.jpg)
Heyrolf Podcast
Greater Freedom for Hall and Franconia. For more, visit the art exhibition www.heyrolf.com
Heyrolf Podcast
The Email Conditioning (Every Actor's Nightmare)
In this podcast, I describe a modern approach churches are taking to assert themselves in the struggles for confessional predominance. They have developed a set of instruments that systematically exploits the modern communication technologies of the internet. In addition, after listening to this podcast, you will have a better understanding of what drives Elon Musk.
If you would like to find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com
The Email Conditioning (Every Actor's Nightmare)
Hello and welcome! My name is Henning Dierolf, the host of the Heyrolf podcast.
In this podcast, I describe a modern approach churches are taking to assert themselves in the struggles for confessional predominance. They have developed a set of instruments that systematically exploits the modern communication technologies of the internet. In addition, after listening to this podcast, you will have a better understanding of what drives Elon Musk.
Many years ago, Henning's father, Peter, entered the Internet age with an email account at the German online email service Web.de.
Web.de still had a competitor at the time, called GMX, which stands for (German) Global Message Exchange. Later, GMX and Web.de integrated and no longer competed with one another.
When Henning graduated from secondary school with his Abitur, he had an email address with the Swiss internet provider “Bluewin” or with the internet community “Geocities” for a long time before he also created an account with Web.de as a student at the University of Karlsruhe. Web.de was a widespread provider in the German market at the time.
Since high school at St. Michael's in Schwäbisch Hall, a classmate named Mathew, with his relatives, supporters and religious connections, had always been buzzing around Henning.
Mathew and his family were part of a so-called “Süddeutsche Gemeinschaft,” which is a free work (a free church) within the Lutheran Evangelical Church of Württemberg/Swabia.
At St. Michael's High School, Mathew introduced himself to Henning as a relative because many years before, his mother had worked as a maid on the Dierolf family’s farm.
The mentioned Dierolf’s firstborn was a so-called “Heike.”
Heike had already distinguished herself at secondary school as a great religious talent and had founded a Bible study group at the school.
After graduating at the top of her class, she received a scholarship from the German National Academic Foundation and then studied Protestant theology at the Eberhard Karls University in Tübingen in the prestigious Tübingen Stift.
After graduating, she went on to earn a doctorate in psychology, theology, and politics at the University of Berlin with a thesis on the pietistic church leader Philipp Jakob Spener.
Henning's school acquaintance Mathew had always been in close contact with Heike.
After graduating from high school, while Henning was doing his civilian service, he noticed that Mathew and several others were now using GMX.
In the school's graduation newspaper, an anonymous author had already portrayed Henning as supposedly guilty of being a so-called “prototype of the dog-eat-dog society.”
The issue was that since Johannes Brenz, a Swabian theologian, reformed the school system in Hall in the 16th century, the high school of St. Michael was intended to strengthen the assertiveness of the Swabian people, even though the region is actually culturally and linguistically Franconian.
The fact that Hall sought proximity to the Swabians and one day even renamed itself “Schwäbisch” Hall has its origins in a conflict with the Roman Catholic Church and, in particular, the Bishop of Würzburg.
Over the centuries, and at the latest when the Swabian Lutheran Church was established throughout Schwäbisch Hall and gained spiritual sovereignty, it became common practice that everyone should and must become Swabian at heart. There were to be no more Franconians.
The consensus among the Swabians was that the Franconians had to be eliminated.
Henning, like his biological father Peter and his paternal grandparents, was a Franconian at heart.
On the other hand, the aforementioned Heike was Swabian, just like Mathew.
The Swabian church, Mathew, Heike, and many of their supporters, considered it their duty to bring the family and all their relatives onto the “good, true path” by purging them of the Franconians.
Henning ultimately turned out to be a great troublemaker in this effort because he sought and wanted greater freedom for the Franconian people.
In the meantime, the (Protestant) Franconians were pretty much defenseless and very restricted in their ability to assert their will in society in the larger context. They did not have their own territory or their own Franconian church. The only thing they had left was a sense of community, a dialect, and their own culture.
After graduating from high school and coming of age, Henning's opponents systematically and significantly intensified their measures against him.
In fact, a certain tradition was established and consolidated in connection with GMX at the latest when Henning's father Peter had switched his email account to GMX.
It was about the deliberate conditioning of a victim by using his own father against him.
At first, imagine that as a child, your dad slaps you in the face (often at the will of your mother (church)) because you were naughty. That's how it has to be!
Over time, this can be expanded at will and potentially also involve the “church” father.
Language, money, food and drink are the usual means of conditioning (often leading to pain or pleasure).
The person exerting influence is systematically either friendly, helpful, and understanding, or punitive, aggressive, misleading, rejecting, and unsympathetic.
Financial incentives are used as rewards.
On the other hand, denying access to the family's material assets serves to exert pressure, coercion and punishment.
The means, instruments, and procedures used were probably at the latest (further) developed and refined with the advent of email in Tübingen at the Tübingen Stift.
Ultimately, the aim is to manipulate and control people of other beliefs by penetrating their families and systematically influencing them.
Anyone who does not carry the truths of the Swabians in their heart is a potential target.
As a rule, organizations such as the Süddeutsche Gemeinschaft, of which Mathew was an adherent, are pioneers when it comes to trying out and applying these new instruments and procedures.
The question is, of course, how is the father so sustainably co-opted that even after 25 years, he still “functions”?
Well, as a rule, the church has arranged an experience that remains so imprinted in the father's memory that the father can no longer detach himself from it and in this memory the son is to be seen as maximally reprehensible and guilty.
What was the experience that the church (and Henning’s mother, Utta) arranged for Peter? Was it perhaps the staged slap that Henning gave his Swabian mother Utta when he was 19 years old, a slap which was staged in such a way that it made sense to Peter that Henning had actually been violent and had hit his mother?
Ten years later, when Peter's memory had faded a little, the church went one better when Henning graduated from university with what is said to be the worst case of plagiarism in human history. The podcast “The Worst Plagiarism of All Time” highlights the latter. In essence, it was very similar to the staged slap.
At the time, in Germany, it was considered an enormous sin not to cite sources correctly in academic work. It was a sin considered worthy of being highly stigmatized by society and punished with the utmost zeal.
With the popular GMX, the church was generally targeting all German messaging. Anyone proficient in German would ultimately be able to systematically gain power over the victim (such as Henning) in the final stage of the procedure.
People of other beliefs, in conflict with the Swabians’ belief system, could then systematically be controlled, manipulated, punished, and harmed at will.
At a certain point, the email subject line would usually be enough to indicate how and in what way Henning should harm himself or should be harmed by others.
For example, it was about health, work, finances, love, friends, food, and drink.
It should also be mentioned that Peter's circle of acquaintances and friends, on whom he relied most, namely the regional dog breeders' and hunters' association, was deeply permeated by the Swabian church, even if Peter did not want to admit it.
In fact, for decades, they had been promoting the abuse of Henning. They believed that conditioning him via email was as easy as training hunting dogs, a subject they already knew a lot about.
In the context of the armed hunting association, it was also significant that Henning was due to the influence of the clergy systematically seen as Judas, who, according to church tradition, symbolically stands for all Jews and the devil incarnate.
Grotesquely, for decades, just as the Swabians had intended, it was the Franconian Peter, Henning's father, who most spread the alleged (absolute) truth that Henning was evil and highly culpable.
He did this particularly on and from Swabian territory, where the Swabian god, or rather the Swabian Church and its religious group dynamics, were strong and powerful.
An important goal of the Swabian church and its clerics was to do their maximum to drive Peter to put an end to his only son who was like him Franconian at heart.
This would condemn the Franconians to eternal damnation all the more and, on top of that, entirely wipe out the Franconian Dierolf line.
In hindsight, the Swabians would then be able to portray themselves even more as superior and righteous and show that the Franconian fathers were simply bad, harmful and useless, hence, adding value to their argument at hand leading to once and for all eradicate all the Franconians in the whole region.
Ultimately, it would be as if the victims of abuse, namely Henning and Peter, were themselves guilty of the abuse and the victims are portrayed as the perpetrators.
However, according to church tradition regarding St. Peter, it could be that Henning's father Peter is ultimately glorified by the Swabians as an instrument of God who had been useful and helped to wipe out the Franconians.
On the way there, the Swabians used Henning's younger brother, Johannes and Henning's mother, Utta, for their purposes, as mentioned, e.g., in relation to the staged slap in the face, and in the context of the alleged plagiarism.
Finally, it is worth mentioning that the internet domain “GMX” can practically systematically be replaced by other internet domains.
The basic principles of the approach are almost universally transferable.
The Swabians chose the email provider GMX (instead of Web.de) simply because the abbreviation could be more easily exploited for religious purposes (probably because of the “X”) and because it was a provider based in Karlsruhe in the Baden region.
In a larger context, the undertaking could then be attributed to the people of Baden and their Reformed Church, and the blame could be placed on them if outsiders with sufficient power took sides, for example, for the Franconians.
To find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com
I wish you a great time, and I hope this got you interested in the outstanding Heyrolf art exhibition.
It really is worth a visit.
Goodbye!
—
German
Die E-Mail-Konditionierung (Der Albtraum jedes Schauspielers)
Hallo und willkommen! Ich bin Henning Dierolf, der Gastgeber des Heyrolf-Podcasts.
In diesem Podcast erzähle ich von einem modernen Ansatz, den Kirchen verfolgen, um sich im Kampf um die konfessionelle Vorherrschaft zu behaupten. Sie haben eine Reihe von Instrumenten entwickelt, die die modernen Kommunikationstechnologien des Internets systematisch nutzen. Außerdem wirst du nach dem Hören dieses Podcasts besser verstehen, was Elon Musk umtreibt.
Vor vielen Jahren stieg Hennings Vater Peter mit einem E-Mail-Konto beim deutschen Online-E-Mail-Dienst Web.de ins Internetzeitalter ein.
Web.de hatte damals noch einen Konkurrenten namens GMX, was für „Global Message Exchange” steht. Später fusionierten GMX und Web.de und standen nicht mehr in Konkurrenz zueinander.
Als Henning die Sekundarschule mit dem Abitur abschloss, hatte er lange Zeit eine E-Mail-Adresse beim Schweizer Internetanbieter „Bluewin“ oder bei der Internet-Community „Geocities“, bevor er als Student an der Universität Karlsruhe ebenfalls ein Konto bei Web.de einrichtete. Web.de war damals ein weit verbreiteter Anbieter auf dem deutschen Markt.
Seit der Schule am St. Michael in Schwäbisch Hall schwirrte ein Klassenkamerad namens Mathias mit seinen Verwandten, Unterstützern und religiösen Verbindungen immer um Henning herum.
Mathias und seine Familie gehörten zu einer sogenannten „Süddeutschen Gemeinschaft”, einem freien Werk (einer freien Kirche) innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche Württembergs.
In der St. Michaelsschule stellte sich Mathias Henning als Verwandter vor, weil seine Mutter vor vielen Jahren als Hausmädchen auf dem Hof der Familie Dierolf gearbeitet hatte.
Die erstgeborene Tochter der Dierolfs war eine sogenannte „Heike”.
Heike hatte sich schon in der Sekundarschule als religiöses Talent hervorgetan und eine Bibelgruppe in der Schule gegründet.
Nach ihrem Abitur als Jahrgangsbeste erhielt sie ein Stipendium der Deutschen Studienstiftung und studierte anschließend evangelische Theologie an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen im renommierten Tübinger Stift.
Nach ihrem Abschluss promovierte sie an der Universität Berlin in Psychologie, Theologie und Politik mit einer Arbeit über den pietistischen Kirchenführer Philipp Jakob Spener.
Hennings Bekanntschaft aus der Schule, Mathias, stand seit jeher in engem Kontakt zu Heike.
Nach dem Abitur, während Henning seinen Zivildienst leistete, fiel ihm auf, dass Mathias und einige andere nun GMX nutzten.
In der Schulzeitung hatte ein anonymer Autor Henning bereits als angeblich schuldig dargestellt, ein sogenannter „Prototyp der Ellenbogengesellschaft” zu sein.
Das Problem war, dass seit Johannes Brenz, ein schwäbischer Theologe, im 16. Jahrhundert das Schulsystem in Hall reformiert hatte, die St.-Michael-Schule die Durchsetzungskraft des schwäbischen Volkes stärken sollte, obwohl die Region eigentlich kulturell und sprachlich zu Franken gehört.
Dass Hall Nähe zu den Schwaben suchte und sich sogar in „Schwäbisch” Hall umbenannte, hat seinen Ursprung in einem Konflikt mit der römisch-katholischen Kirche und vor allem mit dem Bischof von Würzburg.
Im Laufe der Jahrhunderte und spätestens mit der Etablierung der schwäbischen lutherischen Kirche in Hall und ihrer geistlichen Souveränität wurde es zur gängigen Praxis, dass jeder im Herzen Schwabe werden sollte und musste. Es sollte keine Franken mehr geben.
Die Schwaben waren sich einig, dass die Franken beseitigt werden mussten.
Henning war, wie sein leiblicher Vater Peter und seine Großeltern väterlicherseits, im Herzen Franke.
Die oben erwähnte Heike war dagegen Schwäbin, genau wie Mathias.
Die schwäbische Kirche, Mathias, Heike und viele ihrer Unterstützer sahen es als ihre Pflicht an, die Familie und alle ihre Verwandten auf den „guten, wahren Weg” zu bringen, indem sie sie von den Franken säuberten.
Henning erwies sich dabei als großer Störenfried, weil er mehr Freiheit für das fränkische Volk wollte.
In der Zwischenzeit waren die (protestantischen) Franken ziemlich wehrlos und konnten ihren Willen in der Gesellschaft im größeren Zusammenhang nur sehr eingeschränkt durchsetzen. Sie hatten kein eigenes Territorium und keine eigene fränkische Kirche. Das Einzige, was ihnen geblieben war, war ein Gemeinschaftsgefühl, ein Dialekt und ihre eigene Kultur.
Nach dem Abitur und dem Erreichen der Volljährigkeit haben Hennings Gegner ihre Maßnahmen gegen ihn systematisch und deutlich verstärkt.
Tatsächlich hatte sich spätestens mit dem Wechsel von Hennings Vater Peter zu GMX eine gewisse Tradition im Zusammenhang mit GMX etabliert und verfestigt.
Es ging darum, ein Opfer bewusst zu konditionieren, indem man seinen eigenen Vater gegen ihn einsetzte.
Stell dir vor, dass dein Vater dir als Kind eine Ohrfeige gibt (oft auf Geheiß deiner Mutter (Kirche)), weil du ungezogen warst. So muss es sein!
Mit der Zeit kann das nach Belieben ausgeweitet werden und kann dann auch den “Kirchenvater” involvieren.
Sprache, Geld, Essen und Trinken sind die üblichen Mittel der Konditionierung (die oft zu Schmerz oder Freude führen).
Die Person, die Einfluss ausübt, ist systematisch entweder freundlich, hilfsbereit und verständnisvoll oder strafend, aggressiv, irreführend, ablehnend und verständnislos.
Finanzielle Anreize werden als Belohnung eingesetzt.
Dagegen dient der Entzug des Zugangs zu den materiellen Gütern der Familie als Druckmittel, Zwang und Bestrafung.
Die Mittel, Instrumente und Vorgehensweisen wurden wahrscheinlich spätestens mit dem Aufkommen der E-Mail in Tübingen am Tübinger Stift (weiter)entwickelt und verfeinert.
Letztlich geht es darum, Menschen anderer Glaubensrichtungen zu manipulieren und zu kontrollieren, indem man in ihre Familien eindringt und sie systematisch beeinflusst.
Wer die Wahrheiten der Schwaben nicht im Herzen trägt, ist ein potenzielles Ziel.
Organisationen wie die Süddeutsche Gemeinschaft, der Mathias angehörte, sind in der Regel Vorreiter, wenn es darum geht, diese neuen Instrumente und Verfahren auszuprobieren und anzuwenden.
Die Frage ist natürlich, wie der Vater so nachhaltig kooptiert werden konnte, dass er selbst nach 25 Jahren noch "funktioniert"?
Nun, in der Regel hat die Kirche eine Erfahrung arrangiert, die so tief in der Erinnerung des Vaters verankert ist, dass er sich davon nicht mehr lösen kann, und in dieser Erinnerung ist der Sohn maximal verurteilungswürdig und schuldig zu sehen.
Was war das für ein Erlebnis, das die Kirche (und Hennings Mutter Utta) für Peter arrangiert hat? War es vielleicht die inszenierte Ohrfeige, die Henning seiner schwäbischen Mutter Utta mit 19 Jahren ausgeteilt hat, eine Ohrfeige, die so inszeniert war, dass es für Peter Sinn machte, dass Henning tatsächlich gewalttätig geworden war und seine Mutter geschlagen hatte?
Zehn Jahre später, als Peters Erinnerung ein wenig verblasst war, legte die Kirche noch einen nach, als Henning sein Studium mit dem angeblich schlimmsten Plagiatsfall der Menschheitsgeschichte abschloss. Der Podcast „Das schlimmste Plagiat aller Zeiten“ beleuchtet Letzteres. Im Wesentlichen war es sehr ähnlich zu der inszenierten Ohrfeige.
Damals galt es in Deutschland als riesige Sünde, in wissenschaftlichen Arbeiten Quellen nicht richtig anzugeben. Es war eine Sünde, die es wert war, von der Gesellschaft stark verurteilt und mit aller Härte bestraft zu werden.
Mit dem beliebten GMX nahm die Kirche generell den gesamten deutschen Nachrichtenverkehr ins Visier. Jeder, der deutsch konnte, könnte so in der letzten Ausbaustufe des Verfahrens systematisch Macht über das Opfer (wie Henning) erlangen.
Personen mit anderen Überzeugungen, die im Konflikt mit dem Glaubenssystem der Schwaben standen, könnten dann systematisch kontrolliert, manipuliert, bestraft und nach Belieben geschädigt werden.
Ab einem bestimmten Punkt reichte meist schon die Betreffzeile der E-Mail aus, um zu erkennen, wie und auf welche Weise Henning sich selbst schaden sollte oder von anderen geschädigt werden sollte.
Es ging zum Beispiel um Gesundheit, Arbeit, Finanzen, Liebe, Freunde, Essen und Trinken.
Es sollte auch erwähnt werden, dass Peters Bekanntenkreis und seine Freunde, auf die er sich am meisten verließ, nämlich der regionale Hundezüchter- und Jagdverein, stark von der schwäbischen Kirche durchdrungen waren, auch wenn Peter das nicht wahrhaben wollte.
Tatsächlich hatten sie seit Jahrzehnten den Missbrauch von Henning gefördert. Sie glaubten, dass es genauso einfach sei, ihn per E-Mail zu konditionieren wie Jagdhunde, ein Thema, mit dem sie sich bereits gut auskannten.
Im Kontext des bewaffneten Jagdvereins war es auch wichtig, dass Henning unter Anleitung des Klerus systematisch als Judas gesehen werden sollte, der nach kirchlicher Tradition symbolisch für alle Juden und den leibhaftigen Teufel steht.
Groteskerweise war es jahrzehntelang, genau wie von den Schwaben beabsichtigt, der fränkische Peter, Hennings Vater, der die angebliche (absolute) Wahrheit, dass Henning böse und hoch schuldig sei, am meisten verbreitete.
Das hat er vor allem auf und von schwäbischem Gebiet getan, wo der schwäbische Gott, sozusagen die schwäbische Kirche und ihre religiösen Gruppendynamiken, stark und mächtig waren.
Ein wichtiges Ziel der schwäbischen Kirche und ihrer Geistlichen war es, alles zu tun, um Peter dazu zu bringen, seinem einzigen Sohn, der wie er im Herzen Franke war, ein Ende zu bereiten.
Dies würde die Franken umso mehr zur ewigen Verdammnis verurteilen und darüber hinaus die fränkische Dierolf-Linie gänzlich auslöschen. Im Nachhinein könnten sich die Schwaben dann noch mehr als überlegen und gerecht darstellen und zeigen, dass die fränkischen Väter einfach schlecht, schädlich und nutzlos waren, was ihrem Argument, alle Franken in der gesamten Region ein für alle Mal auszurotten, zusätzliches Gewicht verleihen würde.
Letztlich wäre es so, als wären die Opfer des Missbrauchs, nämlich Henning und Peter, selbst schuld am Missbrauch und die Opfer werden als Täter dargestellt.
Nach der Kirchentradition in Bezug auf den heiligen Petrus könnte es aber sein, dass Hennings Vater Peter letztlich von den Schwaben als Werkzeug Gottes glorifiziert wird, der nützlich gewesen wäre und dazu beitrug, die Franken auszuradieren.
Dabei haben die Schwaben Hennings jüngeren Bruder Johannes und Hennings Mutter Utta für ihre Zwecke benutzt, wie zum Beispiel bei der inszenierten Ohrfeige und im Zusammenhang mit dem angeblichen Plagiat.
Zum Schluss noch ein Hinweis: Die Internetdomain „GMX“ kann praktisch systematisch durch andere Internetdomains ersetzt werden.
Die grundlegenden Prinzipien des Ansatzes sind fast universell übertragbar.
Die Schwaben wählten den E-Mail-Anbieter GMX (anstelle von Web.de), weil die Abkürzung für religiöse Zwecke besser ausgenutzt werden konnte (wahrscheinlich wegen des „X”) und weil es sich um einen Anbieter mit Sitz in Karlsruhe in Baden handelte.
In einem größeren Zusammenhang könnte man alles dann dem badischen Volk und seiner reformierten Kirche anlasten und ihnen die Schuld geben, wenn Außenstehende mit genügend Macht sich beispielsweise auf die Seite der Franken stellten.
Mehr dazu erfahrt ihr in der Heyrolf-Kunstausstellung unter www.heyrolf.com
Ich wünsche euch viel Freude und hoffe, ich konnte euch auf die hervorragende Heyrolf-Kunstausstellung neugierig machen.
Sie ist wirklich einen Besuch wert.
Auf Wiederhören!