Heyrolf Podcast

The Alleged Deputy (The Scheming Princess)

Henning Dierolf Season 1 Episode 77

This podcast describes how a descendant of German high nobility is put under intense pressure from childhood onwards to achieve prestige and recognition, not least because her ancestors set the bar relatively high. Stress, tension, and enormous pressure to succeed dominate their consciousness, their lives, and all their relationships! Ultimately, those affected may even consider all means, including very aggressive ones, to be justified and valid in order to gain significance and attention (often in public).

If you would like to find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com


Send us a text

Support the show

The Alleged Deputy (The  Scheming Princess)

Hello and welcome! My name is Henning Dierolf, and I am the host of the Heyrolf podcast.

This podcast describes how a descendant of German high nobility is put under intense pressure from childhood onwards to achieve prestige and recognition, not least because her ancestors set the bar relatively high. Stress, tension, and enormous pressure to succeed dominate their consciousness, their lives, and all their relationships! Ultimately, those affected may even consider all means, including very aggressive ones, to be justified and valid in order to gain significance and attention (often in public).

Henning, a German whose grandparents were farmers all their lives, transferred to a German Gymnasium (secondary school) after elementary school.

There, in the fifth grade of secondary school, he had a classmate named Margherita.

She was a princess from the Franconian aristocracy, which has deep roots in the region.

She lived in a castle, had distinguished ancestors, and her family had many far-reaching connections.

Puberty had already begun for the pupils.

Margherita caught sight of Henning and soon realized what was going on with him as he entered puberty. How would he get through puberty in a few years? What was he into? How did his (symbolic) heart tick?

Margherita's reaction was as follows.

She decided to do everything in her power to make Henning and others around him believe for decades that she was the one whose purpose in life was to seek and bring about greater freedom for the Franconian people from the bottom of her heart.

Everything would, of course, revolve around Princess Margherita!

Henning should not be able to understand or recognize his purpose in life.

Everything good was to be projected onto “Princess” Margherita.

Furthermore, Henning was never to find true love in harmony with his Franconian heart. Otherwise, he might have understood the greater picture, gained a higher worldview, and thus actually come closer to his goal, which surrounded greater freedom for the Franconian people.

Margherita's family is Roman Catholic and has always been strongly attached to Roman Catholic Würzburg. Traditionally, they are Roman Franconians at heart.

Many years ago, her eldest brother, Crown Prince Maximilian, agreed with Margherita's plan, saying that she was a wonderful sister and praising Italy highly!

Her father Ferdinand, the prince, supported Margherita and her cause. He said, “My daughter is wonderful! She is very intelligent and so talented!”

Finally, he sent his daughter Margherita to the outrageously expensive private elite high school “Salem” near Konstanz and Freiburg, which is for the well-to-do and those families with titles and influential connections!

Ultimately, the question arose as to whether Margherita was actually a Swabian Roman Hohenzollern at heart (and not Franconian)?

A Roman dynamic was now orchestrated and maintained to stifle and prevent the rebellious Franconians from striving for greater freedom for the Franconian people.

Was Henning not the only Franconian at heart who sought greater freedom for the Franconian people?

After graduating from high school, Margherita moved to England and announced that she was seeking greater freedom from her family there.

Could she pull the wool over the English's eyes?

Are the English completely stupid? Are the followers of Rome much cleverer, more assertive, and far superior?

In fact, her Roman family is a very close-knit family!

They are all in cahoots, even if they claim otherwise to outsiders.

Their goal is always to secure Rome's dominance at any cost.

In the background, Catholic clergymen always provide support. This usually includes the Bishop of Würzburg.

Was the princess now also portrayed in England as a freedom fighter for the Franconians? Did this resonate in the individual consciousness of many?

Could she now exploit Henning in Protestant England and make a large profit at his expense?

Was she deliberately misleading and deceptive?

Did everyone have to see the “good” in the “princess” of the Franconian high nobility?

A “princess” is always very trustworthy, after all, not true?

In fact, her intentions toward the Protestant Franconians and also the Protestant English were not good.

Nevertheless, she found all kinds of gullible people and supporters in England.

Was Prince Andrew one of them?

Ultimately, the goal was to exterminate the rebellious Protestant Franconians. Greater freedom for the Franconians had to be prevented at all costs.

When she lived in Berlin a few years later, the Roman Catholic bishop of Berlin and his congregation at St. Hedwig's naturally provided her with support, as did many other Roman Catholic clergy, and always backed her up.

Over the decades in London and Berlin, Margherita lived a privileged life. She had wonderful experiences, influential contacts, was allowed to curate many artists as an art historian, had her own exhibition space, a pleasant job, and was invited to many vernissages.

She, her family, and all her supporters mostly agreed that Henning, the farmer's son, was completely stupid. He would never be able to assert himself. All paths were blocked for him, and he and his supporters could be abused, sold, exploited, and used at will.

The Roman-Franconian high nobility would always be superior!

Was this whole situation symptomatic of centuries-old social class structures?

When Henning finished his book about human life in 2017, he sent several critical emails from Munich to Margherita in Berlin.

She immediately saw an opportunity to get him into trouble as a so-called “email stalker.”

The police were quickly called in and a prosecutor was organized.

He could potentially be convicted! He would then be publicly condemned and could be seen as evil! His guilt would then be clearly proven!

This would make it much easier to traditionally eradicate him and his supporters!

His worldview and tradition could be undermined!

Margherita could finally achieve fame and honor through Henning as a great defender of the Roman faith and the holy apostolic Roman Church!

Had Margherita's brother Maximilian, who was a stonemason by profession, given her a heart of stone?

The Roman clerics around Margherita were totally refreshed!

What a good idea! What a great opportunity! Now they could finally crack down on all the Protestant Franconian rebels!

Even though the Berlin prosecutor was highly motivated and had been whipped into a frenzy by all kinds of (religious) (Roman) group dynamics in her environment (around St. Hedwig's), in the secular realm, reason alone did not provide a basis for a trial that could be justified.

At least they had managed to keep Henning in limbo for as long as possible. He was supposed to feel guilty and like a criminal, and that alone could cause him serious psychological damage.

Would he commit suicide, since he possibly still saw Margherita as the greatest fighter for greater Franconian freedom, because this was instilled on him and he had to project this image onto her, even though the opposite was actually the case for Margherita?

It was only almost 10 months after the first emails from the Berlin public prosecutor that the undertaking was officially called off and a letter was sent to Malta, where Henning had since emigrated, stating that the accusations were unfounded from the state's point of view, as there were not enough grounds for criminal prosecution, and that the complaint had to be dismissed ex officio.

To find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com

I wish you a great time, and I hope this got you interested in the outstanding Heyrolf art exhibition.

It really is worth a visit.

Goodbye!




 —

German


Die angebliche Stellvertreterin (Die intrigante Prinzessin)

Hallo und willkommen! Mein Name ist Henning Dierolf und ich bin der Gastgeber des Heyrolf-Podcasts.

Dieser Podcast beschreibt, wie eine Nachfahrin des deutschen Hochadels von Kindheit an unter enormen Druck gesetzt wird, Prestige und Anerkennung zu erlangen, nicht zuletzt, weil ihre Vorfahren die Messlatte relativ hoch angelegt haben. Stress, Anspannung und der enorme Erfolgsdruck beherrschen ihr Bewusstsein, ihr Leben und alle ihre Beziehungen! Letztendlich können die Betroffenen sogar alle Mittel, auch sehr aggressive, für gerechtfertigt und gültig halten, um (oft in der Öffentlichkeit) Bedeutung und Aufmerksamkeit zu erlangen.

Henning, ein Deutscher, dessen Großeltern Bauern waren, wechselte nach der Grundschule auf ein deutsches Gymnasium.

In der fünften Klasse der Sekundarschule hatte er eine Klassenkameradin namens Margherita.

Sie war eine Prinzessin aus dem fränkischen Adel, der tief in der Region verwurzelt ist.

Sie wohnte in einem Schloss, hatte angesehene Vorfahren und ihre Familie hatte viele weitreichende Verbindungen.

Die Pubertät hatte bei den Schülern bereits eingesetzt.

Margherita wurde auf Henning aufmerksam und erkannte bald, was mit ihm los war, als er in die Pubertät kam. Wie würde er die Pubertät in ein paar Jahren abschließen? Was interessierte ihn? Wie tickte sein (symbolisches) Herz?

Margheritas Reaktion war wie folgt.

Sie beschloss, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um Henning und andere in seinem Umfeld glauben zu machen, dass sie diejenige war, deren Lebenszweck es war, aus tiefstem Herzen größere Freiheit für das fränkische Volk zu suchen und zu erreichen; das ging jahrzehntelang so weiter.

Alles sollte sich natürlich um Prinzessin Margherita drehen!

Henning sollte seinen Lebenszweck nicht verstehen oder erkennen können.

Alles Gute sollte „Prinzessin“ Margherita zugeschrieben und auf sie projiziert werden.

Außerdem sollte Henning niemals die wahre Liebe finden, die im Einklang mit seinem fränkischen Herzen stünde. Sonst hätte er vielleicht das große Ganze verstanden, eine höhere Weltsicht gewonnen und wäre so seinem eigentlichen Ziel, nämlich mehr Freiheit für das fränkische Volk, näher gekommen.

Margheritas Familie ist römisch-katholisch und seit jeher fest mit dem römisch-katholischen Würzburg verbunden. Traditionell sind sie im Herzen römische Franken.

Viele Jahre zuvor hatte ihr ältester Bruder, Kronprinz Maximilian, Margheritas Plan zugestimmt, indem er sagte, sie sei eine wunderbare Schwester und lobte Italien in den höchsten Tönen!

Ihr Vater, Fürst Ferdinand, unterstützte Margherita und ihr Vorhaben. Er sagte: „Meine Tochter ist wunderbar! Sie ist sehr intelligent und so talentiert!“

Schließlich schickte er seine Tochter Margherita auf das unverschämt teure private Elitegymnasium „Salem“ in der Nähe von Konstanz und Freiburg, das für wohlhabende Familien mit Titeln und einflussreichen Verbindungen gedacht ist!

Letztendlich stellte sich die Frage, ob Margherita im Herzen eigentlich eine schwäbische römische Hohenzollern (und keine Fränkin) war.

Nun wurde eine römische Dynamik inszeniert und aufrechterhalten, um die rebellischen Franken daran zu hindern, sich für mehr Freiheit für das fränkische Volk einzusetzen.

War Henning nicht der einzige Franke, der im Herzen mehr Freiheit für das fränkische Volk wollte?

Nach dem Abitur zog Margherita nach England und verkündete, dass sie dort mehr Freiheit von ihrer Familie suche.

Konnte sie den Engländern einen Bären aufbinden?

Sind die Engländer dumm? Sind die Anhänger Roms viel schlauer, durchsetzungsfähiger und weit überlegen?

Tatsächlich ist ihre römische Familie eine sehr eingeschworene Familie!

Sie stecken alle unter einer Decke, auch wenn sie nach außen hin etwas anderes behaupten.

Ihr Ziel ist es immer, die Vorherrschaft Roms um jeden Preis zu sichern.

Im Hintergrund stehen immer katholische Geistliche, die sie unterstützen. Dazu gehört in der Regel auch der Bischof von Würzburg.

Wurde die Prinzessin in England jetzt auch als Freiheitskämpferin für die Franken dargestellt? Kam das bei vielen im individellen Bewusstsein an?

Konnte sie jetzt Henning im protestantischen England ausnutzen und auf seine Kosten viel Profit machen?

War sie absichtlich irreführend und betrügerisch?

Mussten alle das „Gute“ in der „Prinzessin“ des fränkischen Hochadels sehen?

Ist „eine Prinzessin“ immer sehr glaubwürdig?

Tatsächlich waren ihre Absichten gegenüber den protestantischen Franken und den protestantischen Engländern nicht gut.

Trotzdem fand sie in England alle möglichen leichtgläubigen Leute und Unterstützer.

War Prinz Andrew einer von ihnen?

Letztendlich ging es darum, die rebellischen protestantischen Franken auszurotten. Größere Freiheit für die Franken musste um jeden Preis verhindert werden.

Als sie einige Jahre später in Berlin lebte, unterstützten sie natürlich der römisch-katholische Bischof von Berlin und seine Gemeinde in St. Hedwig, ebenso wie viele andere römisch-katholische Geistliche, die immer hinter ihr standen.

Über die Jahrzehnte in London und Berlin führte Margherita ein privilegiertes Leben. Als Kunstkuratorin mit eigenem Ausstellungsraum machte sie wunderbare Erfahrungen und knüpfte einflussreiche Kontakte; sie wurde zu vielen Vernissagen eingeladen und durfte viele Künstler betreuen.

Sie, ihre Familie und alle ihre Unterstützer waren sich weitgehend einig, dass Henning, der Bauernsohn, völlig dumm war. Er würde sich niemals durchsetzen können. Für ihn waren alle Wege versperrt, und er und seine Unterstützer konnten nach Belieben missbraucht, verkauft, ausgebeutet und benutzt werden.

Der römisch-fränkische Hochadel würde immer überlegen sein!

War diese ganze Situation symptomatisch für jahrhundertealte soziale Klassenstrukturen?

Henning lebte 2017 in München, als er sein Buch über das menschliche Leben fertigstellte. Zu dieser Zeit schickte er mehrere kritische E-Mails an Margherita in Berlin.

Sie sah sofort eine Gelegenheit, Ärger zu machen, indem sie ihn als „E-Mail-Stalker“ beschuldigte und brandmarkte.

Sie rief schnell die Polizei und ein Staatsanwalt wurde eingeschaltet.

Henning konnte möglicherweise verurteilt werden! Er würde dann öffentlich verurteilt werden und als böse angesehen werden können! Seine Schuld wäre dann eindeutig bewiesen!

Das würde es viel einfacher machen, ihn, seine Anhänger und ihre Traditionen auszurotten!

Das würde ihre Weltsicht und Tradition untergraben!

Margherita könnte endlich durch Henning als große Verteidigerin des römischen Glaubens und der Heiligen Apostolischen Römischen Kirche Ruhm und Ehre erlangen!

Hatte Maximilian, Margheritas Bruder, der von Beruf Steinmetz war, ihr ein Herz aus Stein geschenkt?

Die römischen Geistlichen um Margherita waren total begeistert!

Was für eine gute Idee! Was für eine tolle Gelegenheit! Jetzt konnten sie endlich gegen alle protestantischen fränkischen Rebellen vorgehen!

Auch wenn die Berliner Staatsanwältin hochmotiviert war und durch alle möglichen (religiösen) (römischen) Gruppendynamiken in ihrem Umfeld (rund um St. Hedwig) angeheizt worden war, gab es im säkularen Bereich allein mit der Vernunft keine Grundlage für einen Gerichtsprozess, der gerechtfertigt gewesen wäre.

Zumindest hatten sie es geschafft, Henning so lange wie möglich in der Schwebe zu halten. Die ganze Zeit sollte er sich schuldig und wie ein Verbrecher fühlen, und das allein konnte ihm schon ernsthaften psychischen Schaden zufügen.

Würde er Selbstmord begehen, weil er Margherita möglicherweise immer noch als die größte Kämpferin für mehr Freiheit für Franken sah, weil ihm das eingeimpft worden war und er dieses Bild auf sie projizieren musste, obwohl für Margherita eigentlich das Gegenteil zutraf?

Erst fast 10 Monate nach den ersten E-Mails der Berliner Staatsanwaltschaft wurde das Vorhaben offiziell eingestellt und ein Schreiben nach Malta geschickt, wohin Henning inzwischen ausgewandert war, in dem es hieß, dass die Vorwürfe aus staatlicher Sicht unbegründet seien, da keine ausreichenden Hinweise für eine strafrechtliche Verfolgung vorlägen und die Anzeige von Amts wegen einzustellen sei.

Mehr dazu erfährst du in der Heyrolf-Kunstausstellung unter www.heyrolf.com

Ich wünsche dir eine schöne Zeit und hoffe, ich konnte dein Interesse für die großartige Heyrolf-Kunstausstellung wecken.

Ein Besuch lohnt sich wirklich.

Bis bald!


 






People on this episode