HORSCH Podcast

Patch Spraying – Eine praktische Maßnahme für präzise Nesterbehandlung?

HORSCH Maschinen GmbH

Am 15.01.2025 diskutierten Experten und Praktiker über die Potenziale und Heraus­forderungen des PatchSprayings als praktikable Methode zur Reduzierung des Pflanzen­schutz­mittel­einsatzes in Reihen­kulturen. Gleich­zeitig wurden typische Anwendungs­fälle einer solchen Nester­bekämpfung sowie die technischen Anforderungen an die Pflanzen­schutz­spritze und die Kartierungs­daten aufgezeigt.

Das Video zum Talk, mehr Infos und weitere Beiträge unter

https://www.horsch.com/live


Moderation und Gäste

Moderation: Barbara Steinberger
Barbara ist Landwirtin aus Niederbayern und lässt Ihre Follower via Instagram an Ihrem Alltag teilhaben. 2020 schloss sie das Studium der Landwirtschaft an der FH Weihenstephan ab. Nach Ihrer Bachelorarbeit beschäftigte Sie sich bei HORSCH intensiv mit dem Thema SpotSpraying und konnte so vielfätlige Erfahrungen sammeln.

Dr. Robin Mink
Dr. Robin Mink ist einer der beiden Köpfe hinter SAM-DIMENSION.
Er studierte an der Universität in Hohenheim und promovierte im Bereich Pflanzenschutz. SAM-DIMENSION bringt offline Spot-Spray-Lösungen auf den Acker, mit denen Landwirte den Herbizideinsatz reduzieren können. Zudem sind sie bekannt für die Kompatibilität ihrer Spot-Spray Maps mit allen gängigen Feldspritzen.

Robin Kümmerer
Robin Kümmerer hat Landwirtschaft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Agribusiness an der Universität Hohenheim studiert. Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als Pflanzenbauer in einer Betriebsgemeinschaft verfügt er über umfangreiche Praxiserfahrung, auch im Bereich Patch Spraying. Seit Juni ist der Agrarwissenschaftler als Indication Manager für Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Forschung und Entwicklung für die BASF im Agrarzentrum Limburgerhof tätig.

Andreas Bürle
Andreas Bürle ist Produktmanager bei HORSCH LEEB in Landau. Sein Fokus liegt dabei auf den Themenschwerpunkten Terminalentwicklung sowie Tools für die Band- und Spotapplikation. Bevor er durch die Bachelorarbeit zu HORSCH kam, absolvierte er ein landwirtschaftliches Studium an der HSWT in Freising und sammelte 2 Jahre lang Erfahrungen im Bereich Sonderkulturen und Saatgutvermehrung auf einem Ackerbaubetrieb.