
Nöding & Voges: Watt 'ne Law
Hier erfahren Sie nicht nur, wie Solarstrom die Welt verändert, sondern auch, wie Sie ganz vorne mit dabei sein können.
Wir sind Michael Nöding & Dirk Voges, Ihre Podcast-Hosts und begleiten Sie mit langjähriger Erfahrung in der Solarbranche durch die komplexe Welt der internationalen Beschaffung von Photovoltaik-Produkten. Unser Podcast „Watt ´ne Law“ ist mehr als nur ein Podcast; er soll Ihr Navigationsinstrument für einen effizienten und nachhaltigen Einkauf werden.
Wir freuen uns auf Sie!
Bleiben Sie neugierig und engagiert,
Michael Nöding & Dirk Voges
Nöding & Voges: Watt 'ne Law
Watt 'ne Law - BESS / Battery Energy Storage System
In dieser Folge von Watt 'ne Law dreht sich alles um Batterie-Energie-Speichersysteme (BESS) – ein zentrales Thema für die Energiewende und die Zukunft der Photovoltaik-Branche. Gastgeber Michael Nöding und Co-Host Dirk Voges diskutieren gemeinsam mit ihren Gästen Marion Jäger (Ignis Energy Germany GmbH) und Fokke Peters (Enerparc AG) die aktuellen Herausforderungen und Potenziale von BESS.
Wir werfen einen Blick auf die wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Aspekte von Batteriespeichern und beleuchten, wie sie zur Netzstabilität und Energiewende beitragen können. Themen wie Baukostenzuschüsse, Netzdienlichkeit, und die Rolle von kleinen und großen Marktakteuren kommen ebenso zur Sprache wie der Flickenteppich an Regelungen, der die Branche vor Herausforderungen stellt.
Freut euch auf eine spannende Diskussion mit praxisnahen Einblicken und visionären Ideen für die Zukunft der Energiewirtschaft. Ob Projektentwickler, Netzbetreiber oder Endverbraucher – diese Episode bietet wertvolle Perspektiven für alle, die die Energiewende aktiv mitgestalten möchten.
Abonniert Watt & Law und bleibt immer auf dem neuesten Stand der erneuerbaren Energien!
Batterie-Energie-Speichersysteme (BESS) als Schlüsseltechnologie für die Energiewende.
Zentrale Themen der Diskussion:
- BESS und Netzdienlichkeit:
- BESS bieten großes Potenzial, Netzüberlastungen zu vermeiden und erneuerbare Energien besser zu integrieren.
- Allerdings besteht Unsicherheit darüber, wie wirtschaftlich und "netzdienlich" solche Systeme tatsächlich sind. Besonders die Definition von BESS als Verbraucher oder Erzeuger sorgt für Kontroversen.
- Ein Flickenteppich an Regelungen, wie unterschiedliche Baukostenzuschüsse der Netzbetreiber, erschwert die Projektentwicklung erheblich.
- Herausforderungen für Projektentwickler:
- Die Wirtschaftlichkeit von BESS ist oft durch hohe Kosten und unklare regulatorische Rahmenbedingungen eingeschränkt.
- Standalone-Speicher sind zwar skalierbar und effizient, aber teuer und bürokratisch schwer umzusetzen.
- Lokale Netzdienlichkeit wird oft durch individuelle Anforderungen von Netzbetreibern beeinträchtigt, was einheitliche Standards erschwert.
- Innovative Ansätze:
- Die Integration von BESS in bestehende PV-Anlagen könnte ein erster Schritt sein, um die Akzeptanz und Nutzung von Speichersystemen zu fördern.
- Eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Projektentwicklern und Netzbetreibern, sowie der Austausch von Wissen und Best Practices, könnten Lösungen beschleunigen.
- Dezentrale Lösungen wie Schwarmintelligenz von Kleinspeichern und bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen wurden als vielversprechende Optionen hervorgehoben.
- Markt- und Politikperspektiven:
- Es besteht ein Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Interessen und der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung für die Energiewende.
- Die Diskussion über zentrale Regulierungen versus lokale Anpassungen bleibt kontrovers.
- Innovationen und Informationsaustausch werden als Schlüssel zur Überwindung regulatorischer Hürden angesehen.
Ausblick:
Die Runde war sich einig, dass es noch viele offene Fragen gibt, aber auch großes Potenzial in der Zusammenarbeit zwischen Marktakteuren, Netzbetreibern und politischen Institutionen liegt. Eine zukünftige Folge wird die Themen vertiefen, insbesondere mit Blick auf internationale Perspektiven und technologischen Fortschritt.
Die Diskussion bot praxisnahe Einblicke und konkrete Vorschläge, um den Weg für die Energiewende zu ebnen – mit BESS als einem zentralen Baustein.