Manage-talks von Rainer Wilmers

Blockchain & IoT (Internet of things) einfach erklärt

Rainer Wilmers

Stell dir eine Zukunft vor, in der dein Kühlschrank, Toaster und sogar deine Kaffeemaschine miteinander plaudern und dein Leben einfacher machen. Und was hat das alles mit Bitcoin und deinem Netflix-Abo zu tun? Bereite dich darauf vor, zu verstehen, wie Blockchain und das Internet der Dinge (IoT) unsere Welt revolutionieren. Diese Episode gibt dir einen verständlichen Einblick, wie diese Technologien unser tägliches Leben verändern und welche Rolle die Blockchain in Bereichen wie dem Gesundheitswesen spielt. Wir versprechen dir, dass du nach dem Hören besser informiert bist und die Vorteile sowie Risiken dieser Technologien besser einschätzen kannst.

Glaubst du, dass Maschinen irgendwann die Kontrolle übernehmen? Lass uns gemeinsam in die faszinierenden und manchmal beunruhigenden Möglichkeiten der Zukunftstechnologie eintauchen. Eine voll vernetzte Welt steht bevor, und wir diskutieren die Chancen und Herausforderungen, die dies mit sich bringt. Besonders die künstliche Intelligenz könnte unser Leben drastisch verändern, wenn sie mit Verantwortung eingesetzt wird. Trotz der Sorgen über die Macht von Maschinen erkennen wir die enormen Vorteile, die uns KI bietet. Tauche mit uns ein in diese spannende Diskussion und verstehe, warum es so wichtig ist, diese Entwicklungen nicht nur zu beobachten, sondern aktiv mitzugestalten.

Speaker 1:

Alles klar, bei dir Bock auf einen Deep Dive, der dich erstmal richtig flashen wird.

Speaker 2:

Klar, immer hell damit lag.

Speaker 1:

Geil, heute geht es um den Scheiß, der die Welt so richtig auf den Kopf stellt.

Speaker 2:

Oh ja.

Speaker 1:

Blockchain, Internet of Things, IoT für die Checker und diese ganze digitale Transformation Quatsch. Klingt spannend, Klingt erstmal nach abgefucktem IT-Cowderwelsch. Aber keine Sorge, wir erklären dir das so, dass du es auch nach drei Bier noch verstehst.

Speaker 2:

Genau keine Panik. Wir nehmen dich hier an die Hand und taufen Schritt für Schritt in diese abgefahrene Welt ein, Finde ich gut. Also, was zum Teufel haben denn jetzt smarte Kühlschränke, Bitcoins und dein Netflix-Abo gemeinsam?

Speaker 1:

Verdammt auch mal. Ja, ja, ich bestelle mir nur Pizza online. und plötzlich reden wir hier von irgendwelchen kryptischen Ketten, aus Datenblocken, alter.

Speaker 2:

Ja, genau da liegt der Hund begraben. Blockchain, iot und die digitale Transformation das sind so die Dinge, die unser Leben gerade komplett umkrempeln. Ich glaube, die wollen wir nicht. Und ja, die hängen tatsächlich alle irgendwie zusammen. Mal mehr, mal weniger.

Speaker 1:

Okay, lass uns mal einen Schritt zurück machen und checken, was das überhaupt für ein Zeug ist. Ja, blockchain, iot, digital Transformation.

Speaker 2:

Show. Stell dir die Blockchain wie ein digitales, fälschungssicheres Kassenbuch vor. In diesem Kassenbuch wird jeder Deal, jede Transaktion, jede noch so kleine Aktion, die online abgeht, festgehalten.

Speaker 1:

Aha.

Speaker 2:

Zwar nicht nur von dir, sondern von allen im Netzwerk, und keiner kann da drin rumtricksen oder Scheiße bauen. Warum? Weil jeder jeden kontrolliert. Das ist Blockchain, decentral, transparent und verdammt sicher wie Fortnox.

Speaker 1:

Klingt abgefahren. Ja, aber was ist jetzt mit diesem Internet der Dinge, diesem IoT-Kram? Sind das dann einfach nur unsere Handys und Computer?

Speaker 2:

Nee, das IoT ist noch viel klasser. Stell dir vor alles, was du so besitzt dein Kühlschrank, dein Auto, deine Kaffeemaschine, ja sogar dein Toaster alles hängt am Internet Und quatscht miteinander. Die Geräte sammeln Daten, lernen deine Gewohnheiten und versuchen, dir das Leben leichter zu machen, oder auch komplizierter, je nachdem.

Speaker 1:

Das ist ja voll creepy. Mein Toaster spielt nicht mehr aus. Was zur Hölle?

Speaker 2:

Naja, so krass ist es jetzt auch nicht, aber es geht darum, dass alles smarter und vernetzter wird. Alles hängt irgendwie mit allem zusammen, und diese ganze Entwicklung, das nennen wir dann digitale Transformation.

Speaker 1:

Okay, okay, aber was bedeutet das denn jetzt konkret für mich? Ich will doch nur in Ruhe meine Serien auf Netflix gucken und eine Pizza bestellen. Warum muss ich jetzt plötzlich Blockchain-Experte werden?

Speaker 2:

Du musst nicht zum Experten werden, aber es ist schon gut, wenn du wenigstens grob weißt, was abgeht, denn diese Technologien beeinflussen dein Leben jetzt schon, ob du es merkst oder nicht, und je mehr du darüber weißt, desto besser kannst du die Vorteile nutzen, ja, und die Risiken abschätzen.

Speaker 1:

Okay, jetzt wird es spannend. Also, blockchain ist mehr als nur Bitcoin. das habe ich jetzt kapiert. Aber wo kommt das dann sonst noch so zum Einsatz?

Speaker 2:

Blockchain ist echt eine coole Sache, und zwar in vielen Bereichen, zum Beispiel im Gesundheitswesen. Wie im Gesundheitswesen Stell dir vor deine ganzen Krankenakten sind in der Blockchain gespeichert.

Speaker 1:

Interessant.

Speaker 2:

Sicher, transparent, und nur du entscheidest, wer da Zugriff drauf hat. Wow, kein Papierkram mehr, kein Chaos der da, Zugriff drauf hat.

Speaker 1:

Wow, Kein Papierkram mehr kein Chaos, geil, und deine Daten sind safe vor Hackerangriffen. Klingt schon geil. Aber was ist, wenn ich besoffen von der Party nach Hause falle und die Blockchain meinen Sturz dokumentiert? Kann der Arzt das dann sehen?

Speaker 2:

Ja klar, es könnte natürlich passieren, aber hey, vielleicht rettet es dir ja auch mal den Arsch, wenn du bewusstlos bist und die Ärzte sofort alle wichtigen Infos über deine Allergien und Medikamente haben.

Speaker 1:

Okay, ich sehe schon, Blockchain hat Potenzial, aber gibt es denn auch Nachteile? Ich meine, nichts ist perfekt in dieser Welt.

Speaker 2:

Natürlich, die Integration von Blockchain ist nicht immer einfach. Es ist komplex, kann teuer sein und es gibt auch noch Sicherheitsbedenken. Aber hey, jede neue Technologie hat am Anfang ihre Macken, stimmt schon Okay. Und was ist mit IoT? Du hast gesagt, alles wird vernetzt. Was bringt mir das denn jetzt so im Alltag? Denk mal an Smart Homes. Du kannst mit deinem Handy das Licht steuern, die Heizung regeln und sogar den Backofen vorheizen, während du noch im Büro bist, und dein Kühlschrank bestellt automatisch Milch nach, wenn die leer ist. Ziemlich abgefahren, oder Ja, okay, das klingt schon praktisch. Aber ich habe auch schon Horrorgeschichten gehört von Hackern, die Smart Homes lahmlegen und Leute in ihren eigenen vier Wänden einsperren.

Speaker 1:

Ja, das Thema Cyber Security ist beim IoT natürlich eine große Sache. Je mehr Geräte vernetzt sind, desto größer ist die Angriffsfläche für Hacker. Aber die Sicherheitstechnologien entwickeln sie ja auch ständig weiter.

Speaker 2:

Okay, ich bin gespannt, wie sich das alles noch so entwickelt.

Speaker 1:

Und jetzt stell dir vor, wir kombinieren Blockchain und IoT.

Speaker 2:

Moment mal. Jetzt wird es aber kompliziert. Ich brauche erstmal ein Schluckbier.

Speaker 1:

Kein Problem, das erklären wir dir in Ruhe. Das ist nämlich das nächste Level. Stell dir vor, deine smarte Kaffeemaschine ist mit der Blockchain verbunden. Du bezahlst deinen Kaffee disekt an den Bauern, der die Bohnen angebaut hat.

Speaker 2:

Was.

Speaker 1:

Ganz ohne Zwischenhändler oder Banken, die sich einen fetten Schnitt abzwacken. Also das ist ja mega. Dann könnte man ja direkt die Bauern in Brasilien unterstützen Und wäre sicher, dass die auch fair bezahlt werden.

Speaker 2:

Genau das ist die Idee. Blockchain und IoT können für mehr Transparenz und Fairness in der Lieferkette sorgen. Oder denk an Smart Homes. Du vermietest dein Zimmer über Airbnb, aber nur für eine bestimmte Zeit. Die Blockchain regelt den Zugang zum Zimmer, die Bezahlung und alles läuft automatisch ab, ohne dass du dich um irgendwas kümmern musst.

Speaker 1:

Klingt schon geil, aber ich kann mir vorstellen, dass das auch eine Menge neue Probleme mit sich bringt. Was ist, wenn die Blockchain mal spinnt oder gehackt wird?

Speaker 2:

Dann stehe ich vor meinem Zimmer und komme nicht rein. Klar, es gibt noch viele Herausforderungen, die gelöst werden müssen Skalierbarkeit, interoperabilität, standardisierung. Da wird noch viel geforscht und entwickelt, aber das Potenzial ist einfach riesig.

Speaker 1:

Okay, ich bin überzeugt. Aber jetzt mal Butter bei die Fische. Was bedeutet diese ganze Digitalisierung denn für Orthonormalverbraucher? Was muss ich tun, um nicht abgehängt zu werden?

Speaker 2:

Die digitale Transformation verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, von Grund auf. Du musst nicht unbedingt programmieren lernen, aber es ist wichtig, dass du dich mit den neuen Technologien auseinandersetzt und verstehst, wie sie funktionieren.

Speaker 1:

Das klingt ja nach einer Menge Arbeit. Ich habe doch schon genug Stress mit meinem Job, meiner Tinder-App und dem neuesten Update von FIFA 2024.

Speaker 2:

Ja, ich weiß, Es ist nicht immer einfach, da dran zu bleiben, aber glaubt mir, es lohnt sich. Die Digitalisierung bietet auch eine Menge Chancen. Du kannst neue Skills lernen, dich online weiterbilden und vielleicht sogar in einem komplett neuen Bereich arbeiten, der durch die Digitalisierung erst entstanden ist.

Speaker 1:

Okay, du hast mich neugierig gemacht, aber sag mal, was bedeutet denn die Digitalisierung eigentlich für die Unternehmen Müssen, die jetzt alle ihre Mitarbeiter feuern und durch Roboter ersetzen?

Speaker 2:

Naja, so drastisch ist es nicht, Aber klar, die Unternehmen müssen sich anpassen wenn sie im digitalen Zeitalter überleben wollen.

Speaker 1:

Sie müssen effizienter werden neue Geschäftsmodelle entwickeln und vor allem ihre Kunden besser verstehen und bedienen. Das bedeutet also mehr Stress für die Chefs und mehr Überwachung für die Angestellten.

Speaker 2:

Es kann natürlich auch dazu führen, aber es gibt auch Unternehmen, die die Digitalisierung nutzen, um ihren Mitarbeitern mehr Freiheiten zu geben, zum Beispiel durch Homeoffice und Flexible Arbeitszeiten. Und die Digitalisierung kann auch dazu beitragen, dass Arbeitsplätze sicherer und gesünder werden, zum Beispiel durch den Einsatz von Robotern in gefährlichen Umgebungen.

Speaker 1:

Okay, ich verstehe schon, das ist ein zweischneidiges Schwert. Aber jetzt mal ehrlich, was sind denn die größten Risiken der Digitalisierung?

Speaker 2:

Ich meine, abgesehen von den Hackern, die meine Kaffeemaschine übernehmen. Ja, cyber Security ist ein großes Thema, keine Frage. Aber es gibt auch andere Risiken, wie zum Beispiel den Verlust von Arbeitsplätzen durch Automatisierung, die zunehmende Ungleichheit zwischen denen, die die Digitalisierung verstehen, und denen, die abgehängt werden, und die Gefahr von Manipulation und Überwachung durch Algorithmen.

Speaker 1:

Alter, das klingt ja echt düster. Da kriege ich ja gleich Angst vor der Zukunft. Es Alter, das klingt ja echt düster.

Speaker 2:

Da kriege ich ja gleich Angst vor der Zukunft. Es ist wichtig, dass wir uns dieser Risiken bewusst sind und dass wir aktiv daran arbeiten, sie zu minimieren, aber es ist auch wichtig, die Chancen der Digitalisierung zu sehen und sie zu nutzen, um unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Speaker 1:

Okay, du hast mich überzeugt. Aber jetzt mal ehrlich, was hältst du denn von all dem Bist?

Speaker 2:

du optimistisch, was die Zukunft angeht, oder siehst du schwarz? Ich bin ein Realist. Ich sehe die Chancen, aber auch die Risiken. Ich glaube, dass die Digitalisierung unser Leben in den nächsten Jahren noch stärker verändern wird, als wir uns das heute vorstellen können. Aber ich glaube auch, dass wir die Macht haben, diese Entwicklung zu gestalten und sie für uns zu nutzen.

Speaker 1:

Das klingt doch schon mal nach einem Plan. Also, lasst euch nicht von der Digitalisierung überrollen. Informiert euch, bleibt kritisch und gestaltet die Zukunft mit Boah. mein Kopf boomt Blockchain, iot, digital Transformation. Ich glaube, ich brauche erstmal eine Runde FIFA, um das alles zu verdauen.

Speaker 2:

Haha, kann ich verstehen. Aber bevor du jetzt die Konsole anschmeißt, noch eine letzte Frage Was glaubst du, was in den nächsten Jahren so abgehen wird? Welche Entwicklungen findest du besonders spannend oder vielleicht auch beängstigend?

Speaker 1:

Puh, das ist eine gute Frage, ich meine, wenn ich mir vorstelle, dass in Zukunft wirklich alles vernetzt ist, von meiner Kaffeemaschine bis zu meinem Klo Dein Klo, ja, warum nicht? Dann weiß mein Arzt immer, ob ich genug Ballaststoffe esse, oder die Krankenkasse schickt mir eine Rechnung, wenn ich zu viel Papier verschwende.

Speaker 2:

Okay, das ist vielleicht etwas weit hergeholt, aber mal im Ernst, die Möglichkeiten sind ja wirklich grenzenlos. Ich persönlich finde das Thema Künstliche Intelligenz sehr spannend. Was glaubst du, wie KI unser Leben in Zukunft beeinflussen wird?

Speaker 1:

KI Boah, da habe ich echt Schiss vor. Wenn die Maschinen irgendwann schlauer sind als wir, dann gute Nacht Marie. Dann übernehmen die Roboter die Welt, und wir Menschen werden zu Sklaven.

Speaker 2:

Naja, so apokalypsisch will ich das jetzt nicht sehen. Aber klar, KI birgt auch Risiken, die wir nicht unterschätzen sollten. Es ist wichtig, dass wir die Entwicklung von KI verantwortungsvoll gestalten und sicherstellen, dass sie nicht nur die Menschen, die wir schützen, sondern auch die Menschen, die wir schützen, die wir

People on this episode