Pistolen im Kopf: DER Podcast über das Leben mit Angst, Depressionen und ADHS.

Klarheit, Diagnosen & Stigmatisierung – Der lange Weg zur Selbstakzeptanz

Season 1 Episode 5

Psychische Diagnosen können erleichtern – aber auch verunsichern. Sie können Klarheit bringen, aber gleichzeitig die Angst vor Stigmatisierung verstärken. Wie fühlt es sich an, eine Diagnose zu bekommen? Und wie geht man mit gesellschaftlicher Wahrnehmung, Neurodivergenz und Selbstakzeptanz um?

In dieser Folge von „Pistolen im Kopf“ sprechen wir genau darüber:
💡 Wie kann eine Diagnose helfen – und wo kann sie belasten?
📚 Was sagt Gabor Maté über ADHS und mentale Gesundheit?
🧠 Warum brauchen neurodivergente Menschen mehr Verständnis – nicht nur von sich selbst, sondern auch von der Gesellschaft?
🍞 Und was hat ein Roggensauerteig mit all dem zu tun?

Roman erzählt von seiner persönlichen Erfahrung mit der Diagnose ADHS, den Herausforderungen auf diesem Weg und den verschiedenen Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten. Wir sprechen über Selbstakzeptanz, den gesellschaftlichen Blick auf psychische Erkrankungen und die Wichtigkeit von Austausch mit anderen Betroffenen.


🕒 Kapitel & Timecodes

00:00 – Einführung in den Podcast & Stimmungsbarometer
04:05 – Der Roggensauerteig als Metapher für das Leben
09:49 – Buchvorstellung: Gabor Maté über ADHS
15:54 – Klarheit und Verständnis durch Diagnosen
25:46 – Umgang mit Neurodivergenz und Stigmatisierung
26:56 – Gesellschaftliche Wahrnehmung von psychischen Erkrankungen
30:34 – Der Umgang mit Diagnosen und Selbstakzeptanz
36:10 – Der Weg zur Diagnose: Ein persönlicher Erfahrungsbericht
40:55 – Behandlungsmöglichkeiten und Therapieansätze
47:17 – Positive Aspekte von ADHS und Selbstakzeptanz
54:22 – Der Wert des Austauschs und der Gemeinschaft


💡 Wichtige Erkenntnisse aus der Folge

Ein Roggensauerteig ist wie das Leben – komplex, fordernd, aber mit Geduld kann etwas Gutes entstehen.
Klarheit durch Diagnosen kann helfen, sich selbst besser zu verstehen.
Neurodivergenz sollte nicht als Störung, sondern als Teil der Vielfalt menschlicher Gehirne betrachtet werden.
Stigmatisierung kann Menschen davon abhalten, Hilfe zu suchen – deshalb braucht es mehr Aufklärung.
Selbstakzeptanz ist ein Prozess – kein Ziel, das man von heute auf morgen erreicht.
Der Austausch mit anderen Betroffenen kann unglaublich heilsam sein.

📖 Buchtipp

In dieser Folge sprechen wir über das Buch "Unruhe im Kopf " oder „Scattered Minds“ von Dr. Gabor Maté, in dem er tiefgehende Einblicke in ADHS gibt – abseits von klassischen medizinischen Erklärungen. Ein absoluter Lesetipp für alle, die sich mit Neurodivergenz beschäftigen!

💡 Wo du Hilfe findest

Wenn du selbst betroffen bist oder jemanden kennst, der Unterstützung braucht, bist du nicht allein. Es gibt Menschen, die dir helfen können.

📞 Telefonseelsorge 

  • Deutschland: 0800 111 0111 oder 0800 111 0222
  • Österreich: 142
  • Schweiz: 143

🧠 ADHS-Hilfe & Beratung

Bitte denk daran: Du bist nicht allein. Es gibt Wege und Menschen, die dich unterstützen.

💌 Hast du Fragen oder Themenwünsche?
Schreib uns an 📩 Kontakt@stefaniebittner.com

Danke, dass du Teil dieser Reise bist!