Wer sagt eigentlich, dass eine Firma einen festen Personalstamm haben muss? Bei shared-inc gibt es "kuratierte Teams" für Marken- und Businessprojekte. Die HSLU half beim innovativen Business Plan.
Samuel Knaus von shared-inc spricht mit Sebastian Huber über neue Formen der Zusammenarbeit, seinen Weg vom Studium über den Film in die Werbung – und warum man sich seiner "Dienstleistung" besser bewusst werden sollte.
#05:00 Vom Freelancer-Netzwerk zur gemeinsamen Firma
#10:00 Vom Film zur Werbung: Samuel Knaus’ Karriereweg
#14:30 Die Initialzündung für shared-inc
#18:30 Selbstständigkeit, Netzwerk und neue Arbeitsmodelle
#22:00 Warum shared-inc kein klassisches Agenturmodell ist
#25:15 Bildung für neue Arbeitswelten – was Hochschulen leisten können
#31:30 KI & Kommunikation – Chance, Risiko oder Spiegel?
Von Pontius bis Pilatus ist ein Podcast des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR. Hier gibt es Geschichten von Menschen, die sich auf einen Entwicklungsweg gemacht haben. Es geht um Wegmarkierungen, Stolpersteine und Gipfelkreuzmomente. Und wir wagen uns an «Wetterprognosen» - sprich Trends in unseren Kompetenzfeldern.
Dieser Podcast gibt Orientierung im Wegnetz der Wissens- und Weiterbildungslandschaft. Produziert im Podcaststudio der Hochschule Luzern Wirtschaft, am Fusse des Pilatus. Jeden Monat eine neue Folge, abwechselnd moderiert von Sebastian Huber und Shiva Stucki-Sabeti vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, eurem Bildungspartner. Produktion: Fabio Sandmeier
Zum Weiterbildungsangebot des IBR: Praxisorientiert und erfolgreich
Zur Podcast-Webseite "Von Pontius bis Pilatus"
"... aber wir haben es in der Hand, wie wir unser Unternehmen aufstellen."
Wie führt man ein traditionsreiches Familienunternehmen durch unruhige Zeiten? Sandra Imbach, CEO der Imbach & Cie., spricht über strategische Weitsicht, klare Werte – und die Herausforderung, Familie und Firma im Gleichgewicht zu halten.
Sandra Imbach ist CEO des Luzerner Familienunternehmens Imbach & Cie., das seit 1889 Komponenten aus Metall fertigt – heute mit 90 Mitarbeitenden und modernsten Technologien.
Im Gespräch mit Shiva Stucki-Sabeti erzählt sie, wie sie nach einer Karriere als Juristin ins Unternehmen einstieg – und warum sie sich diesen Schritt lange überlegte.
Im Podcast spricht sie über zentrale Weggabelungen, die Kunst der Nachfolgeplanung, den Spagat zwischen operativer Führung und familiären Rollen – und ihre Haltung zu Themen wie Werte, Führung, Mitbestimmung und Transformation. Sie beschreibt, wie man in einem KMU mit Komplexität, Unsicherheit und stetigem Wandel umgeht – und warum Gelassenheit eine unterschätzte Führungsqualität ist.
Sandra Imbach engagiert sich regelmässig im Forum für Familienunternehmen der HSLU. Dort trifft sie auf Gleichgesinnte, die mit ähnlichen Fragen ringen – sei es bei Nachfolge, strategischer Ausrichtung oder dem Umgang mit den Generationen.
Kapitelmarken:
02:00 Was macht Imbach & Cie. – und worauf ist Sandra besonders stolz?
05:00 Vom Jus-Studium ins Familienunternehmen
10:00 Work-Life-Balance und persönliche Routinen
11:30 Familienunternehmen und der Umgang mit Nähe
14:30 Werte leben, Wandel gestalten
18:00 Partizipation und Strategieentwicklung im Team
22:00 Führung zwischen Vertrauen, Struktur und Verantwortung
27:00 Wandel der Arbeitswelt – was Mitarbeitende heute brauchen
31:00 Adaptive Führung in unsicheren Zeiten
35:00 Frauen in CEO-Rollen – und was wirklich zählt
38:30 Zwei Erkenntnisse für alle, die Führungsverantwortung übernehmen wollen
41:00 Ausblick: Neuer VR-Präsident und nächste Etappe bei Imbach & Cie.
Von Pontius bis Pilatus ist ein Podcast des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR. Hier gibt es Geschichten von Menschen, die sich auf einen Entwicklungsweg gemacht haben. Es geht um Wegmarkierungen, Stolpersteine und Gipfelkreuzmomente. Und wir wagen uns an «Wetterprognosen» - sprich Trends in unseren Kompetenzfeldern.
Dieser Podcast gibt Orientierung im Wegnetz der Wissens- und Weiterbildungslandschaft. Produziert im Podcaststudio der Hochschule Luzern Wirtschaft, am Fusse des Pilatus. Jeden Monat eine neue Folge, abwechselnd moderiert von Sebastian Huber und Shiva Stucki-Sabeti vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, eurem Bildungspartner. Produktion: Fabio Sandmeier
Zum Weiterbildungsangebot des IBR: Praxisorientiert und erfolgreich
Zur Podcast-Webseite "Von Pontius bis Pilatus"
Was passiert, wenn ein schwerer Schicksalsschlag den Bildungsweg auf den Kopf stellt? Simon Boog spricht über seinen Neustart nach einem Schädel-Hirn-Trauma, seinen Weg zurück ins Berufsleben – und warum Weiterbildung ihm heute Türen öffnet, die er früher nie gesehen hätte.
Simon Boog, heute Serviceleiter bei der Firma AS Aufzüge, hat eine aussergewöhnliche Laufbahn hinter sich: Mit 16 Jahren überlebte er einen schweren Skiunfall und kämpfte sich Schritt für Schritt zurück ins Leben – bis hin zur erfolgreichen Rückkehr an den Ort seiner Reha, diesmal als Projektleiter.
Im Gespräch mit Sebastian Huber erzählt er offen, wie er nach dem Unfall alles neu lernen musste – vom Sprechen bis zum Laufen. Beeindruckend ist nicht nur sein Durchhaltewille, sondern auch seine kontinuierliche Weiterbildung: vom Automobil-Mechatroniker über die Höhere Fachschule bis zu mehreren CAS an der Hochschule Luzern – darunter Business Excellence und Betriebswirtschaft mit Fokus auf Finanz & Controlling.
Die Episode zeigt, wie persönliche Krisen neue Perspektiven eröffnen können und welche Rolle Aus- und Weiterbildung auf dem Weg zurück und nach vorne spielt. Heute steht Simon kurz vor dem nächsten Schritt: dem CAS Service Business Management – und bleibt seinem Motto treu: Never give up.
Kapitelmarken:
02:00 Rückblick auf den Unfall und die Zeit im Koma
03:00 Zurück in der Reha – diesmal als Projektleiter
06:30 Der Wille, wieder zu laufen: Ziel Auffahrtsritt
10:30 Wiedereinstieg in die Lehre mit Suva-Unterstützung
13:30 Von Australien in die Höhere Fachschule
16:00 Elektrotechnik statt Mechanik – bewusst den schwierigeren Weg
20:00 CAS statt Bachelor – über Weiterbildung an der HSLU
24:00 „Never give up“ – wie das Motto Simon prägt
27:00 Future Skills & Teamarbeit in der Praxis
30:00 Netzwerk, Horizonterweiterung & neue Perspektiven
32:30 Nächster Schritt: Service Business Management
Von Pontius bis Pilatus ist ein Podcast des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR. Hier gibt es Geschichten von Menschen, die sich auf einen Entwicklungsweg gemacht haben. Es geht um Wegmarkierungen, Stolpersteine und Gipfelkreuzmomente. Und wir wagen uns an «Wetterprognosen» - sprich Trends in unseren Kompetenzfeldern.
Dieser Podcast gibt Orientierung im Wegnetz der Wissens- und Weiterbildungslandschaft. Produziert im Podcaststudio der Hochschule Luzern Wirtschaft, am Fusse des Pilatus. Jeden Monat eine neue Folge, abwechselnd moderiert von Sebastian Huber und Shiva Stucki-Sabeti vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, eurem Bildungspartner. Produktion: Fabio Sandmeier
Zum Weiterbildungsangebot des IBR: Praxisorientiert und erfolgreich
Zur Podcast-Webseite "Von Pontius bis Pilatus"
Was braucht es, um ein internationales Sportereignis wie die Frauen-Fussball-EM in einer Stadt zu verankern? Leevke Stutz zeigt, wie man mit Beharrlichkeit, Haltung und Netzwerken den Wandel mitgestaltet – und warum Events mehr als nur Spektakel sein können.
Leevke Stutz, Projektleiterin der Host City Luzern für die Frauen-Fussball-EM 2025, verbindet strategisches Denken, politische Erfahrung und Leidenschaft für nachhaltige Stadtentwicklung.
Mit Shiva Stucki-Sabeti spricht sie über ihren Weg von der Tourismuswissenschaft zur Stadtentwicklung, ihre Ausbildung an der HSLU und darüber, wie ein Grossanlass wie die EM ein Fenster für gesellschaftliche Transformation öffnen kann.
Dabei gewährt sie Einblick in ihre Rolle als Host City Projektleiterin – zwischen politischen Prozessen, Netzwerkarbeit und kultureller Vermittlung.
Leevke Stutz hat ihr Studium und verschiedene Weiterbildungsprogramme an der HSLU abgeschlossen, zuletzt den MAS in Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung. Sie ist zudem Beirätin der Fachgruppe Tourismus und Mobilität.
Kapitelmarken
Von Pontius bis Pilatus ist ein Podcast des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR. Hier gibt es Geschichten von Menschen, die sich auf einen Entwicklungsweg gemacht haben. Es geht um Wegmarkierungen, Stolpersteine und Gipfelkreuzmomente. Und wir wagen uns an «Wetterprognosen» - sprich Trends in unseren Kompetenzfeldern.
Dieser Podcast gibt Orientierung im Wegnetz der Wissens- und Weiterbildungslandschaft. Produziert im Podcaststudio der Hochschule Luzern Wirtschaft, am Fusse des Pilatus. Jeden Monat eine neue Folge, abwechselnd moderiert von Sebastian Huber und Shiva Stucki-Sabeti vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, eurem Bildungspartner. Produktion: Fabio Sandmeier
Zum Weiterbildungsangebot des IBR: Praxisorientiert und erfolgreich
Zur Podcast-Webseite "Von Pontius bis Pilatus"
Vom Banklehrling zum Science Counselor in China – und heute Bereichsleiter Services und Geschäftsleitungsmitglied von HEKS. Nick Palaskas hat Karriereschritte gewagt, die nicht auf dem Papier geplant waren. Ein Gespräch über Leadership, China – und die Zukunft der Zusammenarbeit.
Nick Palaskas, COO des Hilfswerks HEKS, bringt internationale Diplomatie, unternehmerische China-Erfahrung und strategisches Denken unter ein Dach.
Mit Sebastian Huber spricht er über seinen Weg vom Banklehrling zum Science Counselor an der Schweizer Botschaft in China – und darüber, wie ein Sprung ins Ungewisse zur Weichenstellung wurde.
Nick Palaskas gewährt Einblicke in seine Stationen zwischen Diplomatie, Start-ups und NGOs. Er erzählt, was ihn zur Rolle beim HEKS geführt hat, wie sich globale Machtverschiebungen auf humanitäre Arbeit auswirken – und weshalb Future Skills, Technologieeinsatz und Resilienz zentral für die Zukunftsfähigkeit von Organisationen sind.
Ein Gespräch über bewusste Brüche, ungeplante Chancen und die Kraft von Krisenmomenten.
Kapitelmarken:
02:00 Von der Bank in die Welt: Bildungsweg und China-Faszination
10:00 Diplomatie, Start-ups und Elektrobusse: Was den roten Faden ausmacht
21:30 Mut zum Absprung: Die Entscheidung für China
30:00 Covid, Krisen und Konsequenzen: Was bleibt vom Ausnahmezustand?
41:00 Future Skills & New Work: Wie NGOs sich für morgen rüsten
Von Pontius bis Pilatus ist ein Podcast des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR. Hier gibt es Geschichten von Menschen, die sich auf einen Entwicklungsweg gemacht haben. Es geht um Wegmarkierungen, Stolpersteine und Gipfelkreuzmomente. Und wir wagen uns an «Wetterprognosen» - sprich Trends in unseren Kompetenzfeldern.
Dieser Podcast gibt Orientierung im Wegnetz der Wissens- und Weiterbildungslandschaft. Produziert im Podcaststudio der Hochschule Luzern Wirtschaft, am Fusse des Pilatus. Jeden Monat eine neue Folge, abwechselnd moderiert von Sebastian Huber und Shiva Stucki-Sabeti vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, eurem Bildungspartner. Produktion: Fabio Sandmeier
Zum Weiterbildungsangebot des IBR: Praxisorientiert und erfolgreich
Zur Podcast-Webseite "Von Pontius bis Pilatus"
Peter Werder, CEO des Kantonsspitals Obwalden, bewegt sich souverän zwischen Kommunikation, Leadership und Transformation.
Mit Shiva Stucki-Sabeti spricht er über seinen vielseitigen Werdegang, den Umgang mit Komplexität und die Bedeutung von Resilienz in einer dynamischen Welt.
Peter Werder gewährt Einblicke in seinen Weg vom Radiojournalismus über die Unternehmenskommunikation bis zur Geschäftsführung eines Spitals. Er erklärt, weshalb Transformation ohne echten Stillstand stattfindet, warum Haltung und Zuhören im Leadership entscheidend sind – und wie kleine Gipfelkreuzmomente den Alltag prägen.
Ein Gespräch über kritisches Denken, die Kunst der Kommunikation und die Fähigkeit, trotz Unsicherheiten Zuversicht zu bewahren.
Kapitelmarken
02:02 Vom Radio zum Spital: Leadership und Kommunikation
10:00 Transformation ohne Stillstand: Stolpersteine als Lernchancen
21:08 Future Skills, Generation Z und der Umgang mit Komplexität
39:05 Gipfelkreuzmomente: Resilienz und Glück im Alltag
Von Pontius bis Pilatus ist ein Podcast des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR. Hier gibt es Geschichten von Menschen, die sich auf einen Entwicklungsweg gemacht haben. Es geht um Wegmarkierungen, Stolpersteine und Gipfelkreuzmomente. Und wir wagen uns an «Wetterprognosen» - sprich Trends in unseren Kompetenzfeldern.
Dieser Podcast gibt Orientierung im Wegnetz der Wissens- und Weiterbildungslandschaft. Produziert im Podcaststudio der Hochschule Luzern Wirtschaft, am Fusse des Pilatus. Jeden Monat eine neue Folge, abwechselnd moderiert von Sebastian Huber und Shiva Stucki-Sabeti vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, eurem Bildungspartner. Produktion: Fabio Sandmeier
Zum Weiterbildungsangebot des IBR: Praxisorientiert und erfolgreich
Zur Podcast-Webseite "Von Pontius bis Pilatus"
In dieser Folge werfen die Hosts Shiva Stucki-Sabeti und Sebastian Huber einen Blick zurück auf das erste Podcastjahr von Pontius bis Pilatus. Zehn spannende Gespräche, zehn einzigartige Persönlichkeiten – und überraschend viele Gemeinsamkeiten.
Was bleibt hängen?
Shiva und Sebastian sprechen über die stärksten Erkenntnisse aus der ersten Staffel:
Übersicht
Von Pontius bis Pilatus ist ein Podcast des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR. Hier gibt es Geschichten von Menschen, die sich auf einen Entwicklungsweg gemacht haben. Es geht um Wegmarkierungen, Stolpersteine und Gipfelkreuzmomente. Und wir wagen uns an «Wetterprognosen» - sprich Trends in unseren Kompetenzfeldern.
Dieser Podcast gibt Orientierung im Wegnetz der Wissens- und Weiterbildungslandschaft. Produziert im Podcaststudio der Hochschule Luzern Wirtschaft, am Fusse des Pilatus. Jeden Monat eine neue Folge, abwechselnd moderiert von Sebastian Huber und Shiva Stucki-Sabeti vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, eurem Bildungspartner. Produktion: Fabio Sandmeier
Zum Weiterbildungsangebot des IBR: Praxisorientiert und erfolgreich
Zur Podcast-Webseite "Von Pontius bis Pilatus"
Angela Mygind, auch bekannt als MissFinance vom Podcast Money Matters, zählt zu den einflussreichsten Business-Podcaster:innen der Schweiz. Die frisch gebackene MAS-Absolventin spricht mit Shiva Stucki-Sabeti über ihren aussergewöhnlichen Weg vom Buchhandel zur Selbstständigkeit, ihre Erfahrungen im MAS-Programm und ihre Erkenntnisse über Leadership.
Angela gibt Einblicke, wie sie als Finfluencerin ihren Alltag und Social Media managt. Dabei geht es auch um die Frage, wie man als introvertierte Person in einer extrovertierten Welt zurechtkommt. Zudem spricht sie über die Bedeutung von Geld, Risikofreude und finanzieller Freiheit.
Von Pontius bis Pilatus ist ein Podcast des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR. Hier gibt es Geschichten von Menschen, die sich auf einen Entwicklungsweg gemacht haben. Es geht um Wegmarkierungen, Stolpersteine und Gipfelkreuzmomente. Und wir wagen uns an «Wetterprognosen» - sprich Trends in unseren Kompetenzfeldern.
Dieser Podcast gibt Orientierung im Wegnetz der Wissens- und Weiterbildungslandschaft. Produziert im Podcaststudio der Hochschule Luzern Wirtschaft, am Fusse des Pilatus. Jeden Monat eine neue Folge, abwechselnd moderiert von Sebastian Huber und Shiva Stucki-Sabeti vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, eurem Bildungspartner. Produktion: Fabio Sandmeier
Zum Weiterbildungsangebot des IBR: Praxisorientiert und erfolgreich
Zur Podcast-Webseite "Von Pontius bis Pilatus"
Vom Spitzensportler zum Co-Founder: Beni Huggel spricht mit Sebastian Huber über den Übergang von der Sportkarriere ins Berufsleben und die wertvollen Fähigkeiten, die Athlet:innen mitbringen. Beni teilt seine persönlichen Erfahrungen und thematisiert den Druck, schnell erfolgreich zu sein - und die Wichtigkeit von Zeit und Demut in diesem Prozess.
Zum Athletes Network von Beni Huggel
Von Pontius bis Pilatus ist ein Podcast des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR. Hier gibt es Geschichten von Menschen, die sich auf einen Entwicklungsweg gemacht haben. Es geht um Wegmarkierungen, Stolpersteine und Gipfelkreuzmomente. Und wir wagen uns an «Wetterprognosen» - sprich Trends in unseren Kompetenzfeldern.
Dieser Podcast gibt Orientierung im Wegnetz der Wissens- und Weiterbildungslandschaft. Produziert im Podcaststudio der Hochschule Luzern Wirtschaft, am Fusse des Pilatus. Jeden Monat eine neue Folge, abwechselnd moderiert von Sebastian Huber und Shiva Stucki-Sabeti vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, eurem Bildungspartner. Produktion: Fabio Sandmeier
Zum Weiterbildungsangebot des IBR: Praxisorientiert und erfolgreich
Zur Podcast-Webseite "Von Pontius bis Pilatus"
Philomena Colatrella ist CEO der CSS-Gruppe, der grössten Schweizer Krankenversicherung. Im Gespräch mit Shiva Stucki-Sabeti nimmt sie uns mit auf ihren persönlichen Entwicklungsweg und gibt Einblicke in ihren Alltag. Es geht um Leistungsdruck, Fehlerkultur, psychologische Gesundheit - und um zukünftige Schlüsselkompetenzen.
Von Pontius bis Pilatus ist ein Podcast des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR. Hier gibt es Geschichten von Menschen, die sich auf einen Entwicklungsweg gemacht haben. Es geht um Wegmarkierungen, Stolpersteine und Gipfelkreuzmomente. Und wir wagen uns an «Wetterprognosen» - sprich Trends in unseren Kompetenzfeldern.
Dieser Podcast gibt Orientierung im Wegnetz der Wissens- und Weiterbildungslandschaft. Produziert im Podcaststudio der Hochschule Luzern Wirtschaft, am Fusse des Pilatus. Jeden Monat eine neue Folge, abwechselnd moderiert von Sebastian Huber und Shiva Stucki-Sabeti vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, eurem Bildungspartner. Produktion: Fabio Sandmeier
Zum Weiterbildungsangebot des IBR: Praxisorientiert und erfolgreich
Zur Podcast-Webseite "Von Pontius bis Pilatus"
In this episode, Joseph Paris dives deep into leadership and the pursuit of Business Excellence. He talks with Sebastian Huber about how it all started with a LinkedIn group that grew from 50 to 180,000 members and explores whether Excellence is an attitude or a goal.
Paris highlights the importance of true emotions and the feeling of belonging. We learn why it's crucial to be prepared, why time - not competitors - is the true enemy, and why businesses should avoid copying others. He also provides insights into his new book, Always Ready.
| From 50 to 180k members | 03:39
| It all comes down to Leadership | 08:28
| Is Excellence an Attitude or a Goal? | 13:22
| Excellence is about being prepared | 14:44
| Time is the enemy, not the competitor | 17:45
| Don't try to be like an other company | 20:23
| The role of AI | 21:31
| About his new book Always ready | 22:35
More about the CAS International Management - Seizing Global Business Opportunities in the 21st Century
This is an English episode of a Swiss-German podcast from Lucerne School of Business. About the podcast and its hosts:
Von Pontius bis Pilatus ist ein Podcast des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR. Hier gibt es Geschichten von Menschen, die sich auf einen Entwicklungsweg gemacht haben. Es geht um Wegmarkierungen, Stolpersteine und Gipfelkreuzmomente. Und wir wagen uns an «Wetterprognosen» - sprich Trends in unseren Kompetenzfeldern.
Dieser Podcast gibt Orientierung im Wegnetz der Wissens- und Weiterbildungslandschaft. Produziert im Podcaststudio der Hochschule Luzern Wirtschaft, am Fusse des Pilatus. Jeden Monat eine neue Folge, abwechselnd moderiert von Sebastian Huber und Shiva Stucki-Sabeti vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, eurem Bildungspartner. Produktion: Fabio Sandmeier
Zum Weiterbildungsangebot des IBR: Praxisorientiert und erfolgreich
Zur Podcast-Webseite "Von Pontius bis Pilatus"
Dr. Armin Hartmann ist als Regierungsrat zuständig für das Ressort Bildung. Im Gespräch mit Shiva Stucki-Sabeti spricht er nicht nur über politische Brennpunkte, sondern gibt auch überraschende Einblicke in persönliche Merksätze, Menschenbilder und Inspirationsquellen.
| Kulturelle Unterschiede und Morgenroutinen | 1:43
| Erfolge, Misserfolge und Abendroutinen | 5:25
| Studium, Doktorat und inspirierende Lehrpersonen | 9:37
| Agilität, Menschenbilder und Sitzungsroutinen | 13:46
| Spannungen, Spannungsfelder, Bubbles und Schulbesuche | 20:27
| Sinn und Unsinn von Rezepten und vom Umgang mit Menschen | 25:52
| Spannende Zeiten in der Luzerner Bildungslandschaft | 31:52
> Mehr erfahren über den erwähnten Fachkurs Agilität in der öffentlichen Verwaltung an der HSLU
> Passender Blogartikel: "Agilität in Gemeinden: Widerspruch oder Erfolgsgeheimnis?"
Von Pontius bis Pilatus ist ein Podcast des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR. Hier gibt es Geschichten von Menschen, die sich auf einen Entwicklungsweg gemacht haben. Es geht um Wegmarkierungen, Stolpersteine und Gipfelkreuzmomente. Und wir wagen uns an «Wetterprognosen» - sprich Trends in unseren Kompetenzfeldern.
Dieser Podcast gibt Orientierung im Wegnetz der Wissens- und Weiterbildungslandschaft. Produziert im Podcaststudio der Hochschule Luzern Wirtschaft, am Fusse des Pilatus. Jeden Monat eine neue Folge, abwechselnd moderiert von Sebastian Huber und Shiva Stucki-Sabeti vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, eurem Bildungspartner. Produktion: Fabio Sandmeier
Zum Weiterbildungsangebot des IBR: Praxisorientiert und erfolgreich
Zur Podcast-Webseite "Von Pontius bis Pilatus"
Guy Lachappelle und Aldo C. Schellenberg engagierten sich als Beiräte und Dozenten im CAS Krisenmanagement und organisationale Resilienz an der HSLU. Im Gespräch mit Sebastian Huber blicken sie zurück auf ihre eigenen Führungs- und eben auch Krisenerfahrungen, was sie daraus für sich und ihren Berufsweg gelernt haben und wie sich diese Handlungskompetenzen in einem Weiterbildungsprogramm vermitteln lassen.
Ein offenes Gespräch über mitunter schwierige Lebensmomente und die Überzeugung, die eigenen Erfahrungen an heutige und zukünftige Führungskräfte weitergeben zu wollen.
Von Pontius bis Pilatus ist ein Podcast des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR. Hier gibt es Geschichten von Menschen, die sich auf einen Entwicklungsweg gemacht haben. Es geht um Wegmarkierungen, Stolpersteine und Gipfelkreuzmomente. Und wir wagen uns an «Wetterprognosen» - sprich Trends in unseren Kompetenzfeldern.
Dieser Podcast gibt Orientierung im Wegnetz der Wissens- und Weiterbildungslandschaft. Produziert im Podcaststudio der Hochschule Luzern Wirtschaft, am Fusse des Pilatus. Jeden Monat eine neue Folge, abwechselnd moderiert von Sebastian Huber und Shiva Stucki-Sabeti vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, eurem Bildungspartner. Produktion: Fabio Sandmeier
Zum Weiterbildungsangebot des IBR: Praxisorientiert und erfolgreich
Zur Podcast-Webseite "Von Pontius bis Pilatus"
Silvana Leasi ist Head Human Resources bei der Luzerner Kantonalbank und profitiert bis heute vom Netzwerk, das sie während ihres EMBA an der HSLU aufgebaut hat. Sie erzählt, was sie in der Aviatik zu psychologischer Sicherheit und positiver Fehlerkultur gelernt hat und spricht über Teams, Zusammenarbeit und Talentförderung.
Ein vielseitiges Gespräch über die die Auswirkungen des eigenen Menschenbildes und die Bedeutung von Selbst- und Sozialkompetenzen.
Von Pontius bis Pilatus ist ein Podcast des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR. Hier gibt es Geschichten von Menschen, die sich auf einen Entwicklungsweg gemacht haben. Es geht um Wegmarkierungen, Stolpersteine und Gipfelkreuzmomente. Und wir wagen uns an «Wetterprognosen» - sprich Trends in unseren Kompetenzfeldern.
Dieser Podcast gibt Orientierung im Wegnetz der Wissens- und Weiterbildungslandschaft. Produziert im Podcaststudio der Hochschule Luzern Wirtschaft, am Fusse des Pilatus. Jeden Monat eine neue Folge, abwechselnd moderiert von Sebastian Huber und Shiva Stucki-Sabeti vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, eurem Bildungspartner. Produktion: Fabio Sandmeier
Zum Weiterbildungsangebot des IBR: Praxisorientiert und erfolgreich
Zur Podcast-Webseite "Von Pontius bis Pilatus"
Dr. Daniel Nyfeler ist Managing Director des Gübelin Gem Lab und engagiert sich als Unternehmenspartner im Luxury Innovation Bootcamp der Hochschule Luzern Wirtschaft.
Im Gespräch mit Sebastian Huber diskutiert Daniel die Herausforderungen im Führen und Entwickeln eines internationalen Teams und globalen Geschäftsmodells. Er zeigt auf, wie mit Blockchain-Technologie von Provenance Proof die Transparenz in der Lieferkette von Farbedelsteinen verbessert werden kann.
(01:21) Gübelin Gem Lab
(05:32) Werdegang
(08:13) Blockain für die Lieferkette von Farbedelsteinen
(23:13) Provenance Proof als Spin-off des Gübelin Gem Lab
(25:24) Führung von internationalen Teams
(29:36) Machine Learning, KI und ihr Einfluss auf die Rolle des Gemologen
Von Pontius bis Pilatus ist ein Podcast des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR. Hier gibt es Geschichten von Menschen, die sich auf einen Entwicklungsweg gemacht haben. Es geht um Wegmarkierungen, Stolpersteine und Gipfelkreuzmomente. Und wir wagen uns an «Wetterprognosen» - sprich Trends in unseren Kompetenzfeldern.
Dieser Podcast gibt Orientierung im Wegnetz der Wissens- und Weiterbildungslandschaft. Produziert im Podcaststudio der Hochschule Luzern Wirtschaft, am Fusse des Pilatus. Jeden Monat eine neue Folge, abwechselnd moderiert von Sebastian Huber und Shiva Stucki-Sabeti vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, eurem Bildungspartner. Produktion: Fabio Sandmeier
Zum Weiterbildungsangebot des IBR: Praxisorientiert und erfolgreich
Zur Podcast-Webseite "Von Pontius bis Pilatus"
SRF-Moderator Salar Bahrampoori gibt im Gespräch mit Shiva Stucki-Sabeti Einblicke in seinen Bildungs- und Berufsweg; von der KV-Lehre zum Skilehrer bis hin zum SRF-Moderator. Wie geht er mit Nervosität um? Was bedeutet für ihn «Auftrittskompetenz»? Wohin führt ihn sein Weg als nächstes? Ein bereicherndes Gespräch über persönliche Entwicklungen und den Stellenwert von Auftrittskompetenz im Arbeitsleben.
(02:42) Reiz des Live-Fernsehens
(03:48) Was bedeutet Auftrittskompetenz?
(10:17) Verbale vs. Para- und Nonverbale Ebene: Wichtigkeit der Authentizität
(15:54) Sich selbst nicht zu wichtig nehmen
(18:29) Wunsch, ein unkonventielles Format zu produzieren
(20:56) Salar als Frohnatur
(22:32) Salars Schulzeit und sein Werdegang
(25:59) Welche Ausbildung Salar heute absolvieren würde
(27:19) Iran-Dok als Gipfelkreuzmoment
Links zur Folge:
- SRF bi de Lüt – Live
- «DOK»-Serie: «Salars Reise zu seinen iranischen Wurzeln – Inshallah»
Von Pontius bis Pilatus ist ein Podcast des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR. Hier gibt es Geschichten von Menschen, die sich auf einen Entwicklungsweg gemacht haben. Es geht um Wegmarkierungen, Stolpersteine und Gipfelkreuzmomente. Und wir wagen uns an «Wetterprognosen» - sprich Trends in unseren Kompetenzfeldern.
Dieser Podcast gibt Orientierung im Wegnetz der Wissens- und Weiterbildungslandschaft. Produziert im Podcaststudio der Hochschule Luzern Wirtschaft, am Fusse des Pilatus. Jeden Monat eine neue Folge, abwechselnd moderiert von Sebastian Huber und Shiva Stucki-Sabeti vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, eurem Bildungspartner. Produktion: Fabio Sandmeier
Zum Weiterbildungsangebot des IBR: Praxisorientiert und erfolgreich
Zur Podcast-Webseite "Von Pontius bis Pilatus"
Miriam Laager ist Berufsoffizier bei der Schweizer Armee und absolviert aktuell den Master of Advanced Studies in Business Management an der Hochschule Luzern - Wirtschaft.
Im Gespräch mit Sebastian Huber gibt sie uns Einblick in die Organisationsentwicklung und Führungsausbildung der Armee. Miriam lässt uns entdecken, wie sie selbst den Werdegang von der Realschülerin zum Berufsoffizier erlebt hat und welche Handlungskompetenzen sie aus ihrer aktuellen Weiterbildung im Berufsalltag anwendet.
(01:35) Rolle und Aufgaben
(06:06) Werdegang
(14:25) Warum MAS
(17:19) Change Management in der Armee
(20:20) Kompetenzprofile, Monopolberufe und Loyalität
Von Pontius bis Pilatus ist ein Podcast des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR. Hier gibt es Geschichten von Menschen, die sich auf einen Entwicklungsweg gemacht haben. Es geht um Wegmarkierungen, Stolpersteine und Gipfelkreuzmomente. Und wir wagen uns an «Wetterprognosen» - sprich Trends in unseren Kompetenzfeldern.
Dieser Podcast gibt Orientierung im Wegnetz der Wissens- und Weiterbildungslandschaft. Produziert im Podcaststudio der Hochschule Luzern Wirtschaft, am Fusse des Pilatus. Jeden Monat eine neue Folge, abwechselnd moderiert von Sebastian Huber und Shiva Stucki-Sabeti vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, eurem Bildungspartner. Produktion: Fabio Sandmeier
Zum Weiterbildungsangebot des IBR: Praxisorientiert und erfolgreich
Zur Podcast-Webseite "Von Pontius bis Pilatus"
Was erwartet euch in diesem Podcast? In dieser Trailerfolge interviewen sich Sebastian Huber und Shiva Stucki-Sabeti gegenseitig und geben einen Einblick in ihre Gästeliste.
Von Pontius bis Pilatus ist ein Podcast des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR. Hier gibt es Geschichten von Menschen, die sich auf einen Entwicklungsweg gemacht haben. Es geht um Wegmarkierungen, Stolpersteine und Gipfelkreuzmomente. Und wir wagen uns an «Wetterprognosen» - sprich Trends in unseren Kompetenzfeldern.
Dieser Podcast gibt Orientierung im Wegnetz der Wissens- und Weiterbildungslandschaft. Produziert im Podcaststudio der Hochschule Luzern Wirtschaft, am Fusse des Pilatus. Jeden Monat eine neue Folge, abwechselnd moderiert von Sebastian Huber und Shiva Stucki-Sabeti vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, eurem Bildungspartner. Produktion: Fabio Sandmeier
Zum Weiterbildungsangebot des IBR: Praxisorientiert und erfolgreich
Zur Podcast-Webseite "Von Pontius bis Pilatus"
#17 Samuel Knaus: "Unsere Firma gehört allen, die sie gerade brauchen."
39:35
#16 Sandra Imbach: „Ich glaube nicht, dass ruhigere Zeiten kommen..."
43:08
#15 Simon Boog: „Never give up – das ist mein Lebensmotto.“
34:40
#14 Leevke Stutz: "Unterschiedliche Stakeholder sind etwas wahnsinnig Schönes."
34:09
#13 Nick Palaskas: China als roter Faden zwischen Start-ups, Diplomatie und NGO
53:29
#12 Peter Werder: Zwischen Leadership, Kommunikation und Resilienz
47:22
Rückblick erste Staffel: Zehn einzigartige Gäste - überraschend viele Gemeinsamkeiten
22:33
#10 Angela Mygind: Die introvertierte Finfluencerin über ihren aussergewöhnlichen Karrierepfad
37:56
#9 Beni Huggel: Athletes Mindset für die Karriere nach der Karriere
40:40
#8 Philomena Colatrella: "Ich bin eine Zukunftsoptimistin"
43:38
#7 Joseph Paris: "People want to belong - like in a relationship."
27:12
#6 Armin Hartmann: Inspirationsquellen, Menschenbilder und Brennpunkte
37:21
#5 Aldo C. Schellenberg und Guy Lachappelle: Wie lernt man Krisenmanagement?
43:35
#4 Silvana Leasi: Von der Flight Attendant zur Talent-Managerin
33:54
#1 Miriam Laager: Von der Realschülerin zum Berufsoffizier mit MAS
30:21