
Papa Liest
Papa liest - Ein Podcast zum geborgen Fühlen, Nachdenken und Träumen.
In dem neuen Podcast „Papa liest“ gibt es wöchentlich spannende Geschichten für die Autofahrt, den Weg zur Arbeit oder vor dem Einschlafen.
Immer sonntags, 10 Uhr.
Ihr findet den Podcast auf allen gängigen Streaming-Plattformen!
Über Axel Dahm und seinen Podcast „Papa liest“: Geboren am 24. Mai 1962 in Düsseldorf, wuchs er in Golzheim auf. Seine Mutter las ihm von frühester Kindheit an täglich vor und lehrte ihn das Lesen bereits im Vorschulalter. Als Kind wollte er Philosophieprofessor werden und begann später ein Studium der Philosophie an der Universität zu Köln. Dort entdeckte er sein Interesse für die „Psychologie der Philosophie“ und wechselte zum Lehrstuhl von Wilhelm Salbers, dem Begründer der „Morphologischen Psychologie“.
Nach seinem Abschluss 1986 veröffentlichte er sein erstes Buch „Mc Donald’s - Die gepflegte Gier“. 1987 wurde seine erste Tochter geboren und im Jahr der Geburt seines ältesten Sohnes erschien sein einziges philosophisches Buch „Vom Sinn des Lebens und anderem Unsinn“. Nach der Geburt seiner drei weiteren Kinder mit seiner zweiten Ehefrau Andrea veröffentlichte er die Kindermärchenbücher „Schokobär und Marzihäschen“ und „Das Singen der Vögel“.
Neben dem Wunsch seinen Kindern und Enkeln eine Freude zu machen, möchte Axel mit dem Vorlesen seiner Lieblingsbüchern allen Zuhörern die Möglichkeit bieten, sich beim Zuhören geborgen zu fühlen, nachzudenken und weiter zu träumen.
Wir starten gemeinsam mit einem der schönsten, absurdesten und gleichzeitig philosophisch tiefgründigsten Buch der Literaturgeschichte: „Alice‘s Abenteuer im Wunderland“ von Lewis Carroll, in der hochgelobte Originalübersetzung von Antonie Zimmermann.
Wer mehr über das Buch, den Autor und die Übersetzerin erfahren möchte, findet weitere Informationen in den Shownotes des Podcasts.
Ich freue mich auf Euch!
Papa Liest
Das Singen der Vögel - Axel Dahm
Das Singen der Vögel
Autor: Axel Dahm
Illustrationen: Katharina Maga
ISBN: 978-3936700084
Erschienen 2008 im Walter Tschirren Verlag, Düsseldorf
Was verbindet Carrolls sprechende Tiere, Wittgensteins Sprachspiele, Smullyans taoistische Weisheit, die stummen Koans und des kleinen Prinzen Begegnungen mit dem Singen der Vögel?
Nach unserer Reise durch absurde Wunderländer, der Erkundung philosophischer Grenzen und sprachüberwindender östlicher Weisheit begegneten wir dem kleinen Prinzen. Der kleine Prinz lernte vom Fuchs, dass man sich Zeit nehmen und sein Herz öffnen muss, um zu verstehen.
Auch das kleine Mädchen im „Singen der Vögel“ lernt auf Ihrer Suche nach Liebe und Gemeinschaft, das man das Glück nicht erzwingen kann und wie wichtig die Freiheit für sinnerfülltes Leben ist.
Ein Märchen für alle grossen und kleinen Märchenliebhaber.