungefragt zu Fremdhunden hinzulassen. Dann wären ganz, ganz, ganz viele Probleme plötzlich weg. Ich verstehe es nicht.
Jana:Warum ist das immer noch so? Das ist unfassbar.
Sandra:Das ist so eine.
Jana:Entspannung, seitdem ich nicht mehr in der Stadt wohne, weil wir einfach so super wenig Hundekontakt haben. Ich meine, jetzt gerade mit Welpen muss man sich den Hundekontakt aktiv suchen, aber das ist völlig unabhängig, ob läufig oder nicht, sondern es ist einfach entspannt, dass man sowas hat. Aber auch da hatte ich Beispiele. Da sind wir im Fahrradfahren mit dem Hund im Zug, leute am Rand, die an den Rand gehen, ich will langsam vorbeifahren, hund ist an drei Meter Leine, ich fahre mit dem Fahrrad ganz langsam vorbei, die lassen mit dieser Leine den Hund auf meine zu. Und dann kam auch wieder dieses ach ja, die ist auch übrigens läufig, und ich mit zwei Hunden im Zug, ja, herzlichen Dank, was mache ich jetzt so? Also Fahrrad erstmal irgendwie abgelegt, die Hunde eingesammelt, die mit ihrer Schleppleine ihre Hündin eingesammelt. Zum einen hätte halt auch was passieren können, sodass dann einfach nicht weitergedacht wird. So ja, schön, dass der Hund angeleint war, aber wenn die Leine fünf Meter lang ist, bringt mir das halt auch exakt gar nicht Flexi-Leine Hui.
Jana:Ja, so war es halt. Naja, aber das ist wirklich unabhängig vom Thema Läufigkeit, aber da kam es nur noch mal on top, dass dann halt auch noch wirklich kam. Übrigens, die ist auch noch läufig. Danke für nichts.
Sandra:Ein schönes Thema. Was hatten wir denn noch? Was auch ab und zu zur Kastration führt, ist das, was du gerade mit Kiez hast.
Jana:Ist das ein Thema von Kastration? Das wusste ich gar nicht. Genau das hatten wir im Vorbericht eigentlich. Kurz gesagt, ich habe hier gerade eingepackte Hunde. Also, die Lotti schlägt sich die Pfoten, da kann man gern mal. Ich mache hier heute sehr viel Werbung für unsere Folgen. Da kann man dann gern mal in die Allergiefolge reinschauen, und der Kiez trägt gerade einen wunderhübschen Body und sieht ganz lustig aus, weil der eine Vorhautentzündung hat. Und tatsächlich ist es bei mir so, dass ich meine, der Kiez wird jetzt acht. Also ich habe jetzt seit acht Jahren einen intakten Rüden, wobei du ja jetzt gerade sagst, das kann auch von der Kastration kommen.
Sandra:Da kenne ich mich oder ich habe seit acht Jahren einen Rüden. Nein, nein, nicht von die Kastration dafür sorgt, dass das nicht mehr stattfindet. Ach, dass das nicht mehr stattfindet.
Jana:Ah, okay, ist auf jeden Fall für mich jetzt erstmal Neuland, auch nach acht Jahren. Ich meine so ein bisschen Ausfluss, wie hattest du es vorhin genannt? Wie heißt?
Sandra:das nochmal. Sophie Strohbeck hat es Magma genannt. Ja, ich glaube, ich habe es aber auch schon häufiger gelesen no-transcript zum Glück.
Jana:Aber was sie?
Sandra:tatsächlich alle ganz, ganz oft haben, ist diesen gelben Kladderadatsch, und die einen sind halt da ein bisschen bewusster und halten sich da sauber. Die anderen sind ein bisschen unbewusster, und es tropft die ganze Zeit irgendwo hin.
Jana:Ach echt, das haben wir zum Beispiel gar nicht. Also alle drei, wir haben nie hier irgendwie.
Sandra:Und das ist was was ich als. Grund kenne für Kastration, dass die Leute sagen boah, ich will das gelbe Zeug nicht überall haben.
Jana:Dann wären wir auch wieder genauso bei läufigen Hündinnen, wenn die dann läufig sind. Ich will das Blut nicht in der Wohnung haben, oder so.
Sandra:Wobei beim Rüden kann es halt ganzjährig sein, kann halt schon mehr Aufwand sein. Andererseits musst du aber ja eh sauber. Also Dreck hast du ja immer überall, und dann hast du halt noch ein paar mehr Flecken. Auch das ist für mich halt kein Grund für die Kastration.
Jana:Die.
Sandra:Sachen, wo die Hunde drauf liegen, muss ich regelmäßig waschen.
Jana:Aber muss ich ja so oder so? Ja, ja, genau. Dann vielleicht einfach nur einen Ticken öfter.
Sandra:Und es ist halt auch da wieder. Es ist normal. Also es ist nicht so, dass die dann krank sind oder sonst irgendwas, sondern es ist halt normal, dass die da Ausfluss haben, die intakten Rüden, weil die, wenn die ein bisschen aufgeregt sind, erregt sind. dann im Gegensatz zu Kastraten schachten die halt öfter aus. Also, das heißt, die packen den Penis öfter mal raus aus ihrem Hautgebilde, wo der sonst drin hängt.
Jana:Das führt aber dazu, dass natürlich nochmal keine.
Sandra:Tierärztin, keine Fachbegriffe. Das führt aber natürlich nochmal dazu, dass da ein paar mehr Bakterien drankommen, ein bisschen mehr Dreck drankommt. Das heißt also immer so ein bisschen mehr Los. Was zu diesem geltlichen?
Jana:Ausfluss führt. Genau das hatte ich auch all die Jahre, komplett normal, und solange es halt nicht viel entzündet ist, ist es halt normal, gehört dazu, ist kein Kastrationsgrund, Ja wie gesagt, uns stört es hier tatsächlich gar nicht, wobei die sich auch wirklich sauber halten, mein Gott.
Jana:Und jetzt zum Beispiel das ist ja auch jetzt nicht so dramatisch, jetzt ist es mal ein bisschen entzündet. Jetzt Beispiel das ist ja auch jetzt nicht so dramatisch, jetzt ist es mal ein bisschen entzündet. Jetzt säubere ich das mehrfach am Tag. Jetzt trägt er halt mal kurz den Body, und ich hoffe auf Holzkrumpfen. Das ist in ein paar Tagen erledigt.
Sandra:Na klar, wäre das jetzt eine chronische Geschichte. Also, würde das in 10 von 12 Monaten, wäre das immer entzündet und rot und geschwollen und sonst irgendwas. Ja, dann denkt man über eine Kastration nach, dann bespricht man Aber da sind wir dann wieder bei medizinischen Gründen.
Jana:Dann hast du halt einen Grund Ja, der Tierarzt einfach viel, viel mehr. Da hattest du ja auch die Folge empfohlen. Ich weiß auch nicht, wie das ist mit Prostatavergrößerung und so weiter und so fort beim Rüden zum Beispiel. Also, es gibt ja schon auch einige, wirklich Ja.
Sandra:Folge vor, und da auch. Da kann ich direkt sagen, weil ich die aufmerksam gehört habe, dass bei der Prostatavirgrößerung, je nachdem, woran genau sie hormonell liegt, gibt es auch da Medikamente, die du kleiner machen, wo du nicht direkt kastrieren musst. So Ja, so ist es. So ist es, so sieht es aus. Aber ich werde die Folge von Soziopositiv auch in den Shownotes verlinken.
Jana:Genau, dass man einfach nochmal den medizinischen Aspekt hat, weil da sind wir einfach nicht die richtigen Ansprechpartner.
Sandra:Kann das sehr gut erzählen, alles.
Jana:Wir können nur Meinungen, Erfahrungsberichte, du noch die Verhaltensgeschichten dazu sagen und beitragen.
Sandra:Was halt tatsächlich manchmal ist nicht immer ist, dass die intakten Rüden nicht mehr ganz so viel spielen, also vielleicht noch mit den Hündinnen manchmal, aber das ist dann auch oft so ein bisschen flirty, und es kommt natürlich deswegen individuell auf den Hund drauf an, aber es gibt einige, die also Pat zum Beispiel, der spielt nicht wirklich. Also es gibt mega, mega, mega wenig Hunde, mit denen er wirklich spielt. Intakte Rüden werden halt animponiert, und Kastraten werden angesext und geflirtet, und Hündin werden angesext und geflirtet, und ansonsten läuft man so nebenher. Also, wenn er die in Ruhe lassen soll, dann kann er nebenher laufen, aber er spielt nicht so richtig.
Jana:Aber das kann ja auch ein Charakterding sein. Es ist zum Beispiel auch da wieder fraglich, ob sich das ändern würde, wenn der kastriert oder gechippt wäre, Oder ob er einfach sagt ich bin halt vom Charakter so, dass ich nicht wirklich spiele.
Sandra:Ja, und dann ist halt die Frage willst du einen Hund nur kastrieren, damit er spielt? Ja, nein, also wessen Bedürfnis befriedigst du dann Ja? Aber Kastraten haben natürlich mehr Zeit zum Spielen, weil sie nicht ihre Zeit damit verbringen, zu flirten und Pippi abzuchecken und so weiter. Andererseits haben sie halt dann auch Zeit für anderen Blödsinn.
Jana:Wobei zum Beispiel auch da das Beispiel wir hatten ja jetzt ein paar Mal schon Kiez' große Liebe Lika erwähnt. Lika ist eigentlich, wenn ich drüber nachdenke und du das jetzt erwähnt hast, eigentlich ist bis heute jetzt der einzige Hund, mit dem Kiez wirklich noch spielt.
Jana:Also das passiert nicht so oft, weil wir uns ja meistens nur kurz sehen, Die dann immer läufig ist Und sie dann immer läufig ist, genau, und dann kann er natürlich nicht wirklich an Spielen denken. Aber wir hatten das jetzt erst. Ich glaube, vor zwei oder drei Wochen war sie einen Tag hier auch über Nacht, und dann waren sie unten auf der Wiese, und das ist wirklich, das ist super süß, und das macht Kiez eigentlich mit keinem anderen Hund. Also, der ist ja auch nicht der größte Spieler, der spielt mal mit den Jungs, aber das ist wirklich selten, und auch da kann es übrigens sein, dass er dann ein bisschen ins Sexuelle kippt, sodass ich das dann wieder unterbinde. Also, selbst bei seinen Söhnen macht er das dann gerne mal.
Jana:Ja, also das ist aber trotz allem auch da wieder für mich kein Grund. Mein Gott, dann soll er halt nicht spielen. Also, der hat ja trotzdem genug andere Sachen, die seinen Lebenswert machen, als mit anderen Hunden zu spielen. Er ist ja eh ein Hund, der, wenn du den fragen würdest, br. Er ist ja eh ein Hund, der, wenn du den fragen würdest bräuchte, der nur mich und gar keinen weiteren Hund hier im Haushalt.
Sandra:Einfach charakterabhängig. Ja, ja, ja, stillschweigen. Ich denke gerade so drüber nach, aber ich glaube, ich würde die Folge damit beenden und das so stehen lassen. Und wer von den Zuhörern eigene Erfahrungsberichte hat, kann die ja gerne beenden und das so stehen lassen. Und wer von den Zuhörern eigene Erfahrungsberichte hat, kann die ja gerne unters Reel packen. Oder bei Spotify kann man kommentieren. Ich habe zwar noch nicht rausgefunden, wie ich antworten kann, aber man könnte kommentieren.
Jana:Wir lesen die Kommentare auf jeden Fall und freuen uns ganz neu.
Sandra:Also werdet aktiv, kann man?
Jana:auf iTunes eigentlich kommentieren? Keine Ahnung, das benutze ich überhaupt nicht, ich auch nicht, weiß ich nicht.
Sandra:Aber ich weiß, es hören viele über iTunes. Also, falls jetzt jemand hier dabei ist, der über iTunes den Podcast hört, sagt doch mal Bescheid, ob man da auch kommentieren kann. Und zwar nicht in einem Kommentar weil das sehe ich nicht Na toll.
Jana:Dann sagt vielleicht noch dazu, wie Sandra die Kommentare sehen kann. Vielleicht haben wir da schon 20.000 Kommentare, und du weißt es nur nicht.
Sandra:Schreibt mir mal auf. Instagram bitte, ob ich was verpasse. Genau, folgen werden ja immer automatisch hochgeladen von meinem anderen Programm wiederum. Oh Gott, technik Dann. Vielen Dank, jana, für den netten Plausch.
Jana:Sehr gern. Ich wünsche dir viel Spaß beim Camp Karnes und dass Blitzläufigkeit schnell vorbei ist.
Sandra:Ja, wenn die Folge ausgestrahlt wird, ist das wahrscheinlich eh alles dann um?
Sandra:Die kommt dann später als jetzt, aber ja, macht es gut. Tschüss, ciao, ciao. Ich hoffe, du nimmst etwas mit, sei es eine neue Idee, ein Lächeln oder einfach die Erinnerung daran, dass Hunde oder Menschen manchmal merkwürdig sind. Ich hoffe, die Folge hat dir gefallen. Wenn ja, dann teile sie gerne, und natürlich freue ich mich über eine Bewertung oder ein Abo. Hier noch ganz kurz Werbung für die Knapperkiste, den Kauartikel-Dealer meines Vertrauens, Natürlich unbehandelt und umweltfreundlich verpackt. Abgesehen von Kauartikeln gibt's auch Zukunftssportzubehör, spielzeug und vieles, vieles mehr. Ein Rabattcode über 10% und den Link zum Shop findest du in den Shownotes. Bis zum nächsten Mal.