Heyrolf Podcast

Difficulties of a Job Search (The Italian Influencers)

Henning Dierolf Season 1 Episode 76

This podcast shows that every intellectual must proceed with caution when accepting a job. Sometimes, however, there seems to be no way around it because the financial situation simply does not allow for anything else. Using Henning as an example, we will now describe a case that is still unfolding. So far, his company, Devarai, still exists, but the CEO is facing some momentous decisions that are becoming increasingly pressing.

If you would like to find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com

Send us a text

Support the show

Difficulties of a Job Search (The Italian Influencers)

Hello and welcome! My name is Henning Dierolf, and I am the host of the Heyrolf podcast.

This podcast shows that every intellectual must proceed with caution when accepting a job. Sometimes, however, there seems to be no way around it because the financial situation simply does not allow for anything else. Using Henning as an example, we will now describe a case that is still unfolding. So far, his company, Devarai, still exists, but the CEO is facing some momentous decisions that are becoming increasingly pressing.

In April 2025, Henning, a German living in Malta thought much about finding a part-time job because his company, Devarai, was struggling.

The company was not making a profit, and it was impossible to reduce costs any further.

The capital of the company was very low!

A limited company needs professional accounting, no matter how small it is. Monthly tax returns must be filed, and an annual financial statement and a professional auditor are required. All kinds of deadlines have to be met and adhered to.

Since the company's income was very low, Henning had not been able to pay himself a salary for five years. On the contrary, he had to invest tens of thousands of euros from his private savings into the company. He was uncertain whether he would ever see this money again.

Privately, Henning lived a very simple single life.

He had recently moved from the main island of Malta to the neighboring island of Gozo, which allowed him to reduce his rental costs enough to survive on his reduced earnings capacity pension. He now always took the bus and seldom went out to eat or to the bar. He bought everything at the supermarket and cooked for himself at home.

Henning didn't smoke or drink alcohol. Besides other reasons, both would also have been financially unaffordable.

It seemed now only a matter of time before Devarai, the company in which he had invested so much time, capital, and work every day for many years, would file for bankruptcy.

In fact, in 2021, Henning developed a great crossword puzzle web app that some Italians immediately discovered.

Famous Italian influencers appeared, bought a subscription to Henning's web app for €10, and then streamed Henning's content live online via Twitch and YouTube to millions of their followers and viewers for three years.

Henning had painstakingly purchased, designed, and developed the content and the web app over many years, and these famous Italians did not ask him for permission or pay Henning a cent in royalties for his copyrights.

Henning's intellectual property earned the Italians an estimated profit running into millions of euros and many new subscribers and fans.

At the same time, Henning's company did not make more profit due to them.

In mid-2024, Henning had finally gathered as much evidence as possible about the Italian influencers, but his company did not have legal protection insurance.

Henning had tried to source insurance years earlier, but there were no options available in Malta for a Malta-based company. He could only insure his office furniture and not the intellectual property.

The influencers were associated with two large Italian influencer agencies.

With the little money he had left, Henning found a lawyer in Rome named Susanna, who had recently graduated from university and was now doing an internship at a law firm.

She drafted two professional letters and sent them to the agencies, warning them they had infringed Henning's IP and should pay appropriate royalties for its use.

Susanna quickly charged Henning €1,500-2,000 for her services and pointed out that an established, experienced lawyer would charge twice as much.

One Italian influencer agency then claimed they were not responsible for the influencers, as they had published the content on their own channels at the time and not on the official YouTube channel of their agency.

Of course, many YouTube videos were quickly deleted and, in fact, on the agency’s YouTube channel regularly only summaries of their influencers’ activities were posted.

They then shifted the blame to the other influencer agency.

The latter did not respond to Susanna's letter at all.

In fact, over the years, the influencers had devalued Henning's Italian content, as a crossword puzzle is no longer interesting once the solution is known.

The only option left would be to file a lawsuit in a civil court in Italy.

However, for a single case, one must expect costs of at least €6,000-8,000, provided that the lawyer is not very experienced and renowned. If the case is lost, the opposing party's costs must also be reimbursed.

Henning and Devarai did not have that much money left. A lawsuit in Italy was not affordable.

Since the influencers had started the copyright infringements in 2022, Henning had until 2027 to assert his claims.

So, how could he get the money?

If the license fees had been collected, Henning would certainly have had financial security for the next few years, the company could have continued to exist, and he might even have been able to afford to purchase a property.

 

Devarai’s most recent asset was the art exhibition Heyrolf, Henning's latest work.

After working on this art exhibition for 10 years, Henning finally completed it in 2024.

However, Heyrolf attracted no visitors whatsoever.

The servers have a monthly cost, and the exhibition generated no income.

Tracy, Henning's freelancer from South Africa, whom he had hired as a proofreader for years, suggested hiring a social media specialist to drive visitors to the Heyrolf website.

However, there was no money left for advertising.

Henning’s only option was to consider a part-time job on the side with an employer with some money and a viable business to pay him a salary.

However, once someone enters such a relationship, their freedom can become much more restricted. It can be as severe as mentioned in the previous podcast  in regard to Maltese citizenship.

Becoming attached to another company can significantly impact one's personality, worldview, and what one can think, imagine, and believe.

Henning's life revolved around seeking and enabling greater freedom for the Franconian people because he was a Franconian at heart, belonging to the German Franconian people.

However, this endeavor required, among other things, a critical stance against the Roman Catholic Church.

If Henning were now increasingly restricted by others, the Heyrolf art exhibition would ultimately be worthless (just as the Italian crosswords) because everything depended on him as a person, the main artist and writer. He was the brain behind everything.

If Henning's brain were now so burdened, reshaped, and coerced by the influence of others, then he would no longer be able to explain his art, his music, and his essays, nor embody them himself.

Would others even be able to understand Henning's ideas any longer? Would Henning's intellectual legacy be so unclear that others would not be able to pick it up and carry it forward into the future?

Was Henning the only one who understood everything and was willing and able to tell it to others?

The latter is all well and good, but if no one was interested or allowed to be interested in what Henning was able to tell, what was it worth?

Henning had to pay his bills, after all!

Joining another company can restrict love in certain ways and direct it into other ways, change one's possible circle of friends, whom one can marry, how to raise one's children, which diet to follow, whom and what to consider good and evil.

This applies to every larger organization with at least two members and with some sort of hierarchy.

Normal business companies are included.

Of course, a military organization highly bred to succeed in the struggles for confessional predominance, in what must be considered natural to man, can be worse and more severe.

Every church is such an organization.

Nonetheless, even regular business companies have effective measures and means at hand to demand conformity from their employees. It is not only about monetary incentives in their case!

Not to mention that most business companies are only successful because they implement and spread a developed belief system of a certain people through their services and products.

So, if someone gets involved with a certain industrial company and turns out to be a problem case in conflict with their beliefs and sufficiently resistant to their compliance measures, sooner or later, one has to deal with the much more potent church behind it that is in charge of the related people and their belief system.

Have the Italian influencers already exposed Henning in a certain way as a German critic of Rome by presenting his crossword puzzles in Italy?

Has a lot been going on behind the scenes over the years, even though Heyrolf was not yet even published?

Could Henning still expect any monetary profit from the Italians?

Was it possible to expect any royalties for the crossword IP in retrospect?

Was all the fuss with the Italians about the crosswords at all, as Henning had purchased the content for his puzzle app from other authors?


To find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com

I wish you a great time, and I hope this got you interested in the outstanding Heyrolf art exhibition.

It really is worth a visit.

Goodbye!


German

Schwierigkeiten bei der Jobsuche (Die italienischen Influencer)

Hallo und willkommen! Ich bin Henning Dierolf, der Gastgeber des Heyrolf-Podcasts.

Dieser Podcast zeigt, dass jeder Intellektuelle bei der Annahme eines Jobs vorsichtig sein sollte. Manchmal scheint es aber keinen anderen Weg zu geben, weil die finanzielle Situation einfach nichts anderes zulässt. Am Beispiel von Henning beschreiben wir jetzt einen Fall, der sich gerade noch entwickelt. Bisher gibt es seine Firma Devarai noch, aber der Geschäftsführer steht vor einigen wichtigen Entscheidungen, die immer dringlicher werden.

Im April 2025 hat Henning, ein Deutscher, der auf Malta lebt, viel darüber nachgedacht, sich einen Nebenjob zu suchen, weil seine Firma Devarai Probleme hatte.

Die Firma machte keinen Gewinn und es war unmöglich, die Kosten noch weiter zu senken.

Das Kapital der Firma war sehr gering!

Eine Firma braucht professionelle Buchhaltung, egal wie klein sie ist. Es müssen monatliche Steuererklärungen abgegeben werden, und ein Jahresabschluss sowie ein Wirtschaftsprüfer sind erforderlich. Alle möglichen Fristen müssen eingehalten werden.

Da die Einnahmen der Firma sehr gering waren, hatte Henning sich seit fünf Jahren kein Gehalt mehr auszahlen können. Im Gegenteil, er musste Zehntausende Euro aus seinen privaten Ersparnissen in die Firma investieren. Er war sich nicht sicher, ob er dieses Geld jemals wieder sehen würde.

Privat lebte Henning ein sehr einfaches Leben als Single.

Er war kürzlich von der Hauptinsel Malta auf die Nachbarinsel Gozo gezogen, wodurch er seine Mietkosten so weit senken konnte, dass er von seiner geringeren Erwerbsminderungsrente leben konnte. Er fuhr jetzt immer mit dem Bus und ging selten essen oder in die Bar. Er kaufte alles im Supermarkt und kochte zu Hause selbst.

Henning rauchte nicht und trank keinen Alkohol. Beides hätte er sich neben anderen Gründen auch finanziell nicht leisten können.

Es schien nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis Devarai, das Unternehmen, in das er so viel Zeit, Kapital und Arbeit investiert hatte, Insolvenz anmelden würde.

Tatsächlich entwickelte Henning im Jahr 2021 eine großartige Web-App für Kreuzworträtsel, die einige Italiener sofort entdeckten.

Berühmte italienische Influencer tauchten auf, kauften für 10 € ein Abonnement für Hennings Web-App und streamten dann drei Jahre lang Hennings Inhalte live über Twitch und YouTube an Millionen ihrer Follower und Zuschauer.

Henning hatte die Inhalte und die Web-App über viele Jahre hinweg mühsam gekauft, entworfen und entwickelt, und diese berühmten Italiener fragten ihn weder um Erlaubnis noch zahlten sie Henning einen Cent an Lizenzgebühren für seine Urheberrechte.

Hennings geistiges Eigentum brachte den Italienern einen geschätzten Gewinn in Millionenhöhe und viele neue Abonnenten und Fans ein.

Gleichzeitig machte Hennings Unternehmen durch sie keinen höheren Gewinn.

Tatsächlich hatten die Influencer über die Jahre hinweg Hennings italienische Inhalte entwertet, da ein Kreuzworträtsel nicht mehr interessant ist, sobald man die Lösung kennt.

Mitte 2024 hatte Henning endlich so viele Beweise wie möglich über die italienischen Influencer gesammelt, aber sein Unternehmen hatte keine Rechtsschutzversicherung.

Henning hatte schon Jahre zuvor versucht, eine Versicherung abzuschließen, aber für ein in Malta ansässiges Unternehmen gab es keine Möglichkeiten. Er konnte nur seine Büromöbel versichern, nicht aber das geistige Eigentum.

Die Influencer waren bei zwei italienischen Influencer-Agenturen unter Vertrag.

Mit dem wenigen Geld, das ihm noch blieb, fand Henning eine Anwältin in Rom namens Susanna, die gerade ihr Studium abgeschlossen hatte und nun ein Praktikum in einer Anwaltskanzlei absolvierte.

Sie verfasste zwei professionelle Briefe und schickte sie an die Agenturen, in denen sie sie darauf hinwies, dass sie Hennings geistiges Eigentum verletzt hätten und angemessene Lizenzgebühren für dessen Nutzung zahlen müssten.

Susanna stellte Henning schnell 1.500 bis 2.000 Euro für ihre Dienste in Rechnung und wies darauf hin, dass ein etablierter, erfahrener Anwalt doppelt so viel verlangen würde.

Eine italienische Influencer-Agentur behauptete daraufhin, sie sei nicht für die Influencer verantwortlich, da diese die Inhalte damals auf ihren eigenen Kanälen und nicht auf dem offiziellen YouTube-Kanal ihrer Agentur veröffentlicht hätten.

Natürlich wurden viele YouTube-Videos schnell gelöscht, und tatsächlich wurden auf dem YouTube-Kanal der Agentur regelmäßig nur Zusammenfassungen der Aktivitäten ihrer Influencer gepostet.

Sie schoben dann die Schuld auf die andere Influencer-Agentur.

Letztere reagierte überhaupt nicht auf Susannas Schreiben.

Die einzige Möglichkeit wäre nun, eine Klage vor einem Zivilgericht in Italien einzureichen.

Für einen Einzelfall muss man aber mit Kosten von mindestens 6.000 bis 8.000 Euro rechnen, wenn der Anwalt nicht sehr erfahren und renommiert ist. Wenn der Fall nicht gewonnen wird, müssen auch die Kosten der Gegenseite erstattet werden.

So viel Geld hatten Henning und Devarai nicht mehr übrig. Eine Klage in Italien war nicht bezahlbar.

Da die Influencer mit den Urheberrechtsverletzungen im Jahr 2022 begonnen hatten, hatte Henning bis 2027 Zeit, seine Ansprüche geltend zu machen.

Wie konnte er also an das Geld kommen?

Wären die Lizenzgebühren eingezogen worden, hätte Henning sicherlich für die nächsten Jahre finanzielle Sicherheit gehabt, das Unternehmen hätte weiterbestehen können und er hätte sich vielleicht sogar eine Immobilie leisten können.

Devarais größter Wert war die Kunstausstellung Heyrolf, Hennings neuestes Werk.

Nachdem er 10 Jahre lang an dieser Kunstausstellung gearbeitet hatte, stellte Henning sie 2024 endlich fertig.

Heyrolf zog jedoch überhaupt keine Besucher an.

Die Server verursachten monatliche Kosten, und die Ausstellung brachte keine Einnahmen.

Tracy, Hennings freiberufliche Mitarbeiterin aus Südafrika, die er seit Jahren als Korrektorin engagiert hatte, schlug vor, einen Social-Media-Spezialisten einzustellen, um Besucher auf die Heyrolf-Website zu locken.

Für Werbung war jedoch kein Geld mehr da.

Hennings einzige Option war, sich einen Nebenjob bei einem Arbeitgeber mit etwas Geld und einem rentablen Geschäft zu suchen, der ihm ein Gehalt zahlen konnte.

Wenn man aber so ein Verhältnis eingeht, kann die Freiheit stark eingeschränkt werden. Das kann so weit gehen, wie in einem vorigen Podcast in Bezug auf die maltesische Staatsbürgerschaft beschrieben.

Sich an ein anderes Unternehmen zu binden, kann die Persönlichkeit, die Weltsicht und das, was man denken, sich vorstellen und glauben kann, erheblich beeinflussen.

Hennings Leben drehte sich darum, mehr Freiheit für das fränkische Volk zu suchen und zu ermöglichen, weil er im Herzen ein Franke war und zum deutschen Volk der Franken gehörte.

Dieses Bestreben erforderte jedoch unter anderem eine kritische Haltung gegenüber der römisch-katholischen Kirche.

Würde Henning nun zunehmend von anderen eingeschränkt, wäre die Heyrolf-Kunstausstellung letztlich wertlos (genau wie die italienischen Kreuzworträtsel), da alles von ihm als Person, dem Hauptkünstler und Schriftsteller, abhing. Er war der Kopf hinter allem.

Würde Hennings Kopf nun durch den Einfluss anderer so belastet, umgestaltet und gezwungen, wäre er nicht mehr in der Lage, seine Kunst, seine Musik und seine Aufsätze zu erklären und selbst zu verkörpern.

Würden andere Hennings Ideen überhaupt noch verstehen können? Würde Hennings intellektuelles Erbe so unklar sein, dass andere es nicht aufgreifen und in die Zukunft tragen könnten?

War Henning der Einzige, der alles verstand und bereit und in der Lage war, es anderen zu vermitteln?

Letzteres ist schön und gut, aber wenn niemand daran interessiert war oder sich dafür interessieren durfte, was Henning zu sagen hatte, was war es dann wert?

Henning musste schließlich seine Rechnungen bezahlen!

Der Eintritt in ein anderes Unternehmen kann die Liebe in gewisser Weise einschränken und in andere Bahnen lenken, den möglichen Freundeskreis verändern, wen man heiraten kann, wie man seine Kinder erzieht, welcher Ernährung man folgt, wen und was man für gut und böse hält.

Dies gilt für jede größere Organisation mit mindestens zwei Mitgliedern und einer gewissen Hierarchie.

Normale Wirtschaftsunternehmen sind mit einbezogen.

Natürlich kann eine militärische Organisation, die darauf getrimmt ist, im Kampf um die konfessionelle Vorherrschaft erfolgreich zu sein, was für den Menschen als natürlich anzusehen ist, noch schlimmer und strenger sein.

Jede Kirche ist eine solche Organisation.

Dennoch verfügen auch normale Wirtschaftsunternehmen über wirksame Maßnahmen und Mittel, um von ihren Mitarbeitern Konformität zu verlangen. In ihrem Fall geht es nicht nur um finanzielle Anreize!

Ganz zu schweigen davon, dass die meisten Wirtschaftsunternehmen nur deshalb erfolgreich sind, weil sie ein entwickeltes Glaubenssystem eines bestimmten Volkes durch ihre Dienstleistungen und Produkte umsetzen und verbreiten.

Wenn also jemand mit einem bestimmten Industrieunternehmen in Kontakt kommt und sich als Problemfall herausstellt, der im Widerspruch zu dessen Überzeugungen steht und sich den Maßnahmen zur Einhaltung der Compliance ausreichend widersetzt, muss man sich früher oder später mit der viel mächtigeren Kirche dahinter auseinandersetzen, die für das betreffende Volk und dessen Glaubenssystem verantwortlich ist.

Haben die italienischen Influencer Henning bereits in gewisser Weise als deutschen Kritiker Roms bloßgestellt, indem sie seine Kreuzworträtsel in Italien präsentiert haben?

Hat sich über die Jahre hinweg hinter den Kulissen viel getan, obwohl Heyrolf noch nicht einmal veröffentlicht war?

Konnte Henning noch finanzielle Gewinne von den Italienern erwarten?

War es im Nachhinein möglich, Lizenzgebühren für das Kreuzworträtsel-IP zu erwarten?

Ging es bei dem ganzen Wirbel mit den Italienern überhaupt um die Kreuzworträtsel, da Henning den Inhalt für seine Rätsel-App von anderen Autoren gekauft hatte?

Um mehr zu erfahren, besuchen Sie die Heyrolf-Kunstausstellung unter www.heyrolf.com

Ich wünsche euch eine schöne Zeit und hoffe, dass ich euer Interesse an der herausragenden Heyrolf-Kunstausstellung geweckt habe.

Ein Besuch lohnt sich wirklich.

Auf Wiederhören!


 

 




People on this episode