Voll Psycho
Der Podcast der Hochschule Luzern über die Psychologie hinter deinem Alltag.
Warum verhalten wir uns, wie wir uns verhalten? Mirjam Stieger und Marcel Zbinden dozieren und forschen an der Hochschule Luzern. Sie gehen dieser Frage auf den Grund – leicht verständlich und wissenschaftlich fundiert. In jeder Folge bringen die beiden fünf überraschende Gedanken aus ihrer Recherche mit, diskutieren, lachen und zeigen auf, wie viel Psychologie in unseren täglichen Entscheidungen steckt.
Mehr über den Bachelor, den Master und Weiterbildungen in Business Psychology an der Hochschule Luzern findest du unter hslu.ch/psychologie
Voll Psycho
#5 Nicht nur deine Bank führt Konten - dein Gehirn auch
Dein Gehirn führt geheime Konten.
Z.B. ein Konto für Alltagsausgaben, eines für Freizeit, eines für Geschenke usw. So weit so gut, aber wieso ist das so relevant? Weil wir ganz unterschiedlich mit dem Geld umgehen, je nach dem wo es gedanklich herkommt. Wir sparen bei der Butter 20 Rappen, um eine Stunde später für einen Cocktail 20 Franken zu zahlen.
Wieso dies so ist, was die Konsequenzen daraus sind und einfache Hacks für smartere Entscheidungen; darum geht es in der heutigen Folge von Voll Psycho: „Nicht nur deine Bank hat Konten – dein Gehirn auch.“
Literaturverzeichnis:
Chandon, P., & Wansink, B. (2007). The biasing health halos of fast-food restaurant health claims: Lower calorie estimates and higher side-dish consumption intentions. Journal of Consumer Research, 34(3), 301–314. https://doi.org/10.1086/519499
ChristianSchaad.ch. (n.d.). Die Psychologie des Sparens. ChristianSchaad.ch. https://www.christianschaad.ch/blog/die-psychologie-des-sparens
InsideBE. (n.d.). Pain of paying. InsideBE. https://insidebe.com/articles/pain-of-paying/
Investopedia. (n.d.). Mental accounting. Investopedia. https://www.investopedia.com/terms/m/mentalaccounting.asp
InvestSMART. (n.d.). Mental accounting and the jars of money in our head. InvestSMART. https://www.investsmart.com.au/investment-news/mental-accounting-and-the-jars-of-money-in-our-head/151701
Prelec, D., & Simester, D. (2001). Always leave home without it: A further investigation of the credit-card effect on willingness to pay. Marketing Letters, 12(1), 5–12.
Prelec, D., & Loewenstein, G. (1998). The red and the black: Mental accounting of savings and debt. Marketing Science, 17(1), 4–28.
Soman, D., & Cheema, A. (2001). The effect of windfall gains on the sunk-cost effect. Marketing Letters, 12(1), 51–62.
The Decision Lab. (n.d.). Mental accounting. The Decision Lab. https://thedecisionlab.com/biases/mental-accounting
Thaler, R. H. (1999). Mental accounting matters. Journal of Behavioral Decision Making, 12(3), 183–206.
Thaler, R. H., & Johnson, E. J. (1990). Gambling with the house money and trying to break even: The effects of prior outcomes on risky choice. Management Science, 36(6), 643–660. https://doi.org/10.1287/mnsc.36.6.643
Université de Genève. (n.d.). La comptabilité mentale impacte le développement durable. Université de Genève. https://www.unige.ch/medias/en/2020/la-comptabilite-mentale-impacte-le-developpement-durable
Hosts:
Mirjam Stieger, mirjam.stieger@hslu.ch, Mirjam Stieger | Hochschule Luzern, Mirjam Stieger | LinkedIn
Marcel Zbinden, marcel.zbinden@hslu.ch, Marcel Zbinden | Hochschule Luzern, Marcel Zbinden | LinkedIn
Alle wirtschaftspsychologischen Angebote der Hochschule Luzern findest Du auf hslu.ch/psychologie.