In dieser Folge besuchen wir die drei Landwirte Beat Wüest, Adrian Rubi und Hubert Muff und finden zusammen heraus, wie sie mithilfe der Artenvielfalt Lebensmittel auf ihrem Betrieb produzieren. Die Ansätze sind dabei so unterschiedlich wie ihre Betriebe. Im Verlauf des Podcast sehen wir, was und wieso sie aufgewertet haben, was dabei schieflief und was sie deshalb anderen als Tipps auf den Weg geben.
Hast du Fragen, Anmerkungen oder Feedback zu unserem Podcast, schreibe uns eine E-Mail an die folgende Adresse: feldfunk-podcast.bbzn@sluz.ch
Bürogespräche aus dem Betriebswirtschaftsbüro in Schüpfheim. Die beiden Betriebswirtschaftlerinnen Meryl Meyer und Jasmin Burkard sprechen gemeinsam über das Thema Hofübergabe und teilen ihre Erfahrungen und Eindrücke mit uns. Gemeinsam diskutieren sie über den Ablauf der Hofübergabe und welche Aspekte beachtet werden sollten. Sie gehen den Fragen: Wer gehört bei der Hofübergabe an den Tisch? Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Starten? Und wann ist der Prozess abgeschlossen? auf den Grund.
Sei gespannt und hör rein, weitere Informationen findest du in unserem Hofübergabe Merkblatt auf unserer Homepage BBZN_Podcast_Feldfunk_7_Buerogespraeche_Hofbergabe_Merkblatt.pdf oder über ein unverbindliches Telefon bei unseren Betriebswirtschaftsbüros in Schüpfheim und Hohenrain.
Hast du Fragen, Anmerkungen oder Feedback zu unserem Podcast, schreibe uns eine E-Mail an die folgende Adresse: feldfunk-podcast.bbzn@sluz.ch
Seit Juli 2024 hält die Blauzungenkrankheit die Haltenden von Wiederkäuern und Kameliden auf Trab. Vor allem Rinder und Schafe sind betroffen, wobei die Symptome bei den Schafen oft schlimmer sind als bei den Rindern. Doch wie zeigt sich die Krankheit? Welche Behandlungs- und Prophylaxe-Massnahmen gibt es? Und was bedeutet die Krankheit für die Landwirtinnen und Landwirte von betroffenen Beständen? Diese Fragen gehen wir in der 6. Folge des Feldfunk Podcastes auf den Grund.
In der heutigen Folge wird ein Webinar vom Rindergesundheitsdienst erwähnt. Wer dort gerne reinschauen möchte, findet das Webinar unter folgendem Link:
Infoveranstaltung Blauzungenkrankheit aktuell RGS
Hast du Fragen, Anmerkungen oder Feedback zu unserem Podcast, schreibe uns eine E-Mail an die folgende Adresse: feldfunk-podcast.bbzn@sluz.ch
Wenn es draussen so richtig kalt wird, ziehen sich die meisten Menschen warm an. Aber nicht alle frieren ab der gleichen Temperatur. Das Wärme- resp. Kälteempfinden ist unterschiedlich. Wie ist das aber bei den Kühen? Frieren auch sie im Winter, wenn es kalt ist? Und wie trotzen die Kühe und Kälber den kalten Temperaturen? Diese Fragen klären wir in der 5. Folge unseres Podcasts mit Seppi Burri, Mutterkuhhalter aus Luzern und Iwan Emmenegger, Inhaber einer Tierarztpraxis in Schüpfheim.
Hast du Fragen, Anmerkungen oder Feedback zu unserem Podcast, schreibe uns eine E-Mail an die folgende Adresse: feldfunk-podcast.bbzn@sluz.ch
In der 4. Folge des Podcasts «Feldfunk» sprechen wir mit Josef und Ueli von der Betriebsgemeinschaft APMB (Alberswiler-Pionier-Milch-Betrieb). Die Betriebsgemeinschaft besteht nun schon seit 16 Jahren und umfasst vier Partner. Gemeinsam werden rund 100 Hektar Land davon 60 Hektar offene Ackerfläche bewirtschaftet. Im Stall stehen rund 150 Milchkühe, welche von drei Robotern zusammengehalten werden. Wieso gelingt es der APMB die Zusammenarbeit über all diese Jahre erfolgreich aufrecht zu erhalten? Wo liegen die Herausforderungen, aber auch Chancen in dieser Art der Wirtschaft? Und wie wird mit dem anrückenden Generationenwechsel umgegangen? All dies und noch mehr erfahrt ihr hier im Podcast beim Gespräch mit Josef und Ueli Häfliger.
Links:
www.apmb-alberswil.ch
Hast du Fragen, Anmerkungen oder Feedback zu unserem Podcast, schreibe uns eine E-Mail an die folgende Adresse: feldfunk-podcast.bbzn@sluz.ch
In der 3. Folge des Podcasts «Feldfunk» sprechen wir mit Melanie Küpfer und Steven Wolf aus Escholzmatt. Seit Jahren setzen sie sich mit den Heilkräften der Natur auseinander und betreiben im «Lochweidli» in Escholzmatt eine eigene Heilpflanzenschule. Heidy Jenni vom BBZN hat die beiden in ihrem Zuhause besucht und durfte ihnen bei der Herstellung von Blackenbalsam über die Schultern schauen. Blacken? Ja, genau! Die in der Landwirtschaft unbeliebte und hartnäckige Pflanze hat nämlich unerhört große Heilkräfte, von der die meisten von uns nichts wissen. So wird ihr zB eine enorm starke und schnelle Kühlkraft nachgesagt, die wie ein Eisbeutel wirkt. Höre rein und erfahre, wie Jahrhunderte altes Wissen über Heilkräuter im Lochweidli erhalten und weitergegeben wird.
Links:
www.pflanzechreis.ch
Hast du Fragen, Anmerkungen oder Feedback zu unserem Podcast, schreibe uns eine E-Mail an die folgende Adresse: feldfunk-podcast.bbzn@sluz.ch
Rezept Blackenbalsam
Fettes Öl (Olivenöl extra vergine) 100 ml
Bienenwachs vom Imker oder Drogerie 10-15 g
Frische Blackenblätter bei trockenem Wetter ernten 1/3 des Konfiglases füllen
Zubereitung:
Haltbarkeit: mind. 1-3 Jahre
Rezept von Melanie Küpfer und Steven Wolf, Lochsitli, Escholzmatt
In dieser spannenden Episode sprechen wir mit dem Lehrmeister Andreas Böbner und seiner Lernenden Chantal Furrer, sie befindet sich im 3. Lehrjahr als Landwirtin EFZ. Sie zeigen uns auf was kommt es bei der Lehrbetriebswahl an und was braucht es um ein Lehrmeister zu sein. Im zweiten Teil des Podcasts beleuchten wir mit Andreas Nussbaumer, Mitglied in der Bildungskommission Luzern (BBK), die Bildungsrevision im Berufsfeld Landwirtschaft. Was wird geändert ab dem Schuljahr 26/27? Welche Chancen und Herausforderungen bringt die neue Bildungsverordnung mit sich? Was für Auswirkungen hat dies auf die Weiterbildungsangebote in der Landwirtschaft?
Möchtest du nach dem Podcast noch mehr wissen über die Ausbildung im Berufsfeld Landwirtschaft, klicke auf den folgenden Link: https://www.agri-job.ch/de/grundbildung/weiterentwicklung-grundbildung.html
Oder hast du Fragen, Anmerkungen oder Feedback zu unserem Podcast, schreibe uns eine E-Mail an die folgende Adresse: feldfunk-podcast.bbzn@sluz.ch
Tauche ein in eine spannende FeldFunk-Podcastfolge, die sich ganz der modernen Landtechnik widmet! Meryl Meyer vom BBZN trifft Markus Ryser von der Ryser Lohnunternehmung AG aus Richenthal und erhält exklusive Einblicke in den Alltag eines Lohnunternehmens auf landwirtschaftlichen Betrieben. Gemeinsam beleuchten sie Themen wie die Organisation von Arbeitsaufträgen, den Einsatz schwerer Maschinen und die Herausforderungen, die durch den Bodendruck entstehen, besonders bei schwierigen Wetterbedingungen. Doch damit nicht genug: Meryl Meyer vertieft das Thema Bodendruck in einem zweiten Interview mit dem Bodenspezialisten Gabriel Schmidlin vom BBZN. Erfahre, wie Bodendruck entsteht, welche Auswirkungen er haben kann und welche Massnahmen ergriffen werden können, um den Boden nachhaltig zu schützen. Eine Folge voller wertvoller Tipps und interessanter Einblicke – reinhören lohnt sich!