
Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
Wir zeigen Ihnen, wie FTCircle über 1.000 Geschäftsreisenden und Privatreisenden ermöglicht hat, günstig und bequem zu reisen, und wie Sie heute davon profitieren können. In den letzten Jahren gab es rasante Fortschritte im Flugverkehr. Es ist jedoch immer noch schwierig, Buchungen vorzunehmen, die Ihrem Profil entsprechen. Zwischen der großen Anzahl von Fluggesellschaften und Partnerprogrammen ist es fast unmöglich, den Überblick zu behalten. Wie buchen Sie die Business Class zum Economy-Tarif? Wie sammle ich unterwegs Meilen, um kostenlose Upgrades zu sichern? Welche Rechte habe ich als Passagier bei Verspätungen oder Flugausfällen? Oft ist es zu zeitaufwändig, Ihre Geschäftsreise oder Ihren privaten Urlaub günstig zu planen, aber dennoch mit höchstem Komfort zu planen und zu buchen. Wir mussten erleben all diese Probleme aus erster Hand. Deshalb haben wir FTCircle gegründet. Wir zeigen Ihnen nicht nur die günstigsten Angebote, sondern übernehmen auch Ihre Planung. Wir ermöglichen diese neue Art des Reisens zB. mit Hilfe von Einsparungen aus einem Vielfliegerstatus. Wir kennen die neuesten Bonusprogramme von Hotels und Kreditkartenanbietern und kombinieren diese zu Ihren Gunsten. Wir analysieren Ihre Situation und geben Ihnen direkte Lösungen. Sie können uns auf unglaublich viele Arten erreichen: kostenlose telefonische Beratung, exklusive Kleingruppenseminare in den besten Hotels der Welt, kostenlose Podcasts, private Einzelcoachings, kostenlose Webinare und Videos Inhalte, ein kontinuierliches Beratungsprogramm oder kostenlose, private Gespräche auf Facebook. Wir garantieren Ihnen ein unvergessliches Reiseerlebnis und große Ersparnisse. Alles nur einen Klick entfernt. Kontaktieren Sie uns jetzt! Melden Sie sich bei uns an, damit Sie keine Folge verpassen! Machen Sie noch heute eine kostenlose Beratung .http: //FTCircle.as.me/Verbinden Sie sich mit anderen Vielfliegern in unserer Facebook-Gruppe (https://www.facebook.com) / groups / vielfliegerstammtisch /) & folge uns auf Facebook (https://www.facebook.com/FTCircle/).
Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
✈️ Zwei Lufthansa-A380 werden verschrottet – D-AIME & D-AIMF sagen leise Tschüss 🛠️💔
Zwei einst stolze Lufthansa-Airbus A380 mit den Taufnamen Johannesburg (D-AIME) und Zürich (D-AIMF) werden nun im spanischen Teruel endgültig zerlegt. Beide gehörten zu den sechs A380, die Lufthansa an Airbus zurückverkaufte – und nun von VAS Aero Services im Auftrag von Airbus Services verwertet werden.
Die D-AIMF trug bereits die neue Lufthansa-Lackierung, D-AIME flog noch im alten Look. Beide Maschinen sind über 14 Jahre alt. Ausgebaut werden vor allem wertvolle Ersatzteile, die dringend für die aktive A380-Flotte benötigt werden – auch Lufthansa greift darauf zurück.
#Lufthansa, #A380, #Flugzeugverschrottung, #DAIME, #DAIMF, #Luftfahrt, #Airbus, #VAS, #Teruel, #AviationNews, #Superjumbo
00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV
01:46 Der Handelskrieg zwischen USA und China zum Schaden von Boeing
03:48 Herausforderungen für Lufthansa in Nordamerika
06:44 Kokainfund bei British Airways
09:24 Global Airlines und der Ticketverkauf
12:25 Änderungen am Flughafen Frankfurt
14:29 Abschied von zwei Lufthansa A380
17:56 Neue Business Class bei Scandinavian Airlines
21:12 Änderungen bei Gepäckregelungen von SRS
22:00 Fragen des Tages
Take-OFF 15.04.2025 – Folge 080-2025
Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetup
Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/join
Hier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/
Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.
MY SOCIALS
WhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1
FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/
FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTV
FACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircle
TWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorsten
INSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/
LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/
Clubhouse - @LFCorsten
Willkommen zu Frequent Traveller TV, heute wieder mit einer frisch gepressten Sendung für euch. Themen, die wir US Handelskrieg für Boeing natürlich eine Riesenkatastrophe. Einfuhr nach China ein Problem. Dann Lufthansa Nordamerika wird jetzt doch zum Kummer, zur kummer NR. Und schauen wir mal, was da passiert. British Airways, die haben eventuell ein neues Geschäftsmodell, was nicht ganz legal ist. Da gab es ein Kokainfund in der 770 Global Airlines startet den ER Ticketverkauf. Es wird ernst, es geht los. Frankfurt Laufband zwischen dem Terminal und dem Bahnhof ist weg. Also da quasi die Halle. Wo ist da Le Croque, oder? Also diese Baguettebude. Und dann natürlich last but not least haben wir da dann quasi die Zugang zum Hotel. Begründung gebe ich euch auch, ist auch etwas banane, wenn man ehrlich ist. Wir haben dann noch mal Lufthansa mit zwei ERN als Thema. Die werden gescrapt. Eine hat sogar die neue Lackierung. SRS hat zwei News und zwar einmal, dass man eine neue Business Class in Europa bringt, was sehr gut ist, weil das, was sie ja hatten, ist ja so eine Premium Economy gewesen. Und Freigepäck auch bei Go Light für Skyteam und Eurobonus Elites. So ist es richtig, Eurobonus Elites und bei Sky Team Members. Mensch, da kriegt man ja schon Sprachstörungen und muss halt überlegen. Ja, ihr könnt wie immer an dieser Stelle den Kanal abonnieren, die Glocke anmachen und zu School kommen. Jetzt geht es direkt los mit dem ersten Thema. Und das ist das Thema Handelskrieg USA. China stoppt die Importe von Boeing. Und zwar ist das jetzt ein low low low im Handelskrieg. Und der Handelskrieg eskaliert zwischen den USA und China. China hat halt da drastische Maßnahmen ergriffen und man geht da knallhart gegen vor und sagt, wir lassen uns nicht erschrecken. Und damit ist es so, dass man den chinesischen Fluggesellschaften auch verboten hat, neue Flugzeuge zu übernehmen. Außerdem sollen sie keine flugzeugbezogenen Teile mehr von US Firmen beziehen können. Die Fakten sind halt Boeing Importverbot für alle chinesischen Airlines. Also wirklich, dass man kein neues Flugzeug mehr abnimmt, ist halt eine Katastrophe. Oder dann Ersatzteile gibt es auch nicht mehr, wurde auch verbunden. Und das ist natürlich wegen den 145 % Steuern auf die chinesischen waren. Und wer hat es gemacht? Der orange Mann im Pennsylvania Avenue. Chinas Gegenreaktion ist hier dann auch mit 125 % auf die US Produkte. Und warum trifft es Boeing besonders hart? Da China natürlich einer der wichtigsten Absatzmärkte war für die Boeing Maschinen. Bereits zuvor hat man, wie man hört von Youne Airlines die Übernahme von Boeing 700 sie Maschinen gestoppt und die Auswirkungen auf die Luftfahrt sind da auch relativ groß. Kurzfristig ist es so, dass man in China eventuell auf Airbus umschwenkt oder auf Comic 919. Langfristig werden ja auch dann Ersatzteile knapp. Wartung und Betrieb der bestehenden Flotte sind natürlich dann erschwert und hat natürlich Downtime. Und es ist natürlich auch noch mal eine Abwertung für die Boeing Aktie, ganz klar, weil es da natürlich ein Problem gibt, wenn die Orders gestrichen werden. Man kann natürlich da geteilter Meinung sein, was da passiert, aber ich denke mal, wir sollten da ehrlich sein und sagen, ja, USA spielen da gerade so ein bisschen doof. Das nächste Thema ist die Lufthansa. Die Lufthansa hat jetzt natürlich auch festgestellt, dass der Nordamerika Markt ein Markt ist, der alles andere als sicher ist, also finanziell sicher ist. Und damit hat man halt ein Problem. Und damit ist es so, dass man jetzt natürlich merkt, dass die Zölle greifen. Die Leute haben keinen Bock auf Amerika, wenn auch in der Presse mal wieder erzählt wird, dass die Einreise erschwert wird. Wobei ich da persönlich jetzt das nicht bestätigen kann. Und diese protektionistischen Maßnahmen wie Zölle sind natürlich auch dann in USA ein Problem. Und damit nehmen halt die Unsicherheiten zu. Lufthansa sieht allerdings das Nordamerikageschäft immer noch stabil, muss aber mit sinkender Nachfrage und Preisdruck durch die Konkurrenz rechnen. Und natürlich auch die wirtschaftliche Abkühlung in den USA. Also man geht davon aus, dass die USA irgendwie vor der Rezession stehen. Und weiterer Teil der Hoffnung liegt auf den neuen Schlangstreckenflugzeugen von ITA, aber mit dem Fokus dann halt auf Südafrika. Gleichzeitig droht natürlich noch ein Konflikt im Hause Lufthansa. Man hat sich ja immer noch nicht mit den Piloten geeinigt. Die Vereinigung Cockpit hat wegen dem Turnaround Programm und dem Thema City Airlines ein Thema. Und ja, dieses dermocles Schwert, was man mit der US Regierung gerade hier über sich hat, ist natürlich ein Problem. Heißt also, dass das globale Wirtschaftssystem natürlich dann auch ein Thema ist. Heißt also, nicht nur Boeing ist leidtragend, sondern auch wir alle werden am Ende dort was haben. Die komplexen globalen Lieferketten lassen sich ja auch ehrlicherweise nicht einfach mal lokalisieren. Und Unternehmen wie Boeing oder Tesla kommen dadurch natürlich in existenzielle Schwierigkeiten. Auch wenn das Ding in Berlin, glaube ich, gebaut wird, Brandenburg oder so, ist natürlich das Problem, wenn diese Lieferketten wieder zerbrochen werden. Und wir hatten das ja während Covid gesehen, das hat Riesenauswirkungen. Und das hat dann natürlich auch Auswirkungen auf Banken, auf Arbeitsmärkte, auf Staatsfinanzen. Wir sehen ja auch wieder, Dollar nach unten gegangen ist. Und diese willkürliche Politik ist natürlich schwierig, wenn der Akteur sehr unberechenbar ist, um es mal so zu sagen. Und damit sind halt Investitionen und die Planbarkeit gelähmt und die Krise geht dann natürlich weiter. Jetzt fragt ihr euch, was bedeutet das für Lufthansa? Die Cash Cow Transatlantikgeschäft ist also wirklich ein Risikofaktor geworden. Damit geht es natürlich dann, dass die Geschäftsreisen weniger werden, vielleicht gibt es Rabattschlachten. Im economy Segment könnten die Margen natürlich erfindlich getroffen werden. Und auch strategische Investitionen wie neue Flugzeuge, neue Tochter, neue Beteiligung sind mutig, aber riskant. Wenn sich der Markt nicht entwickelt, wie erhofft, dann hat Lufthansa ein riesen Problem. Und damit muss man natürlich dann sagen, das ist schwierig. Ich weiß gar nicht, welches Thema das war. Ich hatte von jemand von euch diese Themen bekommen. Danke dafür. Gerne immer was schicken, wenn ihr ein Thema seht, was ich behandeln soll. Ein Thema, was ich selber gefunden habe, das war Kokain. Und zwar 777 Waschraum Kokain. British Airways, so war es. Und zwar wurde in der Maschine Kokain gefunden und die Maschine war halt auch in Cancun und einmal in Gatwick ist es erst aufgefallen. Die Art dieses Verstecks ist halt hinter einer Verkleidung im Waschraum gewesen. Einen Ort, der eigentlich nur der Crew oder der Technik zugänglich ist. Wobei man natürlich einige Sachen schon als Passagier aufmachen kann, je nachdem, unterm Waschbecken. Das halbe Panel kann man auch schon mal in der Hand haben. Ja, ist mir passiert, aber ich konnte es wieder reindrücken. Und natürlich das Timing. Der Fund ist im Wartungshangar aufgefallen, also vermutlich bei einem Routinecheck. Die Verbindung zu früheren Fall, dass wenige Tage zuvor Mexiko ein Fund stattfand, könnte auf natürlich eine wiederkehrende Route oder auf ein Netzwerk hindeuten. Heißt also, dass es da verschiedene Szenarien gibt. Einmal entweder ist es so, dass es einen Inside Job ist, dass jemand, der Zugang zu der Maschine hat, Catering, Reinigung, Technik, also was es da so gibt und könnte dann als Mittelsmann fungieren. Dann gibt es halt diese Mulflüge, also das heißt, wenn man da so ein Maulwurf hat, der dann die Drogen gezielt auf den bestimmten Strecken platziert. Gerade Langstrecken wie Cancún, London sind halt beliebt für solche Operationen. Cancun ist ja natürlich Mexiko. Und es kann natürlich sein, dass das entweder ein Test war, dass es entweder ein Ablenkungsmanöver war, dass man halt die kleineren Mengen als Test für größere Lieferungen oder gezielte Ablenkungen woanders entdeckt zu bleiben ist. British Airways hat aber nichtsdestotrotz Konsequenzen daraus gezogen. Heißt also, dass man die Sicherheitsprotokolle überprüfen muss, insbesondere was Zugangsrechte in sensible Bereiche wie die Technik oder aber auch Toiletten geht, also komplett was um Verkleidung und sowas ist. Und die britische Polizei, aber auch internationale Behörden sind natürlich eingeschaltet, die DAA, also das heißt, was heißt es noch, Drug Enforcement Agency glaube ich ist das. Die sind natürlich da in den USA relativ knallhart und dann in Europa unsere Interpol, die sagen natürlich auch, um zu gucken, ob da irgendwelche Routen oder Personen sind, dass da Auffälligkeiten sind. Auch ist es so, dass man natürlich andere Fluggesellschaften ausprobiert hat und da ist es dann vielleicht gut gegangen. Also das heißt, dass man da durchaus noch gucken muss, was da passiert. Einer der eventuell nicht ganz so interessant für sowas ist, aber trotzdem in England landet, das ist unser nächstes Thema, das ist global Airlines und da kommt wirklich der er in einem Zweitmarkt. Ja, das ist der zweite Versuch und man fliegt jetzt auch und möchte halt auch dort ernst machen. Und zwar ist es so, die ersten Flüge von Global Airlines fanden jetzt im Mai statt, was ist ja bald, am fünfzehnter Mai Glasgow New York, neunzehnter Mai New York Glasgow, am 21. Mai. Manchester New York und am 25. Mai. New York Manchester. Und Ticketpreise sind für Hin und Rückflug 900 in Economy Class ab Glasgow 816, ab Manchester in der Business Class sind es 4300 und dann ab Manchester sind es €4060. Die First Class kostet ab Glasgow und ab Manchester nur 6000 1680. Heißt also da gibt es Bewegung. Interessant ist auch, dass der Hinflug teurer ist als der Rückflug. Ist natürlich auch eine strategische Preissetzung und auch ja eventuell nachvollziehbar. Interessant ist auch, dass Glasgow teurer ist, liegt wohl an den Nonstop Verbindungen, die nicht da sind. Damit kann man wohl besser pinke pinke machen. Und es gibt diesen VIP Presale, da man noch kein voll ausgebautes Buchungssystem hat, also quasi eine Art, nennen wir es einfach wie es ist, Beta Test. Keine Details zum Bordprodukt, Launches, Vielfliegerprogramm, klar, was sollen sie machen? Und für einen echten Premium Kehrer ist das natürlich ganz ungewöhnlich. Aber noch unklar bleibt auch der A für Tage in New York am Boden, das wäre logistisch und finanziell natürlich ein riesen Ding. Aber nichtsdestotrotz darf ich das? Ich darf hier nichtsdestotrotz sagen, tut mir leid, ich werde gegessen. Aber es gibt Risiken und Skepsis. Die Branche schaut mit viel Neugier natürlich auf dieses ganze Thema und da kommen auch die Stirnrunzeln. Habe ich die Stirnrunzeln? Ich weiß gar nicht, ich will keine Falten hier haben. Es ist natürlich sehr sehr teuer ein er zu betreiben. Und seid relativ komplex für eine Airline ohne bestehende Struktur das ganze zu machen. Auch keine klaren Langfristpläne zu Frequenzen, Netzwerk, aber auch Rotten Strategie, außer dass man sagt, er will ich haben. Und der ER steht natürlich für Luxus, aber auch für Kapazität und das ist natürlich auch schwer zu füllen. Und Glasgow oder Manchester sind Sekundärflughäfen, das ist jetzt nicht so, dass man da einen riesen Markt hat oder sonst hat ja jemand das schon gemacht. Es ist natürlich ein spannendes Projekt, was einem durchaus schmeicheln kann und sagen kann, ja okay, cool, dass sie es probieren. Und die Ticketpreise sind natürlich nicht, also sie sind nicht abgehoben, sie sind halt moderat ambitioniert vielleicht. Und der wahre Test kommt, wenn er wirklich einen wirklichen regulären Betrieb macht und wenn man versucht, regelmäßig Geld zu verdienen mit der Bude. Und ich bin mal gespannt, was da weiter passiert. Auch hier gehen wir jetzt wieder weiter zum Thema Flughafen Frankfurt. Frankfurt Flughafen Flughafen hat die Rolltreppen vom Flughafenbahnhof zum Terminal weggebaut. Ich habe sie benutzt, habt ihr sie auch benutzt? Auch wenn ich zum einkaufen in Rewe getippelt bin oder sowas, habe ich sie benutzt. Und die Entscheidung ist auch so, dass man die jetzt nicht nachvollziehen kann, denn das Laufband, das jetzt weg ist, ist in dem Übergabebauwerk, so nennt man das Bauwerk, zwischen den Terminal eins und dem Fernregionalbahnhof der Flughafen. Gibt einen interessanten Grund, mehr Passagiere liefen nebenher, statt sie zu nutzen. Und dann wurde natürlich gesagt, warum sollten wir die Fläche blockieren, wenn sie keiner braucht? Ja gut, mir ist das auch irgendwo aufgefallen, dass die Leute da durchgelatscht sind und die nicht benutzt haben, aber ich weiß nicht warum. Und man möchte jetzt halt wirklich diese stark frequentierte Passage, das war auch da, wo diese Corona Test alles waren, will man natürlich jetzt besser nutzen. Man will weniger Staugefühl zu Stoßzeiten haben. Das ist auch so, dass jetzt natürlich der Nachteil ist für Leute, die mobilitätseingeschränkt sind, dass sie dort dann lange laufen müssen, auch für Passagiere. Stell mal vor, du bist vom Langstreckenflug, wird es nicht nur wie ich zu Rewe, sondern du bist kaputt. Und ich denke mal, das wird nicht allen gefallen, gerade wenn es da um Zeit geht, weil man war da schon schneller. Und diese Laufbänder sind ja wirklich eine Komfortlösung. Ich weiß gar nicht, wie ihr das seht, ihr könnt das ja sagen, aber wenn sie kaum benutzt werden und regelmäßig repariert werden müssen, das ist wahrscheinlich auch so ein Grund, die waren oft kaputt, dann lohnt sich der Aufwand wirklich nicht. Die Frage ist, wie wird dieser freie Raum denn jetzt genutzt? Kommen da jetzt z.b. infoscreens, automatisch Gepäckroller, Kunstinstallation, Sitz gelegenheiten, weil der ein oder andere verweilen möchte. Und ich glaube, dass das spannend wird, was da kommt. Ihr könnt ja mal sagen, was ihr denkt und was eure Meinung dazu ist. Kommen wir wieder näher ins Bild. Was weggeschmissen. Deshalb müssen wir jetzt ein Thema machen, was leider traurig ist. Und zwar, ich finde es immer wieder traurig, wenn Flugzeuge aus dem Dienst gehen. Und das sind zwei er Lufthansa. Und in diesem Thema geht es um die Mike Foxtrot und die Mike Eco. Mike Foxtrot ist die Zürich, also Delta Alpha India Mike Foxtrot oder die Delta Alpha India Mike Eco Johannesburg. Und die Flugzeuge gehen vom Hof. Ich bin mit beiden schon geflogen. Die Mike Fox ist Bau Nr. 66, Baujahr 2010, hat auch die neue Lufthansa Lackierung getragen. Das heißt also, man verschrottet ein Flugzeug und das passiert in Teruel und sie wird gerade zerlegt. Das Gute ist natürlich vielleicht und da gibt es für Jens Workshop eventuell die Möglichkeit, neue Teile zu machen für die Upscaling Geschichte. Da bin ich mal gespannt. Gerade wahrscheinlich auch die erste mit der neuen Lackierung. Und die Mike Echo ist Baujahr 2010. Ebenfalls hat die Serie nur 61, ist aber die alte mit dem Spiegelei. Beide Maschinen waren Teil der A, die man während der Pandemie an Airbus zurückgegeben hatte. Und obwohl die er ja bei Lufthansa ein Comeback gefeiert haben, man eine neue Interior braucht, sind diese beiden Maschinen leider nicht davon befreit worden zu exekutiert werden. Guillotine soll man knallhart sagen. Und der Grund dafür ist ja auch relativ klar, weil man die Ersatzteile gar nicht mehr so bekommen hat. Ersatzteillager ist es halt. Und damit ist man dann halt nicht mehr fliegerisch unterwegs, sondern halt einfach ein Ersatzteil lieferant. Und auch wir mussten auf diese Teile zurückgreifen und sie in die acht Flugzeuge einbauen, die fliegen, sagte Carsten S. Aus M. Und daran sieht man halt, dass man dort bei Lufthansa relativ emotional, emotionslos reagiert. Pragmatisch ist glaube ich der Begriff. Die Flugzeuge dienen nicht mehr als Passagierflieger, sondern sind Organ oder Teilspender. Und damit sind dann natürlich die Flugzeuge, die zerlegt werden, auch in einer Art und Weise dafür verantwortlich, dass wir überhaupt noch mit dem ER fliegen können. Und zerlegt wird bei Tarmac Aerosave im Auftrag von Airbus, was Aeroservice Tochter von seinem, das auch von der EOS Gruppe und die Teilelagerung in Europa für den schnellen Zugriff in EMEA Europe, Middle East and Afrika. Ja, was soll man sagen als Fazit? Er größtes Passagierflugzeug der Welt war. Gefeiert ist gefeiert, wenn man Emirates so sieht. Aber jetzt ist es halt im Ersatzteillager gelandet. Für viele Aviation Enthusiasten wie mich ist es ein trauriger Moment. Und wir können ja mal gucken. Wir haben ja quasi. Wo habe ich das denn jetzt hier? Da ist die Funktion. Da können wir ja einmal kurz hochgehen. Da seht ihr es ja noch mal ein er in Action. So, dann gehen wir wieder zurück und wieder runter und dann machen wir es wieder hübsch. Ich weiß gar nicht, was haben wir denn hier? Warum haben wir das denn? Ich mach mal gucken, was passiert ist. Nur Licht weniger geworden. Gucken wir mal. Ah, das weiß ich auch. Machen wir so, dann seht ihr auch mehr. Komisch. Egal wie, er ist Geschichte. Und lasst uns jetzt auf das Neue konzentrieren. Und neu ist auch bei Skandinavien Airlines, dass man jetzt dort wieder eine neue Business Class einführen will oder eine echte Business Class den europäischen Strecken. Denn ein Schritt, den vier als Viehflieger und aber auch als Premium Reisende durchaus haben wollten und auch immer wieder nicht verstanden haben. Im Gegensatz zu echten Langstrecken Business Produkten ist natürlich die europäische Business Class traditionell natürlich nichts anderes als eine Economy Class, die halt da Mittelsitzplatz frei hat und das Essen besser ist. Heißt also Mittelsitz blockiert mit Platz und Privatsphäre. So verkauft sie uns dann bessere Mahlzeiten halt auf Porzellan. In der Economy gibt es ja nichts mehr zu fressen und Priority Service, Check in, Boarding und Lounge und natürlich auch der vordere Kabinenbereich. Und jetzt fragt ihr euch, warum machen die das denn jetzt, wenn die ganze Zeit in 2013 gesagt haben ne, machen wir nicht. Es ist so, dass die Business Class auf kurze Mittelstrecken gestrichen wurden ist durch die SAS Plus, so wie sie heißt. Es ist halt eine Premium Economy gewesen. Mehr Freigepäck, besseres Essen, Lounge Zugang je nach Status. Aber aber es war halt der komplette Verlust der echten Business Class. Und etwa für vielflieger Programme, international Coaching Flüge oder Status Kunden bei der Stars, bei der Star Alliance war es halt damals ein Thema. Und SAS sagt jetzt viele unserer qualitäts und komfortorientierten Kunden erwartet ein klar definiertes Produkt, das internationalen Standards entspricht. Sagt Paul Verhagen, CCO von Saß. Jetzt fragt ihr euch, was ändert sich konkret ab dem 1. Okt. Tickets werden ab sechs Mai verkauft. Flüge mit Business Class auf allen internationalen Innerprecken, auch innerhalb Skandinaviens wird es geben. Also nicht so wie bei Finair. Bei Finney gibt es ja nur Economy Class in Amerika immer in der Finish. Neues f b Konzept mit besserem Essen, weniger Abfall und lokaleren Zutaten finde ich immer geil, Porzellan statt Plastik, kompostierbarer Material setzen sie ein, also auch gut. Und echte Trennung der Kabine durch Vorhänge und Overhead Divider. Also da gibt es was auch. Und damit ist es so, dass man ja natürlich bei SRS mehr an die Air France KLM bzw. An die Star Alliance Fluggesellschaften, ne Quatsch, sind ja nicht Starline, sind ja Skyteam. Gut, dass es mir aufgefallen ist. Heißt also, dass man dort näher ranrücken will, weil natürlich da Negativreferenzen früher gab. Es gab ja früher mal diese berichtet, dass man gesagt hat, das ist Prison Style food oder sowas, also Knastessen. Und es ist natürlich auch ein logischer Schritt, denn wenn man das sieht, dass die Verflechtung von Air France KLM oder den anderen, aufpassen Sky Team Mitgliedern enger wird, da muss man natürlich auch das Produkt anfassen, anpassen und anfassen und verbessern. Und das hat man bei der Starlines nicht gemacht, weil bei der Starlines war es denen ja nicht wirklich wichtig, weil die Starlines sie auch nicht gemocht hat in Anführungsstrichen. Und damit ist es so, dass die Rückkehr der SRS Business Class auch den Verkauf der Langstrecke erleichtert, weil man natürlich dann auch, wenn man Business Class fliegt, auch auf dem Zubringer schon Langstrecke hat und logischerweise auch wieder als Premium Marke wahrgenommen wird und nicht wieder als so eine Premium Economy Bude. Also ich denke mal, dass die Leute das in Schweden und so weiter honorieren werden. Ich muss ganz ehrlich sagen, ich finde das positiv. Ab dem 23. Apr. Gibt es auch noch eine Neuigkeit und das ist das letzte Thema für heute bei SRS. Und zwar gibt es Gepäckregelung Änderung für Go Light Tarife, speziell für Statuskunden. Und daran seht ihr, dass man da als Statuskunde dann im Gegensatz zu Leittarifen bei anderen Fluggesellschaften neue Freigepäckränge hat. Das heißt also mit dem Sasko Light ohne Aufgabegepäck gilt ab dem 23. Apr. Dass Skyteam Elite und Elite plus Mitglieder ein Aufgabepäckstück bis 23 Kilo gratis haben. Eurobonus, Gold und Föder. Das ist also quasi die Geschichte, die man Diamond oder Pandion nennt. Das ist der Horn Circle bei den Schweden. Da darf man sogar zwei Gepäckstücke a 23 Kilo geben. Der Hintergrund ist, dass man ja die Starlines verlassen hat und dass man dann Mitglied im Skyteam geworden ist. Die Air France hatte ja 19,9 % von der Bude gekauft, damit man da ja nicht jetzt, also France, dass man da halt nicht diese Übernahme mit der Kollegin fast da hat. Und damit ist so dass man natürlich jetzt die Leistung an deren Standards anbindet. Und das ist natürlich ganz wichtig. Aber bis zum 22. April diesen Jahres, das ist ja noch ein paar Tage, gilt halt null Freigepäck auch für Status Kunden. Und damit ist es ganz, ganz wichtig, mal zusammenfassen, dass SRS lange sehr restriktiv mit Golight war. Selbst Statuskonzept mussten ja für das Gepäck extra zahlen, muss ich ja auch als Gold. Mit dieser Änderung ist es so, dass man jetzt halt auf demselben Level ist wie Air France KLM. Und natürlich ist es so, Eurobonus soll halt langfristig auch mit Flying Blue verschmolzen werden. Und das ist ein wichtiger Schritt dahin. Für den einen oder anderen ist das ein Schock, das ist aber so. Und diese Verbesserung muss man ganz klar als Fazit dann auch ziehen. Das ist für Vielflieger und Gold und Panion Mitglieder bislang bei den Go Tarifen halt ein schwieriges Thema war, aber jetzt okay ist. Und dass man natürlich auch als Skyteam Elite Mitglied profitieren kann und ein sinnvoller Schritt als Neumitglied in der Sky Team. Und damit ist es so, dass die SRS wirklich mehr auf Premium getrillt wird. Und ich muss sagen, vielleicht muss ich auch meine Resortements gegenüber der Sky Team loswerden. Also an dieser Stelle wie immer danke, dass ihr geschaut habt. Denkt dran, den Kanal zu abonnieren, die Glocke anzumachen, like da zu lassen, zu kommentieren. Und wir gehen. Ups, was haben wir denn jetzt hier gemacht? Mann, Mann, Mann, Mann, Mann. Das noch kurz vor Schluss. So wollten wir gerade runter machen. Also bis dann und bis morgen in alter Frische vielleicht. Ich muss mal gucken. Und wir sind dann hier einmal raus. Also bis dann. Ciao, ciao. Ach ja, hier ist ab. Bis dann. Ciao.