
Heyrolf Podcast
Greater Freedom for Hall and Franconia. For more, visit the art exhibition www.heyrolf.com
Heyrolf Podcast
The New Baden Citizen
In this podcast, I explain that even at a technical university, it's not just about having, improving, and inventing as many technical gadgets as possible. There is much more to a university ! A university has a mission to protect the identity of the people of its alma mater, to strengthen their assertiveness, and to advance their intellectual and cultural development continuously. It's about love, not just technical things. If love is lacking, then technical inventions are of no use, no matter how much symbolic value these inventions can potentially carry. Insofar as love is not good and is not in the interests of the people of the alma mater, the technical things intended to spread this love are also not good, no matter how well they work.
If you would like to find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com
The New Baden Citizen
Hello and welcome! My name is Henning Dierolf, and I am the host of the Heyrolf podcast.
In this podcast, I explain that even at a technical university, it's not just about having, improving, and inventing as many technical gadgets as possible. There is much more to a university ! A university has a mission to protect the identity of the people of its alma mater, to strengthen their assertiveness, and to advance their intellectual and cultural development continuously. It's about love, not just technical things. If love is lacking, then technical inventions are of no use, no matter how much symbolic value these inventions can potentially carry. Insofar as love is not good and is not in the interests of the people of the alma mater, the technical things intended to spread this love are also not good, no matter how well they work.
The Karlsruhe Institute of Technology (KIT) has had a new president since October 1, 2024: Jan Hesthaven.
His predecessor, Holger Hanselka, left in mid-2023 to move to Munich outside Baden-Württemberg, where he was eventually appointed and took up the position of president of the Fraunhofer Society on August 15, 2023, not far from St. Michael’s Church, where the Jesuits proclaimed the Counter-Reformation, a few centuries ago.
The KIT, therefore, had to manage without a president for over a year before a successor was finally appointed and took over the position.
Shortly before President Holger Hanselka decided to step down and announced his departure, Henning, who had studied in Karlsruhe at the former Fridericiana University from 2000 to 2007, sent him several emails.
In 2008/2009, the Fridericiana University was closed and replaced by the KIT as part of a so-called Excellence Initiative.
In his emails, Henning pointed out that the identity of Baden must be preserved and that the university should not allow itself to be disparaged, subjugated, or exploited by the Swabian/Württemberg rabble. Baden should be able to remain sufficiently independent, and the University of Karlsruhe had a responsibility to ensure this. However, the KIT was an absurdity and had the opposite in mind. The KIT was striving to strengthen the ties to the Swabians and a profound orientation toward Stuttgart and to consolidate this in the long term.
Hanselka did not feel able to provide any feedback on Henning's emails. Everything simply remained unanswered.
The only reaction Henning noticed was that Hanselka quickly left Karlsruhe and found a new position at Fraunhofer in Munich.
During his nearly 10-year tenure, it should remain in everyone's individual consciousness that he successfully advocated for better “synergy effects” and more research funding. In addition, he would also have advocated for equal opportunities and diversity.
In particular, what did that mean during his tenure?
For Henning, it was now obvious that the “alma mater” of KIT was completely different from the one that nurtured Fridericiana students.
“Alma Mater” comes from Latin and means ‘nurturing, kind mother.’ It is a dedication to Mary, the Mother of Jesus.
Generally, being a mother means mediating between two patriarchal networks (her father's and her husband's) and balancing them for the good of the children.
A university mediates between two or three patriarchal networks with the goal of achieving greater unity and stability. It wants to make the two or three one, a unified whole. These principles were derived from Mary, the Mother of Jesus, who also intended to create one world where all are one and united with the one true God.
The important thing about Mary, the mother of Jesus, was that the patriarchal network of her father (his people) should prevail.
At the Fridericiana, love was a Baden love. The Fridericiana sought to better explain the Baden truths to other peoples.
Since the KIT, the new alma mater now seeks to better explain the Swabian/Württemberg truths to the people of Baden. Love is now Swabian/Württembergish.
This means that the organization no longer operates in the interest of Baden because then it would have to better explain the truths of Baden to other peoples. The latter is necessary for an alma mater, a good Baden university that is Baden at heart.
It can, therefore, be concluded that the KIT is another important step by the Württembergers/Swabians to subjugate the Baden people to the Württemberg/Swabian people.
Selling the whole thing as a supposed merger of the Baden people with the Swabian people into a new people with maximum “synergy effects” serves only to deceive and mislead, especially outsiders and all kinds of individuals.
Ultimately, it is only about taking away the (spiritual) freedom of the (Zähringer) Badeners.
The president of the KIT is now supposed to model and portray the new Baden citizen. This citizen is then supposed to establish himself among all (Zähringer) Badeners.
Henning has been keeping himself informed about the activities of Jan Hesthaven, the Danish mathematician and new president of the KIT .
Under Hanselka, all information about the Fridericiana had been largely deleted from the KIT website. The KIT management was also relocated to a new building, the so-called Adolf Würth Building, donated by billionaire Reinhold Würth, an avid Swabian and a great fighter for the Swabian belief system on which his business empire was founded.
Henning was neither a native of Baden nor a Swabian at heart but a Franconian. His life's goal was to strive for and achieve greater freedom for the Franconian people. He wanted every Franconian at heart to finally be allowed to be truly Franconian again.
In pursuit of this goal, Henning had been working since 2013 on an online art exhibition featuring paintings, songs, and numerous essays, which he finally completed in December 2024.
Hesthaven, the new KIT president, has taken the following course of action.
Without further ado, he traveled to Israel to sign letters of intent for exchange programs between KIT, Tel Aviv University, the University of Haifa, and Hasoub, the first Arab innovation center in Israel.
In view of the political, economic, and social challenges in the Middle East, scientific exchange with the region would be more important than ever.
Israel was now metaphorical for the eastern parts of Baden-Württemberg, namely Heilbronn, Hohenlohe, and Schwäbisch Hall, which, even today, are all still Franconian in terms of language and culture .
It had been recognized that Henning was not the only one striving for more freedom for his people and that if his support were withdrawn, there would be nothing more to fear.
From the Swabians' point of view, the ultimate goal was to isolate and marginalize any supporters of the troublemaker and then (traditionally) wipe them out.
It was also important to get to grips with the originators or spiritual fathers of the rebel (including his theoretical background).
Interestingly, the latter are most clearly immortalized in the Jewish Torah.
Furthermore, in mid-2025, an anniversary celebration was held at the university. Allegedly, the KIT was the natural continuation of a 200-year tradition dating back to the first polytechnic school in Karlsruhe.
One hundred inventions and objects were quickly collected , photographed, and presented in an exhibition. Technical progress was highlighted. That was what everything was about!
Therefore, the KIT would continue the long-standing objective of inventing and improving technical equipment.
That was the essence of what it did, and by strengthening research and expanding the budget, the KIT would have made the university much greater and better than ever before.
They would be following in the footsteps of Benz, Braun, Hertz, Haber, and so on, who were so good and right, just like them.It was all a continuous history, a path they would now continue to follow better than ever before.
In summary, the new Baden citizen is concerned with keeping the Swabians' advantage and well-being in mind and securing their power. Any Badeners or Franconians (in Baden-Württemberg) who strive for more freedom for their people should be sidelined and prevented from doing so. Alliances with foreign peoples should be expanded to secure the Swabians' dominance and expand their power and influence globally. The Badeners involved should live under the illusion that this is in the interests of all Badeners and that they are now a “unified (new) people of Baden-Württemberg.” There would no longer be any differences between Badeners and Swabians; they would now be united as one. Stuttgart would rightly be the material center of everyone's belief system. The people of Baden were ultimately supposed to identify sufficiently with the Swabians and be convinced that material things mattered most. The people of Baden would have money, work, toys, sex, technology, food, and drink, and that was all that mattered. Nothing more was needed; therefore, Baden-Württemberg was good and right in every way! A rosy future with even better technology was to be expected!
To find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com
I wish you a great time, and I hope this got you interested in the outstanding Heyrolf art exhibition.
It really is worth a visit.
Goodbye!
—
German
Der neue badische Bürger
Hallo und willkommen! Ich bin Henning Dierolf, der Gastgeber des Heyrolf-Podcasts.
In diesem Podcast erkläre ich, dass es auch an einer technischen Universität nicht nur darum geht, möglichst viele technische Spielereien zu haben, zu verbessern und zu erfinden. Eine Universität hat viel mehr zu bieten! Eine Universität hat die Aufgabe, die Identität des Volkes der Alma Mater zu schützen, dessen Selbstbewusstsein zu stärken und dessen intellektuelle und kulturelle Weiterentwicklung kontinuierlich voranzutreiben. Es geht um Liebe, nicht nur um technische Dinge. Wenn die Liebe fehlt, sind technische Erfindungen nutzlos, egal wie viel symbolischen Wert diese Erfindungen potenziell tragen mögen. Insofern Liebe nicht gut ist und nicht im Interesse des Volkes der Alma Mater liegt, sind auch die technischen Dinge, die diese Liebe verbreiten sollen, nicht gut, egal wie gut sie funktionieren.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat seit dem 1. Oktober 2024 einen neuen Präsidenten: Jan Hesthaven.
Sein Vorgänger, Holger Hanselka, verließ das KIT Mitte 2023, um nach München außerhalb Baden-Württembergs zu wechseln, wo er schließlich zum Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft ernannt wurde und am 15. August 2023 sein Amt antrat, unweit der St.-Michaelis-Kirche, in der vor einigen Jahrhunderten von den Jesuiten die Gegenreformation ausgerufen wurde.
Das KIT musste daher über ein Jahr lang ohne Präsidenten auskommen, bevor endlich ein Nachfolger ernannt wurde und das Amt übernahm.
Kurz bevor Präsident Holger Hanselka seinen Rücktritt beschloss und bekannt gab, schickte Henning, der von 2000 bis 2007 in Karlsruhe an der ehemaligen Fridericiana-Universität studiert hatte, ihm mehrere E-Mails.
In den Jahren 2008/2009 wurde die Fridericiana-Universität geschlossen und im Rahmen einer sogenannten Exzellenzinitiative durch das KIT ersetzt.
In seinen E-Mails wies Henning darauf hin, dass die Identität Badens bewahrt werden müsse und dass sich die Universität nicht vom schwäbisch-württembergischen Pöbel herabwürdigen, unterwerfen oder ausbeuten lassen dürfe. Baden müsse ausreichend unabhängig bleiben, und die Universität Karlsruhe hatte die Verantwortung, dafür zu sorgen. Das KIT sei jetzt aber eine Absurdität und habe das Gegenteil im Sinn. Das KIT strebe eine Stärkung der Verbindungen zu den Schwaben und eine tiefgreifende Ausrichtung auf Stuttgart an, um dies langfristig zu festigen.
Hanselka sah sich nicht in der Lage, auf Hennings E-Mails zu reagieren. Alles blieb einfach unbeantwortet.
Die einzige Reaktion, die Henning bemerkte, war, dass Hanselka Karlsruhe schnell verließ und eine neue Stelle bei Fraunhofer in München fand.
Während seiner fast zehnjährigen Amtszeit sollte im Bewusstsein aller bleiben, dass er sich erfolgreich für bessere „Synergieeffekte“ und mehr Forschungsgelder eingesetzt hat. Darüber hinaus hätte er sich auch für Chancengleichheit und Vielfalt eingesetzt.
Was bedeutete das insbesondere während seiner Amtszeit?
Für Henning war nun klar, dass die „Alma Mater“ des KIT eine ganz andere war als die, die die Studenten der Fridericiana geprägt hatte.
„Alma Mater“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚nährende, gütige Mutter‘. Es ist eine Widmung an Maria, die Mutter Jesu.
Im Allgemeinen bedeutet Muttersein, zwischen zwei patriarchalischen Netzwerken (dem ihres Vaters und dem ihres Mannes) zu vermitteln und sie zum Wohle der Kinder auszugleichen.
Eine Universität vermittelt zwischen zwei oder drei patriarchalischen Netzwerken mit dem Ziel, eine größere Einheit und Stabilität zu erreichen. Sie will die zwei oder drei zu einem einheitlichen Ganzen machen. Diese Prinzipien wurden von Maria, der Mutter Jesu, abgeleitet, die ebenfalls eine Welt schaffen wollte, in der alle eins und mit dem einen wahren Gott vereint sind.
Das Wichtige an Maria, der Mutter Jesu, war, dass das patriarchalische Netzwerk ihres Vaters (sein Volk) vorherrschen sollte.
An der Fridericiana war die Liebe eine badische Liebe. Die Fridericiana wollte anderen Völkern die badischen Wahrheiten besser erklären.
Seit dem KIT will die neue Alma Mater nun dem badischen Volk die schwäbischen/württembergischen Wahrheiten besser erklären. Die Liebe ist nun schwäbisch/württembergisch.
Das heißt, die Organisation arbeitet nicht mehr im Interesse Badens, denn dann müsste sie anderen Völkern die badischen Wahrheiten besser erklären. Letzteres ist für eine Alma Mater, eine gute badische Universität, die im Herzen badisch ist, notwendig.
Daraus lässt sich schließen, dass das KIT ein weiterer wichtiger Schritt der Württemberger/Schwaben ist, um das badische Volk dem württembergischen/schwäbischen Volk zu unterwerfen.
Das Ganze als vermeintliche Verschmelzung des badischen Volkes mit dem schwäbischen Volk zu einem neuen Volk mit maximalen „Synergieeffekten“ zu verkaufen, dient nur der Täuschung und Irreführung, insbesondere von Außenstehenden und allerlei Individuen.
Letztendlich geht es nur darum, den (Zähringer) Badern ihre (geistige) Freiheit zu nehmen.
Der Präsident des KIT soll nun den neuen badischen Bürger modellieren und darstellen. Dieser Bürger soll sich dann unter allen (Zähringer-)Badenern etablieren.
Henning hat sich über die Aktivitäten von Jan Hesthaven, dem dänischen Mathematiker und neuen Präsidenten des KIT, auf dem Laufenden gehalten.
Unter Hanselka wurden alle Infos über die Fridericiana weitgehend von der KIT-Website gelöscht. Die KIT-Leitung wurde auch in ein neues Gebäude umgezogen, das sogenannte Adolf-Würth-Gebäude, das vom Milliardär Reinhold Würth gespendet wurde, einem begeisterten Schwaben und großen Kämpfer für das schwäbische Glaubenssystem, auf dem sein Geschäftsimperium aufgebaut ist.
Henning war weder gebürtiger Badener noch im Herzen Schwabe, sondern Franke. Sein Lebensziel war es, sich für größere Freiheit für das fränkische Volk einzusetzen und diese zu erreichen. Er wollte, dass jeder Franke im Herzen endlich wieder wirklich Franke sein darf.
Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitete Henning seit 2013 an einer Online-Kunstausstellung mit Gemälden, Liedern und zahlreichen Aufsätzen, die er im Dezember 2024 endlich fertigstellte.
Hesthaven, der neue KIT-Präsident, hat den folgenden Kurs eingeschlagen.
Ohne lange zu zögern, reiste er nach Israel, um Absichtserklärungen für Austauschprogramme zwischen dem KIT, der Universität Tel Aviv, der Universität Haifa und Hasoub, dem ersten arabischen Innovationszentrum in Israel, zu unterzeichnen.
Angesichts der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen im Nahen Osten sei der wissenschaftliche Austausch mit der Region wichtiger denn je.
Israel sei nun ein Symbol für den Osten Baden-Württembergs, nämlich Heilbronn, Hohenlohe und Schwäbisch Hall, die auch heute noch sprachlich und kulturell zu Franken gehören.
Man hatte erkannt, dass Henning nicht der Einzige war, der mehr Freiheit für sein Volk wollte, und dass, wenn man ihm den Rückhalt nahm, nichts mehr zu befürchten war.
Aus schwäbischer Sicht war es das Ziel, alle Unterstützer des Unruhestifters zu isolieren, an den Rand zu drängen und dann (traditionell) auszuschalten.
Wichtig war auch, die Urheber oder geistigen Väter des Rebellen (mit seinem theoretischen Hintergrund) in den Griff zu bekommen.
Letztere sind übrigens am deutlichsten in der jüdischen Thora verewigt.
Außerdem gab es Mitte 2025 eine Jubiläumsfeier an der Uni. Angeblich war das KIT die natürliche Fortsetzung einer 200-jährigen Tradition, die bis zur ersten polytechnischen Schule in Karlsruhe zurückreicht.
Schnell wurden hundert Erfindungen und Objekte gesammelt, fotografiert und in einer Ausstellung präsentiert. Der technische Fortschritt stand im Vordergrund. Darum ging es schließlich!
Deshalb würde das KIT das langjährige Ziel fortsetzen, technische Geräte zu erfinden und zu verbessern.
Das sei der Kern seiner Tätigkeit, und durch die Stärkung der Forschung und die Aufstockung des Budgets hätte das KIT die Universität viel größer und besser gemacht als je zuvor.
Sie würden in den Spuren von Benz, Braun, Hertz, Haber und anderen wandeln, die genauso gut und richtig gehandelt hätten wie sie selbst. Es sei alles eine fortlaufende Geschichte, einen Weg, den sie nun besser als je zuvor weitergehen würden.
Zusammenfassend geht es dem neuen badischen Bürger darum, den Vorteil und das Wohlergehen der Schwaben im Auge zu behalten und ihre Macht zu sichern. Alle Badener oder Franken (in Baden-Württemberg), die mehr Freiheit für ihr Volk wollen, sollten ausgegrenzt und daran gehindert werden. Bündnisse mit anderen Völkern sollten ausgebaut werden, um die Vorherrschaft der Schwaben zu sichern und ihre Macht und ihren Einfluss weltweit zu vergrößern. Die beteiligten Badener sollten in der Illusion leben, dass dies im Interesse aller Badener sei und dass sie nun ein „vereintes (neues) Volk von Baden-Württemberg“ seien. Es gäbe keine Unterschiede mehr zwischen Badenern und Schwaben; sie wären nun vereint. Stuttgart wäre zu Recht das materielle Zentrum des Glaubenssystems aller. Das Volk von Baden sollte sich letztendlich ausreichend mit den Schwaben identifizieren und davon überzeugt sein, dass materielle Dinge am wichtigsten sind. Die Leute in Baden hätten Geld, Arbeit, Spielzeug, Sex, Technologie, Essen und Trinken, und das wäre alles, was zählt. Mehr brauchte man nicht, deshalb war Baden-Württemberg in jeder Hinsicht gut und richtig! Eine rosige Zukunft mit noch besserer Technologie war zu erwarten!
Mehr dazu erfährst du in der Heyrolf-Kunstausstellung unter www.heyrolf.com
Ich wünsche dir eine schöne Zeit und hoffe, dass ich dein Interesse an der herausragenden Heyrolf-Kunstausstellung geweckt habe.
Ein Besuch lohnt sich wirklich.
Bis bald!