
Die Guten von Gestern - Ein Filmpodcast mit Dieter Landuris und Andi Latuska
Der Schauspieler Dieter Landuris spricht in jeder Episode mit dem Film Enthusiasten Andi Latuska über seltene und aussergewöhnliche Filme der 50iger bis 80iger Jahre. Krimis, Science Fiction, Horror oder Comedy. Filme aus USA, Japan, England, Italien und vielen anderen Nationen, die nie zu Filmklassikern geworden sind oder Filmklassiker, die zu schnell in Vergessenheit geraten sind. Dieter Landuris erfährt dabei von Andi Latuska nicht nur diverse Filmdetails sondern auch viele insider Geschichten über die Hintergründe und Entstehungsprozesse von manch einem Film. Einige private Anekdoten von Filmschauspieler Dieter Landuris dürfen da natürlich nicht fehlen.
Bekannt wurde Dieter Landuris mit der Pro 7 Krimiserie ALLES AUSSER MORD. www.landuris.de
This is a Film Podcast about rare Movies from the 60ies, 70ies and 80ies
Die Guten von Gestern - Ein Filmpodcast mit Dieter Landuris und Andi Latuska
Episode 33: Der Mann der zuviel wusste USA 1956
Der Mann, der zuviel wusste (frühere Schreibweise: Der Mann, der zuviel wußte) ist ein US-amerikanischer Thriller von Alfred Hitchcock aus dem Jahre 1956. Hitchcock hatte bereits 1934 in Großbritannien eine gleichnamige Verfilmunggedreht, für die Charles Bennett und D. B. Wyndham-Lewis die Handlung entwickelt hatten.
Der US-amerikanische Arzt Dr. Benjamin (Ben) McKenna, seine Frau Josephine (Jo) – eine ehemalige Sängerin – und ihr Sohn Hank machen Urlaub in Französisch-Marokko. In einem Bus nach Marrakesch lernen sie den Franzosen Louis Bernard kennen, der ihnen für den weiteren Aufenthalt seine Gesellschaft anbietet. Nach einer von Bernard kurzfristig abgesagten Verabredung zum Abendessen treffen sie ihn am nächsten Tag als Araber verkleidet auf dem Marktplatz wieder. Schwer verletzt mit einem Messer im Rücken nähert er sich McKenna und vertraut ihm Informationen über ein geplantes Attentat an: In London soll in den nächsten Tagen ein wichtiger Staatsmann getötet werden. Mit dem Namen Ambrose Chappell auf den Lippen stirbt er. McKenna notiert sich den genauen Wortlaut und den Namen Ambrose Chappell auf einem Zettel.
McKenna und seine Frau werden zu einem Verhör in das örtliche Polizeirevier gerufen. Noch unter Schock stehend, vertrauen sie ihren Sohn den Draytons an, einem Ehepaar aus England, das sie erst am Abend zuvor kennengelernt haben. Wie sich herausstellt, arbeitete Bernard als Agent für den französischen Geheimdienst. Während der Befragung wird McKenna ans Telefon gerufen. Ein unbekannter Anrufer droht, seinem Sohn Gewalt anzutun, sollte McKenna sein Wissen über das Attentat preisgeben. Nach der Rückkehr ins Hotel sind Hank und die Draytons nicht mehr auffindbar. Verzweifelt entschließen sich die McKennas, nach London zu reisen, um auf eigene Faust nach ihrem Sohn zu suchen. Unmittelbar nach der Ankunft am Flughafen bietet ihnen Scotland Yard unter der Leitung von Inspektor Buchanan Hilfe an; aus Angst streiten sie den Zusammenhang zwischen Entführung und Attentat
Die Guten von Gestern ist ein Filmpodcast mit Dieter Landuris und Andi Latuska.
In jeder Folge analysieren wir beide höchst seltene Filme aus den 50iger bis 80iger Jahren. Ob es nun Si-Fi Filme aus Japan der 60iger Jahre oder US Horrorfilme der 50iger sind, immer findet Andi Latuska aussergewöhnliche Filme, mit denen er den Schauspieler Dieter Landuris stets zu überraschen weiss.
"In jeder Folge unterhalte ich mich mit meinem Freund und Filmfachmann Andi Latuska in seinem 4K - 3D - Privatkino über den gerade gesehenen aussergewöhnlichen Filmklassiker. Lasst euch überraschen und hört einfach rein. Da erfahrt Ihr wirklich sehr interessante Hindergrundsgeschichten z.B. von den Dreharbeiten zu so manch einem Horrorfilm der 50iger Jahre, sowie Details über den ein oder anderen Krimi oder Fantsy SiFi Klassiker der 60iger, 70iger und 80iger Jahre."
Bekannt wurde Dieter Landuris mit der Pro 7 Serie Alles ausser Mord. Die Liebe zum Film hat die beiden vor einigen Jahren zusammen gebracht.