
Pistolen im Kopf: DER Podcast über das Leben mit Angst, Depressionen und ADHS.
Wie fühlt es sich an, wenn der Morgen wie ein schwerer Fels auf dir lastet, wenn die Nacht dich trotz Müdigkeit nicht zu Ruhe kommen lässt oder wenn dein Kopf vor lauter Gedankenchaos keinen klaren Moment findet?
Genau darüber sprechen wir.
Wir, Stefanie und Roman, teilen Geschichten aus dem Alltag: von den Kämpfen mit schlaflosen Nächten, dem Gefühl der Überforderung bei jeder kleinen Aufgabe, getrieben von Scham oder Selbstzweifeln – und den Momenten, in denen man doch einen Funken Hoffnung sieht. Stefanie, Angehörige, Coach und angehende Psychologin, beleuchtet die Perspektive derjenigen, die oft hilflos zusehen. Roman, Betroffener, nimmt dich mit in seinen Alltag zwischen Depression, ADHS und der ständigen Suche nach Balance.
Dieser Podcast ist für alle, die verstehen wollen, wie es sich wirklich anfühlt, mit psychischen Herausforderungen zu leben – und für diejenigen, die wissen möchten, dass sie nicht allein sind.
Wichtiger Hinweis: Falls du dich momentan in einer schwierigen Phase befindest, denke bitte daran, gut auf dich zu achten, während du unseren Podcast hörst. Es kann hilfreich sein, ihn gemeinsam mit einer vertrauten Person anzuhören.
Trigger-Warnung: Wir sprechen offen über psychische Belastungen wie Depressionen, Angstzustände, ADHS und alles, was damit einhergehen kann. Bitte achte auf dich und höre nur weiter, wenn du dich stabil fühlst.
Hinweis zur Audioqualität:
Wir wissen, dass der Ton in dieser Folge noch nicht perfekt ist – wir arbeiten daran! Aber das, was wirklich zählt, sind die Inhalte: echte Geschichten, ehrliche Einblicke und offene Gespräche über mentale Gesundheit.
Pistolen im Kopf: DER Podcast über das Leben mit Angst, Depressionen und ADHS.
ADHS, Angst und Depression – Ein ehrlicher Anfang
Willkommen zur allerersten Folge von "Pistolen im Kopf" – dem Podcast, in dem wir offen und ehrlich über Angst, Depressionen und ADHS sprechen.
In dieser Episode lernst du uns, Stefanie und Roman, kennen. Wir nehmen dich mit in unsere persönlichen Erfahrungen mit mentalen Herausforderungen und sprechen über Themen, die viele betreffen, aber selten offen diskutiert werden:
🔹 Wie fühlt es sich wirklich an, mit ADHS und Depressionen zu leben?
🔹 Warum ist Transparenz in der mentalen Gesundheit so wichtig?
🔹 Wie beeinflussen äußere Faktoren unsere psychische Verfassung?
🔹 Was ist ein 'Stimmungsbarometer', und wie kann es helfen, emotionale Zustände besser zu verstehen?
Wir erzählen von unseren eigenen Erlebnissen, sprechen über Herausforderungen, aber auch über die kleinen Erfolge. Unser Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem mentale Gesundheit kein Tabuthema mehr ist.
Trigger-Warnung: In dieser Folge sprechen wir offen über psychische Belastungen wie Depressionen, Angstzustände und ADHS sowie alles, was damit einhergehen kann. Bitte höre nur weiter, wenn du dich stabil fühlst.
🎧 Hör rein und werde Teil eines ehrlichen Gesprächs – denn mentale Gesundheit betrifft uns alle.
Hinweis zur Audioqualität:
Wir wissen, dass der Ton in dieser Folge noch nicht perfekt ist – wir arbeiten daran! Aber das, was wirklich zählt, sind die Inhalte: echte Geschichten, ehrliche Einblicke und offene Gespräche über mentale Gesundheit.
Danke, dass du uns trotzdem dein Ohr schenkst. Bleib dran – es wird nur besser! 🎙
Wichtige Erkenntnisse aus der Folge:
💡 Mentale Gesundheit betrifft uns alle – Offenheit hilft, Stigmata abzubauen.
💡 Persönliche Geschichten sind entscheidend, um psychische Erkrankungen besser zu verstehen.
💡 Ein 'Stimmungsbarometer' kann helfen, Emotionen bewusster wahrzunehmen.
💡 Äußere Faktoren wie Stress oder das Wetter beeinflussen unsere psychische Verfassung stärker, als wir oft denken.
💡 Selbstfürsorge ist essenziell, um mit mentalen Belastungen umzugehen.
💡 Gute Kommunikation ist in Beziehungen besonders wichtig, wenn psychische Herausforderungen eine Rolle spielen.
Kapitel & Timecodes:
⏱ 00:00 – Einführung: Wer sind Stefanie und Roman?
⏱ 02:46 – Persönliche Geschichten: Unser Weg mit mentaler Gesundheit
⏱ 08:13 – Warum Offenheit so wichtig ist
⏱ 11:24 – Stimmungsbarometer: Gefühle wahrnehmen und verstehen
⏱ 17:44 – Äußere Einflüsse auf unsere psychische Gesundheit
⏱ 25:39 – Trigger: Wie sie Depressionen und Angst verstärken können
⏱ 30:30 – Selbstfürsorge: Was wirklich hilft
⏱ 36:11 – Kommunikation in Beziehungen mit psychischen Herausforderungen
⏱ 42:23 – Ein Blick nach vorne: Kommende Themen & Austausch mit euch
Dein Feedback zählt!
Hat dir diese Folge gefallen? Dann bewerte unseren Podcast auf deiner Lieblingsplattform und hilf uns, mentale Gesundheit noch sichtbarer zu machen!
Hast du eigene Erfahrungen oder Themen, über die wir sprechen sollen? Schreib uns gerne an: 📩 Kontakt@stefaniebittner.com
Wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Mental Health | Angststörungen | ADHS | Depressionen | Selbstfürsorge | Kommunikation | Emotionale Gesundheit | Persönliche Geschichten
Stefanie (00:01.384) Willkommen zu "Pistolen im Kopf", dem Podcast über das Leben mit Angst und ADHS. Wir sprechen ehrlich und ungefiltert über das, was oft unsichtbar bleibt: die Herausforderungen, die Kämpfe, aber auch die kleinen Schritte in Richtung Hoffnung. Ich bin Stefanie, Coach, angehende Psychologin und Wegbegleiterin. Zusammen mit Roman, der selbst betroffen ist, nehmen wir euch mit in die Höhen und Tiefen des Alltags mit psychischen Herausforderungen.
Stefanie (00:27.512) Ein wichtiger Hinweis: Falls du dich in einer schwierigen Phase befindest, achte gut auf dich, während du unseren Podcast hörst, und vielleicht hilft es, ihn gemeinsam mit einer vertrauten Person anzuhören. Wir sprechen offen über psychische Belastungen wie Depression, Angststörungen und ADHS. Bitte achte darauf, dass du dich stabil fühlst.
Heute möchten wir uns in dieser ersten Episode vorstellen.
Stefanie (00:55.96) Ich habe mich bereits vorgestellt und freue mich, meinen Gast und Mit-Podcaster Roman zu begrüßen. Roman, willkommen zur ersten Folge unseres Podcasts! Wir beginnen heute damit, uns gegenseitig kennenzulernen und auch den Podcast vorzustellen. Was wird er sein? Was erwartet uns? Willkommen!
Roman (01:14.778) Guten Morgen, liebe Steffi. Kann ich dich Steffi nennen, oder möchtest du lieber, dass ich dich Stefanie nenne?
Stefanie (01:19.517) Du kannst mich gerne Steffi nennen, wir kennen uns ja schon eine Weile. Fühl dich also ganz frei.
Roman (01:25.53) Gut, dann bleibe ich bei Steffi. Guten Morgen aus Berlin! Mein Name ist Roman. Wie du gesagt hast, wir kennen uns schon einige Zeit. Ich bin 48 Jahre alt und lebe seit über 20 Jahren in Berlin. Ursprünglich komme ich aus einem kleinen Dorf in der Nähe von Kassel. Ich bin Vater zweier Töchter, eine ist 20 Jahre alt, die andere 12. Und ich bin natürlich auch Sohn meiner Eltern, nicht nur Vater, sondern auch Kind.
Roman (02:46.144) Ich denke, dass die Beziehung zwischen Eltern und Kindern ein wichtiges Thema in unserem Podcast sein wird.
Roman (03:11.93) Ich bin seit 2011 wegen psychischer Erkrankungen in Behandlung. Meine erste Diagnose war Depression, aber ich habe mich schon als Kind oft anders gefühlt als andere. Erst 2011 kam ich mit Therapie und Ärzten in Kontakt, die mir erklärten, was los war.
Roman (04:04.378) Jetzt, 2025 und 48 Jahre alt, würde ich sagen, dass ich immer noch am Anfang meines Weges stehe, was psychische Erkrankungen und speziell ADHS betrifft. Das ist etwas, womit ich mich im Alltag auseinandersetzen muss.
Stefanie (04:40.823) Ich bin gerade auf Mallorca und schicke dir liebe Grüße nach Berlin! Ich hoffe, dass alles mit unserer ersten Aufnahme gut funktioniert. Ich habe jetzt schon das Gefühl, dass wir so viele Themen besprechen könnten. Ich habe so viele Fragen, aber wir versuchen, alles in Ruhe anzugehen.
Stefanie (06:05.239) Menschen haben oft Schwierigkeiten damit, mit psychischen Erkrankungen in ihrem Umfeld umzugehen. Manche wollen helfen, wissen aber nicht wie, andere können oder wollen sich nicht damit auseinandersetzen. Diese Bandbreite ist sehr groß, und wir werden hier darüber sprechen, wie unterschiedlich Menschen mit psychischen Erkrankungen umgehen.
Stefanie (07:04.887) Ich habe mich entschieden, Kinder- und Jugendpsychologie zu studieren, um noch tiefer in diese Themen einzutauchen. Wir werden hier im Podcast nicht nur persönliche Geschichten teilen, sondern auch wissenschaftliche Fakten und Erkenntnisse einbringen.
Roman (08:26.521) Psychische Erkrankungen werden in unserer Gesellschaft leider nicht so akzeptiert und thematisiert, wie es eigentlich nötig wäre. Ich versuche, offen über meine Erkrankung zu sprechen, aber das ist nicht immer einfach. Es gibt immer noch viele Vorurteile und Missverständnisse.
Roman (10:39.481) Eine Idee für unseren Podcast: Wir könnten ein "Stimmungsbarometer" einführen. Jeder von uns bewertet seine aktuelle Stimmung auf einer Skala von 1 bis 10. Das würde helfen, das eigene Befinden einzuordnen und den Zuhörern zu zeigen, wie unterschiedlich die Stimmung trotz äußerlicher Umstände sein kann.
Stefanie (12:52.151) Mein Stimmungsbarometer liegt heute bei einer 7 oder 8. Es ist spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Stimmungen sein können.
Roman (15:39.737) Viele Leute sagen: "Die Sonne scheint, dann muss es dir doch gut gehen!" Aber so funktioniert das nicht. Meine innere Stimmung hängt nicht von äußeren Faktoren wie dem Wetter ab.
Stefanie (17:07.097) Wenn Menschen mit psychischen Erkrankungen Druck bekommen, dass es ihnen doch besser gehen sollte, weil das Wetter schön ist oder andere Umstände eigentlich positiv wirken sollten, kann das sogar das Gegenteil bewirken.
Roman (19:43.641) Psychische Erkrankungen sind oft unsichtbar. Es gibt keine gebrochenen Beine oder sichtbaren Wunden. Und genau das macht es für viele schwer zu verstehen.
Stefanie (22:46.327) Dieser Podcast soll helfen, das Bewusstsein für psychische Erkrankungen zu stärken und einen Raum für ehrlichen Austausch zu schaffen.
Roman (29:19.001) Ich habe gemerkt, dass ich als Vater eine sinnvolle Aufgabe habe, aber wenn diese Aufgabe fällt, verliere ich oft den Kontakt zu mir selbst.
Stefanie (36:26.616) Wir werden auch über ADHS sprechen und wie sich diese Diagnose mit Depressionen überschneidet.
Stefanie (37:47.581) Wenn ihr Fragen oder Anmerkungen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail. Wir freuen uns auf den Austausch!
Roman (40:31.243) Wir wollen versuchen, einmal pro Woche eine Folge aufzunehmen, egal, ob es uns gerade gut oder schlecht geht.
Stefanie (44:31.895) Danke, dass ihr zugehört habt! Wir freuen uns auf die nächste Folge mit euch.