
Kiwi & Kuckuck - Der German Talk
Wir sprechen Deutsch! :-)
Studierende des Deutschprogramms der University of Auckland in Aotearoa Neuseeland reden in diesem Podcast über unterschiedliche Themen.
--> Staffel 1 mit 8 Episoden! Studierende in Auckland haben sich online mit Studierenden der Universität Augsburg getroffen und sich über so unterschiedliche Themen wie zum Beispiel Stereotype, Nachtleben und Multilingualismus unterhalten.
--> Staffel 2 mit 3 Episoden! Studierende in Auckland unterhalten sich über Themen wie Bilingualismus, sprachliche Varietäten und diskutieren, was Freundschaft in unterschiedlichen Ländern bedeutet.
Viel Spaß beim Hören!
---------------------------------------------------------
ermöglicht mit freundlicher Unterstützung durch den DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst und durch die Faculty Arts der University of Auckland
Kiwi & Kuckuck - Der German Talk
Erfahrungen als Frauen in ihren 20ern - Yumeng, Beyza und Melina erzählen
Dies ist keine Geschichte über eine, zwei oder drei Frauen. Es geht um das Leben jener chinesischen Mädchen, wie sie unter der Ein-Kind-Politik geboren wurden und aufwuchsen und wie diese noch heute, in ihren Zwanzigern, sie beeinflusst. Es geht um die Erfahrungen jener Mädchen, die zur zweiten oder dritten Generation von Gastarbeiterfamilien gehören und mit zwei Kulturen, zum Beispiel der deutschen und der türkischen, aufwuchsen. Es geht darum, wie in einer Zeit, in der die Gleichstellung der Geschlechter große Fortschritte zu machen scheint, die Perspektive von Frauen in allen Lebensbereichen immer noch fehlt. Beispielsweise werden Medikamententests meist nur an Männern durchgeführt, was zu höheren Dosierungsfehlern bei Frauen führt. Es handelt sich um junge Menschen, die unermüdlich vorwärts rennen, nur um plötzlich umzukehren und zu sehen, wo unsere Mütter und Großmütter einmal standen - das war unser Ausgangspunkt im Leben. Es geht darum, wie unsere Fußspuren sich fortlaufend kreuzen und parallel verlaufen, wie sich unsere Lebenserfahrungen immer wieder verbinden und wie die Grenzen von Zeit, Geographie, Sprache und Nation überwunden werden.