Heyrolf Podcast

Innocent in Jail

Henning Dierolf Season 1 Episode 112

In this podcast, we take a closer look at the case of Franz. I described this topic to some extent in the previous podcast, entitled “The Police Pastor”. Everyone sees Franz as guilty of manslaughter for the killing of the Baden Karl. But is that really the case? In reality, is Franz an innocent in jail?

If you would like to find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com

Send us a text

Support the show

Innocent in Jail

Hello and welcome! I am Henning Dierolf, the host of the Heyrolf podcast.

In this podcast, we take a closer look at the case of Franz. I described this topic to some extent in the previous podcast, entitled “The Police Pastor”. Everyone sees Franz as guilty of manslaughter for the killing of the Baden Karl. But is that really the case? In reality, is Franz an innocent in jail?

We find ourselves with Franz, who has been serving a life sentence in a prison in Heilbronn in Southern Germany for 20 years.

In Germany, under normal circumstances, if a prisoner is no longer any danger to the general public, life sentences can be suspended after 15 years, and the prisoner is released.

Firstly, Franz was sent to prison a short time after his grandmother Hedwig had died of natural causes.

Eight years earlier, his Baden stepbrother Karl had died in a violent crime.

For eight years, the police and the commission of inquiry were unable to ascertain who was guilty of the murder.

As long as Grandma Hedwig was still alive, the only alleged witness, Franz's father Peter, was not convinced of Franz's guilt. He did not see himself in a position to decide whether his son Franz, was to be blamed.

In fact, Peter still had great doubts at the time that it was really Franz.

However, after Hedwig's passing, Peter gradually began to change his mind, day by day.

After his wife, Utta, and the local clergy of the Lutheran Protestant Church of Württemberg had influenced him, Peter was finally 100% certain, as if there was no longer any doubt, that Franz had been the murderer.

After all, he had seen Franz approaching Karl with a large knife in his hand at the time of the crime eight years earlier.

So it had to have been Franz.

So, with his wife Utta and the local clergy urging him and accompanying him to the police station, Peter described the case with conviction, and they accused Franz of being the murderer.

Everything was quickly confirmed under oath.

At the trial, the Swabian judge also saw it as if everything had been completely clear and proven. After all, the witness testimony was rock solid.

No matter how Franz tried to argue and protest his innocence, it made no difference.

In no time at all, Franz was convicted of manslaughter and sent to prison for life.

Ultimately, it was decided that even after 15 years in prison, a further period of preventive detention would be required.

In fact, the perpetrator was actually Franz's eldest brother, Todd, the firstborn, who was a true Swabian at heart and had always been in close contact with the local clergy.

Ironically, Franz's biological father, Peter, like Franz, was a Franconian at heart.

Franz was his only son who, like him, was a Franconian at heart.

Franz's mother, Utta, on the other hand, was, like Todd, a Swabian at heart.

The local church organization was a Swabian church.

In Franz's environment, they had finally managed to convince everyone that Franz was the guilty, evil murderer.

He would have deserved nothing less than life in prison.

He would be the spawn of hell, he would be a Judas, he would be the incarnation of evil.

Ever since Hedwig, who was also Franconian at heart, had died, the Swabians had been able to push through and promote this view with great effectiveness and efficiency.

As if it were the most natural thing in the world, the Swabian judge and the Swabian police agreed with this supposedly waterproof state of affairs.

Without the good love of Grandma Hedwig, Franz could no longer assert his will in society in the larger context. He became the plaything of toxic others. It was probably a similar situation with his Franconian father Peter.

In June 2025, after Franz had already served over 20 years of his prison sentence, his father Peter sent him a letter. Peter wrote that he was now 77 years old, had recently celebrated his birthday, and was still feeling very fit. He wanted to live to be over 80 and possibly even reach 90.

So the question now arose whether Franz would gain anything if the alleged key witness died soon?

Would this jeopardize the fateful belief system in which many had become entangled and which had been arranged and maintained by the Swabian clergy?

If it were jeopardized, another judge might possibly conclude that Franz was innocent after all. Then the whole matter, all the facts of the case, would suddenly appear in a new light!

What Franz needed, however, was not a dead father Peter, but a good love in harmony with his Franconian heart, which would give him the strength and clarity to free his father Peter from the mental prison he had been put in.

Through love, at least two persons unite in a common shared group consciousness on the basis of hopefully developed beliefs.

By having at least two brains working together in harmony, individuals can gain a higher worldview and thus better grasp larger contexts and human dynamics in order to better assert their will in society to achieve their goals.

The most important goal in Franz's life was to strive for and facilitate greater freedom for the Franconian people.

However, this was difficult to achieve in solitary confinement in the Swabian prison, especially as long as he was in reach of the Swabian clergy who sought, under all circumstances, to prevent him from attaining developed beliefs in harmony with his Franconian heart.

To find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com

I wish you a great time, and I hope this got you interested in the outstanding Heyrolf art exhibition.

It really is worth a visit.

Goodbye!


German


Unschuldig im Knast

Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Henning Dierolf, der Gastgeber des Heyrolf-Podcasts.

In diesem Podcast werfen wir einen genaueren Blick auf den Fall Franz. Wir haben dieses Thema bereits im vorherigen Podcast mit dem Titel „Der Polizeipfarrer“ ansatzweise beschrieben. Alle halten Franz für schuldig, den Badener Karl wegen Totschlags getötet zu haben. Aber ist das wirklich der Fall? Ist Franz in Wirklichkeit ein Unschuldiger im Gefängnis?

Wir befinden uns bei Franz, der seit 20 Jahren eine lebenslange Haftstrafe in einem Gefängnis in Heilbronn in Süddeutschland verbüßt.

In Deutschland kann eine lebenslange Haftstrafe unter normalen Umständen nach 15 Jahren zur Bewährung ausgesetzt und der Gefangene entlassen werden, wenn er keine Gefahr mehr für die Allgemeinheit darstellt.

Erstens wurde Franz ins Gefängnis gesteckt, kurz nachdem seine Großmutter Hedwig eines natürlichen Todes gestorben war.

Acht Jahre zuvor war sein badischer Stiefbruder Karl bei einem Gewaltverbrechen ums Leben gekommen.

Acht Jahre lang waren die Polizei und die Untersuchungskommission nicht in der Lage, den Schuldigen für den Mord zu ermitteln.

Solange Oma Hedwig noch lebte, war der einzige angebliche Zeuge, Franz' Vater Peter, nicht von Franz' Schuld überzeugt. Er sah sich nicht in der Lage zu entscheiden, ob sein Sohn Franz schuldig war.

Tatsächlich hatte Peter zu diesem Zeitpunkt noch große Zweifel daran, dass es wirklich Franz war.

Doch nach Hedwigs Tod änderte Peter seine Meinung allmählich, Tag für Tag.

Nachdem ihn seine Frau Utta und die örtlichen Geistlichen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Württembergs beeinflusst hatten, war sich Peter schließlich zu 100 % sicher, als gäbe es keinen Zweifel mehr, dass Franz der Mörder gewesen war.

Schließlich hatte er Franz zur Tatzeit acht Jahre zuvor mit einem großen Messer in der Hand auf Karl zugehen sehen.

Es musste also Franz gewesen sein.

Auf Drängen seiner Frau Utta und der örtlichen Geistlichen, die ihn zur Polizeiwache begleiteten, schilderte Peter den Fall voller Überzeugung, und sie beschuldigten Franz als Mörder.

Schnell wurde alles unter Eid bestätigt.

Bei der Verhandlung sah auch der schwäbische Richter es so, als wäre alles völlig klar und bewiesen. Schließlich waren die Zeugenaussagen felsenfest.

Egal, wie sehr Franz versuchte, seine Unschuld zu beteuern, es machte keinen Unterschied.

Im Handumdrehen wurde Franz wegen Totschlags verurteilt und zu lebenslanger Haft verurteilt.

Letztendlich wurde entschieden, dass auch nach 15 Jahren Gefängnis eine weitere Zeit der Sicherungsverwahrung erforderlich sein würde.

Tatsächlich aber war der Täter der älteste Bruder von Franz, Todd, der Erstgeborene, der im Herzen ein echter Schwabe war und schon immer in engem Kontakt mit der örtlichen Geistlichkeit gestanden hatte.

Ironischerweise war der leibliche Vater von Franz, Peter, wie Franz ein echter Schwabe.

Franz war sein einziger Sohn, der wie er im Herzen ein Franke war.

Franz' Mutter Utta dagegen war wie Todd im Herzen eine Schwäbin.

Die örtliche Kirchenorganisation war eine schwäbische Kirche.

In Franz' Umfeld hatten sie es schließlich geschafft, alle davon zu überzeugen, dass Franz der schuldige, böse Mörder war.

Er hätte nichts Geringeres als eine lebenslange Haftstrafe verdient.

Er wäre die Ausgeburt der Hölle, er wäre ein Judas, er wäre die Inkarnation des Bösen.

Seit Hedwig, die im Herzen ebenfalls Fränkin war, gestorben war, konnten die Schwaben diese Ansicht mit großer Effektivität und Effizienz durchsetzen und fördern.

Als wäre es die natürlichste Sache der Welt, stimmten der schwäbische Richter und die schwäbische Polizei diesem vermeintlich wasserdichten Sachverhalt zu.

Ohne die gute Liebe von Oma Hedwig konnte Franz seinen Willen in der Gesellschaft nicht mehr im größeren Zusammenhang durchsetzen. Er wurde zum Spielball der giftigen anderen. Ähnlich erging es wohl auch seinem fränkischen Vater Peter.

Im Juni 2025, nachdem Franz bereits über 20 Jahre seiner Haftstrafe verbüßt hatte, schickte ihm sein Vater Peter einen Brief. Peter schrieb, dass er jetzt 77 Jahre alt sei, kürzlich seinen Geburtstag gefeiert habe und sich immer noch sehr fit fühle. Er wollte über 80 Jahre alt werden und vielleicht sogar 90 Jahre erreichen.

Nun stellte sich die Frage, ob Franz etwas davon hätte, wenn der angebliche Kronzeuge bald sterben würde?

Würde dies das verhängnisvolle Glaubenssystem gefährden, in das sich viele verstrickt hatten und das vom schwäbischen Klerus arrangiert und aufrechterhalten worden war?

Wenn es in Frage gestellt würde, könnte ein anderer Richter möglicherweise zu dem Schluss kommen, dass Franz doch unschuldig war. Dann würde die ganze Angelegenheit, alle Fakten des Falles, plötzlich in einem neuen Licht erscheinen!

Was Franz jedoch brauchte, war nicht ein toter Vater Peter, sondern eine gute Liebe im Einklang mit seinem fränkischen Herzen, die ihm die Kraft und die Klarheit gäbe, auch seinen Vater Peter aus dem geistigen Gefängnis zu befreien, in das er gesteckt wurde.

Durch die Liebe vereinen sich mindestens zwei Personen in einem gemeinsamen Gruppenbewusstsein auf der Grundlage von hoffentlich entwickelten Überzeugungen.

Indem mindestens zwei Gehirne in Harmonie zusammenarbeiten, kann der Einzelne eine bessere Weltsicht gewinnen und so größere Zusammenhänge und menschliche Dynamiken besser begreifen, um seinen Willen in der Gesellschaft besser durchzusetzen und seine Ziele zu erreichen.

Das wichtigste Ziel in Franz' Leben war es, größere Freiheit für das fränkische Volk anzustreben und zu ermöglichen.

Dies war jedoch in der Einzelhaft im schwäbischen Gefängnis nur schwer zu erreichen, vor allem solange er sich in Reichweite des schwäbischen Klerus befand, der ihn unter allen Umständen daran hindern wollte, entwickelte Überzeugungen im Einklang mit seinem fränkischen Herzen zu erlangen.

Um mehr zu erfahren, besuche die Heyrolf-Kunstausstellung unter www.heyrolf.com

Ich wünsche dir viel Freude und hoffe, dass ich dein Interesse an der hervorragenden Heyrolf-Kunstausstellung geweckt habe.

Sie ist wirklich einen Besuch wert.

Auf Wiederhören!



People on this episode